DE1804918U - Aus torf bestehende, insbesondere flache unterlagen, beispielsweise fuer die bindekunst in gaertnereien. - Google Patents

Aus torf bestehende, insbesondere flache unterlagen, beispielsweise fuer die bindekunst in gaertnereien.

Info

Publication number
DE1804918U
DE1804918U DE1959T0010368 DET0010368U DE1804918U DE 1804918 U DE1804918 U DE 1804918U DE 1959T0010368 DE1959T0010368 DE 1959T0010368 DE T0010368 U DET0010368 U DE T0010368U DE 1804918 U DE1804918 U DE 1804918U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peat
binding
documents
art
farming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959T0010368
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TORFWERK UCHTE WERNER MOST
Original Assignee
TORFWERK UCHTE WERNER MOST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TORFWERK UCHTE WERNER MOST filed Critical TORFWERK UCHTE WERNER MOST
Priority to DE1959T0010368 priority Critical patent/DE1804918U/de
Publication of DE1804918U publication Critical patent/DE1804918U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • $wrne&<wwt<rwtßhreiKng
    : nabhe Unterlagen,
    W t in *ner
    : Mr die Bindekunat in ogrtn « rojen.
    ]) 1..... e1"W1i....... a10h r Auf, alte, i1t technisch ein-
    fMh<3f nm& IwiMar H$XKt<tlluD aua Terf bstehand sr
    l&g<& a tc&AffRt &ur$h die ein schnellea tm& lichtew
    Be. t.. ull a1 ;'. r. 18rt. : t. q, in. be.. tUr B1ndeneoke, 81'-
    aSieht wir. Dwti ellwn die Terfumterlagen eine lang$
    Kalt1<witw<&, diw Twrachiwdaten y<&rm$n a. ufw$i<nMa.
    imoa. u&A N <1 imwWt auch daa AbrSekeln un& Be-
    BeMäijgotB. wK&yßA <d<n) t oateM, VwraaaAee aowiw $$rHchw
    TerMdt$t werda.
    te « XS we.
    ßi<-n<$& TeyfM&eylgw& <aH<n äwi inwa. f&r Mn-,
    W$ihamaM<-,» oh- und Wanddokorationen oder auch : Mr Be.
    jgya. iM< Vwrwwaag fim&wa. ad ilig a<in.
    BitDekoratiox* » brauchen nicht nur durch Pflanzen oder
    Blwma<iBA< $ild ? & werda. E< tat &uch mNglich<B$r$
    Bea, wiwyw. Kurzen, yira, biapw. AdT<atwfi&yeB
    St&ndwy a* Ag3.., *& Awn Vaterlag<& < wfastigen.
    DieZeueruM besteht darin# daß die Ilorf=terlagen durch au%
    « rwhw<tn<tm Trf wtefn « ? l&tt$n ildwt eind, die &ar$h
    S&gwm in waeehter St&yw roh mwachnitten und mittolw
    Frmwchinen in die endgültige gewünachte geometriotehe
    bors, boiopwt Keri !-, Krs-, RanA, Stem", Xieren*-
    Xionen-o. dgl. Yo=e gebracht =d inebes. an ihren Ober-
    kantena&amt <i&& Mwiw xweokmäSig an Ober-u&d/oder
    Untyflhw mittwiw Sehlwifmaashi&$n geachliffn siM iuad
    durth leistoaktzl mit Yersierungeng ineben. für die Binde-
    tweet Twr8<h « m aind.
    $toE r8*h*t 8X4.
    Neu ist te=er# daß die fertigen Unterlagen bestimmter
    Poren,beiwyw. BMndplatt<n) Kiesen o. dgl. t t UB*
    hUllungen, tube.. bunte. lapier, Ter. ehen 8 : 1n4, ua da.
    Beachld1ge.und AbbrNekeln der Torfunterlagen < verh0t$n.
    Weitere Neuerungenerkomle bestehen in der besonderen Art
    derTerfeetigwng der Unterlagen, inabes. ihrer VerNt&rkng
    a& der RUeaette.
    Die Neuerung kann in verschiedener Weis8 ausgeführt.. in,
    In der Zeichnung aind beispw. verschiedene geometrische
    7ormen der aotox% ulgogonäaen Tort=terlagen veranschaulicht#
    dienachstehend besehrieben aind.
    A 1. neigt im Grundriß eine Rundplatte, die beiopw. mm
    Aufstecken von benz Kerzen oder Ständern für Aden$-
    kränze geeignet ist* Diese ? la. tte besteht aM. < gewehtenem
    gesteehenem Torf und ist mittels einer Säge zunächst in
    gewganchter $Urk* roh zugeschnitten und geglättet und an-
    wohließend mittels yr&Nm&sohinen in die endgültige Form
    gebracht'und inebea. an ihrer Oberkante b beattuxtp wie in
    Abb. 2 im Querschnitt reranachaulicht. Die Oberfläche
    und/eder nterflehe, gegebenenf&ll auch nur die Ober-
    flieht, tat mittels Schleifm&achinen mBglichet gl&tt ge-
    wohliffen und durch Bewtesksngen mit Verzierungen ver-
    xchiedener Art, insbee. für Bindezweeke, verwehen.
    Die aus gewachsenem Torf gestochenen Matten Manen wie
    inAbb. 3 dargestellt-verschiedene Formen besitzen,
    beispw. die Nersform e, Kissenform d, Sterform e, Gieren-
    form t oder auch in etwa. dickerer Ausführung die Kreuz-
    form I erhalten, je nach dem Verwendungszweck.
    Um das Abbröckeln und Beschädigen dieser so geformten
    tertplatten <u verbaten, Bind die fertigen Unterlagen,
    beiepw.die Randplatten, Kieeen e. dgl. mit Umhüllungen,
    inebea. buntem ? &pier, versehen.
    An Stelle der Verp&okung in aoloh buntes pier-die Farbe
    hängt-von dem jeweiligen lwook ab-können die Unterlagen
    auch nach dem Schleifen mit einem wanntrabweinenden Xittel,
    turn Beispiel Weaerglae, imprägniert oder eog&r präpariert
    d. h, völlig durohtränkt werden und anschließend dann noch
    mitFarbe, beiepw. durch Spritzen, überzogen werden. Dadurcb
    wird die Haltbarkeit und Traneportfähigkeit ebenfalle er-
    hebt.
    Für gewia e Pormen, iMbe «. für Kreuze, die beiopw, aus
    zwei eich kremenden Querbalken aue gewachsenem Torf be-
    stehen oder auch Sterne, beispw. für Adventexweeke, kSnnen
    an der Büekeeite, wie in Abb. 4 veranschaulicht, flache
    Platten h, incbes aue Hartfaser oder Bartpappe, angeklebt
    sein. Die Befestigung wäre aber auch durch Rettung möglich.
    In Abb. $ ist veranschaulicht, daß die Torfunterlagen
    in Kreusform mehrstückig ausgebildet sind und die Stücke
    bei i gegeneinander verzapft sind oder ineinandergreifen
    und schließlieh durch Verstärkungsplatten h zusammengehalten
    sind.
    In Abb, 6 ist eine quadratische k und in Abb. 7 eine recht-
    eckige l Tortplatte dargestellt.
    In Abb. 7 ist beiepw. dargestellt, daß die torfunterlage 1
    mit einem waeeerabweieonden Kittel, z. B. Wa-eeerglas,
    imprägniert bzw, präpariert-wiedergegeben durch die
    punktierteLinie m i t, eowie weiterhin mit Farbe-darge-
    stellt durch die darÜberliegende strichpunktierte Linie n-
    beiepw. durch Spritzen, überzogen tat.
    In Abi. 8 ist eine Tertunterlage o in schaubildlicher An-
    nicht dargeetellt, die mit einer UmhüXlung p aus bunter
    Papier umgeben tot,
    tan. entsprechend den Abbildungen 7 und 8 werden auch die
    Mueter gem. den Abbildungen 1 bis 6 mit Umhüllungen (Abb,
    bzw. mit wese*rabweiaenden Mitteln und Farbe (Abb. 7) wahl-
    weieeversehen.

Claims (1)

  1. Sehutzanspruohe 1.) Aus Torf bestehende, insbes. flache Unterlagen, beispw. f8r die Bindekunst in Gärtnereien, dadurch ge- kennzeiohnet, das eie durch aus gewachsenem Terf ge- ateehtM Platten gebildet sind, die durch Sägen in ges wünschter Stärkt roh angeschnitten und mittels Jrla- manobinen In die endgültj » ge gewünschte geonetrischt Yorm# beiepw. Vor%-$ Kreuz-t Rund-* Stern-, Nieren-9 Kissen-e. dgl. Fortgebracht und inbee. an ihrer Oberkantonbesäumt sind, eowie zweckmäßig an Ober. und/oder nterfl&che mittela Schleifaasehinen ge- schlitten sind und durch Besteckes mit Terzierungen, inabea. für Sie BindezweckeTeraehen eind. 2.)Tortunterlage nach Anspruch 11 dadurch geke=zeiohnet, daß die fertigen ? nterlagen bestimmter Formen beispw. Rundplatten, Kiesen e. dgl., mit Umhüllungen, inabes* bunter Papier, versehen sind, TorTorfunterlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlagen nach dem Schleifen mit einem waaaerabweiaenden Xittel, z. B. Wasserglas, imprägniert bzw. präpariert und anschließend mit Farbe, beispw, durch Spritzen, überzogen sind. 4.) forfunterlage nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gele=- zeichnet, daß gewisse Formen, insbes, Kreuze, Sterne e. dgl. an der Rückseite mit flachen Platten, insbes. ausXartfaser oder Bartpappe, Terstarktsind, die beiapw. angeklebt sind.
    5.)! ortuaterlace nach Anspruch 1 b1. 4. daduroh gekennkeichnwi, daß die Xreusform besitzenden Torf'- =terlagea xehrstückig sind und die Stücke gegenein. ender Twraapft w&d durch die Terstrkungaplatten <M- w<m<Bgthalten <iad.
    ! Ur den Anaeldert
DE1959T0010368 1959-02-11 1959-02-11 Aus torf bestehende, insbesondere flache unterlagen, beispielsweise fuer die bindekunst in gaertnereien. Expired DE1804918U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959T0010368 DE1804918U (de) 1959-02-11 1959-02-11 Aus torf bestehende, insbesondere flache unterlagen, beispielsweise fuer die bindekunst in gaertnereien.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959T0010368 DE1804918U (de) 1959-02-11 1959-02-11 Aus torf bestehende, insbesondere flache unterlagen, beispielsweise fuer die bindekunst in gaertnereien.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1804918U true DE1804918U (de) 1960-01-28

Family

ID=32919791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959T0010368 Expired DE1804918U (de) 1959-02-11 1959-02-11 Aus torf bestehende, insbesondere flache unterlagen, beispielsweise fuer die bindekunst in gaertnereien.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1804918U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19710323C2 (de) * 1997-03-13 2002-06-06 Eberhard Boehringer Tragteil für erdelose Pflanzkulturen und Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19710323C2 (de) * 1997-03-13 2002-06-06 Eberhard Boehringer Tragteil für erdelose Pflanzkulturen und Verfahren zu dessen Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1804918U (de) Aus torf bestehende, insbesondere flache unterlagen, beispielsweise fuer die bindekunst in gaertnereien.
DE662363C (de) Kernkoerper fuer Kraenze und sonstige Grabschmuckunterlagen
DE652394C (de) Kernkoerper fuer Pflanzen- und Blumengebinde
CH129441A (de) Als Blumenvase verwendbarer Blumenträger.
AT151670B (de) Kunstgewerbliche Erzeugnisse, insbesondere Kunstblumen.
DE1799996U (de) Kranz aus aufgeklebten blueten von trockenblumen.
DE245325C (de)
CH90368A (de) Verfahren zur Herstellung plastischer Ornamente.
DE1754851U (de) Flocke zur verzierung von flaechen, insbesondere von hausnachbildungen z. b. wetterhaeuschen u. dgl.
DE7710135U1 (de) Zu einem satz zusammengefasste kranzeinlagen
Oman A Fragment of an Early Flemish Monstrance
DE1782053U (de) Nagel.
DE1932360U (de) Weihnachtsstern.
DE1743857U (de) Geschenkteller.
DE6901593U (de) Kunstblame oder -bluete
DE1815023U (de) Kragenstuetze.
DE1969588U (de) Umtopf fuer topfblumen und topfpflanzen mit verpackungs- und transportumhuellung.
DE7800549U1 (de) Auf einen Unterarm aufsetzbare Halterung fuer eine Dauerwellspitzenpapier-Packung
DE7115922U (de) Mehrdocht Leuchtkerze
DE1633228U (de) Weinglas-untersetzer.
DE1836719U (de) Tischstaender, insbesondere zur aufnahme von stollenschnitten.
DE1815239U (de) Kreuz aus trockenblumen.
DE1796839U (de) Koffer oder haube aus kunststoff, vakuumbezogen, fuer bueromaschinen.
DE1747537U (de) Blumentopfstaender aus draht in verbindung mit einer tierfigur in vermessingter ausfuehrung.
DE1841832U (de) Zerlegbares baeumchen.