DE1801790U - Photowiderstand. - Google Patents

Photowiderstand.

Info

Publication number
DE1801790U
DE1801790U DEF17360U DEF0017360U DE1801790U DE 1801790 U DE1801790 U DE 1801790U DE F17360 U DEF17360 U DE F17360U DE F0017360 U DEF0017360 U DE F0017360U DE 1801790 U DE1801790 U DE 1801790U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
gat
plastic
photo resistance
äaye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF17360U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FORSCHUNGSLABORATORIUM HEIMANN W PROF DR ING
FORSCHUNGSLABORATORIUM PROF
Original Assignee
FORSCHUNGSLABORATORIUM HEIMANN W PROF DR ING
FORSCHUNGSLABORATORIUM PROF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FORSCHUNGSLABORATORIUM HEIMANN W PROF DR ING, FORSCHUNGSLABORATORIUM PROF filed Critical FORSCHUNGSLABORATORIUM HEIMANN W PROF DR ING
Priority to DEF17360U priority Critical patent/DE1801790U/de
Publication of DE1801790U publication Critical patent/DE1801790U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

  • Photowiderstand Die Erfindung bezieht sich auf einen Photowiderstand, der aus einer auf eine Trägerplatte aufgebrachten Halbleiterschicht besteht und in ein ihn luftdicht umschließendes Gehäuse eingebaut ist. Soweit diese Gehäuse aus einem Glaskolben bestehen und der Verschluß des Gehäuses durch Einschmelzen herbeigeführt ist, ist zwar ein völlig feuchtigkeitsdichter Abschluß garantiert, der die Lebensdauer des Photowiderstandes verlängert, andererseits wirkt sich aber die beim Einschmelzen normalerweise auftretende Wärme ungünstig auf die Halbleiterschicht aus, so daß seine elektrischen Eigenschaften herabgesetzt werden. Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist man in vielen Fällen wieder zu einem Kunststoffgehäuse übergegangen unter Inkaufnahme der Nachteile, welche durch die hygroskopischen Eigenschaften des Kunststoffes eintreten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Feuchtigkeitseinflusae bei in Kunststoffgehäuse eingebauten Photowiderstanden weitgehend herabzusetzen. Diese Erfindungsaufgabe wird im wesent-
    liehen dadurch gelöst, da8 das aus Xas&tstoff gefertigte
    Gehäaae völlig itfl&aetiges,selbst&aushrtendem Konct"
    stoff angefüllt ifirdy derart da keinerlei Luftraum um
    den Photowiderstand herum mehr verbleibt und nur die EI. x-
    trodenstifteheraaar<ägen. Es besteht di MSliohkeit d&s
    Gehäuse an der Austritteseite der rblektroden offen zu las-
    sen und den flüssigen Kunststoff nur bis an die Oberkante
    derTrägerglatte ein2nfüllen und den verbleibenden oberem
    Raum des Gefäßes mit einem Sesch atta fmssigem Xansteieff
    und laat&a. b a. af zufailen<. Bar Slaestaab bBt dabei den
    gr8ßeren Volumenanteil des Gemisches. Der Kunststoffanteil
    dient praktisch nur als Bindemittel für die Glaspartikelchen und zur Auffüllung der zwischen den Partikelchen verbleiben-
    denHohlrä=e. Diese glasfüllkbrper sind
    durchlässig, so daß die in den Kunststoff eindringende Feuchtigkeit einen vielfach verlängerten @eg durch die Füllschicht hindurch zurücklegen muß. Zum anderen besteht die Möglichkeit$ das Gehäuse aus zwei Hälften herzustellen, in denen Durohtrittabffnungen für die Elektrodenstifte and eine Einfüllöffnung tür den flüssigen Kunststoff vorgesehen sind. Durch diese Öffnung wird flüssiger Kunststoff durch eine Druckspitze eingeführt, eo lange bis er aus den Fugen der zusammengepreßten Hälften und den Durchtrittsöffnungen der Elektroden austritt. Nach Aushärtung des Kunststoffes bilden die beiden Gehäusehälften der eingebettete Photowiderstand, die Elektroden und der eingefüllte Kunststoff ein einheitliches Ganzes. welches gegen Eindringen von Feuchtigkeit sehr widerstandsfähig ist.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der graindung dargestellt.
  • Nach Fig. 1 ist in das Gehäuse 5 die Trägerplatte des Photoviderstandes eingesetzt. In üblicher Weise ist die lichtempfindliche Schicht 2 über einen metallischen Belag 3 elektrisch mit den Elektroden 4 verbunden. Die Trägerplatte 1
    hängtsunãahst frei 1. Innenraum des Gehâuses, fund
    dieses ist sod=n bis zum Oberkante der Träserplatte
    mit flüssigem Kunststoff 6 aufgefüllt. Sobald dieser aus-
    gehärtet hat. wird der oberhalb der Syagerplatte erblei-
    bende Raum 7 des Gehäuses mit dem Glas-und Kunststoff-
    Gemisch aegefulltt so daß aus dem fertisen Aggregat nur
    dieElektrodenatifte 4
    Nach Fig. 2 besteht das Gehäuse aus den beiden spiegel-
    gleichen Hälften 5 und 5& dia di$ Sräerl t om&ß3. i
    Sen. Die Elektrodenstitte 4 treten durüh halbkreinfärmige
    Nuten der beiden Gehäu. sehãlften. die sich zu einer kreis-
    förmigen Öffnung 8 ergänzen, aus dem Gehäuse heraus. Nach
    Zusammenfügen der be-iden Hä. lftm verbleibt ein$ Öffnung 9.
    durchdie der Innenraum mit fMesigem Kunststoff safgafSIH :
    wird, wobei gleichzeitig die Fugen der beiden Hälften ver-
    klebt werden.
    Durch den Gegenstand der Erfindung ist es gelungen. die
    Feuchtigkeitsempfindlichkeit derartiger Photowiderstände
    stark herabzusetzen und damit die Lebensdauer zu verlän-
    gern.

