DE1801022A1 - Hilfskraftvorrichtung,insbesondere zur Betaetigung der Bremsen von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Hilfskraftvorrichtung,insbesondere zur Betaetigung der Bremsen von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE1801022A1
DE1801022A1 DE19681801022 DE1801022A DE1801022A1 DE 1801022 A1 DE1801022 A1 DE 1801022A1 DE 19681801022 DE19681801022 DE 19681801022 DE 1801022 A DE1801022 A DE 1801022A DE 1801022 A1 DE1801022 A1 DE 1801022A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
force
pressure pieces
auxiliary
control member
tension member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681801022
Other languages
English (en)
Inventor
Juan Belart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19681801022 priority Critical patent/DE1801022A1/de
Priority to GB48284/69A priority patent/GB1249000A/en
Priority to US863453A priority patent/US3614911A/en
Priority to FR6933837A priority patent/FR2019932A1/fr
Priority to JP44079559A priority patent/JPS496072B1/ja
Publication of DE1801022A1 publication Critical patent/DE1801022A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/573Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by reaction devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

ALFRWD -TJOViiS GMDH ' P 3556 1801022
Frankfurt (Wain) · Pat/n/Sz
26. September I968
Hilfski^af tvorrichtung, insbesondere ztir Betätigung· der Bremsen von Kraftfahrzeugen
Die Erfindung bezieht sich axif eine Hilfskraftvorx-ichtung, insbesondere zum Betätigen der Bremsen von Kraftfahrzeugen,- bei der eine vom Bedienenden mittels eines Steuergliedes, betätig·- bare Vontileinrichtung die Bewegung eines Kraftgliedos steuert, bei der ferner das Kraftglied und. das Kraftübertrcigungsglied gegeneinander beweglich sind und zwischen das Kraftglied und das Kraftübertragungsglied eine Hebeleinrichtung eingeschaltet ist, die die Kx^aft des Kraftgliedes Eiuf das Kraftübertragungsglied und eine Reaktionskraft auf den Bedienenden und das Steuerglied der Ventileinrichtung überträgt.
Es sind bex-eits Hilf skraf tvox-richtungen zum Betätigen der Bremsen von Kraftfabrzeugen bekannt, bei denen zwischen dem Hilfskolben, und dem auf den Ilauptzylinderkolben einwirkenden Kx^aftübertragungsgliod zvreiarmige Hebel angeordnet sind, die an dem Kraf tübex^tragungsglied gelagert sind, derart, daß der Hilfskolben auf den einen Hebelarm einwirkt, während der andere Hebelarm sich an den Steuerglied der Ventileinrichtung der Hilfskraftvorriclitung abstützt, so daß die von dem Hilfskolben ausgeübte Kraft über* das Kraftübertragung glied auf den Hauptzylinderkolben einwirkt und eine Ileaktionskraft iibex^ das Ventilsteuci'glied an den Bedienenden übertragen wird.
009815/1197 · ^_
BADORfQlNAL
Diese Vorrichtungen haben jedoch den Nachteil, daß in der Bremslösestellung zwischen dein Steuerglied der Ventileinrichtuii;* und dem zweiarmigen Hebel ein Spiel vorhanden ist, das bei Betätigung des Veritilsteucrgliedüs zur Einleitung des Bremsvorgangs überwunden werden muß. Da dieses Spiel nicht genau eingestellt worden kcum , ist häufig im Moment des EinschaItens dor IuITskraftvorrichtung ein Restspiel vorhanden, das dann plötzlich überwunden wird und zum Springen des Gerrit es führt. Der Bedienende der Ililfskrcftvorrichtung· empfindet dieses Springen als einen Huck am Bremspedal, bei dem gleichzeitig die Bremswirkung über das g-ewünschte Maß hinaus ansteigt und sich kurzzeitig der Kontrolle dos Bedienenden entzieht. Ein weiterer Nachteil der beknimten Geräte besteht in der Durchbiegung der zwischen dein Hilfskolben und dem Xraftübertragungsglied angeordneten zweiarmigen Hebel. Hierdurch ergibt sich besonders bei höheren Betätigungskräften ein Pedalwegverlust, der durch eine entsprechende Dimensionierung der Hilfskraftvorrichtung ausgeglichen v/erden muß.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hilfskraftvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Nachteile der bekannten Geräte ausgeglichen sind und die ferner einfach im Aufbau ist und wirtschaftlich hergestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen dem Kraftglied und dem Kraft-Übertragungsglied im Winkel zueinander angeordnete Druckstücke vorgesehen sind, deren eine, ein-
0098 15/1197. _3.
BAD ORKSJNAt.
_ 3 —
ander xu^ekuhxtc· Enden ortsfest in Ladern {jeliaHt'ii κ-ίικ" und deren andex-e , voneinander entfernte ivi ι el ο η über ein biegsames Zu,",r;lj.ed miteinander verbunden sind, und eine Vorrichtung, auf die cj a f. Zu;;;;] led eine Kraft iutsüben kranz, die auf das Steuerglied der Ventil einrieb tun./; als Reaktionskraί t übertraf;«, wird. Hierbei kann das die Drucl-.sti'cko verbinclonde Zugglied in vorteilhafter li'ci se· in einem biegscuuen Ik-ritl bestehen, da? die landen der Druckstücke umgreift und auf den 1..'UIf1SKCiJ (cn der Druck stücke befestigt df;t, Ur.i eine einfache Montage dei* Druekstücke i.iit dem Zugglied zu ermöglichen, wird weiterhin vorgeschlagen, da'.· die Enden do;; die: Dr.uckstseke verbinder.den b.i »·;;« ainerr Bandes von dcxn Sej.tcin flachen der Drucl'i.tücke nach außen hin ab,;,ebü(jCn r.inc·. und in enl .«.■.j-roch.ondi· Öffnungen c:uic£ auf dem Ki-aftiiboi UTi1Hn1^1J]Jc(I angeordneten I'edei-tellers cingi-udfen. Durc1: die.c.e Maf.'-na! i;ie bi3cif*n Dru-cl.'stücikci, Zuf^;.l ii-t'. , i.rxi i tübor traß;unt';sv';lied und I cclortolJ er ein·.? lo£-e i.i.i U'imuular verbündende Kinheit, die in einfacher Voii'e montiert \.'e2'cU;ii kniiti. 3"Jiij«.» eii,-fachf L:v;verun,,. ü'e l.'raf tüberti'.i^un^s;;] i ecier· wird au/ Vv>xt ei lh. ii e !,'eise dadurch erreicht, daß dar StCUCr1:! iii! C^v VtMiti loi.nric.hüi:iv, eliu.n a:cir It-n Aiirai/ i.'V.Ve.i. .· i , der durch i'ine öffnun,,. d 1:1 Yxi-j- *7l:ir"·-' lii lidu.'\·ΐι;'.·Γϋ1ΐΓί ist und mit so5nui;i vyl.ii: dri : c; c: "".ma· in eine entsprechend", ^lohrun^; im Kra J'l iibort /. v,un4;;;^-,li ed hi neinra^t. Zur Lbertr«t,uii,. der '•.■•akli oiiskri'T t von de. ι Zi:t;.,]ioi! auf du.« i?t e-.i = -i\:Ti eil der Venti.leinrichtXUi1-; kr-nn dieses {,.-;::Ι1Γ· eim-i-Ί YorscM'-j; tier ürfinduiii, einen vy- 1 indri^-.-^c η, tks Steiier(;l-ied· senkrecht zu poin-or Achr-^i ~':tun d;;rchdrin, ,-em-«.·η Bol:*.ei: rüiiVid sen , cli'i-.'-ii= i": ·. r den vvui-rsc:.r.itl· clej= Steuerj] i oöe:·- an
0098 1 5/1197
der Befe°stigungsstelle hinausragenden Enden sich an dem Zugglied abstützen. Zur Begrenzung des Rückhubes ist weiterhin vorgesehen, daß dieser Bolzen in der Lösestellung der Hilfskraft- · vorrichtung an dem Kraftglied zur Anlage kommt. Ein gegenseitiges Verdrehen von Zugglied und Steuerglied der Ventileihrichtung kann auf vorteilhafte Weise dadurch vermieden werden, daß die öffnung im Zugglied und der in der öffnung zäunende Teil des Steuergliedes rechteckig aus-
f
gebildet sind.
Die zwischen den Druckstücken und dem Kraftglied, besonders bei hohen Botütigungskräften, auftretende Keibung wird gemäß der Erfindung vorteilhaft dadurch niedrig gehalten, daß da« Kraftglied mit Gleitstücken aus einem Werkstoff mit guten Gleiteigenschaften versehen ist, -auf dem sich die Drückstücke abstützen. Im Kraftübertragungsglied erfolgt die Lagerung der Druckstücke vorteilhaft in Ausnehmungen, deren Begrenzungsflachen Teil eines Zylindermantels sind. Hierdurch wird eine große Berührungsfläche \ zwischen den Druckstücken und dein Kraftuber-" tragungs&lieü erzielt, so daß die Βοειη5ριηιο1:παιΐ£θη gering bleiben und auf die Anwendung von teuren Werkstoffen holier Festigkeit verzichtet werden kann.
Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann eine einfachere Herstellung der Hcbolein- richtung dadurch erreicht werden, daß die Druckstücke mit dem Zugglied einstückig ausgebildet sind und aus dünnwandigem Blech hoher Elastizität bestehen, wobei die. die Druckstücjze bildenden
009815/1197
BAD ORIGINAL
Teile zur Versteifung geeignete Ausprägungen aufweisen. Vorteilhafterweise kann das Zugglied als senkrecht zur Zugrichtung elastische Blattfeder ausgebildet sein und gleichzeitig als Rückstellfeder wirken, so daß auf xlie Anordnung weiterer Rückstellfedern verzichtet werden kann.
Die Erfindung läßt verschiedene Aüsführüngsformen zu; einige sind in der beiliegenden Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine Ausführungsform der er-
findungsgemäßen Hilfskraftvorrichtung im Schnitt,
Fig. 2 eine Ausführungsforni der Ilebeleinrichtung in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2a eine mögliche Verbindung der
Hebeleinrichtung mit dein Kraftübertragungsglied,
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung im Schnitt,
Fig. k eine perspektivische Darstellung der Hebeleinrichtung gemäß dem in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel und
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung der Ventileinrichtung gemäß dem in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel.
Die in Fig. 1 ,dargestellte Hilfskraftvorx*ichtung besteht aus dem Gehäuse 1, einem in dem Gehäuse 1 längs· verschieblich angeordneten Hilfskolben 2, der über
-6-
0 0 9 8 15/1197
einer Membran 3 gegenüber der Gehäusewand abgedichtet ist und dazu bestimmt ist, über die Stange h beispielsweise den Kolben eines Hauptzylinders einer hydraulischen Bremsanlage zu betätigen. Die Hilfskraftvorrichtung wird durch eine Ventileinrichtung; 5 gesteuert, die von dem Hilfskolben 2 getragen wird und durch eine Betätigungsstange 6 bewegt wird, die an dem rückwärtigen Ende aus der Hilfskraftvorrichtung herausragt und durch das Bremspedal vorschoben werden kann. Der zur Bewegung des Hilfskolbons 2 notwendige Arbeitsdruck wird durch eine Vakiuiinquelle erzeugt, die bei 7 an das Gehäuse der Hilfskraftvorrichtung angeschlossen worden kann.
Die Ventileinrichtung 5 zur Betätigung der Hilfskraftvorrichtung besteht aus der Ventilsitzflache 8 am Hilfskolben 2, der Ventilsitzfläche
9 am Steuerglied 1o und einem zwischen Hilfskolben 2 und Steuerglied Io angeordneten Ventilverschlußglied 11, das durch die Feder 12 in Anlage an eine der beiden Ventilsitzflächen gehalten wird.
Das Ventilverschlußglied 11 besteht aus einem zwischen dem Hilfskolben 2 und dem Steuerglied
10 dicht eingespannten Membrankörper 27, der durch die Versteifungsringe 28 und 29 verstärkt ist.
Zur Übertragung der von dem Hilfskolben 2 bei Betätigung der Hilfskraftvorrichtung ausgeübten Betätigungskraft auf die Sta'nge k dient eine Hebeleinrichtung, bestehend aus den Druckstücken 13 und 13', deren freie ^nden 14, 14' in einer
009815/1197 "7" BAD
Ausnehmung der Stange 4 gehalten sind und deren an dein Hilfskolben anliegende Enden 16 , 1 6 * über ein Zugglied 15 miteinander verbunden sind. Das Zugglied 15 stützt sich, über einen quer zur Achsrichtung angeordneten Bolzen I7 auf dem Steuerglied 1o der Ventileinrichtung 5 ab, Das Steuerglied 1o selbst durchdringt das Zugglied I5 xtnd ist mit einem zylindrischen Ansatz 13 in einer Bohrung 19 der Stange ^l geleigert.
In Ruhestellung, beispielsweise bei gelöster Bremse, wird der llilfslco.lb.en 2 der Hilfskraftvorrichtung durch die Rückstellfeder 2o, die sich auf einem auf die Hobeleim-ichtung einwirkenden Fodcrtellor 3° abstützt, in Anlage an dem Gehäuse 1 gehalten, Das Steuerglied 1o der Vontiloinrichtuiiij 5 ist dabei soweit zurückgeschoben, daß das Ventilverschlußglied 11 nur an der Vcntilsitzflache (J anliegt und ein Ringspal I zvriiTjcheii der VentilsitziMüche 8 und dein Voiitilverschluiiglied 11 offen ist. Die Arbeitsräume 21 und 22 tu beiden Seiten des Hilfskolbens 2 sind mi te imauler verbunden und über den Anschluß 7 ί*π eine V;.:kuunquelle iaigeschlopsen, so daß beide Räume, 21 und 22, unter Vakuum stehen.
Bein }5etät:ifcen der HilfskruftvorricTitung wird durch die Betätigungsstange 6 das Steuerglied Io gegenüber dc.:i Hilfskolben 2 verschoben, bj s das Vuiitilverschlußglied 11 auch an der Ventilsitz fläche 8 zur Anlage kommt, so daß die beiden Arbeits-räumo, 21 und 22, voneinander getrennt sind. Gleichzeitig wird bei Betätigung des Steuer(;liedfis Io die Stange h und damit der Kolben des Hauptzylindors verschoben. Der Veg,
009815/1197 -8-
BAD
UJn den der Kolben des Hauptzylinders- dabei verschoben wird, ist durch den Schaltweg der Ventileinrichtung· gegeben und kann bei diesex* · Ausführurigsform so groß sein, daß die Dichtmrmsehette die Ausgleichsbohrung überfahrt und sich im Hauptzylinder ein geringer Druck aufbaut. Bei weiterer Verschiebung des Steuergliedes 1o hebt sich die VentilsitzJMächc 9 von dem Ventilverschlußglied 11 ab, so daß über den entstehenden Ringsp'alt, die Kanäle 23 und Zh und den Luftfilter1 25 der Arbeitsraum 22 mit der Atmosphäre verbunden wird. Die am Hilfskolben 2 vili^ksame Druckdifferenz erzeugt nun eine Betätigungskraf t, die über die Druckstück-e 13»13' und die Stange 4 auf den Hauptzylinderkolben einwirkt. Die Druckstücke 13» 13' sind dabei bestrebt, sich auseinanderzuspreizen und das Zugglied 15 ^u spannen, so daß eine der Hetätigungskraft des Kolbens 2 entgegengerichtete Reaktionskraft über den Bolzen 17 auf das Steuerglied der Ventileinrichtung und über die Betätigungsstange 6 an den Bedienenden übertragen wird.
Das Lbersetzungsverhültnis zwischen der am Pedal wirksamen.Fußkraft und der auf die Stange U einvirkenden ]3etätigungskraft v/ird dabei durch die Winkelstellung der Druckstücke I3 bestimmt.. Da sich der Anstellwinkel der Druckstücke 13, 13* \rähi"end des gesamten Betätigungsvorganges nur in geringen Grenzen rindert, kann das t-bersctzungs — verhältnis als konstant an-jcsehen werden. Es ist jedoch denkbar r durch die Vahl verschiedener Druckstücke mit.verschiedenen.Anstellwinkeln Geräte mit verschiedenen Übersetzungsverhältnissen zu bauen. . . .
0098 15/1 19 7'"
_ ίι _
Zum Lösen der Hilfskraftvorrichtung ist es lediglich erforderlich, die auf das Steuerglied
10 einwirkende Fußkraft zu verringern, so daß die Spannkraft in dem Zugglied 15 überwiegt und das Steuerglied Io gegenüber dein Hilfskolben 2 in Richtung auf den Bedienenden -verschiebt, bis die Ventilsitzfläche 9 am Ventilverschlußglied
11 zur Anlage kommt und das Ventilverschlußglied von der Ventilsitzfläche 8 am Hilfskolben abhebt. Der Druck im Raum 22 kann nun über die Kanäle im Hilfskolben 2 abgebavit werden, der durch die Rückstellfeder 2o wieder in seine Ausgangslage gebracht wird.
In Fig. 2 ist eine Ausführungsform der Hebeleinrichtung zur Übertragung der von dem Hilfskolben 2 ausgeübten Betätigungskraft auf die Stange h und einer Reaktionskraft auf das Steuerglied to der· Ventileinrichtung perspektivisch dargestellt, so daß die Ausbildung ihrer einzelnen Bauteile deutlich zu erkennen ist. Die Hebeleinrichtung besteht bei dieser Ausführungsform aus einem aus dünnwandigem Blech hoher Elastizität gestanzten Körper 31» dessen Mittelteil 3-2 das Zügglied bildet und dessen Seitenteile 33 »3^ aus der Ebene des Mittelteiles zueinander hin abgebogen sind und als Druckstücke dienen. Um den Teilen 33, "}h die für ihre Aufgabe erforderliche Steifigkeit zu verleihen, sind diese mit Ausprägungen 35»36 versehen. Die Enden der Teile jk, 35 sind nach außen hin abgebogen, so daß sie flach aufeinander liegen und einen im wesentlichen quaderförmigen Körper bilden, der in den Schlitz h' der Stange eingepaßt ist. Das Mittelteil 32 des Bleches 31 ist in seiner Längsrichtung zur Erhöhung der Elastizität geschlitzt und mit einer rechteckigen
009815/1197
-1ο-
\ ■ . ■
BAD ORIGINAL .
Öffnung 37 versehen, in die der ebenfalls rechteckige Teil 1o' des Stcuergliedes 1o eingreift, so daß das Blech 31 gegenüber dem Steuerglied 1o gegen Verdrehen gesichert ist. Der vordere zylindrische Teil 18 des Steuergliedes 1o durchtritt beim Zusammenbau der Hebeleinrichtung die an den Enden der Teile 33, 3^' vorgesehene Aussparung 38 und wird von der in der Stange h vorgesehenen Lagerbohrung 19 aufgenommen, so daß die Stange h und das Steuerglied 1o konzentrisch zueinander geführt sind.
Um die Monta,ge dei* Hebeleinrichtung zu vereinfachen, können gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung die Enden der die Druckstücke bildenden Seitenteile 33 > 3^i wie i» Figur 2a dargestellt, soweit abgebogen sein, daß sie bei Berührung einen Keil bilden. Zur Montage wird der Körper 31 mit seinen Enden seitlich in eine sich zum Stangenende hin verjüngende Ausnehmung Jf1' der Stange h eingeschoben, so daß er mit der Stange k in axialer Richtung kraftschlüssig verbunden ist. Ein seitliches Herausgleiten wird durch das nachträglich einzuschiebende Steuerglied 1o verhindert.
Die in Fig. 3 dargestellte Hilfskraftvorrichtung ist zum Betätigen des Hauptzylinders einer hydraulischen Bremsanlage bestimmt und besteht aus einem Gehäuse 1o1, dem mit einer Rollmembrane gegenüber dem Gehäuse gedichteten Hilfskolben 1o2, einer auf den HauptzyÜnderkolben einwirkenden Druckstange 1o3, einer die Kraft des Hilfskolbens 1o2 auf die Druckstange 1o3 und eine Reaktionskraft über ein Druckstück 1 oh und die Betätigungsstange 1o5 an das Bremspedal übertra-
009815/1197
-11-
BAD ORIGINAL
gondon llcbol.nini'ichtung 1o6 und einer von einem mil dein T)X1Ud;f.tuck 1oU verbundenen Steuerglied io7 betätigten Venlilcinrichtting I08. Die Ventileinrichtung 1o8 v/eist ein x-ingf öi'iniges , gegenüber clcMii Hilfskolben 1o2 vcrschicblichos und abgedichtete.s Vontilverschlußglied 1o9 auf, das mit den VenIiIsiizflachen 11o und 111 am Hilfskolben 1o2 bi'v;. am Steuerglied 1o7 ZAieanniciiu'.rbeitct und durch eine Ventilfeder 112 auf die Venti 3 sitzTlücken 11o bzw. 111 gepreßt wird. Die llebeleinriehtung besteht aus 2 Druckstücken 113» 113' von im wesentlichem rechteckigem Querschnitt, deren eine linden 11^1, 11^' in entsprechenden Ausnehmungen dei" Druckstange 103 schwenkbar gelagert sind, viilircud dorcn andere Enden 11 !5, 115' νου einer: beide Druck stücke ml to inender- verbiiKlr-udeii Zug.'vl i cd II6 utigi'iffen sind. Das Zugglied 110 iiit auf den Aui.icnflachen der* Drucl:- etüeko 113» 113' bc>fcstigt, wobei seine Enden 1171 117' nach aiii."·ο 11 annähernd senkrecht zu den Außenflächen der Druckstückc? abgebogen sind und in entsprechende öffnungen eines Pedertellers 118 eingreifen, eier p.uf ücv Druckstange 1o3 gelagei't iM. ui\u zur Abstüt«\mg uqt Rückstellfeder lly dient. I1Ci Zugs.-lied 1-16 ist zum Durchtritt des Druckst i"c! ■(·<·- 1o'l mit einer mittigen UfJ innig versehen, dea^eii seitliche Hegremninge.teile axi dein ii;1 Drucl.i·-i ück lo'l angeordnet on Holzen 12o anliegen, Ymi- Viirrin^oruiij; d<;r Gleitreibung zwischen cltr llebeleinrichtun.;; I06 und dem llilfsk ο 1 b ο η 1 ο...',' i ρ t d i e.«.- or- rait G1 ο i t. y, t Vi c k ei 1 121 ν e rpelK'ii, (U c ;;Ui? eiiuvm. Kutorial holü'r Druckfestigkeit und ,',ut'.'i· Gleitfähigkeit bestehen.
"Jn der in der. Zeichnung drrgest el Iteu Lage befindet sieb die Ui If f-kri.f !vorrichtung in Ruhe-
00 9815/1197
— 1 '*—
stellung, tjber die Rückstellfeder 119 und die
Hebeleinrichtung 1o6 wird der Hilfskolben 1o2
in Anlage am Brerasgehäuse 1o1 gehalten. D-rs
Druckstück loh stützt sich dabei über den Bolzen 12o am Hilfskolben ab. Die Hebeleinrichtung 1οό
ist durch die von der Rückstellfeder 119 ausgeübten Rückstellkraft gespannt. Das Ventilverschlußglied 1o9 wird von der Ventilfeder 112 auf die Ventilsitzfläcke 111 des Steuergliedes 1o7
gepreßt und hält an der Ventilsitzfläche 11o
einen Ringspalt offen, der über den Kanal 122
die beiden durch den Hilfskolben voneinander getrennten Dxuickräume 123, 12'l· miteinander1 verbindet. Der Druckraum 123 ist über den Anschluß 125 mit einer Vakuumquelle verbunden, so daß in beiden Druckräuinen in diesem Betriebszustand Vakiuiin herx^scht.
Bei !Betätigung der Hilfskraftvorrichtung wird
über die Betätigungsstange 1o5 und das Druckstück 1o^ zunächst das Steuerglied 1o7 soweit in Richtung auf den Hilfskolben 1o2 verschoben, bis das Ventilverschlußglied 1o9 an der Ventilsitzflache T1o zur Anlage kommt und die beiden Druckräumo
123, -124 voneinander trennt. Gleichzeitig werden das Zugglied 11-6 über den Bolzen 12o gespannt
und die Druckstücke 113, 113' aufeinander zubcr, wegt, so daß die Druckstange 1o3 eine Bewegung
in Richtung des hydraulischen Arbeitszylinders
ausführt und in diesem einen geringen Druck aufbaut. ¥ird die Betätigungsstange 1o5 weiter in
das Gehäuse 1o1 der Hilfski-a.ftvorrich.tung hineingeschoben, so hobt die Ventilsitzflache 111 am
Steuerglied 1o7 vom Ventilvert-clilußglied 1o9 ^h
und öffnet einen Ringspalt, der den Druckraum
0098 15/ 1197 -13-
BAD ORIGINAL
mit dem Raum 126 und über die Kanäle 127 i Steuerglied 1o7 den Raum 128 und die Luftfilter 129 mit der Atmosphäre verbindet. Hierdurch verringert sich das Vakuum in dem Raum 123, so daß die an dem Hilfskolben 1o2 wirksame Druckdifferenz auf diesen eine Kraft ausübt, die über die Hebeleinrichtung Io6- auf die Druckstange 1o3 zur Betätigung des Hauptzylinders und als Reaktionskraft atif das Drnckstück 1o4 zur Vermittlung eines Bremsgefühls an der Betätigungsstange übertragen wird.
Um ein Lösen der Ililfskraftvorrichtung zu bewirken, ist es lediglich erforderlich, die Betätigungskraft am Bremspedal zu vermindern. Der in dem hydraulisehen Arbeitszylinder herrschende Druck verschiebt über die Hebeeinrichtung das Steuerglied der Ventileinrichtung von dem Hilfskolben 1o2 weg, so daß der Ringspalt zwischen der Ventilsitzfläche 111 und dem Ventilverschlußglied 1o9 geschlossen wird und das Ventilverschlußglied 1o9 von der Ventilsitzfläche 1 Io abhebt. Hierdurch wird die Verbindung zwischen dem üruckraura 124 und dem Druckraum 123 erneut hergestellt, so daß der in dem Druckraum 124 herrschende Druck abgebaut werden kann und der Hilfskolben 1o2 den auf ihn einwirkenden Kräften, hervorgerufen durch den hydraulischen Druck im Arbeitszylinder und die Rückstellfeder 119, ausweicht, bis er zur Anlage an das Gehäuse 1o1 gelangt.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch die Ausbildung und Anordnung der die Kräfte zwischen Kraftglied und Kraftübertragungsglied einerseits und Kraftglied und· Steuerglied andererseits übertragenden bzw.
009815/119 7
-14-
aufteilenden Hebeeinrichtung eine ständige Verbindung zwisehen dem eine Betätigung ausführenden Organ und dem Bedienenden aufrechterhalten wird, die auch zur Einleitung eines Steuervorgangs nicht unterbrochen werden muß. Hierdurch wird ein plötzliches Ansteigen der Betätigungs- oder Reaktions— kraft beim Virksainwerdeii der Hilfskrafteinrichtung vermieden. Weiterhin ist durch die erfindungsgemäße Hebeleinrichtung ein einfacher Aufbau einer Hilfskraftvori-xchtung zu verwirklichen, dex· eine wirtschaftliche Herstellung der einzelnen Bauteile und eine zeitsparende Montage des Gerätes ermöglicht.
0098 15/1 197

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    T. Hilfskraftvorrichtung, insbesondere zum Betätigen der Bremsen von Kraftfahrzeugen, bei der eine vom Bedienenden mittels eines Steuer-Gliedes betätigbare Veiitileinrichtung die Bewegung eines Kraftgliedes steuert, bei der ferner das Kraftglied und das Kraftubertragmucsglied gegeneinander beweglich sind und zwischen das Ki'aftglied und dris Kraftübertragimfjsglied eine Hebeeinrichtung eingeschaltet ist, die die Kraft des Kraftgliedes auf das Kraftübertragungsglicd und eine Reaktionskraft auf den Bedienenden und das Steuerglied der Ventileinrichtung übertragt, gekennzeichnet dux*ch κν/ischein dem Kraftgliedfü,1o2) und deui Kraftübei'tragungsglied ('lflo'3) in« Winkel zueinander angeordnete Druckstücke ( 13,13*,113,113'), deren eine, einander zugekehrte Enden ( i'l, 1**' , 1 lh , 1 I'»' ) ortsfest in Lagern gehalten sind und deren andere, voneinander entfernte Enden ( 16, 1 ό ' , 115. 1 ^5 ' ) übe** ein biegsames Zugglied (ipili^) miteinander vorbundon sind, und eine Vorrichtung (i7|12o, 1o*l) auf die das Zugglied (15,Π<>) eine Kraft ausüben kann, die auf das-Steuerglied (io,lo7) der Venti !einrichtung (5,108) als iioaktioiiskraft übertrügen wird.
    —2-
    009815/1197 BAD ORIGINAL
    2. Hilfskraftvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzei ohne t, daß die voneinander entfernten IDnden ( 1 15 , 1 15 ' ) der Druckstücke (113*113*) durch ein biegsames Band (1'16) miteinander verbunden sind, das die Enden der Druckstücke umgreift "und auf den Längsseiten der Druckstücke befestigt ist.
    3. Hilfskraftvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch g e Ic e η η ζ e i ohne t, daß die Enden- (117»117' ) des die Druckstücke verbin
    denden biegsamen Bandes (116) von den Seitenflächen der Druckstücke nach außen hin abgebogen sind und in entsprechende Öffnungen eines auf dem Kraftübertragungsglied (1o3 ) angeordneten Federtellers (\1b) eingreifen.
    h. Iliirskraftvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch g e k e η η ζ e i c■ Ii η e t, daß das Steuerglied (io,1o,) der Ventileinrichtung (5j1o8) einen axialen Ansatz (io'', lok) aufweist, der durch eine Öffnung im Zugglied hindurchgeführt ist und mit seinem zy-
    f lindrischem Ende in eine entsprechende Bohrung
    im KraftüberLragungsglied (^,1o3) hineinragt.
    5. Hilfskraftvorrichtung rir'.ch den Ansprüchen 1 bis k, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t, daß das Steuerglied (1 o', 1 o>( , 1 ο 7 ) der Vontileinrichtung (5»1oS) senkrecht zu seiner Achsrichtung von einoni zylindrischen Bolzen ( 1 7» 12o) durchdrungen ist, dessen über den Querschnitt des Steuergliedes an der Befostigurigsstelle hinausragende Enden sich an dem Zugglied ( 1 5 ι 1 1 6 ) und in Löse st ellung an dein •Kraftglied (2,1o2) abstützen.
    0 0 9815/1 197 · _3_
    BAD ORIGfNAt
    6. Hilf skr aftvo rri chtung nach den Ansprüchen bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (37) im Zugglied (32) zum Dui-chtritt des Steuergliedes (io) der Ventileinrichtung und der in der Öffnung ruhende Teil (io') des Steuergliedes .(1o) zur Sicherung gegen gegenseitiges Verdrehen rechteckig ausgebildet sind.
    7. Hilfskraftvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftglied (io2) mit Gleitstücken (121) Eius einem Werkstoff mit guten Gleit eigenschaften versehen ist, auf denen sich die Druckstücke abstützen.
    8. Hilfskraftvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7> dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftübertragungsglied (103) zur Lagerung der Druckstücke (113,113') Ausnehmungen auf v/eist, deren Begrenzungsflache Teil eines Zylindermantels ist.
    9. Hilfskraftvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekenn ζ e i chne t, daß die Druckstücke (34,33) mit dem Zugglied (32) einstückig ausgebildet sind.
    1o. Hilfskraftvorrichtung nach den Ansprüchen 1
    bis 9, dadurch, g e k e η η. ζ e ic h η e t,. ο daß das Zugglied als senkrecht zur Zugrich-J0 tung elastische Blattfeder ausgebildet ist.
    11. Hilf skraf tvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstücke und das Zugglied einstückig ausgebildet sind und aus dünnwandigem Blech hoher Elastizität bestehen, wobei die die Druckstücke bildenden Teile (33>3^) zur Versteifung geeignete Ausprägungen (35.30) aufweisen.
DE19681801022 1968-10-04 1968-10-04 Hilfskraftvorrichtung,insbesondere zur Betaetigung der Bremsen von Kraftfahrzeugen Pending DE1801022A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681801022 DE1801022A1 (de) 1968-10-04 1968-10-04 Hilfskraftvorrichtung,insbesondere zur Betaetigung der Bremsen von Kraftfahrzeugen
GB48284/69A GB1249000A (en) 1968-10-04 1969-10-01 Brake booster
US863453A US3614911A (en) 1968-10-04 1969-10-03 Brake booster
FR6933837A FR2019932A1 (de) 1968-10-04 1969-10-03
JP44079559A JPS496072B1 (de) 1968-10-04 1969-10-04

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681801022 DE1801022A1 (de) 1968-10-04 1968-10-04 Hilfskraftvorrichtung,insbesondere zur Betaetigung der Bremsen von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1801022A1 true DE1801022A1 (de) 1970-04-09

Family

ID=5709544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681801022 Pending DE1801022A1 (de) 1968-10-04 1968-10-04 Hilfskraftvorrichtung,insbesondere zur Betaetigung der Bremsen von Kraftfahrzeugen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3614911A (de)
JP (1) JPS496072B1 (de)
DE (1) DE1801022A1 (de)
FR (1) FR2019932A1 (de)
GB (1) GB1249000A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2409148C3 (de) * 1974-02-26 1985-03-14 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremskraftverstärker mit Doppelventil
JPS50147363A (de) * 1974-05-15 1975-11-26
JPS5387158U (de) * 1976-12-20 1978-07-18
JPS5845379B2 (ja) * 1979-11-09 1983-10-08 アイシン精機株式会社 自動車用ブレ−キブ−スタ
JPS5892164U (ja) * 1981-12-16 1983-06-22 アイシン精機株式会社 ブレ−キブ−スタ
DE3424410A1 (de) * 1984-07-03 1986-01-09 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Vakuumbremskraftverstaerker
FR2676414A1 (fr) * 1991-05-14 1992-11-20 Bendix Europ Services Tech Servomoteur pneumatique.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2019932A1 (de) 1970-07-10
GB1249000A (en) 1971-10-06
JPS496072B1 (de) 1974-02-12
US3614911A (en) 1971-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008054852A1 (de) Elektromechanischer Bremskraftverstärker
DE2209570B2 (de) Mechanische Hilfslösevorrichtung für einen Federspeicherbremszylinder
DE3717341A1 (de) Ventilanordnung mit hauptschaltventil und vorsteuerventil
DE1801022A1 (de) Hilfskraftvorrichtung,insbesondere zur Betaetigung der Bremsen von Kraftfahrzeugen
DE2831808A1 (de) Hydraulische antriebsvorrichtung
DE2640834B2 (de) BeschleunigungsventiJeinrichtung für eine Druckmittelbremse eines Schienenfahrzeugzuges
DE19532583A1 (de) Steuerventil
DE1963266U (de) Druckmittel beaufschlagte betaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer zahnradgetriebe.
DE2431135B2 (de)
DE1180445B (de) Hydraulisch angetriebener elektrischer Leistungsschalter
DE2808376C3 (de) Indirekt wirkende lastabhängige Druckluftbremse
DE2527745C3 (de) Bremsgestänge für Kraftfahrzeuge oder Anhänger
DE2344168C3 (de) Einrichtung zur Sicherung eines Kranbetätigungsgestänges bei Überschreiten eines vorgegebenen maximalen Lastmomentes
EP3724048B1 (de) Sicher schliessendes beschleunigungsventil für selbsttätige druckluftbremsen von schienenfahrzeugen
DE1257030B (de) Steuerventil fuer eine Druckmittelbremsanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2407296A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker
DE2646286A1 (de) Druckuebersetzer
DE2251618C3 (de) Zweikreis-Bremsventil für Fahrzeuge
DE2710143A1 (de) Zweikreis-steuerventil
DE2136663C3 (de) Tandem-Hauptzylinder
DE2417384A1 (de) Steuerventil
DE1191021B (de) Vorrichtung zur Steuerung eines elektrischen Schalters
DE2164091C3 (de) Lenkventil für eine hydraulische Hilfskraftlenkung von Fahrzeugen
DE2557714C2 (de) Bremsventil
DE2604890A1 (de) Steuervorrichtung