DE1801240A1 - Reglerschaltung - Google Patents

Reglerschaltung

Info

Publication number
DE1801240A1
DE1801240A1 DE19681801240 DE1801240A DE1801240A1 DE 1801240 A1 DE1801240 A1 DE 1801240A1 DE 19681801240 DE19681801240 DE 19681801240 DE 1801240 A DE1801240 A DE 1801240A DE 1801240 A1 DE1801240 A1 DE 1801240A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
circuit
resistors
pid controller
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681801240
Other languages
English (en)
Other versions
DE1801240B2 (de
DE1801240C3 (de
Inventor
Dipl-Ing Horst Bader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JC Eckardt AG
Original Assignee
JC Eckardt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JC Eckardt AG filed Critical JC Eckardt AG
Priority to DE19681801240 priority Critical patent/DE1801240C3/de
Priority to FR6933598A priority patent/FR2019905A1/fr
Priority to GB4875269A priority patent/GB1286123A/en
Priority to US3621860D priority patent/US3621860A/en
Priority to DE19691955093 priority patent/DE1955093C3/de
Publication of DE1801240A1 publication Critical patent/DE1801240A1/de
Publication of DE1801240B2 publication Critical patent/DE1801240B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1801240C3 publication Critical patent/DE1801240C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B11/00Automatic controllers
    • G05B11/44Automatic controllers pneumatic only
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B11/00Automatic controllers
    • G05B11/44Automatic controllers pneumatic only
    • G05B11/48Automatic controllers pneumatic only with auxiliary power
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B6/00Internal feedback arrangements for obtaining particular characteristics, e.g. proportional, integral or differential
    • G05B6/02Internal feedback arrangements for obtaining particular characteristics, e.g. proportional, integral or differential electric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/206Flow affected by fluid contact, energy field or coanda effect [e.g., pure fluid device or system]
    • Y10T137/212System comprising plural fluidic devices or stages
    • Y10T137/2125Plural power inputs [e.g., parallel inputs]
    • Y10T137/2131Variable or different-value power inputs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2278Pressure modulating relays or followers
    • Y10T137/2409With counter-balancing pressure feedback to the modulating device

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

' '-"!'"!!lipii :Τϊϊ· lljllHi'S
J.C. E c k a r d t A.G. den 20. August 1968
Stuttgart-Bad Gannstatt A-Nr. 524
Pragstr. 80-82 Pat.BA/vJa
Patentanmeldung
Reglerschaltung
Die Erfindung betrifft eine Schaltung für Regler mit proportionalem, differentialem und integralem Verhalten, die mit einer Widerstands-Brücke, einem Differenzverstärker und Zeitgliedern zu realisieren ist.
Bekannte Schaltungen für elektrische PID-Eegler sehen zunächst vor, aus den Eingangsgrößen Istwert χ und Sollwert w in einem Eingangsvergleicher das Signal der Regelabweichung Xw zu bilden. Dieses Signal dient dann als Eingangssignal einer Anordnung, die aus einem Verstärker und einem Rückführnetzwerk besteht. Die Parameter des Reglers sind an Veränderlichen Widerständen der Verzögerungsglieder und des Spannungsteilers im Netzwerk der Rückführung einstellbar.
Auch die pneumatischen PID-Regler gehen von dieser Schaltung aus. So wird in einem Differenzdruokmeßwerk aua den Druckgrößen für den Istwert χ und den Sollwert w ein Weg erzeugt, der der Regelabweichung Xw proportional ist. Von dieser Weggröße wird der Weg eines zweiten Differenzdruckmeßwerkes subtrahiert, das im Rüokführzweig des Reglers angeordnet ist und die Differenz bildet aus dem Gegen- und Mitkopplungsaignal des Reglers, wobei diese aus den Reglerausgangssignal y über Zeitglieder gebildet sind. Realisiert wurden diese bekannten Schaltungen mit mechanischen Vergleichssystemen. Die pneumatischen Drücke
009816/1134 _ 2 _
wirken paarweise auf mechanische Gebilde ein, deren Wege von Düsen-Prallplatten-Syateme in eine Druckgröße umgewandelt werden, die zur Aussteuerung des Verstärkers dient.
Der Erfindung liegt die Aufga.be zu Grunde, eine Schaltung für PID-Regler zu schaffen, die es erlaubt mit einfachen Mitteln, wie z.B. einer Widerstands-Brücke und einem Differenzverstärker die Vergleichastellen zu realisieren.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die äumme (W + R*") aus Sollwert- und Gegenkopplungssignal und die Summe (X + R+) aus Istwert- und Mitkopplungssignal als Eingangsgrößen eines Differenzverstärkers dienen, aus dessen Ausgangssignal in bekannter Weise im Rückführkanal das Gegen R*"- und Mitkopplungssignal R+ gebildet wird.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zu Grunde, daß die Realisierung der Vergleichstellen in Regelschaltungen, d.h. die Verarbeitung der Signale, mit einfachen Bauelementen zu erreichen ist, wenn die3e Aufgabe aufgefasst wird als zweimalige Addition von jeweils zweier der vier Signale undeiner Subtraktion, wobei diese Vergleichsstelle in den Verstärker mit einbezogen wird, d.h. die Subtraktionsstelle braucht nicht mehr in einem Bauteil außerhalb des Verstärkers realisiert zu werden. Die Addition kann mit Hilfe von zwei Widerständen ohne großen Aufwand verwirklicht werden, in dem an diese Widerstände die Summanden in Form von eingeprägten Spannungen, Strömen oder als geregelte pneumatische Drücke angelegt werden. Zwischen diesen Widerständen stellt sich dann ein Signal ein, das der Summe der beiden angelegten proportional is/fc«. Zwei durch Widerstände realisierte Additionsstellen bilden dann eine Brücke. Der Differenzverstärker ist dann in der Brückendiagonalen anzuordnen, d.h. die sich in den Brückenzweigen zwischen den Widerständen einstellende Signaldifferenz
- 3 009816/113A
dient als Eingangsgröße dee Verstärkers. Dabei ist es von Vorteil, wenn der Verstärker den BrUckenzweigen weni^ oder keine Energie entlieht. Das ist bei pneumatischen Reglern leicht durch »subrangesteuerts Differenzverstärker zu realisieren, deren Kingangsdruekräuae abgeschlossen sind und dtren Ausgange«ignal von einer Hilfsenergiequelle gespeist wird« Dsr Verstärker wirkt dann auch als energetischer Kntkoppler zwischen den Eingangs- und Ausgangesignalen.
Dl· P-Bereiohseinsteilung ist durch Verändern des Widerstandswertes «Ines oder mehrerer der Brückenwiderstände. Werden die beiden Widerstünde der Brücke, die an die Kingangssignale χ und w angeschlossen sind, gemeinsam und gleichsinnig verstellt, so ist das Ausgangssignal y proportional der Differenz x-w. Es ist aber auch eine Einstellung möglich, die verschiedene Proportionalitätsfaktoren für χ und w ergeben. Das gilt auch für den Fall, daß die an die RückfUhrgrößen angeschlossenen Widerstünde der Vergleicher-Brücke sur P-Bereichseinstellung herangezogen werden. Pur diese Widerstände sind hohe Werte zu wählen, damit der Rückkopplung nicht viel Energie entzogen wird und die Bildung der Zeitwerte fUr die Integral und Lifforentialzeit in großem Bereich ermöglicht wird.
Die Erfindung wird durch die Figuren 1 bis 5 erläutert. Es zeigen Flg. 1 die bekannte Schaltung elektrischer
Regler Fig. 2 die bekannte Schaltung pneumatischer
Regler Fig. 3 die Schaltung gemäß der Erfindung,
die beide Schaltungen der Fig. 1 und
Fig. 2 ersetzt Fig. 4 die Anwendung der Schaltung nach Fig. 3
für einen elektrisci.on Regler ^ig. 5 die Anwendung der Schaltung nach Fig. 3
für einen pneumatischen Regler.
009816/113A - 4 -
ORIGINAL INSPECTED
Die Schaltung nach Pig. 1 liegt den bekannten elektrischen PID-Reglern zu Grunde. Aus den Eingangsgrößen χ und w wird die Regelabweichung X- gebildet und der Vergleichsstelle vor dem Verstärker (1) zugeführt an die ebenfalls das Rückführsignal angelegt ist. Die Differenz dieser beiden Signale steuert den Verstärker (1) aus. Das Gegenkopplungssignal wird in einem Netzwerk (2) mit Hilfe von zwei RC-Gliedern gebildet.
Fig. 2 zeigt die Schaltung, die für pneumatische PID-Regler verwendet wird. Wiederum wird die Regelabweichung Xw gebildet, die der zweiten Vergleichsstelle unmittelbar vor den Verstärker (3) zugeleitet wird. Im Rückführkanal ist aber hier eine weitere Vergleichsstelle erforderlich, die die Differenz aus dem Gegen- und Mitkopplungssignal bildet. Dazu dienen die Zeit· glieder (4) und (5).
Fig. 3 zeigt die Schaltung für PID-Regler gemäß der Erfindung. Die Eingangssignal χ und w werden jeweils zu einem der Rückführsignale addiert. Die beiden Summen dienen als Eingangssignale des Differenzverstärkers (6). Die Rückführsignale werden wie bekannt rcit Verzögerungsgliedern (7,8) gebildet.
In Fig. 4 ist c U '.chaltung nach Fig. 3 für elektrische PID-Regler dagestellt. Die zwei Additionsstellen sind jeweils durch zwei Widerstände (9, 10; 11, 12) zu realisieren, an denen die Eingangs- und Rückführsignale angelegt sind, und die als Wider3tands-Brücke anzusehen ist. Der Brückendiagonalen werden die beiden Eingangssignale für den Differenzveratärker (3) entnommen. Das in der Rückführung angeordnete Netzwerk (14) hat nunmehr zwei Signale zu erzeugen: ein Gegen- und eit. Mitkopplungssi£jnal. Zur P-Bereichseinstellung sind zwei Widerutände (9,11) der Brücke verstellbar.
- 5 009816/1134
Pig. 5 zeigt die Schaltung nach Pig. 3 für pneumatische PID-Regler vorbereitet. Die Drucksignale x, w und die Rückführsignale R+ und R~ sind an die Widerstände (15, 16; 17, 18) angeschlossen, von den die Widerstände (15, 16) gemeinsam und gleichsinnig zur P-Bereichseinstellung verstellbar sind. Zwischen den Widerständen (15, 17) und (16, 18) der beiden Brückenzweige stellt sich jeweils ein Drucksignal ein, das der Summe der anliegenden Drücke proportional ist. Dies ist aber nur dann der Fall, wenn alle Drucksignale vom Verstärker erzeugt werden, die Druckreglereigenschaften besitzen, z.B. Alternativ-Veratärker. Diese halten das jeweilige Drucksignal unter Luftaufnahme oder Luftabgabe aufrecht. Dann ist eine Verfälschung bei der Signalverarbeitung durch energetische Kopplung der Signale über die Widerstandsdrosseln nicht zu erwarten. Der Differenzverstärker 09) entnimmt der Brücke keine Energie, wenn dieser als membrangesteuerter Druckteiler-Anordnung ausgebildet ist, der von einer Energiequelle versorgt wird. Die Verzögerungsglieder (20, 21) in der Rückführung dienen in bekannter Weise zur Erzeugung des Zeitverhaltena des Reglers.
Die Reglerschaltung bietet für die P-Bereichseinstellung Vorteile, wenn der Differenzverstärker wenig oder keine Energie aus den Brückenzweigen aufneimmt, d.h. er besitzt eine hohe Eingangsimpedanz oder die Eingangsdruckräume werden von Membranen begrenzt. Der Vorteil ergibt sich dadurch, daß bei kleinen P-Bereichen die Widerstände (9,11 bzw. 15,16) kleine Werte annehmen gegenüber den Y/iderständen (10,12 bzw. 17,18) und somit die Eingangsgrößen χ und w ohne Spannungeabfall bzw. ohne Druckabfall am Eingang des Differenverstärkers wirksam werden und den Verstärker unmittelbar aussteuern. Die Wirkung der Gegenkopplung ist dann gering. Die Reglerschaltung ermöglicht kleine P-Bereiche, d.h. hohe Verstärkungen einzustellen. Große P-Bereiche ergeben sich, wenn die Y/iderstönde (10,12 bzw. 17,18) auf kleine Werte im Verhältnis an den Widerständen (9,11 bzw. 15,16) gebracht v/erden und oder einfach dadurch, daß die von den Eingangsgrößen χ und w beaufschlagten Widerstände auf große Werte eingestellt werden.
009816/1134

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Schaltung für PID-Regler, bestehend aus einem gegengekoppelten Verotärker, mindestens zwei Additions- und einer Subtraktionsstelle sowie zwei Verzögerungeglieder (Zeitglieder) dadurch gekennzeichnet, daß die aus Ist-
    L wert- und Mitkopplungssignal gebildete Summe (x + R+) und die aus Sollwert- und Gegenkopplungssignal gebildete Summe (w + R~) als Eingangssignal als Differenzverstärker (6) dienen, aus dessen Ausgangseignal y in bekannter Weise mit Hilfe der Zeitglieder (7, 8) das Gegen- und Mitkopplungssignal gebildet wird.
    2. Schaltung für elektrische PID-Regler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signaldifferenz zur Aussteuerung des Operationsverstärkers (Differenzver-
    * stärkers) (13) der Diagonalen der Brücke entnommen wird, die aus den Ohmschen Widerständen (9, 10, 11, 12) gebildet wird, v/obei an die Widerstände (9, 10) des einen Zweiges der Brücke das Istwert- und Mitkopplungssignal und an die Widerstände (11, 12) des anderen Zweige3 der Brücke das Sollwert- und Gegenkopplungssignal angelegt sind.
    009816/1134
    3. Schaltung für pneumatische PID-Regler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signaldruckdifferenz der Eur Aussteuerung des Differenzdruckveretärkers der Diagonalen der Brücke entnommen wird, die aus den ! Drosselwideretänden ( 15, 16, 17, 18) gebildet wird,
    wobei an die Widerstände (15, 17) des Zweiges der Brücke der Istwert- und liitkopplungssignaldruck und an die Widerstände (16, 16) des anderen Zweiges der Brücke der Sollwert- und Gegenkoppluncseignaldruck angelegt sind.
    4« Schaltung für elektrische und pneumatischen PID-Regler nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur P-Bereichseinetellung mindestens ein Widerstand der Brücke stetig oder stufenweise einstellbar ist.
    5· Schaltung für elektrische und pneumatische PID-Regler nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur P-Bereichseinstellung mindestens zwei Widerstände, die verschiedenen Brückenzweigen angehören, gemeinsam und gleichsinnig verstellbar sind.
    6. Schaltung für elektrische PID-Regler nach den Ansprüchen 2, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Operationsverstärker (13) eine hohe Eingangsimpedanz aufweist.
    - 8 -009816/1134
    7. Schaltung für pneumatische PID-Regler nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur energetischen Entkopplung der Brückenzweige die Eingang sdruckräume des Differenzdruckverstärkers (19) von Membranen begrenzt sind.
    8. Schaltung für. elektrische PID-Regler nach den Ansprüchen 2, 4, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Signale von Istwert x, Sollwert w und Ver* Stärkerausgang y eingeprägte elektrische Ströme oder Spannungen sind.
    9- Schaltung für pneumatische PID-Regler nach den Ansprüchen 3, 4, 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucksignale von Istwertx, Sollwert w und Verstärkerausgang y von Verstärkern mit Druckreglereigenschaften z.B. von Alternativverstärkern erzeugt werden.
    00981 6/1134
DE19681801240 1968-10-04 1968-10-04 Reglerschaltung Expired DE1801240C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681801240 DE1801240C3 (de) 1968-10-04 1968-10-04 Reglerschaltung
FR6933598A FR2019905A1 (de) 1968-10-04 1969-10-02
GB4875269A GB1286123A (en) 1968-10-04 1969-10-03 Improvements relating to circuits for three term controllers
US3621860D US3621860A (en) 1968-10-04 1969-10-03 Controller arrangement
DE19691955093 DE1955093C3 (de) 1969-11-03 Schaltung für pneumatische PID-Regler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681801240 DE1801240C3 (de) 1968-10-04 1968-10-04 Reglerschaltung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1801240A1 true DE1801240A1 (de) 1970-04-16
DE1801240B2 DE1801240B2 (de) 1970-09-17
DE1801240C3 DE1801240C3 (de) 1971-05-06

Family

ID=5709669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681801240 Expired DE1801240C3 (de) 1968-10-04 1968-10-04 Reglerschaltung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3621860A (de)
DE (1) DE1801240C3 (de)
FR (1) FR2019905A1 (de)
GB (1) GB1286123A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3721894A (en) * 1972-05-15 1973-03-20 R Beckwith Regulator control
DE2743928A1 (de) * 1977-09-29 1979-04-12 Siemens Ag Regleranordnung
DE3019360A1 (de) * 1980-05-21 1981-11-26 Eckardt Ag, 7000 Stuttgart Schaltung fuer pneumatischen regler
DE3825058A1 (de) * 1988-07-23 1990-01-25 Telefunken Electronic Gmbh Regelschaltung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2040166C2 (de) * 1970-08-13 1982-08-19 Eckardt Ag, 7000 Stuttgart Pneumatische Verstärkeranordnung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3721894A (en) * 1972-05-15 1973-03-20 R Beckwith Regulator control
DE2743928A1 (de) * 1977-09-29 1979-04-12 Siemens Ag Regleranordnung
DE3019360A1 (de) * 1980-05-21 1981-11-26 Eckardt Ag, 7000 Stuttgart Schaltung fuer pneumatischen regler
DE3825058A1 (de) * 1988-07-23 1990-01-25 Telefunken Electronic Gmbh Regelschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1801240B2 (de) 1970-09-17
DE1801240C3 (de) 1971-05-06
FR2019905A1 (de) 1970-07-10
US3621860A (en) 1971-11-23
GB1286123A (en) 1972-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69102813T2 (de) Elektrisch steuerbare Oszillatorschaltung und eine damit ausgerüstete, elektrisch steuerbare Filterschaltung.
DE3114877C2 (de) Stromspiegelschaltung
DE3713107C2 (de) Schaltung zur Erzeugung von konstanten Spannungen in CMOS-Technologie
DE3035471A1 (de) Verstaerkerschaltkreis
DE3420068C2 (de)
DE2855303A1 (de) Linearer verstaerker
DE2402186B2 (de) Mehrstufiges aktives rc-tiefpass- filternetzwerk in abzweigschaltung
DE2305291C3 (de) Regelschaltung zur Regelung der Amplitude eines Signals
DE1299729B (de) Schaltungsanordnung zum Einstellen des Verstaerkungsgrades einer Verstaerkeranordnung mit einem Differentialverstaerker
DE2024806A1 (de)
DE3408220A1 (de) Steuerbarer integrator
DE3027071A1 (de) Transistorverstaerker mit zwei emittergekoppelten transisorpaaren
DE2443137C2 (de) Differentialverstärker
DE2850487A1 (de) Transistor-verstaerkerkreis
DE1801240A1 (de) Reglerschaltung
DE69412008T2 (de) Operationsverstärker und Verfahren dazu
DE2852567A1 (de) Verstaerker mit einem ersten und einem zweiten verstaerkerelement
DE2438473A1 (de) Transistorschaltung
DE1945125C3 (de) Analogmultiplikator
DE2801854C2 (de) Monolithisch integrierter, spannungsgesteuerter Kristalloszillator
DE3622615C1 (de) Spannungsgesteuerter Verstaerker fuer erdsymmetrische,elektrische Signale
DE3329665A1 (de) Schaltungsanordnung zur verstaerkung elektrischer signale
DE3243706C1 (de) ECL-TTL-Signalpegelwandler
DE69032087T2 (de) Rauscharme Vorverstärkerstufe, insbesondere für Magnetköpfe
DE2361809C3 (de) Verstärkungsreglerschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee