DE1802701A1 - Artikelbearbeitungs- und Aufbewahrungsanlage - Google Patents

Artikelbearbeitungs- und Aufbewahrungsanlage

Info

Publication number
DE1802701A1
DE1802701A1 DE19681802701 DE1802701A DE1802701A1 DE 1802701 A1 DE1802701 A1 DE 1802701A1 DE 19681802701 DE19681802701 DE 19681802701 DE 1802701 A DE1802701 A DE 1802701A DE 1802701 A1 DE1802701 A1 DE 1802701A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
information
storage system
article
article processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681802701
Other languages
English (en)
Other versions
DE1802701C3 (de
DE1802701B2 (de
Inventor
Powers Joseph Allan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sperry Corp
Original Assignee
Sperry Rand Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sperry Rand Corp filed Critical Sperry Rand Corp
Publication of DE1802701A1 publication Critical patent/DE1802701A1/de
Publication of DE1802701B2 publication Critical patent/DE1802701B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1802701C3 publication Critical patent/DE1802701C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K17/00Methods or arrangements for effecting co-operative working between equipments covered by two or more of main groups G06K1/00 - G06K15/00, e.g. automatic card files incorporating conveying and reading operations
    • G06K17/0003Automatic card files incorporating selecting, conveying and possibly reading and/or writing operations
    • G06K17/0012Automatic card files incorporating selecting, conveying and possibly reading and/or writing operations with more than one selection steps, e.g. selection of a record carrier from a selected compartment of a compartmented storage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/137Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed
    • B65G1/1371Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed with data records
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/48Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers
    • B65G47/49Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers without bodily contact between article or load carrier and automatic control device, e.g. the destination marks being electrically or electronically detected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/50Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to destination signals stored in separate systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

"IP111 . ' ■ " - ' P ' ' "! ! T" !!"lipiIFia
DR. BBRQ DfPL.-INQ. 3TAPP
PATENTANWÄLTE a MÜNOHKN ·, HILBLESTRASSE SO
Anwaltsakte 17 781 München, den 11. Okt. 1968
SPERRY RAND CORPORATION, 1290 Avenue of the Americas, NEW YORK, N.Y. 10019 U.S.A.
Artikelbeaxbeitungs- und Aufbewahrungsanlage |
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Artikelbearbeitungsund Aufbewahrungsanlage, bei welcher die Artikel in Behältern aufbewahrt werden, welche durch eine Fördervorrichtung von einem Aufbewahrungsplatz in einem Aufbewahrungsgestell zu einer Arbeitsstation, oder umgekehrt, geführt werden können. Eine solche Anlage wird beispielsweise im Patent Nr (Patentgesuch P 16 11 036.
4-27) beschrieben.
Ö03Ö2S/0977
Das Aufbewahren und das Wiederauffinden der Originalbe~ lege stellt ein wichtiges Erfordernis in vielen Gebieten dar, z.Bο im Versicherungs- oder Bankwesen, bei Bibliotheken und Spitälern, Verwaltungen, Schulen und Fabriken, sowie in vielen anderen Gebieten, wo .Belege nachgeführt werden müssen. Entsprechendes gilt auch für die Aufbewahrung von anderen Artikeln als Belege und Dokumentes z.B. von Büchern in Bibliotheken, Waren in Warenhäusern und Bestandteilen und Halbfabrikaten in Fabriken,
Bei grossen Artikelbearbeitungs™ und Aufbewahrungsanlagen kommt das falsche Ablegen eines Artikels, z.B. einer Akte, praktisch einem Verlust desselben gleich, weil as prak-.tisch unmöglich wird, einen solchen Artikel wieder in der Masse der übrigen Artikel aufzufinden. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es9 in einer Artikelbearbeitungsund Aufbewahrungsanlage ein rasches und sicheres Aufsuchen und Ablegen von Artikeln zu ermöglichen. Dies wird gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass die Adresse des Aufbewahrungsplatzes jedes einzelnen Behälters durch kodierte Angaben auf dem Behälter bestimmt wird; und dass eine Vergleichseinrichtung vorgesehen ist, um die kodierten Angaben auf den abzulegenden Artikeln oder die Angaben auf einer Karte oder von einer Tastatur mit den kodierten Angaben des Behälters zu vergleichen.
Dadurch, dass die Adresse des Aufbewahrungsplatzes jedes einzelnen Behälters durch kodierte Angaben auf dem Behälter bestimmt wird, wird der Behälter unabhängig von den Unzulänglichkeiten einer Bedienungsperson immer an seinem richtigen Aufbewahrungsplatz abgelegt. Die. Vergleichseün^
BAD ORlGlNAl
Ö0982S/Q977 ■ · \ : ;-,
richtung, welche die kodierten Angaben auf den abzulegenden Artikeln mit den kodierten Angaben auf dem Behälter vergleicht, verhindert ihrerseits, dass ein Artikel, z.B. eine Akte, in einen Behälter abgelegt wird, der nicht zu seiner Aufnahme bestimmt ist.
Zum Herausholen des Behälters ist es möglich, eine Karte Λ zu verwenden, welche die der Behälteradresse entsprechen- ™ den kodierten Angaben enthält. Statt mit einer Karte ist es auch möglich, die Angaben über eine Tastatur einzugeben. Die Vergleichseinrichtung kann dann die kodierten Angaben auf dem herbeigeschaffen Behälter mit jenen der Karte oder der Tastatur vergleichen, um sicherzustellen, dass der in der Arbeitsstation eingetroffene Behälter tatsächlich der gewünschte Behälter ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der Artikelbear- | beitungs- und Aufbewahrungsanlage,
Fig. 2 eine Teilansicht der Anlage gemäss Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie 3-3 von Fig. 2, Fig. 4 den Aufbau einer in Fig. 1 verwendeten Weiche,
Fig. 5 den Transfermechanismus, der im Steuerpult von Fig. 1 untergebracht ist,
Fig. 6 eine Seitenansicht des Transfermechanismus von Fig. 5,
90 982 5/097
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung eines Artikelbehälters,
Fig. 8 eine Darstellung des beim Behälter von Fig. 7 . . verwendeten Kodes,
Fig. 9 die mit einem Kode versehene Mappe, welche zur Aufbewahrung im Behälter von Fig. 7 bestimmt ist,
Fig. IO einen Schnitt entlang der Linie IO - 10 von Fig. 1,
Fig. 11 eine Ansicht von oben der Vorrichtung von Fig. 10, teilweise im Schnitt,
Fig. 12 eine perspektivische Darstellung des Behälters bei einer Lesestation,
Fig. 13 ein Blockdiagramm der Vergleichseinrichtung, welche bei der vorliegenden Anlage verwendet wird,
Fig. 14 ein Blockdiagramm eines Teils der bei der vorliegenden Anlage verwendeten Steuereinrichtung,
Fig. 15 ein Blockdiagramm, der in der Anlage verwendeten Sortiereinrichtung.
In Fig. 1 ist eine Artikelaufbewahrungs- und Förderanlage gezeigt. Die Bezugs ziffern 20, 21 und 22 bezeichnen eine Artikelaufbewahrungseinrichtung, ein Steuerpult und eine Förderanlage. Die letztere ist zwischen der Aufbewahrungseinrichtung 20 und dem Steuerpult 21 angeordnet und wird in einer noch zu beschreibenden Weise zur Förderung der ausgewählten Artikel verwendet. Die zu fördernden Artikel werden nun in der Beschreibung im Sinne einer Beispiels-
909825/0977
angabe Behälter genannt werden. Bevor der detaillierte Aufbau der Anlage in Fig. 1 beschrieben wird, erfolgt die Beschreibung der grundsätzlichen Arbeitsweise der Anlage, um die Beziehung zwischen den verschiedenen Teilen der Anlage klarzustellen. Die einzelnen Operationen, welche die Bedienungsperson unternimmt, sowie die vorliegende Erfindung werden im Abschnitt "Arbeitsweise" beschrieben. ^
Eingangsbefehle werden am Steuerpult 21 eingegeben, worauf eine Aufnahme- und Abgabe-Einrichtung 23 einen von mehreren Behältern 24 in Uebereinstimmung mit dem am Steuerpult eingegebenen Befehl ergreift. Der ausgewählte Behälter wird dann auf einem ersten Förderband 25 der Fördereinrichtung 22 abgelegt, um ihn zum Steuerpult 21 zu bringen, wo dann sein Inhalt bearbeitet werden kann. Wenn kein Zugang mehr zum entnommenen Behälter 24 notwendig ist, wird er automatisch in seine Lage in der Aufbewahrungseinrichtung 20 über ein zweites Förderband 26 der Förderanlage 22 zurückgebracht. Die Aufbewahrungseinrichtung 20 enthält eine Anzahl von mehrere Auf bewahr ungs< ™ platze enthaltenden Gestellen, welche mit dazwischenliegenden Gängen in Form von Bibliotheks-Büchergestellen angeordnet sind. Jeder Gang ist mit einer Aufnahme- und Abgabeeinrichtung 23 (nur eine ist schematisch dargestellt) versehen, welche in horizontaler und vertikaler Richtung zu jedem Aufbewahrungsplatz bewegt werden kann, von denen jeder eine Adresse besitzt, die leicht durch einen entsprechenden Kode representierbar ist. Die Aufnahme- und Abgabeeinrichtung ist in der Lage, prismatische Behälter
809825/0977
von ihrem Aufbewahrungsplatz wegzunehmen oder dort abzulegen. Ein Mechanismus zur Ausführung dieser Funktion wird im obgenannten Patent Nr (Patentanmeldung Nr. P 16 11 036.4-27) beschrieben. Die gestrichelten Linien 27 und 28 (Fig. 1) der Aufnahme- und Abgabeeinrichtung 23 zeigen zwei weitere Stellungen, welche beim Aufsuchen, bzw. beim Ablegen von Behältern vom Ausziehwagen 30 zeitweilig eingenommen werden.
Es soll nun die Entnahme- oder Aufsuchoperation der Anlage betrachtet werden. Die gestrichelten Linien 27 in Fig. 2 und 3 zeigen die Stellung, in welcher der Ausziehwagen 30 mit dem Förderband 25 zusammen arbeitet, um einen Behälter auf dieses abzulegen, damit er zum Steuerpult 21 befördert wird. Das Steuerpult 21, dessen Einzelheiten in den Fig. 1, 5 und 6 gezeigt werden, erlaubt Zugang zu einem ausgewählten Artikel, welcher dann wieder zur Ablegestelle der Anlage zurückgebracht wird, so dass er zum Förderband 26 transportiert wird, um dann schliesslich zu seinem Aufbewahrungsplatz zurüokgeführt zu werden.
Die in der vorliegenden Anlage verwendeten Behälter sind in Fig. 7 dargestellt. Diese zeigt einen prismatischen Behälter 24', der oben eine Oeffnung aufweist und unten einen Schlitz 31. Der Zweck dieses Schlitzes
wird im Patent Nr (Patentanmeldung Nr.
P 17 61 346.6) beschrieben.
Wie Fig. 2 zeigt, ist der Wagen 30, wenn er sich in der mit gestrichelten Linien gezeichneten Stellung 27 befindet, in der Lage, einen Behälter auf dem Förderband
909825/0977
32 abzulegen, das in der mit dem Buchstaben "a" Pfeilen eingezeichneten Richtung bewegt wird. Wenn ein herausgezogener Behälter, z.B. der mit den gestrichelten Linien 24'· eingezeichnete, das Steuerpult 21 erreicht, wird er zum Förderband 33 (Fig. 5) befördert und an der Prüflesestation 34 (Fig. 1) angehalten. Nach der Ueberprüfung der Identität des Behälters (vgl. nachfolgende Beschreibung) wird der Behälter an der Arbeitsstation 35 zugänglich; wobei die Dokumente durch ein ^j Element 36 (Fig. 5), das durch den Schlitz 31 des Behälters nach oben bewegt wird, (vgl. Patent Nr.
