DE1804157B2 - Schaltungsanordnung für Fersprechnebenstellenanlagen mit Auswertung von Richtungskennziffern oder -Ziffernfolgen - Google Patents

Schaltungsanordnung für Fersprechnebenstellenanlagen mit Auswertung von Richtungskennziffern oder -Ziffernfolgen

Info

Publication number
DE1804157B2
DE1804157B2 DE19681804157 DE1804157A DE1804157B2 DE 1804157 B2 DE1804157 B2 DE 1804157B2 DE 19681804157 DE19681804157 DE 19681804157 DE 1804157 A DE1804157 A DE 1804157A DE 1804157 B2 DE1804157 B2 DE 1804157B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
subscriber
connection
traffic
digits
evaluation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681804157
Other languages
English (en)
Other versions
DE1804157C3 (de
DE1804157A1 (de
Inventor
Horst 6050 Offenbach Nickel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenovis GmbH and Co KG
Original Assignee
Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonbau und Normalzeit GmbH filed Critical Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority to DE19681804157 priority Critical patent/DE1804157C3/de
Priority claimed from DE19681804157 external-priority patent/DE1804157C3/de
Publication of DE1804157A1 publication Critical patent/DE1804157A1/de
Publication of DE1804157B2 publication Critical patent/DE1804157B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1804157C3 publication Critical patent/DE1804157C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/58Arrangements for transferring received calls from one subscriber to another; Arrangements affording interim conversations between either the calling or the called party and a third party

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für Fernsprechnebenstellenanlagen mit Auswertung einer von einem Nebenstellenteilnehmer gewählten, eine Externverbindung kennzeichnenden Richtungskennziffer 157
oder — Ziffernfolge in einer für den Internverkehr vorgesehenen Verbindungseinrichtung zur Durchschaltung des betreffenden Teilnehmers zu einem der gewählten Richtungskennziffer oder - Ziffernfolge entsprechen den Externverbindungssatz bowie mit einem im Falle einer Rückfrage über eine Auswahleinrichtung an den jeweils belegten Extemverbindungssatz anschaltbaren und über den Externverkehr und/oder Imenuerkehr dienende Koppelstufen mit dem rückzufragenden Teilnehmer zusammenschaltboren Rückfrageverbmdungs-
Will in Fernsprechnebenstellenanlagen ein Neben Stellenteilnehmer ein Amtsgespräch führen oder eine Verbindung nach einer anderen Vermittelungsstelle herstellen, so wird er vielfach beim Aushängen seines Hörers zunächst mit für den Internverkehr vorgesehenen Verbindungseinrichtungen zusammengeschaltet, die bei Wahl einer bestimmten Richtungskennziffer durch den Nebenstellenteilnehmer diese aufnehmen und bei entsprechender Berechtigung des Teilnehmers diesen mit einem der gewünschten Verkehrsrichtung zugeordneten Verbindungssatz zusammenschalten. Die für den Internverkehr vorgesehenen Verbindungseinrichtungen werden wieder freigegeben und stehen für die Einleitung weiterer Externverbindungen oder aber für Internverbindungen zur Verfügung.
Bei diesen Anordnungen kann es vorkommen, daß zwar noch für den Externverkehr vorgesehene Verbindungssätze frei sind, aber alle dem Internverkehr dienenden Verbindungseinrichtungen besetzt sind. Ohne besondere Maßnahmen würde in diesem Fall ein anrufender Teilnehmer, der ein Externgespräch zu fuhren wünscht, ein Besetztzeichen erhalten, obgleich noch Verbindungseinrichtungen zur Herstellung von Externverbindungen zur Verfügung stehen.
Man hat daher zur Vermeidung dieses unerwünschten Zustandes Hilfseinrichtungen geschaffen, die bei Besetztsein aller für den Internverkehr vorgesehenen Verbmdungseinrichtungen bei der Gesprächseinleitung eines Nebensteilenteilnehmers wirksam werden und die die Möglichkeit geben, diesen Teilnehmer bei Wahl einer entsprechenden Richtungskennziffer zugeordneten Verbindungssätzen zu verbinden, während immer dann, wenn der Teilnehmer eine Internverbindung wünscht, er aus diesen Hilfseinrichtungen ein Besetztzeichen vermittelt bekommt bzw. die Hilfseinrichtung wieder freigeschaltet wird, damit sie für andere Gesprächswünsche zur Verfügung steht. In dem leiztge· schilderten Fall gelangt der anrufende Teilnehmer in die teilnehmereigene Fangschaltung, aus der ihm der Besetztzustand der für den Internverkehr vorgesehenen Verbindungseinrichtungen mitgeteilt wird.
Um nun diese besonderen die Anlage verteuernden Hilfseinrichtungen einzusparen, ist es auch schon bekannt, bei Besetztsein aller für den Internverkehr vorgesehenen Verbindungseinrichtungen jeden Teilnehmer, der durch Abheben seines Hörers die Herstellung einer Gesprächsverbindung zu erkennen gibt, automatisch auf einen freien Verbindungssatz für den Extern verkehr durchzuschalten, und zwar noch bevor der Teilnehmer zu erkennen gibt, daß er tatsächlich eine Externverbindung zu führen wünscht. Infolgedessen wird in diesem Extemverbindungssatz zunächst auch noch nicht die Belegungsschleife zu der andern Vermittlungsstelle geschlossen, sondern es werden zunächst Einrichtungen zur Verfügung gestellt, die die vom Teilnehmer gewählte Ziffer oder Ziffernfolge aufnehmen und an Hand dieser Ziffer oder Ziffernfolge
feststellen, ob es sich tatsächlich um den Wunsch handelt, eine abgehende Externverbindung zu führen, ist dies der Fall und ist der Teilnehmer mit einer entsprechenden Verkehrsberechtigung versehen, so wird die Pelegungsschleifc zur anderen Vermittlungsstelle geichlossen, während dann, wenn der Teilnehmer nur eine Internverbindung wünscht, eine Freischaltung des Externverbindungssaues stattfindet und der Teilnehmer in der vorgeschriebenen Weise aus der teiinehmereigenen Fangschaltung ein Besetztzeichen ernal«
Die bei diesen Anordnungen vielfach nur prophylaktische Bergung eines externen Verbindungssatzes stößt dann auf besondere Schwierigkeiten, wenn die betreffende Externübertragung gleichzeitig in ankommender Richtung über die Verbindungsleitung belegt wird. In diesem Fall wird der Nebenstellenteiinehmer ebenfalls abgeworfen und erhält nunmehr aus den dem internen Verkehr dienenden Verbindungseinrichtungen e;n Wählzeichen, falls derartige Innenveibindungseinrichtungen in der Zwischenzeit frei gewoidcn sein soll- ^0 tea 1st dies nicht der Fall, so wird er au eine andere Externübertragung geschaltet, d. h„ das ihm nach Abheben des Hörers zugesandte Signal, das ihm die Bereitschaft oder Nichtbereitschaft erreichte Einrichtung zur Aufnahme einer Wahlinformation anzeigt, kann mehrfach wechseln. Dies neigt naturgemäß zur Falschwahl, da der Teilnehmer sich über die ihm gegebenen Möglichkeiten nicht mehr im klaren ist.
Es sind nun bereits Fernsprechnebenstellenanlagen bekannt, bei denen bei der Einleitung einer Rückfrage durch einen Nebenstellenteilnehmer über ein? Auswahleinrichtung ein Rüikfrageverbindungssatz ar, den jeweils belegten Externverbindungssatz angeschaltet wird, der mit seinen Ausgängen an denselben Ausgängen der Externkoppelstufe liegt, wie der ihn belegende Externverbindungssatz. Auf diese Weise ergibt sich eine einfache Art der Herstellung von Rückfrageverbindungen, da über die Externkoppelstufe und/oder eine Internkoppelstufe die Verbindung zum rückzufragenden Teilnehmer aufgebaut werden kann. Die Rufnummer des jeweils Rückzufragenden wird dabei über den belegten Rückfrageverbindungssatz in einen den Rückfrageverbindungssätzen zugeordneten Speicher gegeben, der die Rufnummer auswertet und über die Markiereinrichtung die Durchschaltung ies Rückfrage-Verbindungssatzes zum rüekzufragen. ,n Teilnehmer veranlaßt.
Um bei derartigen Nebenstellenanlagen die eingangs geschilderten Schwierigkeiten der Herstellung von Externverbindungen bei Besetztsein aller für den Intern- so verkehr bestimmten Verbindungseinrichtungen auszuschalten, sieht die Erfindung vor, daß Schaltmittel einer zentralen Auswerteeinrichtung bei der Abgabe eines Belegungsanreizes durch einen anrufenden Nebenstellenteilnehmer während des Beset/tseins aller für den >s betreffenden Teilnehmer an sich zugänglichen für den Internverkehr vorgesehenen Verbindungseinrithtungen einen freien Rückfrageverbindungssat/ belegen und dessen Durchschaltung zum anrufenden Teilnehmer über die auch im Rückfrageverkehr in Anspruch <v> genommenen Koppelstufen bewirken und daß die Auswertung einer von diesem Teilnehmer nach erfolgter Durchschaltung zum Rückfrageverbindungssatz gewählten Richtungskennziffer oder — Ziffernfolge in einem den Rückfrageverbindungssätzen für die Her- < >> stellung von Rückfrageverbindungen zur Verfügung stehenden Speicher erfolgt.
Die Überwachung der gewählten Ziffer oder Ziffernfolge kann etwa in der Weise geschehen, daß die Durchschaltung eines anrufenden Nebenstellenteilnehmers zu einem freien Sonderverbindungssatz bei Besetztsein der für den Intern verkehr vorgesehenen Verbindungseinrichtungen der Bedienungseinrichtung der Anlage signalisiert wird und diese bei einem entsprechenden Verbindungswunsch des Teilnehmers und entsprechender Berechtigung dessen Durchschaltung zu einem der gewünschten Richtung entsprechenden Verbindungssatz veranlaßt
Die Auswertung der Richtungskennziffer kann aber auch selbsttätig in der Weise erfolgen, daß die von einem Teilnehmer gewählte Ziffer oder Ziffernfolge in einen an den Rückfrageverbindungssatz anschaltbaren Speicher gegeben und durch mit dem Speicher zusammenschaltbare Auswerteeinrichtungen je nach der Berechtigung des Teilnehmers entweder zur Freischaltung der eingestellten Einrichtungen oder aber zur Durchschaltung des Teilnehmers auf einen der gewählten Richtungskennziffer entsprechenden Verbindungssatz ausgewertet wird.
In dem zur Erläuterung der Erfindung wiedergegebenen Blockschaltbild der Zeichnung sind alle Bauteile und Baugruppen einer Fernsprechnebenstellenanlage weggelassen, die für die Erläuterung der Erfindung nicht notwendig sind Die Nebenstellenteilnehmer Nsi können sowohl Internverbindungen also Verbindungen innerhalb der Anlage als auch Externverbindungen über Amtsleiiungen AL führen, denen jeweils eine Amtsübertragung AUe zugeordnet ist. Für den Internverkehr sind Innenverbindungssätze /Vs vorgesehen, während die Aufnahme der Wahlinformation durch Register Ri erfolgt, die mit einem nur schematisch wiedergegebenen Auswerter A W zusammenarbeiten. Dieser nimmt auch die Kennzeichnung eines anrufenden Teilnehmers auf, um aus dieser Kennzeichnung und der vom Register Ri aufgenommenen Ziffernfolge den jeweils gewünschten Verbindungsweg festzulegen. Der Aufbau des Verbindungsweges erfolgt über Koppelstufen, und zwar ist ein Teünehmerkoppler K T vorgesehen, der sowohl für Intern- als auch für Externverbindungen benützt wird. Zwischen dem Teilnehmerkoppler ΚΓυηϋ den Innenverbindungssätzen JVs liegt ein Internkoppler Kj, der vom Innenverbindungssatz /Vs aus belegt wird, um diesen Innenverbindungssatz über die Koppelstufen KJ und KT init dem jeweils gewünschten Teilnehmer zusammenzuschalten.
Hängt die Nebenstelle Nst ihren Hörer aus und wird das Aushängen des Hörers durch die Teilnehmerschaltung TS erkannt, so wird gehender Verkehr im Auswerter A W festgestellt und über die nur schematisch eingezeichneten Kontakte u\ und g wird der Teilnehmerkopper KT veranlaßt, die betreffende Nebenstelle Nst mit einem Innenverbindungssatz /Vs zusammen/uschalten, wobei an diese Verbindung gleichzeitig über einen Registerkoppler KRi ein freies Internregister Ri angeschaltet wird.
Wählt nun der Teilnehmer Nsi die Amtskenn/iffer, so wud dies von dem Register Ri erkannt, und im Auswerter erfolgt die Einschaltung eines Schaltmittels E. das über seinen Kontakt e die Koppelstufe KTveranlaßt, den Teilnehmer Nst unter Freigabe der zunächst aufgebauten Verbindung zu einem Innenverbindungssatz /Vs zur Koppelstufe KEund damit zur Amtsübertragung AUe umzuschalten.
Ist nun kein freier Innenverbindungssatz /Vs mehr vorhanden, so wird über eine UND-Schaltung ein Relais U erregt, das seinen Kontakt u\ umschaltet und
damit den Koppler KTveranlaßt, den anrufenden Teilnehmer Nst über das Koppelfeld KEmn einem Rufsatz Rs zusammenzuschalten, der über einen Koppler KRs den Amtsübertragungen AUe zur Verfugung steht. Daß der Koppler KE beim Ansprechen des Relais U den anrufenden Teilnehmer nicht mit der Amtsübertragung AUe verbindet, wie dies bei Vorhandensein eines freien Innenverbindungssatzes /Vs der Fall ist, hängt damit zusammen, daß ein weiterer Kontakt U2 des Relais U den Koppler KE so beeinflußt, daß er sich ausgangsseitig auf einen freien Rückfrageverbindungssatz Rs einstellt. In diesem Verbindungssatz Rs wird damit gekennzeichnet, daß ein Nebenstellenteilnehmer Nst eine Verbindung wünscht, und durch entsprechende Signaleinschaltung kann dies der Bedienungseinrichtung BE mitgeteilt werden, die den Anruf abfragt und je nach Vorhandensein einer freien Amtsübertragung A Ue und je nach der Berechtigung des anrufenden Teilnehmers diesem Teilnehmer eine freie Amtsleitung AL zuweist.
Soll aber die Bedienungseinrichtung durch diese Anrufe nicht belästigt werden, so kann man auch zusammen mit dem Relais U ein weiteres Relais U' einschalten, das in diesem Fall, d. h. bei Besetztsein aller Innenverbindungssätze /Vs, ein freies Externregister· Re belegt, dieses mit dem belegten Rückfrageverbindungssatz Rs zusammenschaltet und damit die Möglichkeit schafft, die vom Teilnehmer gewählte Ziffer oder Ziffernfolge aufzunehmen und auszuwerten. Ist der Teilnehmer berechtigt, eine Amtsverbindung selbst herzustellen und wählt er die erforderliche Kennziffer, so steuert ihn die zentrale Einrichtung A W vom Rufsatz Rs auf die Amtsübertragung AUe um.
Der Teilnehmer Ns( hat auch die Möglichkeit, die Bedienungseinrichtung BE direkt anzuwählen, und zwar auf die Weise, daß er nach der Anschaltung eines Registers Re über die Koppelstufe K T in dieses Regi ster eine bestimmte Kennziffer wählt und damit ein Relais ERs zum Ansprechen bringt. Dieses Relais ERs steuert nun ebenfalls über den Koppler ACE die Verbindung so um, daß der betreffende Teilnehmer mit dem Rückfrageverbindungssatz Rs verbunden wird. Auch in diesem Fall fragt die Bedienung BE die über einen Koppler /Cßesich an die einzelnen Rufsätze anschalten kann, den Anruf ab, um gegebenenfalls in der vorgeschriebenen Weise dem Teilnehmer eine Amtsübertra- gung AUe zuzuteilen.
Der Verbindungssatz Rs dient im sonstigen Betrieb als Rückfragesatz, da bei der Einleitung einer Rückfrage die Amtsübertragung AUe über den Koppler KRs mit einem freien Rufsatz Rs verbunden wird, von dem nun nach Aufnahme der Kennzeichnung des rückzufragenden Teilnehmers im Register Re über die Koppelstufen KE und KTdie Verbindung zum rückzufragenden Teilnehmer aufgebaut wird. Für die Dauer des Rückfragegespräches bleibt also der Rufsatz Rs in die
Rückfrageverbindung eingeschleift.
Sollen ankommende Amtsverbindungen Nebenstellenteilnehmern zugeteilt werden, so erfolgt dies ebenfalls unter Zuhilfenahme des Rufsatzes Rs, der durch die Bedienung flEoder aber auch im Wege der Durch wahl über die Koppelstufen KE und KT mit der ge wünschten Sprechstelle zusammengeschaltet wird. Die Aussendung des Rufes und die Rufüberwachung erfolgt hierbei im Rufsatz Rs, und wenn die Nebenstelle Nst ihren Hörer abnimmt, erfolgt im Koppler KE ate Um steuerung des hergestellten Verbindungsweges vom Rückfrageverbindungssatz Rs auf die Amtsübertragung A Ue. Selbstverständlich können auch beide Wege parallel aufgebaut werden, wobei dann bei der Meldung des gewünschten Teilnehmers der über den Rückfrage verbindungssatz Äs führende Weg wieder freigegeben wird.
Hier/u 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche: 18
1. Schaltungsanordnung für Fernsprechnebenstellenanlagen mit Auswertung einer von einem Nebenstellenteilnehmer gewählten, eine Externverbindung kennzeichnenden Richtungskennziffer oder — Ziffernfolge in einer für den Internverkehr vorgesehenen Verbindungseinrichtung zur Durchschaltung des betreffenden Teilnehmers zu einem der gewählten Richtungskennziffer oder — Ziffernfolge entsprechenden Extemverbindungssatz sowie mit einem im Falle einer Rückfrage über eine Auswahleinrichtung an den jeweils belegten Extemverbindungssatz anschaltbaren und über den Externverkehr und/oder Internverkehr dienende Koppelstufen mit dem rückzufragenden Teilnehmer zusammenschaltbaren Rückfrageverbindungssatz, dadurch gekennzeichnet, daß Schahmittel (U) einer zentralen Auswerteeinrichtung (A W) bei der Abgabe eines BeJegungsanreizes durch einen anrufenden Nebenstellenteilnehmer (Nst) während des Besetztseins aller für den betreffenden Teilnehmer an sich zugänglichen für den Internverkehr vorgesehenen Verbindungseinrichtungen (I Vs) einen freien Rückfrageverbindungssatz (Rs) belegen und dessen Durchschaltung zum anrufenden Teilnehmer (Nst) über die auch im Rückfrageverkehr in Anspruch genommenen Koppelstufen (KE KT) be wirken und daß die Auswertung einer von diesem Teilnehmer nach erfolgter Durchschaltung zum Rückfrageverbindungssa'z (Rs) gewählten Richlungskennziffer oder — Ziffernfolge in dem den Rückfrageverbindungssätzen für die Herstellung von Rückfrageverbindungen zur Verfügung stehen den Speicher (Re) erfolgt.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchschaltung eines anrufenden Nebenstellenteilnehmers (Nst) zu einem freien Rückfrageverbindungssat/ (Rs) bei Be- »etztsein der für den Internverkehr vorgesehenen Verbindungseinrichtungen (JVs) der Bedienungseinrichtung (BE) signalisiert wird und diese bei einer entsprechenden Verkehrsberechtigung des Teilnehmers und beim Vorliegen eines entsprechenden Verbindungswunsches dessen Durchschaltung zu einem der gewünschten Richtung entsprechenden Verbindungssatz (AUe) veranlaßt.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß die von einem Teilnehmer gewählte Ziffer oder Ziffernfolge in einen an den Rückfrageverbindungssatz (Rs) anschaltbaren Speicher (Re) gegeben und durch mit dem Speicher iusammenschaltbare Auswerte-Einrichtungen (A W) je nach der Berechtigung des Teilnehmers entweder S5 tür Frcischaltung der eingestellten Einrichtungen oder aber zur Durchschaltung des Teilnehmers zu einem der gewählten Richtungskennziffer oder Ziffernfolge entsprechenden Verbindungssatz (Alle) •usgewertet wird. (1°
DE19681804157 1968-10-19 Schaltungsanordnung für Fersprechnebenstellenanlagen mit Auswertung von Richtungskennziffern oder -Ziffernfolgen Expired DE1804157C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681804157 DE1804157C3 (de) 1968-10-19 Schaltungsanordnung für Fersprechnebenstellenanlagen mit Auswertung von Richtungskennziffern oder -Ziffernfolgen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681804157 DE1804157C3 (de) 1968-10-19 Schaltungsanordnung für Fersprechnebenstellenanlagen mit Auswertung von Richtungskennziffern oder -Ziffernfolgen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1804157A1 DE1804157A1 (de) 1970-04-30
DE1804157B2 true DE1804157B2 (de) 1975-07-24
DE1804157C3 DE1804157C3 (de) 1976-03-04

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1804157A1 (de) 1970-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1762884A1 (de) Fernsprech-Vermittlungsanlage
DE1804157C3 (de) Schaltungsanordnung für Fersprechnebenstellenanlagen mit Auswertung von Richtungskennziffern oder -Ziffernfolgen
DE1804157B2 (de) Schaltungsanordnung für Fersprechnebenstellenanlagen mit Auswertung von Richtungskennziffern oder -Ziffernfolgen
DE2439165C3 (de) Schaltungsanordnung für eine zentralgesteuerte Fernsprechanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, mit Direktrufmöglichkeit
DE1512971C (de) Anordnung zur Einschaltung einer Besuchseinrichtung zwecks teilnehmergesteuerter Anrufumleitung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE643641C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE2358810C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechnebenstellenanlagen mit zur Abfrage von Amtsanrufen berechtigten Teilnehmern
DE2106390C3 (de) Schaltungsanordnung für eine zentral gesteuerte Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, mit angeschlossenen Impuls- und Tastwahlteilnehmerstationen
DE2743923C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit verbindungsindividuellen Schalteinrichtungen und ihnen zugeordneten teilzentralen Steuereinrichtungen
DE1249357B (de) Schaltungsanordnung fur Fernmeldevermittlungsanlagen mit Wahlspeichern, insbesondere fur Fernsprechnebenstellenanlagen
DE1133769B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen
DE2014478C (de) Schaltungsanordnung fur eine Kon ferenzeinnchtung in Fernsprechneben stellenanlagen
DE2749782B2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprech-Vermittlungsanlagen, mit Einrichtungen zur Anrufumleitung
DE1537907C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechnebenstellenanlagen mit zentraler Steuerung
DE663196C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE905150C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen
AT341588B (de) Schaltungsanordnung zur erkennung der wahlaufnahmebereitschaft einer fernsprechanlage
AT224706B (de) Schaltung für Fernmelde- insbesondere Fernsprechanlagen, vorzugsweise für mit Relaiskoppelfeldern ausgestatteten Nebenstellenanlagen
DE2014478B1 (de) Schaltungsanordnung für eine Konferenzeinrichtung in Fernsprechnebenstellenanlagen
DE1160029B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit einer in beiden Richtungen zur Herstellung ankommender und abgehender Amtsverbindungen betriebenen Amtskoppelstufe
DE1144782B (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Sonderdiensten in Fernsprechanlagen mit getrennten Einstell-und Sprechwegen
DE3110653A1 (de) Verfahren zum aufbauen von rueckfrageverbindungen in fernsprechnebenstellenanlagen
DE1215773B (de) Schaltungsanordnung fuer eine zentral gesteuerte Fernsprechanlage fuer die Umsetzung und UEbertragung von Wahlkennzeichen
DE1029884B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprech-nebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb und Rueckfragemoeglichkeit
DE1259402B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Verbindungssaetzen gemeinsan zugeordneten Steuersaetzen und Rueckfragemoeglichkeit

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee