DE1804375U - Als netzstecker ausgebildete kleinakkumulatoren-ladevorrichtung. - Google Patents

Als netzstecker ausgebildete kleinakkumulatoren-ladevorrichtung.

Info

Publication number
DE1804375U
DE1804375U DE1959A0013933 DEA0013933U DE1804375U DE 1804375 U DE1804375 U DE 1804375U DE 1959A0013933 DE1959A0013933 DE 1959A0013933 DE A0013933 U DEA0013933 U DE A0013933U DE 1804375 U DE1804375 U DE 1804375U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
following
cells
charging device
battery charging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959A0013933
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AAP ALLGEMEINER APPBAU GmbH
Original Assignee
AAP ALLGEMEINER APPBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AAP ALLGEMEINER APPBAU GmbH filed Critical AAP ALLGEMEINER APPBAU GmbH
Priority to DE1959A0013933 priority Critical patent/DE1804375U/de
Publication of DE1804375U publication Critical patent/DE1804375U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

  • Als k"leLnakk=ulatoren-Ladevorrielltuna
    Die Neuerung betrifft eine als netzstecker ausgebildete
    Vorrichtung zum Laden von elektrischen Kleinakustlatoren.
    oloha Vorrichtungen kennt man an sich bereits Hierbei
    Ist der zu ladende Ausmiator in VerbiMne t dem Strom-
    verbr) uQhe
    verbraucher fest in dio Vorrichtung eingebaut.
    beider Neuerung handele 8 sioh dagegen darua, die
    Äleiuakkuszum Laden in die Von der Steekdose getragene
    Ladovorrietung einsetzen und ihr nach dem Laden zum Zu-
    rüokgebeu Ins Strßmveybyaucygerat wieder entnehmen zu
    können*Di dieser Voraussetzung entsppchende Torriohtang
    zeichnetsie& aeurungsgmäss aaurch ems, dass si mit
    e hrieht aut
    einem eiRgebau. ten Gleichrichter versahen eine K&Nmer auf-
    weist, die zum auawochselberen linsetze-a eines Behultere
    dient,dr die zm ladenden Akolln in sieh aufnimmt und
    sie dadurch ladefähig an den Gleichrichter angeschlossen in
    die Vorriohtuzg gibt,
    Fy die nuerungsgemässe Ladevorriehtung ist fernerhin
    kennzeichnend, daas nie zu ihrer weiteren Varvollkomnung so
    ausgebildet it, daea bei ihr keine SpannuR führenden Teile
    vorhanden sind, die von aussen berührt werden lcnen, wenn
    dieVorrichtung mit der Netzspannung in Verbiaauag steht.
    4 4trt x N*tza s3te
    Dementspreohend ist die Kammer der Vorri htung, dc zm
    Aufnehmen des die zu ladenden Akkuzellen enthaltenden Be-
    hält<M*8 dieNt, mit einem sio im laren Zustaa sohlieasen-
    denPlättohen versehen, das sioh beim Einsetzen daß Behãlters
    durch diesen entgegen oiner Feder zurüokdrückeu lüsst und
    dabei den Boden der Raamer bildet. Das genannte Plättchen
    trät eltriaeh oatkte, mit denen diß z& ladendes im
    t el*trA4e te aeÇ dX im
    Autnahmbehälter bet4mdlichen Akkuzellen In Verbindung kom-
    men, sobald dieser Behälter in die Ladevorrlohtung eingesetzt
    ist. Den Kontakten des federnd zarüokdrUckbaren Bodenplatte
    ehenn der Au r sind zum Gletohrtobter weitertut.
    re Xt*4 oriot e ee ber w it
    rende Kontakte zaeordnet, die gegenseitig aber anr in
    BerQhr<mg sind, w<aa das Bodenplättchea seine vollständie
    znrückgedrückte Stellang enaimmt. Hierdurch tat sofort
    eineelektriaehe TreBRN&g der zum Gleichrichter Mathren-
    den Verbindung g « 9, hrleintet, sobald die geladenen Akku-
    zellebzw, deren AufnehmebehSlter am der Ladeatellang
    hersu t
    Der genannte Behälter tür die Akkuzellen wird In sein «
    in die Ladevorrlehtung eineesetzt « Stellung xneokmriiniger-
    weiee durch einen leioht lNabaren BajonettveraehlMaa ge-
    halten. Auch tat vorgesehen, dieaen Behälter aua TeilatüekeN
    zuaaa enzaaetzen, die ihn in beliebiger Qrßeae je nach Be-
    darf autatookbar machen, um ihn in geeigneter GrSaae zur
    Vert u habe Je nsohdem, ob nur eine, zwei oder meh-
    rereZellen » laden iginde
    Der weiteren VervollkoBaannng ; der Naerüng dient ferner,
    denn auoh die in die Notsdose einzuführenden Steeker der
    LeAewrtlhtung sereakber angeordnot såntZt wa oksG
    in der Weine ges hieht, daas aie aieh selbsttätig entgegen
    einerToder n4t herausdruoken lannen, wenn der die Akku.
    rollen enthaltende Behälter in die an der Ledevorrtehtung
    vorhandene AofnahmekaNmar dieses Behälters eingedrückt wird.
    Hierbet kann gleichfalls vorgesehen aein, dasa die heraus-
    druokbaresNetzstecker erst in leitende Verbindung mit dem
    Gleichrichter kommen, wenn sie vollständig herausgedrückt
    sind,wofar eingebaute Ansohlagkontakte Verwendang finden
    kSaaea. Dieae kennen ebenso wie die elektrischen Verbin-
    dungsleituasen In das aus niohtleitendem Kunststoff bests
    herdeMaterial der Ladevorrichtung mit eingebettet sein.
    Eine der Neuerung entsprochende Torrichtang ist nach-
    folgend anhand von Zeichnungen in einem Ausführongabeispiel
    noch näher erläutert und besohrieben. Ea zeigen :
    Figw 1 diese Vorrichtana ; in eines vertikalen Mittel*
    längenehnitt und zwar voranischaulloht in ihrer RuhestellMn8,
    In der keine Akkuzellen zum Laden in aie eingeaetzt sind ;
    wtg t<XX8oQht aUroh $W
    Fi 2 einen Mittellängaaohnitt duroh xwei zum Laden
    eiBzuaetzende Akkuxellen, die hintereinendergeaohaltet In
    einem Nie haltendom Behälter Nutzen, mit dem aie in die Lade
    Vorrichtung eingesetzt werden ;
    fiS., den aleioben vertikalen Mlttellänßsschnltt durob
    die Ladevorrlohtung, wie er In riß. 1 veranschaulicht lat.
    jedoeh mit zum Laden eingesetzten Akkuxellon unter Versen-
    danß eine « Aofnenme&ehältera entsprechend Fig. 2, woloher
    jedoch em Aufnehmen von vier Akkuxellen ausgebildet iet ;
    Fig. 4 einen horizontalen Längsschnitt nach der schnitt-'
    linie IV-IV in Fig. 3 ;
    Hg $ eineL vertikales Quersohnitt nach der Schnitt-
    linie V-V in iß. 3 ;
    Fig. 6 einen vertikalen Querschnitt durch die Ladevor-
    riohtung nach der Schnittlinie VI-VI in Fig 1 ;
    fig 7 eine vergreaerto Wiedergabe der Vorriehtung im
    vertikalen Langaaehnitt nach der Schnittlinie VII-VII in
    Fig. 6 and zwar ebne eingeeetzte Akkuzellen und
    Tig. 6 die gleiche Anaicht, Jedoch mit ! sum Laden einge-
    setzten Zellen »
    Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung besteht aus
    einem aua lädierendem Kunststoff bestehenden Gehäuee, wel-
    ohes aus den beiden Teilen 1 und I* zuaaBmengeaetzt ist, die
    verschraubt oder miteinander vorklebt sein können. Ss tat
    aber auch sO h, dieseg Gehkuse uß einQt ein$i bau~
    liohen Teil zu fertigen und zwar durch Spritzen, Preseen
    o. dgl. Die Lade-forrtohtungistvmehenet zwei Stookorstitten
    2und 3, die in eine übliche Netzdoae ingesteckt werden
    können* Dieae Steakeratitte aitzen an ihrem hinteren Ende
    Ineiner uerleiate 4, die In ihrer Mitte mit einer Bchran
    auf dem vorderen Ende eines Zapfens 5 aufgestookt Ist z. B,
    testgehalten und geaichert durch eine Stiftschraube 6. Am
    hinteren Ende tot der Zapfen 5 am oberen Rand einen Plätte
    chena 7 feat einenietet oder eingesohraubt. Dieses Platt-
    chen tragt in aeiner Mitte einen weiteren Zapfen 8. Dieser
    Zapfen greift duMh eine Bohrung 9 im Gehluseteil 1 f in
    eine weitere Bohrung 10 im GeMusetell 1. Auaserdem aitzt
    Ubordem Zapfen 8 eine Schraubenfeder 11, die dafttr eorgt,
    da das Plättehen, 7 stets die in Fig. 1 gezeichnete Stel
    tWenn niet geladen wid
    wenn n c i ge a en
    7 deekt dabei eine Kammer 12
    ab, die im Gehäuseteil l* vorgeaehen tst.
    Die Kammer 12 dient zum Autnehmon eines Bhältera 13.
    Sie hat ebenfalls wie der Behälter 13 vorzugsweise eine
    zylindrisohe Form. Der Behälter 13 nimmt die mit der be-
    sohrlebenen Vorrichtung zu ladenden Akkumulatorenzellen 14
    In Reihe hintereianderliegend in sieh auf. Nach Fig. 2
    dient der Behälter 13 zum Aufnehmen von zwei Zellen. Der
    Auaeenpol der beiden Zellen 14 berührt eine metallische
    Belegung 15, die an der Innenseite des Deokpla 15 getre-
    Gen ist. Diese Belegung hat zwei Streifen 17 und 18 aus
    Kupferblech, die zum Bodenplattohen 19 führen, das eben-
    so wie der Behälter 13 aus Isolierstoff besteht, Die Fe-
    derplättehen 17 und 18 worden durch Schlitze in Pldttehen
    19 hindurohgesteokt und dann, isie aus Fig. 2 herrorgeht,
    nach einwärts uagebogen. Daduroh wird des Bodenplättohsn
    19festgehalten und die umgebogenen Streifenenden 20 die-
    nen zugleich als Aussenpol für die zu ladenden Zellen 14.
    Dernnenpolistalsmetallischeinia *e 21 im nättehen
    19 vorgesehen. Er hat auf der Innenseite BerQhrung mit
    dem L11 ttelpol der Zellen 14.
    Uie zu ladenden Zellen 14 werden mit ihrem Behälter
    13 also in die Kaamor 12 eingesteckt, wie dies in Fig. 3
    für einen Behälter dargestellt Ist, der vier zu ladende
    Zellen 14 enthält* Der Behälter 13 kann aUUtch beliebig
    erweiterungstähig vorgesehen sein. Fr ist zu diesem Zweck
    mehrteilig ausgebildet. Durch Vorsetzen eines Teiles 13*
    kann er deshalb zam Aufnehmen von vier Akkuzellen ver-
    grösaert werden. Die mH Kupferstreiten 17 und 18 eind
    dannentapreehend länger aufgeführt. Durch Jinsetxen dea
    eh&ltera 13 bzw. 13'in die Kenmer 12 ird das Plättohen
    7 mit nach innen xurückgedruokt. Ea apannt sich dabei die
    Feder 11. Hat das llättehen 7 die in Fig. 3 wiedergegebene
    Stellung erreicht, in der es Mtximsl zurüokßedrückt ist
    und am Bodea der Kaamar 12 anliegt, so l&sst sieh der Be-
    hälter in dieser Stellung um seine Achse versohwenken.
    Dadurch wird mittels eines Nookens 22, der dabei in eine
    dille 23 eingreift, die an der Innenwandung der KaMmer 12
    passend angeraeht iat, ein bajonettversohlusaartiger
    Sitzfür den B*hUter 13 emielt. Zugleich worden durob
    iawärtsdrüaka ds l&ttehona 7 auch die Steckerstifte 2 usa4
    3 aus ihrem Gehäusetel11 herausgedrückt. soda88 81e 1n 41.
    t3uohs teekdos n
    , 3uohne der iiteekdose eingreifen können. Die f."ena=tov St
    tcerstifte sied dabei leitend ait einem Gleichrichter ver-
    kerstitte sind dabei leitend mlt einem Gletohriohter wer.
    bunden, der im oberen Teil 24 des Gehäuses ort vorgeaohajh
    ist (nicht dargestellt). Gleiohatromseitig ist dieser
    Gleiohriohter dann durch Leitungen 25 mit den olen dee
    Bcdeaplättohans 19 verbunden, wobei die hiertür vorhande-
    nea Berührungakontakte eret erschlossen sind, wenn das
    ßcdenplättohen 19 bzw. der Behälter 13, 131 richtig in
    die Kammer aingMtzt ist und durch den beschriebenen
    Jotttersohluso testgehalten wird dag XrSit
    überhaupt erst dann unter Netzspannung kommt, wenn die
    Netzstecker ganz herausgedrückt sind und diese Verbindung
    auchsogleich wieder unterbrochen wird, sobald die Zellm
    geladen aus der Verrichtung herauageneamen werden, sind
    dieSteekeratitte nur an ihrem vorderen nde 26 metallisch
    ausgeführt. Das vordere Steokerende erhält dann durch eiaea
    dem übrigen. aua einem Nichtleiter bestehenden Steckerkörper
    eingelegten Leiter 27 metallische Verbindung nach Innen
    undzwar so, daes diese Verbindung zu der zum Gleichrioh-
    tor führenden Leitung 28 nur dann hergestellt t
    dieSteckerstifte ihre ganz herausgedrückte Stellung haben,
    in der die Ste kerquerleiste 4 an der Innenwandung 29
    desGehiws.. 1 berührend anliest, wte d1es aus den'f'er-
    grosserten Darstellungen des angemeldeten Gerätes nach ? ig
    7 und 8 hervorgeht. Damit ist gewährleistet, dass die
    Ladevorrichtung gleich beim zusammen mit dem Schalter 13
    erfolgendenHerausnehmen der geladenen Zellen wieder,
    stromlos wird. Der Behälter 13 ist Xrigens gv da ;
    so ausgebildete dass er auch gleich als Gehäuae dient zam
    Rinsetzea der Kleinbatterie ins Verbrauohergerät.
    Xit der beschriebenen Ledevorrichtung ist ein Hilfs-
    Nittel gschaffes, welches es in eiaer bisher zdeht er
    reicheneinfaches eisa abglich macht, Kleinakku-Zelln <&
    einem Kleinladegey&t ausw lber nsohzalo ! he* nw
    anden Steekorstitten getragen in jede beliebige Natzsteek.
    doseeBgeeteekt werdes kann.
    Ge h o t z a n a p r ü c h e :
    1. Als Netzstecker ausgebildete Kleinakkumulatoren-
    Ladavorrlohtungt dadurch gekennzeichnet, dasa diese mit
    einem eingebauten Gleichrichter versehene Vorrichtung
    eine'KaNmer (12) aufweist, die zum auewecnaelbaren in-
    setzen eines Behälters (13< 3') dient, dr die zu la-
    denden Akkuzellea in sich aufnimmt und sie dadurch lade-
    fähig an die Vorrichtung ansohli&stt.
    2. ladevorrichtung noch Anspruch 1, dadurch gnkenn-
    zeichnet, dann die Wo (12) zum Aufnehmen des die zu
    ladendenAkkuzellen (14) enthaltenden Behltre (13$ 13')
    Bit einem sie im leeren Zustand eohlieeeendea Pl&ttehen
    (7) versehen ist, das sieh beim insetzen des Behälters
    (13. 13*) durch diesen entgegen iner Teder (11) zurck-
    drücken läsat, <obei diesea Mättehen (7) elektrische
    Kontakte trägt, mit denen die in Aufnahmebehälter (13, 13')
    befindlieh « Akkutellen (14) In Verbindung komen, sobald
    dieser BehUter in die Ladavorrlohtung eingesetzt Ist,
    3. Ladevorriehtung nach Anspruch 1 und 2. dadurch ge-
    kennzeiohnet, daaa den Kontaktes des federnd zurüokdrüok
    baren Bodenplättehena (7) der Aufnahmekammer (12) zum
    Gleichrichter leitend weiterführende Kontakte zugeordnet
    sind, die gegenseitig aber nur in Berflhrune komeng wem
    des Bodenplättchec (7) seine vollständig rtiekgedrCekte
    Stellungeinnimmt.
    4. Ladevorriehtanjg nach AjMpmeh 1 und folgenden, da-
    durch gekennzelohnet, daas der Behälter um Aufnehmen der
    zu ladenden Akkuzellen durch übereinandersetzbare Teilatüake

Claims (1)

  1. (13,13') in seiner OrSsae veränderbar vorgesehen tat, wcei dieae Teilatücke (13,13') bevorzugt durch die dim, 9t » 1 « ihrerInnenwandang in Ingayiehtung dea Behältera entlan-' abführten Strowleiter (17, 18 zuaasaneagehaltea wwr&ao, indem 418. 8 an Ihrem End. durch Joh11 tse eine. Deokpll."'oheJI8 (19) gene m hinterdiesemilättohen umgebogen eind. 5.Ladevorriehtung nach napruch 1 und folgenden, da durch gekennzeichnet, ctaa der Behälter (13, 13' fr di< Akkuze11en \lurch einen DaJone'ttvorschluse (22. 2') re. t- gehalten in die ihn entnehmende rammer (12) der Vorrichtun « otinaetzbarist. 6. Ladevorrichtung nach sspruoh 1 und folgenden, da- durchgekennzeichnet, dass 1hr3 In die-. otzdoo einzufüh- runden teekeratifte (2, 3) versonkbar angeordnet <ind, lnaben. derart ausgeführt, dass sie sich selbsttätig ent- en einerteder (11) mit herausdrücken lassen, wenn der die Akknzellen enthaltende 3eh31tor (13, 13') in die an derLadevoryiehta&g vorhandene Aufnahsokammc ? (12) für diesen Behälter eingedrückt T ? ird. 7. Ledevorriehtang nach Anspruch 1 » d folgondeng da- durchsekeDDZelohaet. da.. den heraasdrUokberan. e'.. teekeza (2, 3) Anachlagkoatakte zugeordnet sind, die erat miteinnte inirug 1 n u dte VortlohtWag etWbaull*D Gleichrichter dadurch an Spannung eebet Ne stecker ganz hersasgedrückt sind.
DE1959A0013933 1959-09-24 1959-09-24 Als netzstecker ausgebildete kleinakkumulatoren-ladevorrichtung. Expired DE1804375U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959A0013933 DE1804375U (de) 1959-09-24 1959-09-24 Als netzstecker ausgebildete kleinakkumulatoren-ladevorrichtung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959A0013933 DE1804375U (de) 1959-09-24 1959-09-24 Als netzstecker ausgebildete kleinakkumulatoren-ladevorrichtung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1804375U true DE1804375U (de) 1960-01-21

Family

ID=32914007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959A0013933 Expired DE1804375U (de) 1959-09-24 1959-09-24 Als netzstecker ausgebildete kleinakkumulatoren-ladevorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1804375U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29917074U1 (de) 1999-09-28 2000-05-04 Hauber & Graf GmbH, 71711 Steinheim Leuchtstofflampen mit Zündmechanismus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29917074U1 (de) 1999-09-28 2000-05-04 Hauber & Graf GmbH, 71711 Steinheim Leuchtstofflampen mit Zündmechanismus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3790276C2 (de) Batteriefach
DE202019106221U1 (de) Ein multifunktionaler kombinierter drahtloser Ladeständer
DE1538486B2 (de) Elektrisches kleinladegeraet fuer mehrere batterien
DE60125991T2 (de) Ladegerät für ein mobiltelefon
DE1804375U (de) Als netzstecker ausgebildete kleinakkumulatoren-ladevorrichtung.
AT5419U1 (de) Multifunktioneller netzanschlussadapter
DE1939299A1 (de) Netzgeraet fuer photographische Blitzlampen
DE3412851C2 (de) Schnurloses Telefon
DE8012410U1 (de) Haltevorrichtung für ein elektrisch angetriebenes Kleingerät
DE102004055044A1 (de) Mechanisch isolierte Batterieladevorrichtung
EP0817450B1 (de) Schutzhülle für drahtlose Telefone
DE102004044089A1 (de) Ladegerät für Elektrokleingeräte
DE1122869B (de) Stromverbrauchendes Rasiergeraet
DE1044963B (de) Ladegeraet fuer Taschenleuchte
DE202016000332U1 (de) Tragbare Auflade-Vorrichtung mit Hilfsfunktionen
JPH0625886Y2 (ja) 乾電池収納装置
DE1955493U (de) Batterieladegeraet.
DE1176740B (de) Ladegeraet fuer Kleinakkumulatoren
DE102019103345A1 (de) Mobiles Ladegerät
DE202022001184U1 (de) Einweg mobiles Ladegerät zum Aufladen von mobilen Endgeräten
CH484530A (de) Elektrisches Gerät für Netzbetrieb
DE1798312U (de) Wahlweise fuer batterie- bzw. akkuzellenbetrieb brauchbare taschenlampe.
DE1538486C (de) Elektrisches Kleinladegerät für mehrere Batterien
DE1803091A1 (de) Ak?alator
DE7704168U1 (de) Vorrichtung zum aufladen von nickel- cadmium-batterien