DE1804756A1 - Optischer Massenspeicher fuer Digitalrechner - Google Patents
Optischer Massenspeicher fuer DigitalrechnerInfo
- Publication number
- DE1804756A1 DE1804756A1 DE19681804756 DE1804756A DE1804756A1 DE 1804756 A1 DE1804756 A1 DE 1804756A1 DE 19681804756 DE19681804756 DE 19681804756 DE 1804756 A DE1804756 A DE 1804756A DE 1804756 A1 DE1804756 A1 DE 1804756A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- optical
- information carrier
- information
- mass storage
- recording
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 3
- 101100139909 Danio rerio raraa gene Proteins 0.000 claims 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 4
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000004304 visual acuity Effects 0.000 description 2
- FMFKNGWZEQOWNK-UHFFFAOYSA-N 1-butoxypropan-2-yl 2-(2,4,5-trichlorophenoxy)propanoate Chemical compound CCCCOCC(C)OC(=O)C(C)OC1=CC(Cl)=C(Cl)C=C1Cl FMFKNGWZEQOWNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001501536 Alethe Species 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 101100134303 Mus musculus Nucb1 gene Proteins 0.000 description 1
- 241000549343 Myadestes Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000375392 Tana Species 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/002—Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier
- G11B7/0033—Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier with cards or other card-like flat carriers, e.g. flat sheets of optical film
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/08—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
- G11B7/09—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
- G11B7/0908—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for focusing only
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/08—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
- G11B7/09—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
- G11B7/0908—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for focusing only
- G11B7/0917—Focus-error methods other than those covered by G11B7/0909 - G11B7/0916
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/08—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
- G11B7/09—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
- G11B7/0925—Electromechanical actuators for lens positioning
- G11B7/0927—Electromechanical actuators for lens positioning for focusing only
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C13/00—Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
- G11C13/04—Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using optical elements ; using other beam accessed elements, e.g. electron or ion beam
Landscapes
- Lasers (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
- Optical Head (AREA)
- Microscoopes, Condenser (AREA)
Description
51 Aaohen
!Friedriehstrasse 42
!Friedriehstrasse 42
Aaohen, 19· 10. 1968
Optischer Massenspeicher für Digitalrechner.
Die Erfindung feetrifft einen optisohen Maesenspeioher für
Digitalrechner, welcher einen schnellen Direktzugriff zu grossen Informationsmengen ermöglicht und dessen Informationsträger
relativ rasch rechnergesteuert ausgewechselt werden kann·
Optische Massenspeieher sind besonders zujc Speicherung "
grosser Informationsmengen {über 10 Bits) geeignet, weil sioh
darin bei gleicher Fläche des Informationsträgers wesentlich mehr Information unterbringen lässt, als z.B. bei magnetischen
Speichern. Man kann mit hochauflösenden Photoiaoken oder durch Einbrennen von löchern in Kunststoffolien Bildpunkte von
1 um Durohmesser erzeugen. Damit lassen sich unter Berücksichtigung
der zwischen den einzelnen Informationszeilen notwendigen Leerzeilen sowie des ßlattbed&rfs für Kodierung
7 7 μ
und Erkennung des Speicherplatzes etwa 2.10 bis 4.10 Bits (
2
pro cm speichern.
pro cm speichern.
Solche hohen Speicherdichten wurden aber bis jetzt nur mit Bandspeiohergeräten erreicht, bei denen das bpeicherband
gleiohmäseig mit langsamer Geschwindigkeit (z.B. J? mm/sek)
btwegt wird und das zum Lesen verwendete Mikroskopobjektiv
mit konstanter öteohwinaigktit (z.B. 480 U/sin) rotiert (1).
Duron sehr präzise Ausführung dor Meoharik erreioht man, dass
der Abstand zwischen Inforeatior.-eträ$«r und Objektiv um weniger
al· - 5.1O~5ca eohwankt. Bei gröe/aren Sohwankungeii dieses
ORIGINAL INSPECTED
Abstandes würde die Abbildung so unscharf, das« benachbarte
Bildpunkt· Bit 1 pm nicht mehr getrennt werden könnten. Bei Bandgeräten ist jedoch die mittlere ZugriffθzeIt sehr hooh»
da beim übergang von einer Stelle des Bandes auf ein® ander«
meistens ein grosser Teil des Bandes umgespult werden nuss·
Eine kürzere Zugriffszeit geben Anordnungen, feel welchen statt
2 eines Bandes Filmstreifen von ss.B· 2 χ 20 ©a 'w@TW&nä@t
werden« 500 dieser Streifen mit insgesamt 3,5*10 Bits werden
in ©iner regalartigen Vorrichtung eo a«fb®wal»ts daee
jeder beliebige Streifen mit einer geeigneten hjfcattliiieiie»
frans port einrichtung ia etwa 2 Bek-in eine Xeseelnrlähtung
gebracht werden, kann (2). Die Abtastung ies Streifens erfolgt
nach dem nflying spotK-Prinslp mit eimejp
taströhre. Ein !§eii dei 7.10 Bite clcs Streifone !tana nit
eimer Zugriffszeit το» oialgea ΙΟ™* oek
Heat wird der filÄetovlfop norijoatieeii
lodera« Ifagnetplattenepeioheranlä^c:: Tbesltsoii sasiaa-lo
griffszeiten τοη 15 ιιβθΙε «ad Spoielierlapa^ltilteii ¥©e,
4.10^ Bits Mb 2*10^ Bite· ?Ie nlr^ in fo^oaoats sm äam
"beselariebeiieii optischen SpidÄerii aasior^oa v^coteo^b^r:, p
cLiu der Informatioastxägei* kanu gelöeel·^ iiml
werden»
Ei» konkurrenzfähiger optischer Sgasaenapeleher »last®
8 Q bei einer öpeioherkapasitlt to» 10 bis 10 Bit· eil» 2'
griffsjzeit besitaeat welch® gleioii ©der kleimtr ale
jenige der Magnetplattenspeicher let. lio @iBgcmg@ 1·! !.·£>
Beepreehung optischer Bandepeicher geneigt wurAt, i®t β·
kein froblem, diese Zziformationsmenge auf einen relativ
kleinen Informationsträger unterzubringen· Bei 1 fm BlldpiinSct
009832/1 S67 bad original
grusse können «.Β. auf einer fläche τοη 5x5 em twisohen
8 Q
5.10 land 1.10 Bits eingeschrieben werden. Ss ist jedoch praktisch unmöglich» eine Meohanik ssu bauen, welche den Informationsträger innerhalb 10 seek bis 100 meek um 5 cm in zwei Richtungen rerschieht und.dabei den Abstand zwiBeheη Mikroskopobjektiv und Informationsträger auf ± 0,5 um konstant hält.
5.10 land 1.10 Bits eingeschrieben werden. Ss ist jedoch praktisch unmöglich» eine Meohanik ssu bauen, welche den Informationsträger innerhalb 10 seek bis 100 meek um 5 cm in zwei Richtungen rerschieht und.dabei den Abstand zwiBeheη Mikroskopobjektiv und Informationsträger auf ± 0,5 um konstant hält.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde» einen schnellen
optischen Hassenspeicher so zu bauen, dass ein einwandfreies
Lesen der Information bei Bildpunktdurchmeseern von 1 um auch
bei relativ weiten Toleranzen für die Bewegungseinrichtung ™
möglich ißt, Erfindungsgemäss wird dazu vorgeschlagenen, einen
optischen Massenepeicher für elektrische Bechenanlagen, bei
dem zum Auslesen der Information daß Bild eines Informationsträgers mit einem geeigneten Objektiv auf ein Aufnahmegerät,
vorzugsweise eine Fernsehaufnahmeröhre abgebildet wird» derart zu bauen» dass Vorrichtungen vorgesehen werden, um die
Lage der ßchärfenebene des Objektivs relativ sum Informationsträger zwischen zwei Aufnahmen vorzugsweise periodisch zu
verändern und die Aufnahme kurzzeitig dann vorzunehmen, wenn | die Schärfenebene gerade durch den Informationsträger geht.
Als Sehärfenebene des Objektivs soll diejenige Ebene bezeichnet
werden, welch· vom Objektiv scharf auf das Aufnahmegerät abgebildet wird· Auf diese Weise kann man scharfe Abbildungen
des Informationsträgers auf das Aufnahmegerät auch dann erreichen, wenn der Abstand zwischen Objektiv und Informationsträger infolge mechanischer Toleranzen oder Schwingungen
sehwankt«
Die Lage der Soharfenebene relativ zum Informationsträger kann
man am einfachsten dadurch verändern» dass das Mikroskopobjektiv
(109832/1587
periodisch mit einer Frequenz f Höhenschwankungen z.B. von'
- OyI um Amplitude ausführt. In Sonderfällen kann es Jedoch
günstiger sein, statt dessen den Informationsträger zu bewegen
oder entsprechende variable Glieder im optischen Strahlengang einzubauen·
Normale Mikroskopobjektive dürften ohne weiteres im Dauerbetrieb
lOfaohe, besonders stabile Konstruktionen mehr als lOOfache Erdbeschleunigung vertragen. Bei einer Amplitude
von - 0,1 mm entspricht dies im ersten Fall einer Schwingfrequenz
von ca 160 Hz und einer maximalen Geschwindigkeit von O9I m/seky im zweiten Fall ca 500 Hs und 0,3 m/sek.
Um Bildpunkte von 1 um Durchmesser einwandfrei aufzulösen, ist ein gut korrigiertes Objektiv mit der numerischen
Apertur 0*5 erforderlich· Die Schärfenebene darf höchstens um
- 0,5 um von der Ebene des Informationsträgers abweichen.
Dies bedeutet, dass die Aufnahmezeit in obigen Beispielen kleiner als 10 usek bzw· kleiner als 3 usek sein muss· Da
der Maximale Schärfebereich, wenn man die Apertur entsprechend den geringeren Anforderungen an das Auflösungsvermögen
verkleinert, proportional zum Quadrat der Bildpunktgrösse
ist, Bind für. grössere Bildpunkte daher auch längere Aufnahmezeit
en bis etwa 1000 usek zulässig.
Wenn man als Aufnahmegerät eine empfindliche Ferneehaufnahmeröhre
verwendet» reicht die Lichtstärke von Queoksilber-oder
Zenon-Böchstdruoklampen (Leuchtdichte 10 Lumen/cm ) aus, um
die Aufnahmezeit durch einen elektrischen Yepsehltiae oder
durch geeignete Spannung ε Impulse an ier Perneehaufn&imeroiiire
einzustellen. Für das später beschriebene lusfühirangsljeiBpiel
ergibt sich damit unter Berücksichtigung aller ferluste für
ein Objektiv der numerischen Apertur 0,5 und ei&9 Aufnahmezeit
009832/1567
BAD ORIGINAL
Ί804756 -5- " '. ·
Ton 4 piek für die bei Fernsehkameras übliche Bildfolgefrequenz
- Ton 25 Hz ein Mittlerer Liohtstroa τοη etwa 1 Millilumen.
Falle nicht besondere Gründe, wie längere Lebensdauer der Lichtquelle oder geringere elektrische Störungen für diese
lösung sprechen, läset sioh jedooh die gewünschte kurze Aufnahmezeit einfacher durch entsprechende Lichtimpulse aus
Blitslichtröhren, Funken oder Iapuislasern erreichen.
Abb· 1 zeigt BChematisoh einen Schnitt duroh eine mögliche
Ausfiihrungeform der Erfindung· Sa es für die später beschriebene, optische äoharfelnstellTirrlehtung Tortellheft g
. ist, wird dabei eine optische Anordnung nach Art eines Aufliehtalkroskops Terwendet· Die Informationsträger 1 (a.B.
Photoplatten) liegen leicht auswechaelbar; aber fest gehaltert
auf des Transportschlitten 2, weloher sieh s.B· in den
Führungen 3 duroh Seilzüge 4 rasoh in den zwei zu der
Zeiohenebene senkrechten Richtungen Tereohieben lässt. Abb.
seigt ßoheaatieoh die Aufeicht dieses aeohanisohen Teils der
Torrichtung, bei weloher der obere Seil der Führungen 3 abgenommen ist. Sie Tier Seiltrommeln fowerden a.B· über
elektroaagnetieoh betätigte Reibungskupplungen tob Reohneγ
gesteuert, abgebremet oder duroh Zugaotoren in die angegebene
Richtung gezogen· Per Schlitten 1 hat z.B. drei flügelföraige
Fortsätee 5» welohe »wischen zwei U-fUralgen Führungen 3
gleiten· Beschleunigt Ban konstant Bit b während der ersten Hälft· de^Sohlittenbtwegung und breast konstant ait b
während der zweiten Hälfte» so auss für eine Tersohiebung
UB 7 ca innerhalb τοη 10 as auf den Sohlitten die 30Ofaohe
Fallbeschleunigung wirken· Bei einem Gewioht des Sohlitten· Bit den darauf gelagerten Informationsträgern τοη 50 Gramm»
was bei 7x7 am Sohlittenfläehe noch erreichbar sein dürfte,
009832/1567
180A 7 § 61 f6-
betragen die Zugkräfte 15 kpond und können damit noch von
Stahlseilen mit 1 mm Querschnitt ohne weiteres übertragen werden. Da die Zugkräfte umgekehrt proportional zum Quadrat
der Einstellzeit steigen, sind für wesentlich kürzere Einstellselten spezielle mechanische Konstruktionen notwendig.
£s ist leicht einzusehen, dass solche Beschleunigungen sohon
wegen der damit unvermeidbar auftretenden Schwingungen nur dann ausgenützt werden können, wenn weiter mechanische
Toleranzen erlaubt sind. Durch,die Anwendung der in den
Ansprüchen dieser Patentschrift aufgeführten KonstruktionsmaBenahmen kann der Informationsträger im Auslesezeltpunkt
z.B. noch Eestgesohwindigkeiten τοη ca 0,1 m/sek besitzen.
Seine Höhe darf um - 0,1 mm schwanken und die Verschiebung des Schlittens in x- und y-Richtung braucht nur auf t 0,2 mm
genau sein.
Die optische Einrichtung zum Auslesen der Information besteht aus dem Mikroskopobtfektlv 6 (z.B. HeiztlsohobjektlT,
Apertur 0,5 Bit hohem Arbeitsabstand und auf die Glasschichtdioke des Informationsträgers korrigiert), Welches über einen
Slstnklots 7 und 2 Blattfedern 8 gehaltert wird« Es lässt sich duroh den Elektromagnet 9 »*B. mit 160 Hz periodisch vm
£ OfI mm in der Höhe bewegen· wenn die Information des
Informationsträgers 1 scharf auf die lichtempfindliche Schicht
10 der fernsehkamera 11 abgebildet ist, wird duroh das später beschrieben· Messgerät für die Scharfstellung ein elektrischer
Impuls erzeugt, welcher dis Blitzlampe 12 zündet. Über
Kondensor 13, den teildurohlässigsn Spiogtl 14 und das
Ob|sktlT 6 wird dadurch der Informationsträger etwa 5
lang beleuchtet und sein Bild von der Speiohersohlolrt dor
Ferneonkamera festgehalten·
009832/1567
Um den genauen Zeitpunkt festzustellen, in welchem der
Informationsträger 1 gerade scharf auf die lichtempfindliche *
Schicht 10 der Fernsehkamera abgebildet wird, ist es vorteilhaft, eine Autokollimationseinrichtung nach Abb. 3 zu verwenden·
Eine von einer kontinuierlich brennenden Lichtquelle
15 über den Kondensor 16 beleuchtete Blende 17 wird über ein«r>
weiteren Seildurchläseigen Spiegel(und das Mikroskopobjektiv6
auf den Informationsträger 1 abgebildet. Bei Scharfstellung fällt das vom Informationsträger 1 zurückreflektierte oder
zurüokgestreute Licht im wesentlichen wieder in die öffnungen
der Blende l7»und nicht auf die Blende selbst, zurück. Wenn ä
nicht scharf gestellt ist, trifft dagegen ein grosser Teil
des reflektierten Lichts auf die Blende 17· Ein Seil davon kann durch die Bammellinse 19 auf die Photozelle 20 gebündelt
werden. Ihr Photostrom ist daher ein Mass für die Verteilung des reflektierten Lichts auf Blende und Blendenöffnung.
Er hat, wie Abb. 4- zeigt, in Abhängigkeit vom Abstand h zwischen Objektiv 6 und Informationsträger 1 ein Minimum bei
h ■ nQ, wenn die Blende gerade scharf auf den Informationsträger
abgebildet wird. Dieses Minimum oder eine Flanke kann zur Triggerung der Blitzlampe Y2. verwendet werden. Im ersten
Fall muss der optische Abstand "JüTn Objektiv 6 von Blende 17
und lichtempfindlicher Schicht 10 gleich sein, wenn das Bild des Informationsträgere bei Auslösung des Blitzlichtee scharf
10
auf die lichtempfindliche Schicht/der fernsehkamera abgebildet werden spll. Ib anderen Fall ist eine entsprechende klein· Verschiebung notwendig^ ' ρ·(-ίφΓ.,^μ^(»Ιί*-ίΗ%Ί-ί*^>ΐζ*<.»1>ίχα>ΰίΐ7ί>ί^ΐύ^^ Vorteilhaft erweise5 biloei man die Blende als Spiegel aus, welche: z.B. ein Gitter aus abwechselnd epiegelnden und durchläseigen Streifen oder andere Figuren, wie z.B· eine grosse Anzahl von
auf die lichtempfindliche Schicht/der fernsehkamera abgebildet werden spll. Ib anderen Fall ist eine entsprechende klein· Verschiebung notwendig^ ' ρ·(-ίφΓ.,^μ^(»Ιί*-ίΗ%Ί-ί*^>ΐζ*<.»1>ίχα>ΰίΐ7ί>ί^ΐύ^^ Vorteilhaft erweise5 biloei man die Blende als Spiegel aus, welche: z.B. ein Gitter aus abwechselnd epiegelnden und durchläseigen Streifen oder andere Figuren, wie z.B· eine grosse Anzahl von
009832/1567
spiegelnden oder durchlässigen Kreieouiieifeen eniÄält, deren
kleinste Abmessungen nach Abbildung durch das O"b3ektiv auf
"dem Informationsträger etwa den Bildpunktabmessungen entsprechen»
Bei kleineren Atmeesengen ist das Minisum'nur
schwach ausgeprägt, hei grosseren sehr "breit»
Um hohe Lichtstärke zu erreiciiens wird man für das "beschriebene
Verfahren di© Informationsträger so eus"biläen9
dass Ble eine spiegelnde Schicht "besitzen, ?rol©he das einfallende
Lieht an den nicht mit Infbrmationsmerkmalen fersehenen
Stellen nahezu vollständig wieder in daeObJektiv
surückwirft· Dies kann man bei photoplatten und Filmen
dadurch erreichen, dass igen die Schichtseite nach dem Entwicklungsvorgang
durch Aufdampfen oder ©hemis©li mit einer
spiegelnden Metallschicht überzieht« Man kann aber auch andere
vorgehen und eine Glasscheibe einseitig verspiegeln und duroh photolitttographisehe Ätzverfahren oder durch Einbrennen
mit einem Laserstrahl die Information als Löcher in ά®τ
SpiegelBOhioht speichert« Abb. 5 und Abb. 6 neigen In Schnitt
Ausführungsbeiepiele für solche Informationsträger» Eine
Photoplatte 21 von z.B. 50 χ 30 χ 1 Bi ißt auf ihrer
Emulsionsschicht 22 mit einer Splegelsehleht 24 versehen und
zum Schutz mit der Kittschicht 25 auf eine Unterlag® 27 geklebt. Die Information wird in den gesohwärBtea Stellen 23
der Emulsion gespeichert, welche von oben betrachtet wie
dunkle Stellen auf dem Spiegel 24 wirken« In A¥b» 6 ist ein·
mit einer Spiegelschicht 29 bedampfte Glasplatte 2© geseigtf
Di· Information wird ale Löcher 30 ia der Spiegeleohiefet 29
gespeichert» welche β·Β· mit eine» leseretrelii «iagtibreMit
werden kennen. Damit dabei das Metall der Bpiegtlaohieht
ungehindert abdampfen kenn, ist dl· Unterlage 2? diireli einen
832/1567
BAD ORIGINAL
■it dem Abatandettiek 31 eingestellten Luftraum 32 z.B. Ton
einigen Zehntel mm Dicke getrennt. Bei diesem Informationsträger
kann man mit dem Laserstrahl auch noch nachträglich zusätzliche Informationen einbrennen.
Ein weiteres Problem ißt das Auslesen des gespeicherten Bildes aus der Fernsehaufnahmeröhre. Die TollstMndige Abtastung des
Bildfeldes, wie eie bei Pernsehaufnahmen üblich ist, benötigt
etwa 20 msek bis 40 rnsek. Beim Auslesen wird gleichzeitig»
wenn man von !Tachwirkungsersoheinungeii absieht, das gespeicherte
Bild gelösoht. Das Speieherfeld muss daher normalerweise
vollständig abgetastet werden. Da Kachwirkungen "bei f
Vidlconröhren grundsätzlich unvermeidbar sind, wird man dies·
nur für relativ langsame üpeicheranordnungen verwenden. Kurz·
Zugriffezeit erfordert z.B. Superorthikon-RÖhren oder
Superikonoskop-RÖhren. Deshalb wird vorgeschlagen» elektrisch·
Einrichtungen vorzusehen, um 1. vor der Aufnahme daß gesamt·
Bildfeld der Jernsehaufnahmeröhr· rasch abzutasten und
2, nach der Aufnahme die interessierenden Teile des Bildfeldes mit der gewünschten Information, vorzugsweise in vom
Rechner wählbaren Zeilen abzutasten, Me Abtastung vor der J
Aufnahme kann z.B. f. le i. eh/eitJg mit rtor mechnntnchen Bewegung
deo Infonnntioneträgers gesehenen, soduen dafür keine zusätzliche
Zelt benbti/.t wird, i;s ist vorteilhaft bei diener Abtastung
mit stark orhöhtem titrahlefcrom und ^rosö«m ütrahldurchmeeaer
au arb itoi», denn as kommt $a nur durutif an, das
Speioherfeld der Fernsehaufnahmeiöhre abzutasten. Beim
iiclien Leoev n>;wng nucb der «uftiMiDK; v/ird dann wieder
3in mögliohet felnt-r ütraiil eingestellt, und damit z.B.
-inzelne 2eilen abgetastet. Dadurch kann der Rechner die anfangs
der Zoile eingeschriebene üeilennummer erkennen und d«n-
0 0 9 8 3 2/1567 ßAo
Strom für die Vertikalablenkung berechnen, der notwendig ist, um die gewünschte Zeile auszulesen.
Normalerweise wird die Information für das besprochene !erfahren
auf dem Informationsträger In Zellen von. 200 bis
600 Bildpunkten gespeichert« welche js.B. en Anfang die Z
nummer in Dualfora enthalten und von der folgenden Seile
eine Üterzeile getrennt sind· Wenn die Zeilen der Information
schräg siur Richtung des Abtaststrahl© verlaiafea, springt
dieser bei der Abtastung von einer Seile zur saaderen» Dieser
Störeffekt lässt eich z.B» auf folgende Weise verhindern!
Man überlagert dem Strom der Vertikalablenkung einen hochfrequenten
Wechselstrom a,B· von der Prequens 20 MHa mit
einer solchen Stärke, dass der Abtaststrahl dadurch um
etwa ί 0,5 SSeilenbreiten abgelenkt wlrä» Ein Teil des Aubgangaelgnala
der Bildaufnahmeröhre wird mit diesem Strom
phasengesteuert gleichgerichtet und gibt damit sin Signal®,
walohee z.B. positiv ist, wenn der Abtaststrahl im Zeitmittel
über der Mitte und negativ, wenn er umter öer Kitt© der
Inforinationszeile liegt» Dieses Signal kanu aaaXdem Tertikalablenkstrom
geeignet Überlagern raid so ©rr@iehen, lass der
Ablenketrabi der Mitts der Infonaationaaslls auch ü&mn foigtg,
wenn diese schräg oder gekrümmt ist·
Das Aussuchen einer Information auf i©a Speietierscliirii fler
Feimsehauf nähme röhre dürfte höchstens ©ine Milllsekimde lbs»
tragen« Die majcliaale Zugriffezelt wird istisj? bei dea voa?ge-Gerät
praktiech nur durch dessen ia@öhani@ohe
t, fnr die Jedoch nur sehr geringe folerans«=»
gestellt werden. Haxlaale Zugriffazeiten voa
2o Mlllieekunden (Verschieben 14 meek,, Höhe 5 ae®kt Auslesen
8 Q
1 meek) zu einem Speiohervclumen von 5*lö bi® 1*10 Bits dürf
009832/1.567 bad or,GINAl
■" ■ "■■■ r" ' ""PP"
" "I"
ten damit relativ einfach, solche unter 10 Millisekunden mit entsprechendem mechanischem Aufwand möglich sein.
2 In einer regalartigen Torrichtung von 1 m Fläche können etwa
12 10 000 solcher Plfittohen mit insgesamt etwa 1.10 bis
2,5*10 Bits Information untergebracht werden. Mit einer
geeigneten, rechnergesteuerten Mechanik dürfte es daher ohne
weiteres abglich sein, daraus innerhalb 3 Sekunden ein beliebiges riättohen zu entnehmen und in den Transportschlitten 1 ä
des in dieser Patentschrift beschriebenen Massenspeiehera
einzulegen. Besonders vorteilhaft ist es auch, wenn man aine
Sinsohreibvorrlohtung nach dem Laserprinzip mit dem beschriebenen Massenspeicher kombiniert oder mit diesem zusanmnn
baut. Die Zeilenablenkung des modulierten Laserstrahls könnt·
ε.Β· duroh einen raschnrotierenden Dreh- oder Polygonspiegel
gesohehen«. In der dazu senkrechten Richtung lieeee sich der
Transportschlitten ts.B. reehaniseh bewegen. Pa dies relativ
langsam geschieht* könnte die im Vorstehenden besehrieben·
ßoharfsteileinrichtung etwas modifiziert dazu verwendet werden,
um dl« Höh· des Abbildungsobjektive so einzuregeln, dass immer
Scharfstellung vorhanden ist·
Literaturt
(1) lobby 7. 8* 1968 S. 81
(2) Κ· Steinbueh* Tasehenbueh der Hachrichtenverarbeltung
2· Auflage - Springer, Berlin 1967.
009832/1567
Claims (1)
- - . -12-1. Optischer Maeßenspeieher für elektronische Kechenanl&een» bei dem Bvui Auslegen der Information da· Bild «ine» Informationsträger· nit tin·» geeigneten ObjektIy τ*γ-• gröeeert auf ein Aufnahmegerät abgebildet wird, dadurch gekennsclchnet, A&m ein Aufnuhmegerät verwen«et wird, welch·· das Bild eine gewleee Z·it speichern kann und du· Vorrichtungen vorgesehen sind, um die liegt ά·τ bohärfenebene dee Objektive relativ turn Inforotition·- trttger svisehen iswei Aufnühmen au verändern und die Aufnnbmm dann aue»ulöeen, wenn dl· Schärfenebene gerade duroh den Inforaationeträger geht·2« Optiaeher Maeeenapeioher nach Anspruch 1 dadurch gekenn« «eiohnet, faee al· Aufnahmegerät eint l'erneehkaaereröhre verwendet wird·3· Optischer Maeeenepeioher nach Ansprach 1 oder 2 dadurch gekenneeichnet, dass dit Veränderung der Lege der Schärfen« ebene relativ eua InformationBträger periodieoh erfolgt.4· Optischer !fadenspeicher nach eines der vorhergehenden Ansprüche» dadurch gekennzeichnet, dass da· Objektiv «um 2weok der Scharfstellung zwischen den Aufnahmen beweglich let·5. Optieoher Massenspeioher nach einem der vorhergehend·» Anspruch· dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer einer Aufnehme kleiner al« lOOG usek, vor auge we iee swieeheii 1 ρ·Ιι uad 10 ρ··* liegt·6. Optischer Masaenepeioher nach Anspruch % dadurch gek*n&~ selehaet» das« zvm Erreichest &%τ kure*n Auf^ftlUMieelt ei» oder mehrer« Blit^lejopen, L^unkenetrecken &ά*τ vorgeeeaen sind« «eiche entsprechend«009832/1567 BAD 0RlGINÄL7. Optischer Massenspeicher naoh Anepruoh 5 dadurch gekennseichnet, daes die kurze Aufnahmezeit aufnahmeseitIg durch elektrische Verschlüsse oder entsprechende elektrische Impulse an einer geeigneten Aufnahmeröhre erreicht wird· 8· OptiBOher VassenspeIcher nach einer der vorhergehenden Ansprüche» dadurch gekennzeichnet, dass eine beleuchtete Blende vorhanden let* welche durch das Objektiv auf den Informationsträger abgebildet wird und dass ein Empfänger die Aufteilung des vom Inforaationsträger reflektierten oder zurückgehtreuten lichte auf Blende und Blendenöffnung eiset· I9* Optischer Stassenepeicher naoh Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Blende als spiegel ausgebildet ist«10· OptlBOher Maeeenspeicher naoh Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass die Blende abwechselnd durchlassige und spiegelnde Streifen oder andere Figuren besitzt» deren kleinste Abmessungen nach Abbildung durch das Objektiv von der GriJssenordnung eines Bildpunktes des Informationsträgers sind·11· Optischer Kaseenspeioher nach einem der vorhergehenden ä Ansprüche dadurch gekennzeichnet, (fass der informationsträger eine Spiegelschicht besitzt·12· Optischer Maeeenspeicher naoh Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, daos die Information als Löcher in dieser £plegel~ uohicht geepeichert ißt, welche e.B· durch Einbrennen mit einem Laserstrahl oder alt einem photollthogr&phisohen Verfahren hergestellt sind.13. Optischer Massenspeicher nach Anepruoh 11 dadurch ^ekenn-melohnet, dase die information in einer photographioohen iichicht gespeichert ist, welche naoh dem Entwickeln009832/15«7»it einer Spiegeleohicht überzogen «raraa· .14· Optieoher Massenspeicher na eh einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass elektriaohe Einriohtungen vorhanden sind» um erstens vor der Aufnahme das gesarate Bildfeld des Aufnahmegeräts rasch» vorzugsweise mit einem breiten und intensiven Strahl und zweitens nach der Aufnahme Seile des Bildfeldes, vorzugsweise vom Rechner wählbare Zeilen* mit normaler Stromstärke und feinem Abtaststrahl abzutasten.15· Optischer Maesenapeicher nach Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet, dass elektrische Einrichtungen vorhanden ■ind um der Vertikalablenkung des Aufnahmegeräts ein« hochfrequente Weehselkomponente asu überlagern» einen Teil des Ausgangssignals des Aufnahmegeräts damit phasengesteuert gleichzurichten und der Vertikalablenkung geeignet zuzuführen·16· Optischer Massenspeieher nach einem der vorhergehenden Ansprüche daduroh gekennzeichnet, dass Vorrichtungen vorgesehen sind, um die Informationsträger rechnergesteuert von einem Speicher, vorzugsweise einer Art Regal, in den eigentlichen optischen Massenspeleher und wieder zurück zu bringen,17· Optischer Haasenspeieher nach den Ansprüchen 12 bsw. 14 bis 16 dadurch gekennzeichnet, dass er mit einer Eineohreibvorrlchtung kombiniert ist, welche na.ch Anspruch 12 mit einem Laserstrahl arbeitet·BAD ORlGlMAL32/ 1537Leerseite
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681804756 DE1804756A1 (de) | 1968-10-23 | 1968-10-23 | Optischer Massenspeicher fuer Digitalrechner |
US868016A US3663752A (en) | 1968-10-23 | 1969-10-21 | Optical bulk storage arrangement for a digital computer |
GB1259479D GB1259479A (de) | 1968-10-23 | 1969-10-23 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681804756 DE1804756A1 (de) | 1968-10-23 | 1968-10-23 | Optischer Massenspeicher fuer Digitalrechner |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1804756A1 true DE1804756A1 (de) | 1970-08-06 |
Family
ID=5711306
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681804756 Pending DE1804756A1 (de) | 1968-10-23 | 1968-10-23 | Optischer Massenspeicher fuer Digitalrechner |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3663752A (de) |
DE (1) | DE1804756A1 (de) |
GB (1) | GB1259479A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1991008503A1 (en) * | 1989-11-24 | 1991-06-13 | Optical Recording Corporation | Optical scanner |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4355336A (en) * | 1971-02-22 | 1982-10-19 | Block Engineering, Inc. | Digitally controlled electro-optical imaging system |
US4038663A (en) * | 1975-09-23 | 1977-07-26 | U.S. Philips Corporation | Method of writing information with a modulated radiation beam onto an information storage medium and information storage medium particularly adapted to the method |
US4471217A (en) * | 1979-06-01 | 1984-09-11 | Westinghouse Electric Corp. | Optical scanning system |
US4447899A (en) * | 1980-06-18 | 1984-05-08 | Eastman Kodak Company | Optical disc method, media and apparatus for writing and/or reading information |
US5112670A (en) * | 1991-07-29 | 1992-05-12 | Vastor Inc. | Quasi-randomly/serially accessible mass storage medium |
US5745176A (en) * | 1995-10-12 | 1998-04-28 | Ppt Vision, Inc. | Machine-vision illumination system and method for delineating a lighted volume from an unlighted volume |
US6095661A (en) * | 1998-03-19 | 2000-08-01 | Ppt Vision, Inc. | Method and apparatus for an L.E.D. flashlight |
US7740371B1 (en) | 1998-03-19 | 2010-06-22 | Charles A. Lemaire | Method and apparatus for pulsed L.E.D. illumination for a camera |
US6788411B1 (en) | 1999-07-08 | 2004-09-07 | Ppt Vision, Inc. | Method and apparatus for adjusting illumination angle |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2349656A (en) * | 1939-09-07 | 1944-05-23 | Westinghouse Electric & Mfg Co | Register control system |
US2964590A (en) * | 1958-11-25 | 1960-12-13 | Gen Precision Inc | Automatic focusing system |
US3450833A (en) * | 1966-01-14 | 1969-06-17 | Itek Corp | Automatic focusing system for a flying-spot scanner |
-
1968
- 1968-10-23 DE DE19681804756 patent/DE1804756A1/de active Pending
-
1969
- 1969-10-21 US US868016A patent/US3663752A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-10-23 GB GB1259479D patent/GB1259479A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1991008503A1 (en) * | 1989-11-24 | 1991-06-13 | Optical Recording Corporation | Optical scanner |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3663752A (en) | 1972-05-16 |
GB1259479A (de) | 1972-01-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2621057A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen einer raster-reproduktion | |
DE1804756A1 (de) | Optischer Massenspeicher fuer Digitalrechner | |
DE69816320T2 (de) | Profilmessung mit hoher Geschwindigkeit durch CCD, das Profillinien per Bildperiode aufgreift | |
DE2057795C3 (de) | Holographiscne Filmaufzeichnung und Einrichtung zu deren Wiedergabe | |
EP0456322B1 (de) | Anordnung zum Erzeugen von Röntgenaufnahmen | |
EP1509812B1 (de) | Verfahren und anordnung zur fotografischen aufnahme eines fahrzeuges | |
DE2121379B2 (de) | ||
DE2260238A1 (de) | Einrichtung zum aufzeichnen eines redundanten fraunhofer-hologrammes | |
DE69603619T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum berührungslosen zählen von gestapelten objekten in einem stapel dünner objekte | |
DE2307755A1 (de) | Geraet zum aufsuchen und fernuebertragen mikroverfilmter dokumente | |
DE3214837A1 (de) | Automatische schnellsuchanlage fuer mikrofilmbilder | |
CH678979A5 (de) | ||
DE2534082A1 (de) | Automatische fokussier-steuervorrichtung | |
DE2652936C3 (de) | Audiovisuelles Wiedergabegerät | |
DE1562315B1 (de) | Verfahren zum Abtasten von Information,die auf einem streifenfoermigen Aufzeichnungstraeger in einer Reihe von Feldern aufgezeichnet ist,und Aufzeichnungstraeger zur Durchfuehrung dieses Verfahrens | |
DE19511195C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum optischen Prüfen einer Oberfläche | |
DE4113594A1 (de) | Scanner-kamera mit digitaler signalausgabe und fokussierungssystem, vorgesehen als teil einer druckschriften-kopiervorrichtung | |
DE1948334B2 (de) | Holographische kamera mit veraenderlichem aufnahmewinkel | |
DE547240C (de) | Verfahren fuer die hochfrequente Aufnahme von Reihenbildern | |
DE69309787T2 (de) | Verfahren zur automatischen fokussierung von verglasten und unverglasten diapositiven in einem diaprojektor | |
DE3511347A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur optischen mehrdimensionalen formerfassung eines objekts | |
DE2341824C3 (de) | Vorrichtung zum Auslesen eines Aufzeichnungsträgers, auf dem Daten in mindestens einer Spur angebracht sind | |
DE1803686C3 (de) | Projektionssystem für mittels einer Vielfachfotografier-Vorrichtung aufgenommener Bilder | |
DE2154109B2 (de) | Datenwiedergabevomchtung | |
DE3602480C2 (de) |