Claims (1)

  1. gz&. &apr'S. et
    5Photoi&ersaad dr aus sney auf ne TrSr. ßle. tt 'af- gat : t'lJ. chten Hal'blrite :. t'sahich't beriah'k und in ein ihn luft- dicht% atscttli@S@sda ßMMs gat i'6 sy< <sm- zeichnet sS ss in an eich Tasr Weise aus. K'MRtsto. f fßtgc SeMas () Hig'iß fssia) f seIsusSyen dem K-asteff (%) a. nef !. is- ra, a$ ! !. ei& Lftysam Bta&r-Ta'3 ? li sd sr i<s Sleks&enf (4) &s im herausragen,
    2)P&twiäst&a-d sach sipc& , äaye geesieB. daß das Gehäuse (5) an dr msrittseite dey Sltr (4) c. ff$93. is'&, der flas. X&ststoff ) nur bis äs di.- Ober- ns dex-Trärplte () a. ufgefS. lt a& x-wrblei'bend obere Raum ( ?) des Sf&Se NX'6 inamsa aus Ktm'ete'&'off undGlaestaub : Lmt.
    5 e : gd na A rwh 1 dchoet « daßdas Geh4u$e eus zieei lf&Iften (5, 5*) bontehtg die Duarek- tritsBffR'ssg<& () fax'<s SlKüSßs (4) sneiseN ;'cs3 asrm eine afHSffn'ang (9) r des. f esisn Smst-' mbrd ine fn vn >stZ stoff?'9'r§ese&e&. i
DEF17360U 1959-09-18 1959-09-18 Photowiderstand. Expired DE1801790U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF17360U DE1801790U (de) 1959-09-18 1959-09-18 Photowiderstand.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF17360U DE1801790U (de) 1959-09-18 1959-09-18 Photowiderstand.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1801790U true DE1801790U (de) 1959-12-10

Family

ID=32879725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF17360U Expired DE1801790U (de) 1959-09-18 1959-09-18 Photowiderstand.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1801790U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1162011B (de) * 1960-07-22 1964-01-30 N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande) Scheibenförmiges elektrisches Impedanzelement, insbesondere photoleitende Zelle, mit Stromzuleitungsdrähten und Verfahren zum Anbringen von Stromzuleitungsdrähten eines solchen Elementes.
DE1203399B (de) * 1960-07-12 1965-10-21 Philips Nv Photowiderstandszelle
DE1257987B (de) * 1961-07-19 1968-01-04 Philips Nv Elektrisches Halbleiterbauelement, insbesondere photoempfindliches Bauelement, in einer Glashuelle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1203399B (de) * 1960-07-12 1965-10-21 Philips Nv Photowiderstandszelle
DE1162011B (de) * 1960-07-22 1964-01-30 N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande) Scheibenförmiges elektrisches Impedanzelement, insbesondere photoleitende Zelle, mit Stromzuleitungsdrähten und Verfahren zum Anbringen von Stromzuleitungsdrähten eines solchen Elementes.
DE1257987B (de) * 1961-07-19 1968-01-04 Philips Nv Elektrisches Halbleiterbauelement, insbesondere photoempfindliches Bauelement, in einer Glashuelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1558170B1 (de) Verfahren zur herstellung vollkeramischer zahnteile mit vorbestimmter raumform mittels elektrophorese
DE1801790U (de) Photowiderstand.
DE1188211B (de) Halbleiteranordnung mit Abstandhalteeinrichtung
DE877785C (de) Vorrichtung zur Verhuetung des Austritts von Fluessigkeitsnebeln aus geschlossenen Akkumulatoren
DE705953C (de) Verfahren und Einrichtung zum Ausblasen von Formsand aus Behaeltern bei Formmaschinen u. dgl.
DE684639C (de) Elektrische Sicherung
DE2746850C2 (de) Elektrische Lampe, bei der die Stromleiterdrähte durch einen Preßfuß gasdicht hindurchgeführt sind
DE2738568C3 (de) Probenahmevorrichtung für Metallschmelzen
DE659743C (de) Zuendkerze
DE295167C (de)
AT289232B (de) Berührungsschutzabdeckung für elektrische Sicherungssockel
DE384672C (de) Patrone fuer Schraubstoepselsicherungen
DE7538436U (de) Isolierglasscheibe
DE592535C (de) Drehbarer Presskopf
DE2202492C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gesattigten oder ungesättigten, trans portablen Weston Normal Elementes
AT151769B (de) Mit einem Verankerungsmittel ausgerüsteter künstlicher Zahn und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE1671861B1 (de) Verfahren zur Herstellung von galvanischen Elementen mit koaxial angeordneten Elektroden und Anlage zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE455752C (de) Schmelzsicherung
DE2254803A1 (de) Elektrische leitungspfade enthaltendes keramiksubstrat
DE390505C (de) Verfahren zum Einloeten von Cramponstiften in kuenstliche Zaehne
DE19547601A1 (de) Vorrichtung zum Sintern von porösen Schichten
DE417809C (de) Trockenelement
DE474138C (de) Gluehlampenfassung
DE437081C (de) Elektrischer Zigarren- und Pfeifenanzuender
DE730610C (de) Schuhwerk aus Glas