DE1805215B2 - DEVICE FOR STEP-BY-STEP MOVING OF LOADS IN VERTICAL OR HORIZONTAL DIRECTION - Google Patents

DEVICE FOR STEP-BY-STEP MOVING OF LOADS IN VERTICAL OR HORIZONTAL DIRECTION

Info

Publication number
DE1805215B2
DE1805215B2 DE19681805215 DE1805215A DE1805215B2 DE 1805215 B2 DE1805215 B2 DE 1805215B2 DE 19681805215 DE19681805215 DE 19681805215 DE 1805215 A DE1805215 A DE 1805215A DE 1805215 B2 DE1805215 B2 DE 1805215B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting
locking
rod
tension
holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681805215
Other languages
German (de)
Other versions
DE1805215C3 (en
DE1805215A1 (en
Inventor
Arnulf 6095 Gustavsburg Dechant
Original Assignee
Maschinenfabrik Augsburg Nürnberg AG, Zweigniederlassung Nürnberg, 8500 Nürnberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Augsburg Nürnberg AG, Zweigniederlassung Nürnberg, 8500 Nürnberg filed Critical Maschinenfabrik Augsburg Nürnberg AG, Zweigniederlassung Nürnberg, 8500 Nürnberg
Publication of DE1805215A1 publication Critical patent/DE1805215A1/en
Publication of DE1805215B2 publication Critical patent/DE1805215B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1805215C3 publication Critical patent/DE1805215C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B17/04Equipment specially adapted for raising, lowering, or immobilising the working platform relative to the supporting construction
    • E02B17/08Equipment specially adapted for raising, lowering, or immobilising the working platform relative to the supporting construction for raising or lowering
    • E02B17/0809Equipment specially adapted for raising, lowering, or immobilising the working platform relative to the supporting construction for raising or lowering the equipment being hydraulically actuated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B17/04Equipment specially adapted for raising, lowering, or immobilising the working platform relative to the supporting construction
    • E02B17/08Equipment specially adapted for raising, lowering, or immobilising the working platform relative to the supporting construction for raising or lowering
    • E02B17/0836Equipment specially adapted for raising, lowering, or immobilising the working platform relative to the supporting construction for raising or lowering with climbing jacks
    • E02B17/0872Equipment specially adapted for raising, lowering, or immobilising the working platform relative to the supporting construction for raising or lowering with climbing jacks with locking pins engaging holes or cam surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

iannt. eine \ielgliedrige Kette zu verwenden, bei der ger4. der auf Widerlagern 5 eines in der Zeichnungi called. to use a multi-link chain in which the ger4. the one on abutments 5 in the drawing

lie einzelnen Kettenglieder von Metallbändern. nicht dargestellten Turmes ruht, ist mittels eines wei-lie individual chain links of metal bands. rests tower, not shown, is by means of a wide

velche wiederum an ihren Enden mittels Bolzen zu- teren Bolzens 6 eine Hubtraverse 7 gelenkig unge-Velche in turn at their ends by means of bolts to the lower bolt 6 a lifting cross-member 7 articulated un-

iammengehalten sind, gebildet werden. Die einzelnen hängt. Die Hubtraverse 7 hat einen bolzenartiuenare held together, are formed. The individual depends. The lifting beam 7 has a bolt type

Kettenglieder lassen sich um Umlenkmittel beim He- r Riegels, der durch eines der Langlöcher 2 gestecktChain links can be moved around deflection means in the case of the locking bar, which is inserted through one of the elongated holes 2

.ieη und Senken eines Schiffes legen, so daß die die werden kann. Weiterhin ist dieselbe Hubtraverse 7.ieη and lowering a ship so that it can be. Furthermore, the same lifting beam 7 is

Last tragenden Mittel nicht über'die Aufbauten der mittels Rollen 9 am Zug- oder Druckstab 1 geiuhn.Load-bearing means do not possess the structures of the tension or compression rod 1 by means of rollers 9.

Hubbrücke !unausgeführt zu werden brauchen (vgl. Symmetrisch zu einer durch den Bolzen 6 und denLift bridge! Need to be unexecuted (see. Symmetrical to one by the bolt 6 and the

deutsche Palentschrift 63 701). " Zug- oder Druckstab 1 geführten LangsmittelebeneGerman Palentschrift 63 701). "Tension or compression bar 1 guided longitudinal center plane

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine io sind die Zylinder 10 des die Last hebenden und sen-Vorrichtung zum" Bewegen schwerer Lasten 2u scha:- kenden Hubwerkes mittels Bolzen 11 an der Hubtrafen. bei der in allen Phasen der Bewegung ein siehe- verse 7 eingehängt. Die an den Kolbenstangen der rer Formschluß der Trag- und Riegelmittel mit dem Zylinder 10 befestigten Stangenköpfe 12 sind ebe",-Zusj- oder Druckstab mit geringem Aufwand gewähr- falls gelenkig an einer, der Hubtra\ersc7 gegenüberleistet wird und bei der eine Schaltvorrichtung vorge- 15 liegenden Hubtraverse 13 angehängt. Die Hubtra-M2hen werden kann, mit deren Hilfe die Ver- und verse 13 weist ebenfalls einen Riegelbolzen 14 aul. Entriegelung selbsttätig durchführbar ist. welcher mit den Langlöchern 2 formschlüssig ver-The invention is based on the object of providing the cylinders 10 of the load-lifting and sensing device for "moving heavy loads 2u: - kenden lifting mechanism by means of bolts 11 at the lifting point. In all phases of the movement a see-verse The rod heads 12 attached to the piston rods of the positive locking of the support and locking means with the cylinder 10 are guaranteed to be articulated with little effort on one that is opposite the lifting beam and with the a switching device is attached to the lifting traverse 13 provided. The Hubtra-M2hen can be, with the help of which the verse and verse 13 also has a locking bolt 14 aul. Unlocking can be carried out automatically. which is positively connected to the elongated holes 2

Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei bindbar ist. Die Hubir&vevse 13 ist durch Rollen 15 einer Vorrichtung der eingangs genannten Art da- am Leiterflacheisen, d.h. am Zug- oder Drucksiabl, durch gelöst, daß die Löcher als Lanplöcher ausge- 20 parallel geführt. Die am Zug- oder Druckstab 1 angebildet sind, und daß die Riegelbolzen mit der Wand- brachten Langlöcher 2 sind hierbei so gestaltet, daß stärke des Zug- oder Druckstabes entsprechenden deren Auflagefläche über einen Bogen von nahezu Kerben versehen sind, in welche der Zug- oder 180 den gleichen Krümmungsradius .·/<; wie eine Druckstab absetzbar ist, und daß Schaltmittel zum Einschnürung bzw. eine Riegelkerbe 16 an den Rieselbsttätigen Ausheben des Zug- oder Druckstabes 25 gelbolzen 8, 14 hat und dieselbe sich tangential zu aus den Kerben der Riegelbolzen vorgesehen sind. der Breite »6« des Langloches erweitert. Die Breite According to the invention, this object is achieved when is bindable. Hubir & vevse 13 is released by rolling 15 a device of the type mentioned at the beginning on the flat conductor iron, ie on the tension or compression siabl, by making the holes parallel as lan holes. Which are formed on the tension or compression rod 1, and that the locking bolts with the elongated holes 2 made in the wall are designed in such a way that the strength of the tension or compression rod is provided with an arc of almost notches in which the tension or compression rod is supported. or 180 the same radius of curvature. · / <; how a push rod can be set down, and that switching means for constriction or a locking notch 16 on the automatic lifting of the pull or push rod 25 has yellow bolts 8, 14 and the same are provided tangentially to from the notches of the locking bolts. the width "6" of the elongated hole. The width

Durch diese Maßnahmen wird nicht nur die der »b« ist um ein gewisses Spiel größer als die Breite Erfindung zugrunde liegende Aufgabe vorteilhaft ge- der Riegelkerbe 16. Dies hat den Vorzug, daß der löst, sondern es wird darüber hinaus der Bau eines Riegelbolzen 8 bzw. 14 bei Mittelstellung zum Lang-Hubwerkes mit geringem konstruktiven Aufwand er- 30 loch 2 zwanglos eingeführt werden kann und beim möglicht. Durch den Anbau eines unkomplizierten Absetzen des Zug- oder Druckstabes 1 auf die Rie-Schrittschaltvverkes läßt sich darüber hinaus die Vor- gelkerbe 16 über die tangentialen Flächen des Zugrichtung zudem einfach und funktionssicher vollauto- oder Druckstabes 1 so arretiert wird, daß die Last matisch betreiben. über die ganze Auflagefläche auf die Rundung derThese measures not only make the "b" a certain amount of play greater than the object on which the invention is based advantageously the locking notch 16 or 14 in the middle position to the long lifting mechanism with little structural effort er 30 hole 2 can be introduced freely and is possible. By adding an uncomplicated setting down of the pull or push rod 1 on the Rie step switch, the pre-gel notch 16 can also be locked easily and functionally reliably fully automatic or push rod 1 over the tangential surfaces of the pulling direction so that the load is operated automatically . over the entire support surface on the rounding of the

Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung 35 Riegelkerbe 16 übertragen wird. Die Riegelbolzen 8, zeichnet sich ferner dadurch aus, daß die Schaltmittel 14 haben im übrigen eine zylindrische Form. Ist aus je ^wei an den Hubenden der Kolbenstangen einer der Riegelbolzen 8, 14 durch das Langloch 2 übereinander in vier Positionen angeordneten und gesteckt, so setzt sich der Zug- oder Druckstab 1 mit mit den Hubzylindern verbundenen Schaltern beste- seiner Auflagefläche im Langloch 2 auf die Riegelhen, die von der mit den Kolbenstangen verbünde- $0 kerbe 16 ab und der Riegclbolzen ist dadurch verrienen Hubtraverse durch Nocken betätigbar sind. gelt. Es ist soweit unmöglich, daß der unter Last stein der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der hende Riegelbolzen 8, 14 entriegelt werden kann. Die Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt zylinder 10 des Hubwerkes werden von einer in derAn advantageous development of the invention 35 locking notch 16 is transferred. The locking bolts 8, is further characterized in that the switching means 14 are otherwise cylindrical in shape. is From each one of the locking bolts 8, 14 through the elongated hole 2 at the stroke ends of the piston rods If they are arranged and plugged one above the other in four positions, the pull or push rod 1 sits with it The switches connected to the lifting cylinders have their contact surface in the elongated hole 2 on the bars, which can be actuated by cams from the notch 16 connected to the piston rods and the locking bolt is thereby locked. It is so far impossible that the stone under load of the drawing is an embodiment of the current locking bolt 8, 14 can be unlocked. the Invention shown schematically. It shows cylinder 10 of the hoist being of one in the

F i g. 1 eine Ansicht auf eine Vorrichtung zum Zeichnung nicht dargestellten Öldruckanlage verschrittweisen Bewegen von Lasten mit einem an 45 sorgt und der Ölstrom so gesteuert, daß die Geeinem Querträger gelenkig aufgehängten Hubwerk, schwindigkeit des Leerhubes und des Senkens mitF i g. 1 is a view of a device for drawing oil pressure system, not shown, gradually moving loads with an at 45 and the oil flow is controlled so that the Geeinem cross member articulated hoist, speed of the idle stroke and lowering with

F i g. 2 eine Ansicht auf eine Vorrichtung, bei der Last größer ist als die beim Lastheben. Dadurch ist ein Zug- oder Druckstab mit einem Querträger ver- bei gleiche: installierter Leistung die gesamte Hubbunden ist, und bei der ein Hubwerk an einer Last zeit kleiner. Die Riegelbolzen 8 und 14 werden in gelenkig angeschlossen ist, 50 beiden Richtungen mittels hydraulischer Zylinder 22,F i g. 2 is a view of a device in which the load is greater than that of the load lifting. This is a tension or compression rod is compared with a cross member: the installed power is the entire lifting collar, and where a lifting mechanism on a load is smaller. The locking bolts 8 and 14 are in is articulated, 50 both directions by means of hydraulic cylinders 22,

F i g. 3 eine vergrößerte Ansicht auf ein Langlocn die an der Hubtraverse 7 und der Hubtraverse 13 an-F i g. 3 is an enlarged view of a Langlocn which is attached to the lifting beam 7 and the lifting beam 13

im Zug- und/oder Druckstab, geflanscht sind, bewegt. Jedem Riegelloch, d. h. je-in the tension and / or compression rod, are flanged, moved. Each bolt hole, i.e. H. each-

Fig.4 einen vergrößerten Schnitt durch die Vor- dem Langloch2 ist ein Schalter 17 zugeordnet, der4 shows an enlarged section through the front of the elongated hole 2, a switch 17 is assigned to the

richtung in der Ebene I-I in Fig. 1, von einem Nocken 18 eines mit dem Zug- oderdirection in the plane I-I in Fig. 1, from a cam 18 one with the train or

F i g. 5 einen vergrößerten Schnitt durch die Vor- 55 Druckstab 1 fest verbundenen Armes 19 betätigtF i g. 5 shows an enlarged section through the arm 19 firmly connected to the front 55 push rod 1

richtung in der Ebene H-II in Fig. 1, wird. Die Schalter 17 sind im gleichen Abstand wiedirection in the plane H-II in Fig. 1 is. The switches 17 are at the same distance as

F i g. 6 einen vergrößerten Schnitt durch die Vor- die Langlöcher 2 angeordnet und haben die FunktionF i g. 6 an enlarged section through the front of the elongated holes 2 arranged and have the function

richtung in der Ebene IH-TTI in F i g. 2 und von Stockwerkschaltern, so daß sie praktisch ein Ko-direction in the plane IH-TTI in F i g. 2 and floor switches, so that they are practically a

F i g. 7 eine perspektivische Ansicht auf eine Last- pierwerk darstellen. Die Aufgabe der Schalter 17 ist,F i g. 7 represent a perspective view of a load piercing plant. The task of switches 17 is

plattform mit an dieser angeschlossenen vier Vor- 60 jede einzelne Rasterstellung zu überwachen und ent-platform with four pre-60s connected to it to monitor and de-

richtungen zum Heben schwerer Lasten. sprechende Folgeschaltungen einzuleiten. Für diedirections for lifting heavy loads. initiate speaking subsequent circuits. For the

Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 be- Gesamtfunktion der Vorrichtung wird die Hubtra-According to the embodiment of FIG. 1 the overall function of the device is the lifting

steht die Vorrichtung zum Bewegen schwerer Kör- verse 13 mittels Schaltmitteln in Form einer Kurvethe device for moving heavy bodies 13 is in the form of a curve by means of switching means

per, z.B. zum Heben und Senken von Lasten, aus 20 und Schalter 21, die mit den Zylindern 10 ver-via, e.g. for lifting and lowering loads, from 20 and switch 21, which are connected to the cylinders 10

einem Leiterflacheisen, einem sogenannten Zug- 65 bunden sind, in vier Positionen ά bis d' gefahren. Diea ladder flat iron, a so-called tension 65 bound, driven in four positions ά to d ' . the

oder Druckstab 1, der in gleichen Abständen Langlö- Positionen«' und rf' entsprechen den Endstellungenor push rod 1, which is equally spaced long-hole positions' 'and rf' correspond to the end positions

eher 2 hat und an dem eine Last mittels eines BoI- der Zylinder 10. Die Position b' liegt dabei etwasrather has 2 and on which a load by means of a bottom cylinder 10. The position b ' lies somewhat

zens3 gelenkig angehängt ist. An einem Querträ- über der Position α' und die Position c' etwas unterzens3 is attached in an articulated manner. On a cross beam above the position α 'and the position c' a little below

der Position d'. Die Endstellungen der Arbeitszylin- tion α' wird der Riegelbolzen 14 in das neuerdingsthe position d '. The locking bolt 14 has recently moved into the end positions of the working cylinder α '

der 22 zum Bewegen der Riegelbolzen 8, 14 werden vor ihm stehende Langloch 2 durch Betätigen dessenthe 22 for moving the locking bolts 8, 14 are standing in front of him elongated hole 2 by pressing it

mittels Schaltorgane in Form von Schaltkurven 23 Arbeitszylinders 22 eingeschoben. Aus dieser Posi-by means of switching elements in the form of switching cams 23 of the working cylinder 22 is inserted. From this posi-

und weiteren Schaltern 24 überwacht (Fig.4). Ist tionn' wird die Hubtraverse 13 geringfügig bis zuiand further switches 24 monitored (Fig. 4). If tionn 'the lifting cross member 13 is slightly up to i

mittels des Riegelbolzens 8 der Zug- oder Druck- 5 Position b' angehoben, so daß deren Riegelbolzen 14raised by means of the locking bolt 8 of the tension or compression 5 position b ' , so that the locking bolt 14

stab 1 abgesteckt und ruht die Last auf demselben in die Tragflächen des Zug- oder Druckstabes 1 ein-rod 1 and the load rests on the same in the wings of the tension or compression rod 1

auf, und ist die Hubtraverse 13 mittels der Zylinder greift. Ab da sitzt der Zug- oder Druckstab 1 auion, and is the lifting cross member 13 engages by means of the cylinder. From there the pull or push rod 1 sits aui

10 in Position«' gefahren und der Riegelbolzen 14 dem Riegelbolzen 14 auf, so daß der Riegelbolzen810 moved into position «'and the locking bolt 14 on the locking bolt 14 so that the locking bolt8

entriegelt, so entspricht dies der Grundstellung der infolge geringfügigen Anhebens der Hubtraverse 13unlocked, this corresponds to the basic position of the lifting cross member 13 due to the slight lifting

Vorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel nach io und dadurch bedingten Abhebens des Riegelbol-Device according to the embodiment according to io and the resulting lifting of the locking bolt

Fig. 1. zens8 von den Tragflächen des Zug- oder Drucksta-Fig. 1. zens8 of the wings of the pull or push rod

Die Vorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel bes 1 dieser Riegelbolzcn 8 von seinem Arbcitszylin-The device according to the embodiment bes 1 of this locking bolt 8 from its Arbcitszylin-

nach Fig. 2 entspricht der nach Fig. I und unter- der 22 aus dem Langloch2 des Zug- oder Drucksta-according to FIG. 2 corresponds to that according to FIG.

scheidet sich von dieser im wesentlichen dadurch, bes herausgezogen wird. Mit dem Heben des Zug-differs from this essentially in that it is pulled out. With the lifting of the train

daß das Hubwerk statt an dem Querträger 4 hier an 15 oder Druckstabes 1 wird auch die an ihm hängendethat the hoist instead of the cross member 4 here on 15 or pressure rod 1 is also the one hanging on it

der Last selbst gelenkig angeschlossen ist. Der Zug- Last um den entsprechenden Langlochabstand ange-the load itself is articulated. The tensile load is adjusted by the corresponding elongated hole spacing.

oder Druckstab 1 ist bei diesem Ausführungsbeispiel hoben. Nach vorherigem Erreichen des neuen Lang-or push rod 1 is raised in this embodiment. After reaching the new long

an dem Querträger 4 gelenkig angeschlossen. loches 2 durch die Hubtraverse 7 wird der Riegelbol-hingedly connected to the cross member 4. hole 2 through the lifting traverse 7, the locking bolt

Die Funktion sei hier am Beispiel einer nach zen 8 mit dem Zug- oder Druckstab 1 erneut verrie-Fig. 1 dargestellten Vorrichtung kurz erläutert. Mit- 20 gelt, und es wird die Hubtraverse 13 bzw. deren Rieteis eines in der Zeichnung nicht dargestellten gelbolzen 14 erneut vom Zug- oder Druckstab 1 ent-Schrittschaltwcrkes, dessen Bewegungsimpuls, z. B. riegelt und für das Greifen in das nächste Langloch 2 über einen Druckknopf eingeleitet wird, werden in vorbereitet. Durch Wiederholung der einzelnen Vorciner bestimmten Reihenfolge Arbeitstakte an das gänge wird die Last schrittweise angehoben, bis die hydraulische System gegeben, die nachstehende Be- 25 gewünschte Höhe erreicht ist. Die einzelnen Vorwegungen für das Heben der Last ausführen. Ausge- gänge können dabei von einem Kopierwerk, dessen hend von der in Fig. 1 dargestellten Hubstellung Impulse ein in der Zeichnung nicht dargestelltes hängt die Last bzw. der Zug- oder Druckstab 1 über Schrittschaltwerk in Funktion setzen, eingeleitet werden Ric"gi»1hnl7cn 14 an der H»btraver«e 13 der hy- den. Analog dem Hubvorgang verläuft der Scnkvordraulischen Zylinder 10. Die Hubtraverse 13 steht 30 gang einer Last, der, wie oben bereits dargestellt, dabei an ihrer Position rf'. In dieser Position rf' der schneller als der Hubvorgang ablaufen kann.
Hubtraversc 13 ist der an der entgegengesetzten Bei der Vorrichtung nach Fig. 2 verlaufen die Hubtraversc7 vorgesehene Ricgelbolzen8 bereits vor Vorgänge ähnlich wie beim Hubwerk nach Fig. 1. dem ihm zugeordneten Langloch 2 angefahren und Die Tatsache, daß bei diesem Ausführungsbeispiel gerade im Begriff, sich in die Öffnung des Langlo- 35 die Zylinder 10 und deren Ver- und Entriegelungsches 2 einzuschieben. Sobald dieser Riegel 8 ins einrichtungen mit der Last verbunden sind, ist für die Langlocli 2 eingeschoben ist, wird der Zug- oder Funktion der Vorrichtung ohne Bedeutung.
Druckstab 1 durch Absenken der Hubtraverse 13 bis In Fig. 7 ist ein Anwcndungsfall gezeigt, bei dem zur Position c' auf den Riegelbolzen 8 aufgesetzt, wo- vier Vorrichtungen zum Heben einer Hubplattform bei der jetzt von den Tragflächen des Zug- oder 40 vorgesehen sind. Die Hubplattform ist entsprechend Druckstabes 1 abgehobene Ricgelbolzen 14 in die der Last gemäß dem Ausführungsbeispiel 1 mittels Mittellage des ihm zugeordneten Langloches 2 gerät, Bolzen gelenkig an den Zug- oder Druckstäben 1 anvon wo aus dieser Ricgelbolzen 14 aus dem Lang- geschlossen.
Let the function be locked again using the example of one after zen 8 with the tension or compression rod 1-Fig. 1 illustrated device briefly explained. Mit- 20, and it is the lifting cross member 13 or its reed of a yellow bolt 14, not shown in the drawing, again from the pull or push rod 1 ent-step switch, whose movement impulse, z. B. locks and is initiated for gripping in the next slot 2 via a push button, are prepared in. By repeating the individual Vorciner specific sequence of work cycles to the course, the load is gradually raised until the hydraulic system has reached the desired height below. Carry out the individual preparations for lifting the load. Outputs can be initiated by a copier whose starting point from the stroke position shown in FIG The hydraulic cylinder 10 runs analogously to the lifting process 'which can run faster than the lifting process.
Hubtraversc 13 is the opposite. In the device according to FIG insert the cylinder 10 and its locking and unlocking mechanism 2 into the opening of the elongated hole 35. As soon as this latch 8 is connected to the load, the Langlocli 2 is inserted, the pulling or function of the device is irrelevant.
7 shows a case of application in which the locking bolt 8 is placed at position c ' , four devices for lifting a lifting platform are now provided on the support surfaces of the pulling or 40 . The lifting platform is corresponding to the push rod 1 lifted Ricgelbolzen 14 in which the load according to the embodiment 1 by means of the central position of the slot 2 assigned to it, bolts articulated to the tension or compression rods 1 from where this Ricgelbolzen 14 is closed from the Lang-.

loch 2 herausgezogen werden kann. Die Betätigung Die Vorrichtung zum Bewegen schwerer Körper der Riegelbolzen 8 bzw. 14 erfolgt durch die diesen 45 kann nicht nur zum Heben dieser Körper verwendet Riegelbolzen 14 zugeordneten Arbeitszylinder 22, werden, sondern es ist auch denkbar, diese ~um Bederen Hübe wiederum von den ihnen zugeordneten wegen von schweren Körpern in waagerechter oder Schaltern 24 bestimmt werden. Die auf diese Weise anderer Richtung anzuwenden. In all diesen Fällen vom Zug- oder Druckstab 1 entriegelte Hubtraverse findet ein stufenweises Bewegen der Last am Zug-13 wird mittels der Zylinder 10 über die Position b' so oder Druckstab statt, bei dem die einzelnen Hubwege und von dort weiter in die in Fig. 1 strichpunktiert der Zylinder einen Bruchteil des Gesamthubes, d.h. dargestellte Position d verfahren. In dieser Posi- des zurückzulegenden Weges betragen. Hole 2 can be pulled out. The actuation The device for moving heavy bodies of the locking bolts 8 or 14 takes place through the working cylinder 22 assigned to these 45 can not only be used for lifting these bodies, but it is also conceivable to turn these strokes by them assigned because of heavy bodies in horizontal or switches 24 are determined. To apply the other way in this way. In all these cases, the lifting cross member unlocked by the pull or push rod 1 takes place a gradual movement of the load on the pull 13 by means of the cylinder 10 via the position b ' so or pressure rod instead, in which the individual stroke paths and from there further into the dash-dotted line in FIG. 1, the cylinder traverses a fraction of the total stroke, ie position d shown. In this position the distance to be covered is.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (6)

verbundenen und gegeneinander verschiebbaren Patentansprüche: Hubtraversen besteht, wobei beide Hubtraversen mit senkrecht zur Längsachse des Zug- oder Druckstabesconnected and mutually displaceable patent claims: lifting crossbeams consists, both lifting crossbeams with perpendicular to the longitudinal axis of the tension or compression rod 1. Vorrichtung zum schrittweisen Bewegen von verschiebbaren und mit dessen Löchern zusammen-Lasien in vertikaler oder horizontaler Richtung 5 wirkenden Riegelbolzcn verseilen sind, die von je mit mindestens einem Zug- oder Druckstab, wel- einem mittels Schaltorganen in Abhängigkeit des Zycher in seiner Längsrichtung mit in gleichem Ab- linderhubes gesteuerten, hydraulischen Arbeitszylinstand voneinander angeordneten Löchern verse- der betätigbar sind.1. Device for the step-by-step movement of slidable and with its holes together-Lasien in the vertical or horizontal direction 5 acting locking bolts are stranded by each with at least one tension or compression rod, one by means of switching elements depending on the Zycher in its longitudinal direction with a hydraulic working cylinder controlled in the same balancer stroke holes arranged from one another can be actuated. hen ist und mit einem entlang dem Zug- oder Ein bekanntes Kletterhubwerk zum Heben undhen is and with a along the pulling or a known climbing hoist for lifting and Druckstab geführten Hubwerk, das aus zwei mit- io Senken, beispielsweise einer Plattform, dieser ArtLifting mechanism guided by a pressure rod, which consists of two lowering units, for example a platform of this type einander mittels hydraulischer Zylinder verbun- wird im wesentlichen von mehreren paarweise zu-connected to each other by means of hydraulic cylinders is essentially made up of several pairs of denen und gegeneinander verschiebbaren Hubtra- sammengefaßten Hebevorrichtungen, die an Stittz-which and mutually displaceable lifting devices, which are assembled at Stittz- versen besteht, wobei beide Hubtraversen mit pfählen auf- und abgeführt werden können, gebildet,Verses consists, whereby both lifting crossbeams can be raised and lowered with piles, formed, senkrecht zur Längsachse des Zug- und Druck- Die Hebevorrichtungen, die hydraulische Hubzvlin-perpendicular to the longitudinal axis of the pulling and pushing- The lifting devices, the hydraulic lifting zvlin- stabes verschiebbaren und mit dessen Löchern 15 der aufweisen, sind als Schlitten ausgeführt, welcheSlidable rod and with the holes 15 of which have, are designed as a carriage, which zusammenwirkenden Riegelbolzen versehen sind. an den Stützpfählen entlanggleiten können, und escooperating locking bolts are provided. can slide along the support posts, and it die von je einem mittels Schaltorganen in Abhält- sind die Kolbenstangen der hydrauliscnen Zylinder that are, each one by means of switching elements in Abhält- the piston rods of the cylinder hydrauliscnen gigkeit d·' Zylinderhubes gesteuerten, hydrauli- an Hubtraversen angeschlossen, weiche, wie auch diegigkeit d · 'cylinder stroke controlled, hydraulically connected to lifting beams, soft, as well as the sehen Aroeitszylinder betätigbar sind, da- Schlitten, an den Stützpfählen entlanggeführt werden,see area cylinders are operable, that slides are guided along the support posts, durch gekennzeichnet, daß die Löcher 20 Die Hubtraversen sowie die Schlitten sind außerdemcharacterized in that the holes 20, the lifting beams and the carriage are also als Langlöcher (2) ausgebildet sind und daß die mit Riegelstiften ausgestattet, durch die die Verriege-are designed as elongated holes (2) and that they are equipped with locking pins through which the locking Riegelbolzen (8, 1<*Ί mit der Wandstärke des lung der Hebevorrichtungen an den StützpfählenLock bolt (8, 1 <* Ί with the wall thickness of the development of the lifting devices on the support posts Zug- oder Druckstabes (1) entsprechenden Ker- möglich ist. Zum Zwecke dieser Verriegelung weisenTension or compression rod (1) corresponding Ker- is possible. For the purpose of this locking point ben (16) versehen sind, in welche der Zug- oder die Stützpfähle in gleichmäßigen Abständen recht-ben (16) are provided, in which the tension or support piles at regular intervals right Druckstab (1) absetzbar ist, und daß Schaltmittel 25 eckige Öffnungen auf, in die die Riegelstifte form-Pressure rod (1) can be removed, and that switching means 25 angular openings into which the locking pins form- zum selbsttätigen Ausheben des Zug- oder schlüssig einlegbar sind. Das Einlegen der Riegel-can be inserted for automatic lifting of the tensile or locking mechanism. The insertion of the bolt Druckstabes (1) aus den Kerben (16) der Riegel- stifte erfolgt dabei durch doppeltwirkende Zylinder,Push rod (1) from the notches (16) of the locking pins is done by double-acting cylinders, bolzen (8,14) vorgesehen sind. welche sowohl am Schlitten unterhalb der hydrauli-bolts (8,14) are provided. which both on the slide below the hydraulic 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- sehen Zylinder als auch an den Hubtraversen vorge- ken ,zeichnet, daß die Sch"'tmittel aus je zwei an 30 sehen sind. Die Tätigkeit dieser doppeltwirkenden den Hubenden der Kolbenstangen übereinander Zylinder wird von Schaltern gesteuert, und zwar derin vier Positionen (α', b', c', ") angeordneten und art, daß in allen Bewegungsphasen der Plattform mit den Hubzylindern (10) verbundenen Schal- wechselweise ein Riegelstift mit dem jeweiligen tern (21) bestehen, die von der mit den Kolben- Stützpfahl formschlüssig verbunden bleibt. Bei diestangen verbundenen Hubtraverse (13) durch 35 sem Kletterhubwerk wird es als nachteilig angesehen, Nocken (20) betätigbar sind. daß die Riegelstifte am Stützpfahl unter Druck ent- 2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the cylinders and the lifting cross members are provided, and that the switching means are each two at 30. The action of these double-acting cylinders, one above the other, is controlled by switches controlled, namely the in four positions (α ', b', c ', ") arranged and kind that in all phases of movement of the platform with the lifting cylinders (10) connected form alternately a locking pin with the respective tern (21) exist, which remains positively connected to the piston support pole. In the case of the lifting traverse (13) connected to the rods by means of a climbing hoist, it is considered to be disadvantageous that cams (20) can be actuated. that the locking pins on the support post are released under pressure 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- langgleiten, und daß beim Einfahren derselben in die kennzeichnet, daß jedes Hubwerk über eine Hub- Riegellöcher die Kanten der Riegellöcher wie die der traverse (7) mit der zu bewegenden Last und der Riegelstifte beschädigt werden können (vgl. deutsche Zug- oder Druckstab (1) an einem stationären 40 Patentschrift 1 221 780).3. Apparatus according to claim 1, characterized in that the long slide when retracting the same into the indicates that each lifting mechanism has a lifting bolt holes, the edges of the bolt holes like those of the Traverse (7) with the load to be moved and the locking pins can be damaged (see German Tension or compression rod (1) on a stationary 40 patent specification 1 221 780). Querträger (4) gelenkig verbunden ist. Es ist ferner ein Kletterhubwerk zum Heben undCross member (4) is articulated. It is also a climbing hoist for lifting and 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch se- Senken von Pontons bekannt, bei dem ebenfalls an je kennzeichnet, daß das Hubwerk über eine Hub- einem Stützpfahl die hebenden und senkenden Teile traverse (7) am stationären Querträger (4) und gleitbar geführt sind. Dieses Hubwerk, welches aus die Last am Zug- oder Druckstab (1) gelenkig 45 zwei übereinander angeordneten Traversen, Riegelangeschlossen ist. mitteln an diesen sowie hydraulischen Zylindern be-4. Apparatus according to claim 1, characterized by sinks of pontoons known, in which also at each indicates that the lifting mechanism is used for lifting and lowering parts via a lifting pole Traverse (7) on the stationary cross member (4) and are slidably guided. This hoist, which is made of the load on the tension or compression rod (1) is articulated 45 two traverses, bars, arranged one above the other. mediate on these as well as hydraulic cylinders 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- steht, ist über eine seiner Traversen und zweier an kennzeichnet, daß der Zug- oder Druckstab (1) dieser angelenkter Zylinder mit dem Ponton gelenkig als Gelenkstange ausgebildet ist. verbunden, wobei die eine Traverse über zwei wei-5. The device according to claim 1, characterized in that it is via one of its cross members and two indicates that the pull or push rod (1) of this articulated cylinder is articulated with the pontoon is designed as a link rod. connected, one of the traverses being connected by two 6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- 5° tere Zylinder an der darüberliegenden zweiten Trakennzeichnet, daß längs des Hubweges weitere verse angeschlossen ist. Die an den Traversen vorge-Schalter (17, 18) für eine Positionsanzeige der sehenen Riegelmittel sind als Backen ausgeführt und Last vorgesehen sind. lassen sich wechselweise mit den Zähnen am jeweiligen Stützpfahl formschlüssig verbinden. Auch bei6. Apparatus according to claim 2, characterized ge 5 ° tere cylinder on the overlying second Trak that further verses is connected along the stroke. The switches (17, 18) on the crossbars for displaying the position of the locking means are designed as jaws and Load are provided. can alternately be positively connected to the teeth on the respective support pole. Also at 55 diesem Hubwerk können Schwierigkeiten bei der Sicherung der Last bzw. des Pontons auftreten, diesDifficulties in securing the load or the pontoon can occur in this hoist besonders deshalb, weil die Backen nur mit aufwendigen Mitteln gegen ein Ausrutschen aus den Zahnlücken der Stützpfähle gesichert werden können. 60 Durch den gelenkigen Anschluß dieser Traverseespecially because the jaws can only be secured against slipping out of the gaps between the teeth of the support posts with complex means. 60 Due to the articulated connection of this traverse Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung an der Last wird ein Verkanten der Traversen am im schrittweisen Bewegen von Lasten in vertikaler Stab verhindert, so daß auch Beschädigungen und der horizontaler Richtung mit mindestens einem dadurch bedingte Stillsetzungen der Vorrichtung verug- oder Druckstab, welcher in seiner Längsrich- mieden werden (vgl. französische Patentschrift ing mit in gleichem Abstand voneinander angeord- 65 1 508 448).The invention relates to a device on the load is a tilting of the traverses on in the gradual movement of loads in vertical rod prevented, so that also damage and the horizontal direction with at least one shutdown of the device caused by this or pressure rod, which is mieden in its longitudinal direction (cf. French patent specification ing with equally spaced 65 1 508 448). jten Löchern versehen ist und mit einem entlang In Fällen, in denen die Anwendung eines starrenjth holes are provided and with a along in cases where the application of a rigid em Zug- oder Druckstab geführten Hubwerk, das Zug- oder Druckstabes nicht möglich ist, ist es bei us zwei miteinander mittels hydraulischer Zylinder einer schwimmenden Hebevorrichtung für Schiffe be-In a pull or push rod guided hoist, the pull or push rod is not possible us two together by means of hydraulic cylinders of a floating lifting device for ships
DE19681805215 1968-04-22 1968-10-25 Device for moving loads in steps in a vertical or horizontal direction Expired DE1805215C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT391568A AT284717B (en) 1968-04-22 1968-04-22 Device for moving a heavy body in a vertical or horizontal direction

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1805215A1 DE1805215A1 (en) 1969-12-11
DE1805215B2 true DE1805215B2 (en) 1973-08-30
DE1805215C3 DE1805215C3 (en) 1974-04-18

Family

ID=3557159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681805215 Expired DE1805215C3 (en) 1968-04-22 1968-10-25 Device for moving loads in steps in a vertical or horizontal direction

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT284717B (en)
DE (1) DE1805215C3 (en)
FR (1) FR2006692A1 (en)
NL (1) NL6906106A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3523944A1 (en) * 1985-07-04 1987-01-15 Dyckerhoff & Widmann Ag Apparatus for moving heavy loads, e.g. parts of a structure, scaffolding or the like

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3523944A1 (en) * 1985-07-04 1987-01-15 Dyckerhoff & Widmann Ag Apparatus for moving heavy loads, e.g. parts of a structure, scaffolding or the like

Also Published As

Publication number Publication date
AT284717B (en) 1970-09-25
DE1805215C3 (en) 1974-04-18
DE1805215A1 (en) 1969-12-11
NL6906106A (en) 1969-10-24
FR2006692A1 (en) 1970-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT403040B (en) TELESCOPIC STICK
DE2942044C2 (en) Adjustable device for supporting a pipeline above a depression in the seabed
EP1214487B1 (en) Turnbuckle device
DE2058858A1 (en) Hoist tongs
EP4047157A1 (en) Method and device for producing a ceiling formwork
DE1928196C3 (en) Movable space formwork for concrete and reinforced concrete structures
DE3030168A1 (en) DEVICE FOR TARGETED MOVING A LOAD.
DE19544463C2 (en) Forceps-type gripper for gripping and handling plate or cuboid loads
DE19527318C2 (en) Lifting device for a dam beam
DE2049211C3 (en) Gripping device for components
WO1995015911A1 (en) Telescopic boom with multistage hydraulic cylinder
DE1805215B2 (en) DEVICE FOR STEP-BY-STEP MOVING OF LOADS IN VERTICAL OR HORIZONTAL DIRECTION
DE2846819C2 (en)
DE1481800B1 (en) LIFTING CLAW
DE263748C (en)
DE2158421C3 (en) Device for moving loads in a vertical or horizontal direction
DE2552057B2 (en) Chain stopper for a round iron chain, especially a ship anchor chain
DE1506556C3 (en) Climbing jack
DE4306887C1 (en) Lifting tackle for upright barrels - has two booms with cross-members having jaws at their free ends and holding lugs on transverse components hinging on booms
DE2655775C3 (en) Cable crane with locks on a trolley for only one hoisting and driving rope
DE3024443C2 (en) Sinking bench
DE544928C (en) Bulk goods self-gripper
DE1178187B (en) Device for turning heavy components
DE1808329B2 (en) Crane hook pulley system with trolley - has two sets of pulleys so that full lifting height of load hook is utilised
DE278530C (en)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee