DE1804707U - Wollwickel. - Google Patents

Wollwickel.

Info

Publication number
DE1804707U
DE1804707U DE1959T0010997 DET0010997U DE1804707U DE 1804707 U DE1804707 U DE 1804707U DE 1959T0010997 DE1959T0010997 DE 1959T0010997 DE T0010997 U DET0010997 U DE T0010997U DE 1804707 U DE1804707 U DE 1804707U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wool
wrap
pain
section
cell membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959T0010997
Other languages
English (en)
Inventor
Eva Maria Tischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1959T0010997 priority Critical patent/DE1804707U/de
Publication of DE1804707U publication Critical patent/DE1804707U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

  • dellwickel
    -
    Die Neuerung betrifft einen Wollwickel als Vor-
    beugungsmittel bei Erkaltungen, wie z. B. Halssohmerzen
    Ohrenschmerzen, Neuralgien, Gelenk- und Muskelschmerzen und besteht darin. daß er aus einem Abschnitt eines aus reiner Schafwolle hergestellten kammzuges besteht.
  • Es sind zwar bereits die verschiedensten Präparate und chemisch behandelten hatten gegen die erwähnten Krankheiten bekannt. Der wesentliche Vorteil des neuerungsgemäßen Wollwickels besteht darin, daß er durch die natürlichtenInhaltsstoffe der Wollfaser wirkt unter Ausnutzung
    weiterer Eigenschaften der Wolle, nämlich Halten einer
    gleichmäßigen Temperatur, verhältnismäßig hohen Wärmegra-
    des und ausgezeichnete SchweiSaufsaugung Dabei macht sich
    die Verwendung eines Kammzuges durch außerordentliche SLch-
    hel t und Anpassungsfähigkeitvorteilhaft bemerkbar, da in
    einem Kammzug jede Wollfaser etwa parallel zur anderen liegt. Demzufolge kann auch kein Kratzen oder Drücken des Wollwickels auftreten. Man kann ihn sich um den Hals schlingen, um ein Bein oder um einen Arm und bei entsprechender Länge des Wickels auch um den Leib. Ferner besteht die
    Möglichkeit, den Kammzug in der Breite beliebig auszu-
    ziehen, so daß auch eine breite Auflagefläche des Wickels möglich ist.
  • Ein weiterer Gedanke der Neuerung besteht darin, den zusammengelegten Kammzug in eine aus beliebigem I. aterial bestehende Klarsichtpackung hygienisch zu verpacken. Diese Packung kann aus einem Umschlag aus Zellhaut bestehen, der an beiden Seiten abgebunden ist, so daß ein
    wurstãbnlicher Gegenstand entsteht. Damit ist eine gute
    Lagerfahigkeit des neuerungsgem&Sen Gegenstandes gegeben
    und gleichzeitig wird mit dieser Verpackung sämtlichen
    hygienischen Anforderungen entsprochen. Da sämtliche Vor-
    packungen die gleiche Große haben, besteht auch die Mög-
    lichkeit,den Wickel in einem Automaten zu verkaufen.
  • Die als Anlage beigefügten Modelle zeigen ein Ausführungsbeipsiel der Neuerung. Die zum Wollwickel verwendeten Kammzüge bestehen in an sich bekannter Weise aus reiner gewaschener Schafwolle und haben etwa eine Länge von 2 Meter.d Der zusammengepreßte Kammzug ist in seiner Dicke etwa daumenstark. Die Wolle ist umversponnen, somit liegen sämtliche Fasern parallel zueinander, wobei jedoch die durchaus natürliche leichte Teilung des Wollgarnes in ihm vorhanden ist. selbstverständlich besteht die Möglichkeit, den Wollwickel auch länger oder stärker auszubilden.

Claims (4)

  1. S c h u t z a n s p r ü c h e 1. Nollwickel nlß Vorbeugungsmittel bei Erkältungen, wie z.: B. Halssohmerzen, Ohrensohmerzent Neuralgien. Gelenk- und Muskelschmerzen, dadurch gekennzeichnet, daß er aus
    einem Abschnitt eines aus reiner, gewaschener Schafwolle hergestellten Ka mzuges besteht.
  2. 2. Wollwickel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt etwa 2 Meter lang ist.
  3. 3. Wollwic@el nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wollwickel im zusammengelegten Zustand in einer aus beliebigem Material beispielsweise Zellhaut bestehenden Klarsichtpaakung hygienisch verpackt ist.
  4. 4. Wollwickel nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die hygienische Verpackung aus einem Zellhaut-Umschlag besteht, der an beiden Enden wurstartig zusammengeschnürt ist.
DE1959T0010997 1959-08-25 1959-08-25 Wollwickel. Expired DE1804707U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959T0010997 DE1804707U (de) 1959-08-25 1959-08-25 Wollwickel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959T0010997 DE1804707U (de) 1959-08-25 1959-08-25 Wollwickel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1804707U true DE1804707U (de) 1960-01-28

Family

ID=32919824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959T0010997 Expired DE1804707U (de) 1959-08-25 1959-08-25 Wollwickel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1804707U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007275A1 (de) * 1990-03-08 1991-09-12 Gerold Tebbe Schal
DE4318141A1 (de) * 1993-06-01 1994-12-08 Gerold Tebbe Wirkstofftuch

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007275A1 (de) * 1990-03-08 1991-09-12 Gerold Tebbe Schal
DE4007275C2 (de) * 1990-03-08 1999-12-09 Deotexis Inc Wirkstoff-imprägnierter Schal als Wegwerfartikel
DE4318141A1 (de) * 1993-06-01 1994-12-08 Gerold Tebbe Wirkstofftuch
DE4318141B4 (de) * 1993-06-01 2005-09-29 Deotexis Inc. Wirkstofftuch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3244598A1 (de) Wegwerfhoeschen
DE1804707U (de) Wollwickel.
DE513876C (de) Schutzbinde mit Saugkoerper aus Watte
DE2836752A1 (de) Geraet zum auftragen von hautpflegemitteln
DE827697C (de) Wattetupfer
DE900744C (de) Monatsbindenguertel
DE870008C (de) Tupfen oder aehnlicher bauschartiger Gegenstand, insbesondere zum Auftragen von Cremes oder anderen Stoffen auf die Haut
AT236315B (de) Schlupfhose
DE929377C (de) Verfahren zur Herstellung von Stromanschluss- und Halteteilen an Widerstandsstaeben
DE940881C (de) Hauchduenner Strumpf
DE488469C (de) Binde fuer Heilzwecke
Paulsen George Kaiser
DE462346C (de) Schluepfer oder aehnliches Oberkoerperbekleidungsstueck aus Maschenware
DE517782C (de) Kamm zum Entfetten von Haar
Splett Charles Péguy
DE1785352C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Frottiergewebes
Hoffmeister Beobachtungen von hochatmosphaerischen Erhellungen des Nachthimmels in den Jahren 1931 bis 1933
DE1637763U (de) Lockenwickel.
DE1800039A1 (de) Herrentoupet
DE1769527U (de) Watterolle mit querfaserwicklung.
DE1603755U (de) Kopfbedeckung.
DE1799844U (de) Kantenschutz fuer behaelter, insbesondere koffer, taschen od. dgl.
DE1694132U (de) Kosmetische kraeuterbinde.
DE1674567U (de) Tisch.
DE2632723B1 (de) Verfahren zur herstellung von tupfern