(Patentanmeldung P 17 61 346.6) so dass jedes einzelne Dokument leicht greifbar ist. Nach der Eingabe eines entsprechenden Befehls wird der Behälter von der Arbeitsstation dem Förderband 37 (Fig. 5) zugeführt, worauf ein Transfermechanismus 38 den Behälter in die in Fig. 6 gestrichelt eingezeichnete Lage 41 bringt. Der Transfermechanismus 38 besitzt einen Schwenkarm 42, der fest auf einer drehbaren Achse 43 angebracht und durch eine Feder 45 in der nicht betätigten Lage gegen den Anschlag 44 vorgespannt ist. Wenn die Achse 43 in Richtung "b"
bewegt wird, wird der Behälter 24 (Fig. 6) durch einen ™
Mitnehmerarm 46 mitgenommen und in die gestrichelt eingezeichnete Lage 41 gebracht, in welcher ein zweiter Anschlag 47 die weitere Drehung des Schwenkarms 42 verhindert. Dieser wird nachher wieder durch die Feder in die nichtbetätigte Lage zurückgeführt, wenn die die Achse 43 drehende Kraft nicht mehr auf diese einwirkt. Nachher bei der Ablegeoperation fördert das Förderband 40 den Behälter aus der Stellung 41 zum Förderband 48 (Fig. 2), welches hierauf den abzulegenden Behälter zu einer Lesestation 50 bringt, wo eine Sortieroperation stattfindet,
909825/0977
d.h. es wird die Adresse des Aufbewahrungsgangs ermittelt, es erfolgt eine Sortierung des Behälters in Bezug auf den Gang. Bezugnehmend auf die Fig. 2 und 3 sei nun beispielsweise angenommen, dass sich der Ablageplatz des abzulegenden Behälters im ersten Gang befinde. Ein Sortiermechanismus 51 ist in die in Fig. 3 eingezeichnete Lage eingestellt, und der zugeführte Behälter wird über eine Rutsche 52 zu einer Lesesta- ^ tion 53 gebracht. In gleicher Weise ist ein Sortiermechanismus 51' und eine Rutsche 52' vorgesehen, für die Behälter, welche in einem Gestell des zweiten Ganges abgelegt werden müssen, und entsprechende Sortiermechanismen können für weitere gewünschte Gänge vorgesehen werden.
Der Sortiermechanismus 51 wird in Details in Fig. 4 gezeigt und enthält eine Antriebsvorrichtung 54, z.B. einen Motor, welcher an einem Arm 55 befestigt ist und zum Drehen der Achse 56 in Richtung c betätigt werden kann. Ueber dem Förderband 60 ist am Ende einer Welle 58 ein Ablenkarm 61 angebracht, welcher, wenn die ^ Antriebseinrichtung 54 betätigt ist, im Weg der ankommenden Behälter steht. Wird der Sortiermechanismus 51 nicht betätigt, so wird der Ablenkarm 61 in die gestrichelt eingezeichnete Lage zurückgeführt, wie dies aus Fig. 4 hervorgeht. Dies kann auf bekannte Art dadurch geschehen, dass die Welle 56 unter dem Einfluss einer vorgespannten Feder oder dergleichen in die ursprüngliche Stellung zurückgeführt wird.
Nach der Beendigung der Sortieroperation ermittelt die Lesestation 65 (die später noch näher beschrieben werden wird), den genauen Aufbewahrungsplatz im Gang, wohin der Behälter gebracht werden muss, worauf dem Steuermechanismus
909826/0977
für die Auszieheinrichtung 23 entsprechende Befehle erteilt werden, um diese an die gewünschte Stelle (Fig. 1:28, Fig. 2:62) zu bringen. Die Auszieheinrichtung 23 entnimmt den Behälter aus der Lesestation auf die gleiche Weise wie er einen Behälter von seinem Speicherplatz entnimmt. Schliesslüi legt die Auszieheinrichtung, welche sich nun an der entsprechenden Aufbewahrungsadresse für die Ablage des in Transit befindlichen Behälters befindet, diesen an seinem Aufbewahrungs platz ab.
Der vorher beschriebene einzelne Behälter 24', welcher in Fig. 7 dargestellt wird, besitzt einen Flansch 63, der in Details in Fig. 8 dargestellt ist und dazu dient, einen Kode aufzunehmen, welcher dem Aufbewahrungsplatz des Behälters entspricht , Das Kodierungsverfahren, das beim vorliegenden Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendet wird, besteht im Anbringen von Löchern in einem vorbestimmten Muster auf dem Behälter. Alle Mappen (eine davon ist in Fig. 9 gezeigt und mit der Bezugsziffer 64 versehen), welche diesem bestimmten Behälter zugeordnet sind, sind ebenfalls mit dem gleichen Kode versehen. Es ist denkbar, die Mappen 64 und den Behälter auf andere Weise zu kodieren, z.B. durch Löcher verschiedener Form, farbige Flecken, magnetische Partikel, vorstehende Teile, Schlitze, elektronische Flecken, usw.
Die Aktenmappe 64 in Fig. 9 und der Behälter 24' in Fig. 7 sind mit einem identischen Kode versehen. In Fig. 8 wird ein Behälterflansch gezeigt, auf dem eine mögliche Anordnung der Lochstellen eingezeichnet ist. Jede Zahl (HnM) von Löchern in einem Muster kann verwendet werden, wie dies gestrichelt dargestellt wird.
909825/0977
- ίο -
Beim vorliegenden Äusführungsbeispiel der Erfindung wird beispielsweise eine günstige Adressieranordnung verwendet, bei der sechzehn Löcher verwendet werden, d.h. η ist = 16. Das Loch "1" ist in allen Mustern vorhanden, um ein Auslösesignal für die Abfühlvorrichtung zu erzeugen, Die Löcher 2 bis IO werden verwendet, um einen digitalen Kode darzustellen, welcher die horizontale Lage der Behälteradresse darstellt. Durch Mittel, welche individuell die Abwesenheit oder Anwesenheit der Löcher 2 bis 10 abfühlen, kann jede von 512 horizontalen Stellungen bezeichnet werden,
9
d.h. 2 Stellungen. In entsprechender Weise können die Löcher 11 bis 15 dazu verwendet werden, um 32 vertikale Stellungen darzustellen. Durch das Loch 16 wird bestimmt, ob der Behälter in einem bestimmten Gang zum rechten oder zum linken Aufbewahrungsgestell gehört. Die Anzahl der benötigten Löcher im Flansch eines Behälters hängt von der Grosse der Anlage ab. Die Behälterflansche und der Teil der dazugehörigen Mappen müssen notwendigerweise übereinstimmen. Es muss noch erwähnt werden, dass dieses Kodiersystem nicht auf ein solches begrenzt ist, in welchem Mappen benützt werden müssen, sondern jeder Artikel kann aufbewahrt werden, an welchen ein identifizierender kodierter Teil angebracht werden kann. Es kann auch jedes wünschbare externe Indexiersystem verwendet werden, indem lediglich Karten mit einer ähnlichen Lochanordnung vorgesehen werden, welche der Behälteradresse entsprechen, für welche eine externe Kreuzindexierung gewünscht wird.
Die oben beschriebene Anordnung eignet sich für eine > Anlage mit einem einzigen Gang. Für den Fall, dass mehr als ein Gang vorgesehen wird, kann die den Gang betref-
9825/0977
fende Information ebenfalls einem bestimmten Teil im Adressenkode zugeordnet werden. Diese Information wird dann gelesen und als Eingangssignal zur Ausführung der oben erwähnten Sortieroperation verwendet. So können beispielsweise die Löcher 18 und 19 verwendet werden, um anzuzeigen, in welchem von vier Gängen sich die Behälteraufbewahrungsadresse befindet. Diese Information ist ebenfalls notwendig, um zu bestimmen, welcher .Ausziehmechanismus beim Herausholen eines bestimmten Behälters betätigt werden muss.
Die oben beschriebene Artikelaufbewahrungs- und Bearbeitungsanlage sieht an verschiedenen Orten die Ausführung von Leseoperationen vor. Die in Fig. 1 gezeigten Leseeinrichtungen umfassen die Leseeinrichtung 53 (oder 53')» welche als Lesestation am Ende einer Rutsche (Fig. 2:52, 52·, 52") angeordnet ist, um einen Behälter 24 aufzunehmen, der durch die entsprechen de Rutsche 52, 521, 52" zur Ablage im entsprechenden Gestell des Behälters geleitet wird. Diese Lesesinrichtungen, (welche mit der Bezugsziffer 65 versehen sind) werden nachher als "Adressenleser11 bezeichnet, und sind in der Lage, die kodierte Adresse auf dem Behälterflansch zu lesen, worauf die Information verwendet werden kann, um dem Ausziehmechanismus 23 die Steuerbefehle zu geben.
Andere Leseeinrichtungen, welche in Fig. 1 schematisch eingezeichnet sind, sind ein Steuerpultleser 34, ein Sortierleser 50, ein Mappenleser 66, und ein Prüfleser 67. Diese Leseeinrichtungen können in Behälterleser
9 0982 5/0977
und Kartenleser eingeteilt werden. Die letztere Gruppe umfasst den Mappenieser 66 und. den PrSfleser 67. Diese Leseeinrichtungen sind sq ausgestaltet» dass sie die Löcher einer Mappe der in Fig. 9 dargestellten Art lesen können» wenn diese längs einer Führung 68 70 (Fig. 1) eingelegt wird, wie dies beim Steuerpult 21 am Beispiel der Mappen 64f und 64fl gezeigt wird. Die Gruppe der Kartenleser umfasst Leseeinrichtungen, welche die Informationen eines kartenförmigen Gegenstandes, z.B» einer Karte oder einer Mappe» ablesen könnene welches auch der - zugehörige Körperteil sein mag. Eingabegerate dieser Art sind in der Batenverarbeltungsindustrie bekannt und stellen genaue Geräte zur Uebermittlung von verschlüsselten Informationen an eine elektronische Verarbeitungseinheit dar· Gewisse Kartenleser führen die Leseoperation mit einem Satz von Stiften aus, welche durch die Kartenlocher bewegt werden» um Kontakte zu betätigen. Diese Methode eignet sich besonders gut für die vorliegende Anlage, weil dadurch ein statisches Ablesen ermöglicht wird, das Im Gegensatz zum dynamischen Ablesen steht» bei dem die zu lesenden Karten bewegt werden. Andere bekannte Leseeinrichtungen, weiche ebenfalls bei der vorliegenden Anlage verwendet werden können, verwenden Bürstenkontakte, welche eine Kontaktrolle berühren» wenn ein Loch vorhanden ist. Diese Methode eignet sich natürlich nicht bioss zum statischen Lesen. Eine andere Lesetechnik benützt Fotozeilen. Diese Technik eignet sich gut für Kartenleser und Behäiterleser der Anlage. Bei
90S82S/Ö97T
dieser Methode wird eine Lichtquelle auf der einen Seite des Kartenweges angeordnet, und Fotozellen befinden sich auf der anderen Seite, Wenn nun das Lochmuster in die Lesestation bewegt wird, so scheint Licht durch die Löcher zu den Fotozellen, so dass elektronische Datenimpulse erzeugt werden.
Die Behälterleser, von denen der Steuerpultleser 34 in den Fig. 10, 11 und 12 in Details dargestellt ist, %
sind so ausgestaltet, dass sie einen Behälterflansch aufnehmen und statisch das verschlüsselte Muster ablesen können, und zwar in ähnlicher Weise wie bei den Kartenlesern. Bekannte Kleinschalter sind vorgesehen (nicht eingezeichnet) um eine Anhaltevorrichtung, z.B. ein Solenoid, im Weg des betreffenden Behälters zur Lesestation zu betätigen. Beispiele eines Führungsmechanismusses mit Rollen oder Bändern für den Behälterflansch sind in der Patentschrift
Nr ..(Patentanmeldung P 16 11 036.4-27)
dargestellt, wo der Behälter in den Ausziehwagen geführt wird, wo seine Anwesenheit durch einen Klein- g schalter festgestellt wird, um ein entsprechendes elektrisches Signal zu erzeugen. Der Steuerpultleser ist schematisch in Fig. 10 dargestellt und zeigt einen divergierenden Schlitz 71 (Fig. 11) zur Aufnahme eines Behälterflansches 63, wenn der Behälter vom Förderband 33 zum Steuerpultleser 34 bewegt wird. Alle anderen Behälterleser sind ähnlich aufgebaut, und nehmen einen Behälter auf, der sich in ähnlicher Weise auf einem Fördermittel in den verschiedenen Fördereinrichtungen befindet. Es leuchtet ein, dass irgend eine Kombination von Rollen verwendet werden kann, um die Führung des Flansches 63 in den Mund des divergierenden Schlitzes 71 zu erleichtern. Nach einer solchen
90 9 8.26/0977
Zuführung wird die Anwesenheit des Flansches beispielsweise durch einen Kleinschalter festgestellt, und eine Anhalteeinrichtung 72 wird durch ein Solenoid oder dergleichen betätigt. Unter diesen Umständen befindet sich die Anhalteeinrichtung·72 im Weg des Flansches 63 um den Behälter und den Flansch in der Lesestation anzuhalten, worauf konische Einstellstifte 73 und 74 (Fig. 12) in konische Einstellöcher 75 und 76 (Fig. 8) eingreifen, um das Ablesen zu erleichtern. Die Anhalteeinrichtung wird durch ein nicht eingezeichnetes Solenoid betätigt. Eine Leseeinrichtung mit Abfühlstiften kann dann verwendet werden, um die Anwesenheit von Löchern festzustellen, indem die Stellung der Ablesestiften verwendet wird, um entsprechende Signale zu erzeugen, welche die Anwesenheit oder Abwesenheit eines Loches anzeigen.
In einer Anlage von der Grosse der hier beschriebenen wird es notwendig, zu prüfen, ob der zum Steuerpult gelieferte Behälter tatsächlich der Behälter ist, den die Bedienungsperson verlangte. Die verschiedenen Operationsschritte, welche im folgenden Abschnitt dieser Beschreibung beschrieben werden, zeigen die verschiedenen Aufsuchoperationen, welche stattfinden, können, und eine solche Prüfung benötigen. Für die Zwecke dieses Abschnittes der Beschreibung und im Licht der früheren Bemerkungen bezüglich die Prüfung, genügt es festzustellen, dass die Prüfung eine wünschenswerte und sehr oft notwendige (je nach der Grosse der Anlage,, der Häufigkeit, mit der Aufsuchoperationen stattfinden, usw.) Funktion einer Artikelaufbewahrungs- und Behandlungsanlage der beschriebenen Art darstellt.
909826/0977
Dae In Fig. 13 dargestellte-Diagramm zeigt die verschiedenen Elemente, welche in der Prüfapparatur verwendet werden. Der Steuerpultleser 34* ninat die kodierte Information des betreffenden Behälters in der beschriebenen Lesestation auf. Gleichzeitig erhält der Prüfleser 6?' eine kodierte t Karte oder Mappe, von welcher der Prüfer annimmt, \. dass sie mit dem Behälter übereinstimmt. Diese ''■ Annahme beruht auf den logischen Arbeitsschritten, d.h. der Anordnung der Mappen in einer Reihenfolge j nachdem sie gelesen worden sind. Wenn identische
Kodes bei der Mappe und dem Behälter vorhanden sind, so gibt eine Signalvergleicherschaltung ein Steuer- w signal an das Solenoid ab, das die Halteeinrichtung 72 (Fig. 11 und 12) löst und somit ermöglicht, dass ■ dir Behälter zur Bedienungsöffnung beim Arbeitsplatz 35 transportiert wird, worauf die abzulegende Mappe in den entsprechenden Behälter gelegt werden kann. Die Signalvergleicherschaltung erhält einen separaten Impuls entsprechend jeder Oeffnung, welche im kodierten Muster der Mappe und des Behälterflansches abgefühlt werden. Das Gesamtsignal, das die Adresse darstellt, kann auf diese Weise leicht verglichen werden, so dass die Abwesenheit der Uebereinstirnmung zwischen einem entsprechenden Paar festgestellt werden kann. Durch eine bekannte logische Schaltung kann ein Steuersignal erzeugt werden, das auf die Abwesenheit eines Signals anspricht, das ein nichtübereinstimmendes Gegenstück irgendeines abgefühlten Paars darstellt. Auf diese Weise wird die Identität des am Steuerpult abgelieferten Behälters geprüft.
909825/0977
Ein Ausziehmechanismus 23 ist im Gang der Anlage von Fig. 1 wirksam, und ein entsprechender Mechanismus ist auch in jedem der anderen Gänge der" Anlage wirksam. Für die Zwecke dieser Beschreibung wird nur der Aus- % ziehmechanismus 23 in Details beschrieben, was dessen Steuerung anbetrifft. In der Patentschrift Nr. .......
(Patentanmeldung Nr. P 16 11 036.4-27) wird die Art _ und Weise, wie ein Gegenstand aufgenommen oder abge-™ laden wird, näher dargestellt. Der Ausziehmechanismus wird zu jeder Stellung vor den Gestellen durch die Betätigung der Horizontal- und Vertikal-Antriebsmotoren gebracht. Der Horizontal-Antriebsmotor bringt eine Steuerschiene 77 in irgendeine einer Anzahl von Stellungen vor den Gestellen und der Vertikal-Antriebsmotor bringt den Ausziehmechanismus in vertikaler Richtung auf der Schiene 77 zu irgendeiner vorbestimmten Lage vor den Tablaren der Gestäle. Insofern als die vertikale und die horizontale Steuereinrichtung ähnlich und unabhängig sind, wird lediglich eine derselben naher beschrieben. Einen Blockdiagramm der fc Vertikal-Motorsteuer-Einrichtung wird ,in Fig. 14 dar-. gestellt. Es sei nun angenommen, dass der Ausziehmechanismus eine Ausgangsstellung besitzt, von welcher die verschiedenen Stellungen vor den Gestellen gezählt werden. Die vertikale Stellung stellt lediglich die elektrische Zählung der Anzahl von Tablaren dar, an welchen der Ausziehmechanismus vorbeigeht, wenn er von seiner Ausgangsstellung sich bewegt. Im Falle des ersten Ganges ist diese Ausgangsposition neben der Leseeinrichtung 65 mit 28' punktiert eingezeichnet. Es kann festgestellt werden, dass sich der Ausziehmechanismus in seiner Ausgangsstellung tatsächlich
909825/0977
; 'illiIF S" !"
- 17 -
jenseits des Gestellendes befindet. Diese Situation bietet keine Schwierigkeit, indem dafür gesorgt wird, dass die Bewegung über das Gestellende hinaus um das genaue Mehrfache eines Speicherplatzes auf dem Gestell erfolgt. Zurückkehrend zu Fig. 14 wird bemerkt, dass der Stellungseingang die tatsächliche vertikale Stellung darstellt, in welche der Ausziehmechanismus bewegt wird. Diese Lageinformation liefert einen Eingang für den Lagefühler 78, der lediglich die Anzahl der Tablare, (d.h. die vertikale Gestellage) zählt, an welchen der Ausziehmechanismus vorbeigeführt wird, und erzeugt ein Lagesignal in der Form von aufeinanderfolgenden Impulsen.
Nun zurückkehrend zu den Befehlen, welche den Ausziehmechanismus steuern, sei nun zum Zwecke dieses Teils der Beschreibung angenommen, dass eine kodierte Adresse auf dem gewählten Behälter, der herausgeholt werden soll, einen speziellen Abschnitt für die Information betreffend die vertikale Lage enthält, und dass, wenn ein Befehl am Steuerpult erzeugt wird, das Kodemuster der Lageinformation auf einer entsprechenden Karte oder Mappe erscheint. Der Kode wird am Steuerpult gelesen und die Information betreffend die vertikale Lage wird durch den Entschlüssler 80 entschlüsselt. Dieser gibt ein Signal ab, welcher der vertikalen Lage des Tablars entspricht, auf welchem sich der gewünschte Behälter befindet. Es ist natürlich auch möglich, den Ausziehmechanismus in Abhängigkeit einer kodierten Eingabe bei einer anderen Eingabevorrichtung zu steuern, z.B. durch eine Eingabe über eine Tastatur 81 (Fig. 1) oder dergleichen. Welches auch die Eingabeeinrichtung sein mag, der Eingabebefehl wird entschlüsselt und einem Signal-
90982S/0977
generator 82 zugeführt, welcher ein Signal erzeugt, z.B. einen vorbestimmten diskreten Spannungspegel, welcher den aufsteigenden vertikalen Reihen entspricht. Der Vertikal-Antriebsmotor wird betätigt und der Ausziehmechanismus wird nach oben befördert, wodurch die Erzeugung von Lagesignalen eingeleitet wird, die von einem Zähler 83 gezählt werden, der ebenfalls einen Stufenspannungsausgang erzeugt, der in diskreten Stufen ansteigt, welche den gezählten Impulsen entsprechen. Die Stufenspannung steigt in Betragen an, welche der Aenderung des Spannungspegels entsprechen, welcher vom Signalgenerator in Abhängigkeit von den Eingangssignalen des Verschlüsslers 80 erzeugt wird. Infolgedessen werden zwei Eingangspegel einem Signalvergleicher 84 zugeführt, welcher die Anwesenheit der Eingangssignafcpegel abfühlt und ein Ausgangssignal bei der gleichzeitigen Eingabe von zwei gleichen Signalen erzeugt. Der Ausgang des Vergleichers ist an die Motorsteuerung gekoppelt. Eine Abschaltung des Motors findet statt, wenn ein Koinzidenzsignal auftritt. Der Motor wird also genau gesteuert, um den Ausgangsmechanismus zu irgendeiner gewählten Lage zu führen. Ebenso kann der Motor in bekannter Weise in der anderen Richtung angetrieben werden, so aass der Auszugsmechanismus wieder auf die Höhe des Förderbandes 25 oder des Lesers 65 zurückgeführt wird. Natürlich wird eine ähnliche Einrichtung zum Antrieb in horizontaler Richtung verwendet, um den Ausziehmechanismus 23 und die Steuerschiene 77 von einer Seite zur anderen Seite zu bewegen.
Ö09826/Ö977
:""' JIIiPPIP I'» Γ' 1S" ! IJI
- 19 -
Es sind bereits Schaltungen bekannt, die verwendet werden können, um die Eingangs- und Ausgangsfunktion zu erfüllen, welche den Blöcken im beschriebenen Blockdiagramm zugeordnet sind.
Bei der Ablegeoperation werden die Eingabebefehle auf ähnliche Weise erzeugt, wie die oben beschriebenen Befehle, d.h. eine kodierte Adresse, welche einem bestimmten Speicherplatz in der Anlage entspricht, wird der Anlage zugeführt. Wenn ein Behälter abgelegt wird, wird er automatisch über das Förderband 26 dem Sortierleser 50 zugeführt, welcher anhand des Kodes des Behälters den Gang ermittelt, in welchem sich die Behälteradresse befindet. Der Sortierleser empfängt den Flansch, in welchem sich die Kodes befinden (Fig. 15) und erzeugt ein Äusgangssignal zur Steuerung des betreffenden Sortiermechanismusses 51, der betätigt werden muss, um den Behälter zur entsprechenden Rutsche abzulenken. Der Sortierkode wird durch den Entschlüssler 85 entschlüsselt, welcher einen Ausgangsimpuls erzeugt, um die verschiedenen Steuergeräte der Sortiermechanismen zu steuern, welche Steuergeräte in der Sortiersteuerung 86 enthalten sind, die an den Vaschlüssler 85 angeschlossen ist, und welche die logischen Elemente zur Auswahl eines bestimmten Sortiermechanismusses enthält.
Arbeitsweise
Bei der beschriebenen Anlage wird die Steuerung durch die Bedienungsperson, welche am Steuerpult 21 (Fig. 1) stationiert ist, aufrechterhalten. Viele Arbeitsweisen der Gesamtanlage sind möglich mit unbeschränkten Kombinationen von Variationen gemäss den herrschenden Bedingungen, der Grosse der Anlage, der Art des Geschäftes usw. Die Arbeitsweisen, die jetzt beschrieben 909825/0977
werden, stellen lediglich Beispiele dar, um die Bedingungen zu illustrieren, in welchen sich die Anlage befinden kann. Die. beiden hauptsächlichen Arbeitsweisen der Anlage werden generell als das "Herausholen" und "Ablegen" benannt. Unter den meisten Umständen betätigt jedoch die Bedienungsperson die Anlage abwechslungsweise in bdden Arbeitsweisen. Die Tabelle I illustriert in schematischer Form die allgemeine Folge von Arbeitsschritten, welche in der Anlage bei der Heraushole- bzw. Ablegeoperation stattfindet.
Tabelle I Herausholeoperation
Steuerpult
Aufnahme und Abgabeeinrichtungen
Förderanlage
Eingabe klar
Kodierter Aufsuchbefehl wird eingegeben
Eingabe klar
Behälter kommt bei der Leseeinrichtung des Steuerpults an Vergleiche
Halteeinrichtung 72 lässt Behälteiifrei
Dokumente werden
Ruhestellung
Die selektierte Aufnahme und Abgabeeinrichtung wird durch die horizontalen und vertikalen Antriebe zur gewünschten Adresse getrieben
Behälter wird dem linken oder rechten Gestell entnommen
Behälter abgeladen
Aufnahme- und Abgabeeinrichtung kehrt in Ruhestellung zurück
0977
Förderbänder beginnen zu laufen
Die Arbeitsweise der Anlage wird zuerst vom Standpunkt der Bedienungsperson erklärt, d.h. es werden die tatsächlichen Schritte genannt, welche beim Steuerpult vorgenommen werden.
Die drei hauptsächlichsten Gründe, welche zu einer Herausholeoperation Anlass geben, sind folgende:
1. Die Bedienungsperson möchte einen Behälter heraus- (| holen, um dessen Inhalt zu inspizieren und um einen oder mehrere Artikel, z.B, Korrespondenzmäppen, daraus zu entnehmen.
2. Die Bedienungsperson möchte einen Behälter herausholen, um in der Anlage eine Mappe, die der Anlage vorher entnommen wurde, abzulegen.
3. Die Bedienungsperson möchte einen Behälter entnehmen, um eine neue Mappe in der Anlage aufzubewahren.
Die vier hauptsächlichsten Bedingungen, unter welchen "
eine Ablegeoperation stattfindet, betreffen das Ablegen nach der Beendigung der drei genannten Herausholeoperationen, oder wenn ein neuer.Behälter in die Anlage eingeführt wird, um ihn an einem freien Ablageplatz abzulegen.
Es sei nun angenommen, dass die Bedienungsperson die Mappe "Smith" zum Ablegen in den entsprechenden Behälter bekommen hat. Diese abzulegende Mappe kann zuerst kurzfristig im Abteil 87 des Steuerpults aufbewahrt werden. Die Mappe wird dann dem Abteil 87 entnommen und mit dem kodierten Teil längs der Führung
(Fig. 1) in den Leser 66 eingeführt. Der Anlage ist nun 909825/0977 ,;
befohlen worden, den Behälter herauszuholen, der eine kodierte Adresse besitzt, welche mit dem Kode in der Mappe "Smith" identisch ist. Während der auto- . matischen Herausholeoperation legt die Bedienungsperson die Mappe in das temporäre Halteabteil 88 im Steuerpult 21 und unternimmt andere Arbeiten, bis der Behälter durch die duchsichtige Wand 90 des Steuerpults 21 sichtbar ist. Vermutlich ist der Behälter "Smith" herausgeholt worden; jedoch für den Fall dass mehr als ein Befehl für einen Behälter ausgeführt wurde, ist es ohne visuelle Inspektion nicht ersichtlich, ob der richtige Behälter da ist. Um aber eine visuelle Inspektion zu vermeiden und um die Möglichkeit eines Fehlers der Bedienungsperson auszuschliessen, enthält die Anlage eine neue Prüfeinrichtung, welche die Möglichkeit des falschen Abelegens verhindert. Zu diesem Zweck wartet der herausgesuchte Behälter den nächsten Schritt der Bedienungsperson ab, der darin besteht, die Mappe "Smith" aus dem Abteil 88 zu entfernen und diese mit ihrem kodierten Teil in den Prüfleser 67 längs einer Führung 70 (Fig. 1) einzuführen, so dass der Behälter "Smith" aus dem Steuerpultleser 34 entlassen wird. Die Bedienungsperson, welche nun die richtige Mappe "Smith" in ihren Händen hält, ist in der Lage, diese in den Behälter abzulegen, der zuerst in der Zugangsöffnung 35 erscheint,'so dass jede Möglichkeit eines falschen Ablegens vermieden wird.
Für den Fall, dass eine Herausholeoperation eingeleitet wird, um eine bereits abgelegte Mappe herauszuholen, wird eine Operationskarte in den Leser 66 eingelegt, um der Anlage einen Befehl zu geben. Diese Karte kann in irgend einer Weise, z.B. der Schublade 91 aufbewahrt sein und weist zweckmässigerweise eine das Aufsuchen 9Ö982S/Q977
erleichternde Beschriftung auf. För jeden aufbewahrten Behälter ist also eine Karte mit einem identischen Adresskodemuster vorhanden. (Es muss jedoch festgestellt werden, dass es andererseits auch möglich ist, den Eingabebefehl manuell über die Tastatur 81 einzugeben). Wenn der Behälter sich auf dem Weg zum Steuerpult befindet, kann die Karte im Abteil 92 zeitweilig aufbewahrt werden. Beim Erscheinen des Behälters bei der "
durchsichtigen Wand 90 wird wieder eine Prüfung vorgenommen, welche mit der im Abteil 92 aufbewahrten Karte in der gleichen Weise ausgeführt wird, wie wenn sie die vorher beschriebene Mappe "Smith" wäre. Wenn der Behälter zugänglich wird, wird die gewünschte Mappe entnommen und in das Abteil 93 abgelegt, wo sie die Person, welche sie verlangt hat, entnehmen kann. Es muss noch festgestellt werden, dass die Notwendigkeit und die Zweckmässigkeit der Prüfung ersichtlich werden, wenn man die genannten Schritte betreffend die Karten betrachtet. Nämlich sowohl die Karten wie auch die Mappen können aufbewahrt werden, um die herausge- λ
holten Behälter zu prüfen. Ohne den Prüfapparat kann lediglich angenommen werden, dass die erste Ankunft beim Steuerpult den zuerst angeforderten Behälter betrifft.
Bei der Ablegeoperation wird der Behälter automatisch vom Steuerpult in die Anlage gebracht, wobei eine Folge von Operationen vorgenommen werden, welche aus der Tabelle II ersichtlich sind, die keiner weiteren Erläuterung bedarf.
90 9825/0977
Tabelle II
Ablegeoperation
Steuerpult
Eingabe klar
Befehl "Beginne Abbiegen" wird eingegeben
Hebeeinrichtung (36) senkt sich und Behälter wird auf das Förderband gelegt .
Eingabe klar
Aufnahme- und Ablageeinrichtung
Förderanlage
Ruhestellung
Behälter wird vom Leser zur Aufnahme und Abgabeeinrichtung gebracht
Behälter wird im linken oder rechten Gestell abgelegt
Aufnahme- und Abgabeeinrichtung wird in die Ruhestellung zurückgeführt.
Es wird noch darauf hingewiesen, dass durch die Lektüre der Patentanmeldungen P 16 11 036.4-27 und P 17 61 346.6
das Verständnis der in den Tabellen I und II dargestell-90 9 825/0977 L
Förderbänder beginnen zu laufen
Behälter kommt beil Sortierleser an
Gewählte Weiche wird automatisch gestellt
Behälter wird zum Leser des entsprechenden Ganges abgelenkt
ten Schritte erleichtert wird.
Viele Vorteile der vorliegenden Erfindung sind in der obigen Beschreibung ausdrücklich oder nicht ausdrücklich dargelegt worden. Von besonderer Bedeutung ist vor allem die Flexibilität des Vergleichsgeräts, welches in Anlagen verschiedener Grosse und Art verwendet werden kann, ohne dass dies auf Kosten der Wirtschaftlichkeit, der Genauigkeit, der Geschwindigkeit und Einfachheit geht. Es muss hervorgehoben werden, dass die beschriebene Anlage lediglich eine mögliche Anordnung darstellt, in welcher die vorliegende Erfindung verwendet werden kann,
909825/0977

Claims (7)

Patentansprüche
1. Artikelbearbeitungs- und Aufbewahrungsanlage, bei welcher die Artikel in Behältern aufbewahrt werden, welche durch eine Fördervorrichtung von einem Aufbewahrungsplatz in einem Aufbewahrungsgestell zu einer Arbeitsstation, oder umgekehrt, geführt werden können, dadurch gekennzeichnet, dass die Adresse des Aufbewahrungsplatzes jedes einzelnen Behälters durch kodierte Angaben auf dem Behälter bestimmt wird} und dass eine Vergleichseinrichtung vorgesehen ist, um die kodierten Angaben auf den abzulegenden Artikel oder die Angaben auf einer Karte oder von einer Tastatur mit den kodierten Angaben des Behälters zu vergleichen.
2. Artikelbearbeitungs- und Aufbewahrungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergleichseinrichtung eine Leseeinrichtung (Fig. 1:34; Fig. 13:34') zum Lesen der Angaben auf dem Behälter enthält; eine Leseeinrichtung (Fig. 1:67; Fig. 13:67») zum Lesen der Angaben auf dem Artikel oder der Karte; einem Signalvergleicher zur Erzeugung eines Signals bei Uebereinstimmung beider Angaben; sowie eine Vorrichtung (Fig. 12:72), welche beim Auftreten des genannten Signals den Zugang zum Behälter freigibt.
3. Artikelbearbeitungs- und Aufbewahrungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Behälter einen vorstehenden Teil zur Aufnahme der kodierten Angaben enthält.
4. Artikelbearbeitungs- und Aufbewahrungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Artikel
909825/0977
Mappen sind, deren Rücken sich über den Vorderteil erstreclen und einen Teil zur Aufnahme der kodierten Angaben bildet.
5. Artikelbearbeitungs- und Aufbewahrungsanlage nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die kodierten Angaben aus Löchern bestehen, die in einer M bestimmten Anordnung angebracht sind.
6. Artikelbearbeitungs- und Aufbewahrungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter und die Artikel mit einem Farbkode zur visuellen Ueberprüfung versehen sind.
7. Verfahren zum Fördern von Artikeln in einer automatischen Artikelbearbeitungs- und Aufbewahrungsanlage, dadurch gekennzeichnet, dass zuerst die Adress-Angaben auf dem Artikel gelesen werden, dass der entsprechende Behälter herausgeholt wird, dass die Adressangaben
des Behälters und die Adressangaben des abzulegenden { Artikels gelesen und miteinander verglichen werden; und dass bei Uebereinstimmung dieser Angaben der Behälter zugänglich gemacht wird.
909825/0977
DE19681802701 1967-10-16 1968-10-11 Aufbewahrungsanlage für in Behältern aufzubewahrende Artikel Expired DE1802701C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US67550267A 1967-10-16 1967-10-16
US67550267 1967-10-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1802701A1 true DE1802701A1 (de) 1969-06-19
DE1802701B2 DE1802701B2 (de) 1976-02-05
DE1802701C3 DE1802701C3 (de) 1976-09-09

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2581044A1 (fr) * 1985-04-25 1986-10-31 Anastaze Bernard Procede et dispositif pour le stockage et la delivrance automatique de produits differencies
EP0361989A2 (de) * 1988-09-26 1990-04-04 Data Card Japan Limited Kartenschranksystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2581044A1 (fr) * 1985-04-25 1986-10-31 Anastaze Bernard Procede et dispositif pour le stockage et la delivrance automatique de produits differencies
EP0361989A2 (de) * 1988-09-26 1990-04-04 Data Card Japan Limited Kartenschranksystem
EP0361989A3 (de) * 1988-09-26 1992-01-22 Data Card Japan Limited Kartenschranksystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE1802701B2 (de) 1976-02-05
FR1573662A (de) 1969-07-04
BE722347A (de) 1969-04-15
US3482712A (en) 1969-12-09
CH490133A (de) 1970-05-15
NL6814802A (de) 1969-04-18
GB1223867A (en) 1971-03-03
SE361867B (de) 1973-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2002760C3 (de) Anordnung zum Prüfen von aufrechten Gegenständen
DE1168127B (de) Schaltungsanordnung zum Vergleich von Zahlen
DE2844210A1 (de) Abgabevorrichtung
DE1802700A1 (de) Automatische Artikelbearbeitungs- und Aufbewahrungsanlage
DE2318544A1 (de) Informationskarten-aussortiervorrichtung
DE2406886C2 (de) Einrichtung und Verfahren zum Codieren von Sortiergut
DE2245973A1 (de) Automatische bankeinlagenmaschine
DE3205652A1 (de) Sortiereinrichtung mit automatischer ausgabevorrichtung
DE3150262C2 (de)
DE3205651C2 (de) Sortiereinrichtung mit automatischer Ausgabevorrichtung
EP1220721A1 (de) Einrichtung und verfahren zum ordnen von flachen sendungen
EP2750809B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren von identifikationsgegenständen
DE4011823A1 (de) Verfahren zum automatischen selektieren und kommissionieren von bestimmten waren aus einer vielzahl verschiedenartiger waren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE1802701A1 (de) Artikelbearbeitungs- und Aufbewahrungsanlage
DE1802701C3 (de) Aufbewahrungsanlage für in Behältern aufzubewahrende Artikel
DE2264350C3 (de) Suchanlage für kartenförmige Aufzeichnungsträger
DE2052124C3 (de) Aktenspeicher mit einer Vorrichtung zum automatischen Entnehmen und Zuführen von Schriftgutsammlern
DE3729740A1 (de) Identifikationssystem fuer bewegbare module
DE2119496A1 (de) Kontoauszugs- und Belegausgabegerät
DE1277130B (de) Vorrichtung zum Zusammentragen von Gegenstaenden
DE1481290C (de) Steuervorrichtung fur das Einbringen von Waren in Lagerregale mittels Stapel kränen
DE1524241C3 (de)
DE2026781C (de) Artikelfördervorrichtung
DE1499504C3 (de) Einrichtung zum automatischen Auslesen von Informationsdaten aus einer Fahrkarte od. dgl
DE2102529C3 (de) Gerät und Einrichtung zur Erfassung von auf einem Datenträger gespeicherten Vorgabezeiten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee