DE1800991U - Schwingungsdaempfer. - Google Patents
Schwingungsdaempfer.Info
- Publication number
- DE1800991U DE1800991U DE1957G0015128 DEG0015128U DE1800991U DE 1800991 U DE1800991 U DE 1800991U DE 1957G0015128 DE1957G0015128 DE 1957G0015128 DE G0015128 U DEG0015128 U DE G0015128U DE 1800991 U DE1800991 U DE 1800991U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vibration
- hydraulic
- vibration damper
- energy
- acting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K25/00—Auxiliary drives
- B60K25/10—Auxiliary drives directly from oscillating movements due to vehicle running motion, e.g. suspension movement
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
Description
-
~ tß = X= !. A Die Neuermg betrifft einen Sehwitigungsdämpfer z= An- ordnung zwischen der periodisch oder stoßartig mit etwa 10 bis 15 PS pro Schwingung schwingenden Schwingermasse eines mechanischen Schwingtmgegebildes, beispielsweise der Reaktion- masse eines Schsiedehaamers und der Ssterkonstruktion des Sohwinsungsgebildes. Mechanische Schwingungegebildet insbesondere solche größeren Energieinhaltes für elastische NaschineagrSndungen * ä., müssen unter bestimten Bedingungen gedämpft wer-den, um un- zulässigeBetriebsamplituden zu unterdrücken. Diese Dämpfung wird bisher durch hydraulische elektrische oder ReibuRga- dämpfer verschiedener Art verwirklicht, die die Energie in Wärme, also in Verlustenergie umsetzen. Bei größeren Schwing- energlen besteht sogar oft die Schwtrigkeitj die Wär-meenergie abzuführen und zu vernichten, um das Dämpf=gsgerät vor Zer- störung zu schützen. Bei Dämpferag die mit hochzähen Plüssig- keiten arbeiten, verliert die DämpfssgsflasBigkeit dreh die Wärmeentwiemg ihre Zähigkeit, und infolgedessen ändert sieh die Bp : starke mit der Betriebsdauer des Sehwingungsge- bildes. Bei großen Schwingungssystemeul, beispielsweise erzwun- gen arbeitenden oder geschlagenen Maschinenfundament1erungen, dieelastisch tmd gdgmpft schsiagusgatechniseh aufgebaut sind, treten sehr große DaNpfaBgsIeitHSgen z. B. 0 bis 20 PS auf, deren Umeetzuiag In Wärme nicht nur sehr schwierig, sondern aueh wirtschaftlieh nvertretbar ist. :Bei Pahrzeugen sind bereite Einrichtungen zur Nutzbar- machungde : r Schwingungsenergie von auf den Achzen od. dg : L. abgestütztenn qtetlm bekamt, Diese Einrichtungen sind nur bei großen Bewegungen und geringen Dämpfungegrößeu verwendbarf sie eignen sieh daher nicht für eine leiatung Yon etwa 10 bis 20 P. 3 pro Sehw : Lngung auf- weisend mechanische Sehwingungsgebl1de. Die Neuerung bringt einen Schwingungsdämpfer der eingangs gesasnen Art in Torschlag &ey einzeln oder mehrfaeh zwi- schB. der Sehigeaasse eines mechanlat-hen Sohwingmgsgebil- des und dessen UnterkonstTuktiaa zsAnordnnaommt und der dadurchgekonnzeiehnet : tat., daß er Anschlüsse zur Verbindung mit Energleverbraucherat z. B* yxesriassmoder SchSte sieben bzw, zur Verbindung mit vor den Buergieverbrauc-he= angeordneten Akkmulatoreni od. dgl. aufweist. :ds& SwiBgmsdämpfer nach der BTmrtmg wird s Sehwingungegebilde diejenie>o Enewgiemenge nutzbringend ent- jgg. en. t ie bisher bei des waim. tes. mechanischen Schwingungs gebilden in Wärmeenergie umgesetzt wurde und daher verloren war. Da die Sehsingermas& als &tFie&squelle'his-sd herge- hendeBewe. gea aMSTRhr rnuasen Bs-ergiewandlrorgane verwendet werdedie ßb err : talla hin-und hergehende Bewegungen machen I und umnitte1bar an die Sohwingemasse angekoppel'h werden kõnnen. ? Srsl-etjt. e wee-ksnes. elektrische da* ysanliseh Senate verwendet werden da diese die praktisch verlustlose Iti- stHBgsbertragNag auf die Bnerg@ ? erbrauee' em9glihe wah- rand die Ausnutzung der erzeugten Wämßcenergie mjL SrahlTmgs- undLeltasgsTeTlsssB.Trbunden ist und die Terfürgbare o- tentialdiffeBn sicht zu wirtschaftlichen Ausnutzungsgraden führt. Für die praktische Ausführung kommen also entweder W r t S ompressib : Le > o uli3che bydz, aulleahe Geräte für lnkompressible hydeaulische Redien oderelektrodynamische Geräte zur Anwendtm ie in den Wanex geräten erzeugte pulsierende Bnergie kann entweder als zolche unmittelbar zum. Antrieb pulsierender Arbeitageräte verwendet werden oder übe : r Gleichrichtervontile bydraulischer bzwo elektrischer Art, in Akkumulatoren hydraulischer bzw. elektrischer Art gespeichert werdeni um in nioht pulsierender Po= den Bnesgivesraohen zsgefShrt a. wenden. In der Zeimmgsind Ausfahaßgsfomen der Belag b d sw 4 ve dat> s beispielsweisedargestellt. Es zeigen Fig,. 1 einen Schwingungedämpfer gemäß der Neuerung mit an dessen Anschlüssen angeschlossenem sydraülik-aetz in schematischer Darstellung ; Pig. 2 einen durch ein-einfach wirkendes hydraulisches Kolbengerät mit außen : liegenden Ventilen gebildeten Sohwingungedämpfer in schematischei-Darstellung-y Fig., einen durch ein einfach wirkendes Membrandosen- gerät mit asSes liegenden Ventilen gebildeten Sehintsgsdämpfer in schematiso Darstellm Fig 4 4einen durch ein doppelt wirkendes hydraulisches XaSeaeya ebH&eteR emingungs&er mit außen liegenden Ventilen in schematischer Darstellung ; Fig. 5 einen dureh ein doppelt wirkende Membrandosen- gerät mit außen liegenden Ventilen gebildeten Schwingungsdampfer in sehematiseher Darstellung ; Fig. 6 einen durch ein doppel : ; wirkendes Membrandosen- gerät gebildeten SehsisgMagsdampfe kombiniet mit den Federn des Schwingu. ngsgebildes in schema- tischer Darstellung) Fig..7 einen durch ein doppelt wirkendes Mombrandosen- gerät gebildeten SehwiBgMagaäSmpfey mit ange- schloseenen hydraulischen Erregergerät für eine Schüttelrinne in schematischer Darstellung ; Fig. 8 einen durch ein doppelt w. 1rJændes Memb1 ;'andosen- gerätgebildeten SchwingMMgsdämpfey mit ber ein weiteres doppelt wirkendes Sesbrandosengerät ange- schlossenem zweites mechaniselen SchwisgMngsgetilde inerhezatischer Daretellungj Fig. 9 einen dureh ein doppelt wirkendea Membrandossn gerät mit eingebauten Schaltventilen gebildeten Sohwingungsdämpter im Schnitt ; 71g. 10 einen durch ein doppelt wirkendes Zembrandosengerät miteingebauter Regeleinrichttmg gebildeten SeEwia gMgsdgmpfeyimSemitt Fig. 11 einen durch ein doppelt wirkendes hydraulisches Xolbesgerat gebildeten Sehwiagungsdämpfer im Sehaitt und Fi 12 einen dureh einen elektrischen Energiewandler biMeteScasEgsdmpfer in schematise Dar- stellung. ig. 1 zeigt ine Anordnung für die hydraulische Energie- wandlung in nut : zbringend. Energie. Die èhwingerma$se 1, die periodiseh oer toßartig zmgen sewingt beispielsweise als Beruhigungsmasse einer Kolben-oder anderen rotierenden Mashis oder als Reatiensmasse eines SehNiedehammers bildet zusammen mit den federn2 ein mechanisches Sehwingungsgebildey dessentrisamplitun dtxrch Däspf-üas vermindert wertes sollen. Zur h : d. elung dieser Dämpfung ist zwischen der Sohwingermasse 1 und dem Afstellsgsstera 3 ein sehwingugsäämpfendr BnergiewaNdler4 beispielsweise in insbesasaer@ in Fig. rsiehtliehes hydraulisches XölbeRgerät aageordBt* SemäS 71g. 1 ist der Itelben 5 dieses Gerätes mit der schwingenden Xasse 1 starr verbunden und vollfühmwt also zusameu mit dip-ser ht eweRen werd hin-undhergehende Beweg ngen, Diese Bewegtsagen werden in dem Zylinder 6 des Hydraulikgerätes 4 auf das hydraulische Arbeit- media Sbertragn das mm mittels der Ventilbatterien 7, die ausSaug-und Druckventilen bestehen, einem Kolbenpumpprozeß unterworfen wird. An das Hydraulikgerät sind über in Fig. 11 ersteht ersichtliche22 Baugleitungeu 8 und Druold. leitungen 9 angesehlosse-ne die init einem Hydrauliknetz In exdaaag stehen. In Fig. 1 ist das Sydauliknet Tmd sein Zusammenarbeiten mit dem Schwinßungssystem schematisch dargestellt. Der als Hyrauligät asgebildete SehwingMSgsdapfer 4 ist eispiels- weise eine doppeltwirkende Ölkolbenpumpe. Das von dem Hydraulik. gerätgefürderte Druok, 51 gelangt über die Druokijlleiturg 9 und Raeksehlagventile 10 in einen Hydraülikakkumu : Lator 11 und steM t von hier aus dea Antrieb von hydraulischen Energie- and R entlx 10 in Znta Er 1 md das 51 von den 12 über die Rücklaufleittmg 13, 1 Ausledehsbe&Slter 4 od Rü&ksehlayentil 5 beides Saugvent11en des 1m Schwingungs system angeordneten Rydraulik- gerätes. 4 znrSek m da. XreislaMt zn wieäyholes Sterbet wid also durah Energiewandlung die D. Tuokenergie des Ilydrauliköles er Se&iBgeargie es Sehwingagssystems entnonmea a'sä dieseBnegiemesge im gefSrdarteB. Bycol wir. d-ey Energie- inhalt.des Schwingungssystema vermindert l'das Schwingungssystem wird also gedämpft, Wie'ig* zeigt) bietet der §ohisgasgsd§mpferRachr wArd « Pr Beuersg ein weitere vorteilhafte AnwendungsmSglichkeit die g be we r To : kwndmiohkE darin besteht# daß zu dem aus dem Energiewandler 4 bestehenden Sehwingungedämpfer des Schwingungsayeteme ain elektrisches Sydranliagegat t6 par&llelgese<et ist das den Enerie- bedarf der Verbraucher 12 deskt, wean das Se&iBtnssystes 1 nichtarbeitet ; in diesem Betriebstall schließen ie BSc&sehlag- ventile0 Mn& 5 e& BnergwsBy 4 Tom BydHme a.. Die Pig. 2 und : ; zeigen Schwingungßs ; rsteme 1 mit einfach- wirkendenhydraulischen Fördergerät. en 4"insbesondere zeigt Bis. 2 die Terwenaag : eines eafaciskendes. Xoegeäes 4 mitBue-ns SangTeRilea. 7. ig 3 seig die Ife-rwenTm eineseinfachwirkenden Membrandosengerätes 4 mit Druck-und Savgventilen 7. Solehe einf achwi : rkeuäen hyd : raülischen Pörder- gerätekönnen nur dann verwendet werden. wenn beim Saughub desFSy&ergerätes keine Kavitationsgefar bestehe also'mit einemSaugdruck kleiner als dem Kavltatierwdruek und dmit mit geringer Dämpfungswirkung bzw. mi t æhr großen Xolbenflãehen gea-rbe-it erdes. &aan wesn cS Sämplungsräfe erforderlich sinddiß Assangewiderstände müssen sehr gering sein. Diese einfaohwirltenden Geräte arbeiten alse nur beiin Druckhub mit großen : pfaBgskräf33E, während der Saughub fast ungedä. mpft verläuft. Fig. 4 und 5 zeigen beispielsweise Schwingamgssysteme 1 mitdoppeltwirkenden hydvaulischen 7Z5rderge22*äten 4-jede derXamera der Ge3'dte trägt Baug-und Druckventile 7. Ins- besondere eigt ? i 4 ie Terwendung eines doppeliwirkenden 1to1. bengerätes. F1g. 5 die Verwendung e : i. nes doppel'twirkenden Nembasdesegerätes. Diese doppeltwirkenden Fardrgerate können auch dann Terwende warsn wenn in beiden SsimsriehtieB der SchwiNgeEsa. sse 1 Dämpfungkräfte erforderli ain da in eder Süriehtag es Sräegsaes in einer eyXaBsaesaDrne'k enistht < !. e3*i& TebinäKBg : Ni ea ? wirksamea. SdbeBfläc&s di Dämpfungskraft ovo so daß beim gaughub keine Kavitatioa aufietnkasB Diese Jbydalisea. oräeygeräe Ssnes. &lsa' allgemein angewandt werden und dampfenden Sehwinger in eide& Sohwirgungßeichtunge. u. Naah 1 ? lg. 2 bis 5 können die hydraulischen Pördergerãte getrennt und zusätzlieh zu dexi-Pedeeungselementen des meeha- nischen ehwingess hnzageaßhaltet sein* Bs esie aueh die Möglichkeit. die lfedenlemente und die Fördergeräte zu. einem in sich geschlossenen Aggregat zusammenzufassen.. wie es bei- spiesweise inFigt 6 gezeigt ist ie Schwingexmasse stützt sich auf Mittelplatte 17 eines doppeltwirkenden Membran- dosendämpfere 4 abt und die Pederglieder 2 übertragen die Schwin- do 4 us de e Schwinu gerkrafte von der Mittelplatte 17 auf die Unte : rkoristruktion 3. Die Kammern des doppeltwirkenden hydraüliechen Pördergerätes 4 sind über ein Stello : rgan 17"fest mit der Uüteekonstxuktion 3 gekoppelt Die Mittelplatte ? bertxägt die Sehwisgerbewegungen au die ydraIisehe-Fiüssigi in den Kammam ds hyraulise&e& Pordergatcs 4* Bei der AsfuhraNgsfösa. sach Fig. S sind nebeseinaader zweiSohwinsungsdämpfer 4 angeordnet. Je nach der Beie&aax es yordesgeStes usd des Energie- verbraucheral, der an das Fördergerät aNgeeelesse&wid kan diesesaaite&a od&r &e estie an deerra. uc. ermige--' schlössen wedes. Veail wenden enStigt wenn da FSydesgerä an eis. ydraulisches Net angeschlossen wird wie in Pig. 1 dargßstelJ. t ist. f. 11'1 diesem FaJ. le übernimmt ein Rydraulik- a. kkumulator 11 die Speichertmg der gleichgerichteten Förder- impulse. während die leichrichtung übemelB&en. Der pulsierende Förderdruek des Fördergerätes kami aber auch imsmittHtar ohne Vntil auf inen anderen pürierend arbeiten- dn meehaniehe JSnergieverbraucher übertragen werden, beispels we seUrd ery b od wese af ineaL RttefSTderex ein Schwingsieb o. dg. Fig. T zeigtbeispielsweise den unmittelbaren Antrieb e1nas Binnen.. fSrderere der mit einem weiteren hydraulischen Membrandesas gerät 18 ausgestattet iat-f das von d-em als Pürdergerät arbei- tendes. MembandoseBgerät 4 des Schwingungezebildes 1 versargt wird. : Bei. der. Anordnung nach Fig. 8 wird beispielsweise ein zweites Schwingusgsgebilde 19 von dem Fördergarät 4 des Sehwin- gungsgabUdesmti. tels des weiteren Membrandosengerätes 18 ange- trieben. Das zweite angetrie&ene Sehmingungsgebilde 19 tat mit dem ersten Sehwingmlgsgebilde mit der SchwingerBasse 1 gekoppelt mn3. sa. als inertieller SGwingssgtilgr'eswendet werden wenn je nach der Anorässades zweiten Sehingunggebildes die beiden hydraullot-, hen GerUte eleiehphasig oder gegenpliaeig zueinanderbetrieben werben* A'asfairnBgsE'ten solcher -aaliseher Srrgerte sia inrig. 9 is 1t1 gezeigt* Big 9 and tG zeigen ein ydrslishes MBrandossRgerat &as mit einem Federsatg 2 kombiniert ist und in seiner Mittelplatte 17 sowohl eine In Pig. 10 ersiehtliche Regeleinriehtung 20 für den PZ5zderd=ok als auch die in Fig. 9 dargestellten Steuerventile 21 trägte Die gemäß Fig an der Mit- telplatte T7 angeordneten kasalartig sieh in die Sittelplatte 17 erstreskeadea. ÁnachJ. ußõfmungen für die z. : 8. in den Fig. 1 ersielltliehon Saug-und 1) ruokle : Ltungen 8 bzw. 9 sind mit 36 bezeichnet. Die Saug-bzw. e3 m as beg wb butAle 21 9 an den Enden dp iss Bsnere des Membrandosendampfes mündende iMen ey &analatige& ss3. Sffmmgen angeordnete Me Ventile 21 kõnns auch aNBeyhal des Gerätes in den Anachlußleitungen angeordnet seis. ws in ig, 5 dargestellt Ist. Fig. 11 zeigt beispielsweise : ein als doppeltwirkende ; Kol- ben pumpe ausgebildetes : hydraulisches Fördergerät, das wie das NembTsnoseageät als Ssima-ö&ea ? als SeIamdaTeyät verwendet werden kann. SemaS ig. *H ist an die Sahwingemasse 1 über ein Gelenk 33 ein Pompenzylisde 34 angekoppelt, der Bohrmgen 22 trägt. an dle hydraulische Leitungen oder Ventlie angeschlossen werden können. Im Inneren. des 'smpensylindeys 34 befinde sih ein Doppelkolben 231 der über KolbalWapf'en 24"Lenker 25 und Gelenkbock 26 mit der Unterplatte 3 und damit mit der Unter- baukonstratie'B. es Aufstellungsortes des Schwisgergebiläes verbumdenistt Di@ Bewegungareiheit es SlbenS-53 im Zylinder 34 ist dadurch gesicherte daß-die Kolbenzapfen 24 durch schlitz- artige SffaßNgen 2 ? in d ylindewand hinduregreifen X eb el r In Fig. 12 ist die Verwendungs : mägliebkei-t elektrischer Ene, vgiewandler schematisch dargeetellt. Die Schwingemasse 1 desmehasiseenSswinQgsgebildes schwingt auf den eder- gliedern2 und Ist durch den elektrizehen Fnergiewandler 4 gedämpft. Der elektrißehe Emreiewandler 4 besteht beispiels- weisegemaS Fig. 13 aus. einer Tauchspule 28 ie in bekannter Weisein sTepf ! sagneten 29 schwingen kaRn. Beispielsweise ist die Bauehspal 28 mit der SchwiageTmsssß t tand der topfmagnet 29de e 5 md d bau des SchwiagüNgsg'biMes starr verbunden. Die Verbindung kaanaaa&S&nlieh dr in en g. bis 10 e-rsichmiehen Weisebewerkstelligt werden. Die in der 1J ! auohspule 28 indu- aiert pulsierende WedselsasHBgRRnDsrsMaa bTaMer&QgefS&r werden,'wie in. Fig tg beispielsweise dargestellt. ifst. Die pulsierende Energie ka= u=ittelbar einem Magnetge 30 zugeführt werdes das die elektrische Energiein mechanische Pulsationen zum Antrieb von. Fôrder- rinnen,Se&t&lsiebe * a. sandlt Aeh. aseiBS- Spsmaxsgs oder Strostransormatios mittels eines Trans förmasr 3 TargBamen wer&B Sehließlieh kaananchi$ pulsierende elektrische Energie Hber imss. leiehricsr 2 inSleichaapnnungsenergie s. B. msa I<a. den ise AMNHiaors umgeformt werden.
Claims (1)
-
- der der der gawsShwasesase oaa aße&sBebsa. SesBgagsge&dde 1) eispiele". relLee dex*-elnott der Unte : rlcmotrt*ti= den daditmii 1, ; e- kermeiolmet* daß an dem oder den Awohltioau z=forbieimg mit z, B, 6 ? 8r-derrinum oder Ichüttelotebea bzw. mit vor den verbraut-he= augeo : rdneten Akkumaatoinm4 tumen od* dgl* affloztmt siud. 2, Z=h Anap=Oh iv daaumb gekenn. xeihnet-M asy Sedagags&epfe W a demss bezienfalle doppeltwirkenden b7drauliaohen besteht, * = deuem elandung paarweise Anachluzue Vdr talwoote= je ei= SaugleitMg (8) Und ei= D=kleit=g (9) Z= VerbiM=g et en Bssgaey&xaee aageo&Bet adaß 3* selminaungedümp : rer naeh Amp=h 2, daüu=h geko=- adeba a a&&e&saSsawsg sw* Baeyestß ( ? t 21 angeordnet s1nd. 4* aMMias&. &BppShB. Ms Äydrauliaobm Kolbee « erät beatehtt, bei den zweekmäßig die Sti=wemdum « den Zvlinde » (34) mit die Auselaese bildendeu Bojamgea 2 smai. 5 SebwiBMagsampfey nach den Ansprüchen 1 Ms 3 da- durch gekennzeichnet Je daß der Schwingungsdãmpfer (4) aus einem hydraMlisehB. Membrasdosenampf besteh b& dem wee&saSig die sieh que ZRy Scwigrichuag estecede latteN vor- zgsweise dieBittdplat T) mit ie AnsehlüB bildenden öffnnngn (36) versehen sind.. 6.SchwingBgsdämpfer nach Ansprueh $ Sadurchgekenn- zeichnet, daß die AnsciSffmmge (36) als in der Mittel platte(17) verlaufende Kanslenusgebildet sind,anderem ins Innere des Membrandosendämpfers zündenden : Enden Saug-bzw. Dmekvenile (21) angeordnet sinä '78 : Sohwingungsdämpfer naoh Anspruch 1 dadurch geke-nn- zeichnet, daS der SehwinNsgsdampfer 4) aus einem elektrisohe& Bnergiewandler bsateht der beispielsweise eine in einem Topagneten (29) schwingende Tauehspule (28) aufweist an deren Jrahtenden elektrische Ansohlsse zur Verbindung ! Sit des dNch einNanetgerä (30 eines eieiehrieie (32) od dgl gebil- detenBne-rgievarbraueher angeordnet sind. 8.Sehwingungsampfer'aaheNn Ansprüchen 1 bis 6, da- durch gekemzeichnetl, daß der Schwingmgodämptee (4) uaå : tz11ßh zu die Sehwingermasse ( des Schwisgngsgbildes asf des* aa konstruktion(3) abstützenden FadI'n (2) angeordnet 1ãt. 9.Schwingungsdäm. pfer nach Anspruch 1 t dadurah gaktm11- eienet daS Sehwingngsampe (4 ua. & ederung (2) zu eines Aggregat zasammagefaßt sind
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1957G0015128 DE1800991U (de) | 1957-02-23 | 1957-02-23 | Schwingungsdaempfer. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1957G0015128 DE1800991U (de) | 1957-02-23 | 1957-02-23 | Schwingungsdaempfer. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1800991U true DE1800991U (de) | 1959-11-26 |
Family
ID=32879801
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1957G0015128 Expired DE1800991U (de) | 1957-02-23 | 1957-02-23 | Schwingungsdaempfer. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1800991U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1139332B (de) * | 1961-06-09 | 1962-11-08 | Daimler Benz Ag | Lagerung eines aus einer Brennkraftmaschine und einer starr angeschlossenen, angetriebenen Vorrichtung bestehenden Aggregates |
WO2000051221A1 (de) * | 1999-02-25 | 2000-08-31 | Eltec Wavepower Gmbh | Vorrichtung zum erzeugen von elektrischem strom |
-
1957
- 1957-02-23 DE DE1957G0015128 patent/DE1800991U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1139332B (de) * | 1961-06-09 | 1962-11-08 | Daimler Benz Ag | Lagerung eines aus einer Brennkraftmaschine und einer starr angeschlossenen, angetriebenen Vorrichtung bestehenden Aggregates |
WO2000051221A1 (de) * | 1999-02-25 | 2000-08-31 | Eltec Wavepower Gmbh | Vorrichtung zum erzeugen von elektrischem strom |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1773526A1 (de) | Befestigungssystem | |
DE1800991U (de) | Schwingungsdaempfer. | |
DE102007061294A1 (de) | Hydraulikzylinder mit drei Hubkammern und Energiespeicher | |
DE1996837U (de) | Steuervorrichtung fuer ein fahrzeugradaufhaengungssystem. | |
DE1927983C (de) | Schmiedehammer, insbesondere Scha bottenhammer | |
DE3009125C2 (de) | Vibrator | |
DE2326382C3 (de) | Vorrichtung zur Abbremsung eines von zwei gegenläufigen, doppeltwirkenden Hydraulikzylindern hin- und herverschwenkbaren Körpers in dessen Endlagen | |
EP3498422A1 (de) | Werkzeugmaschine mit einer das werstück aufnehmenden schwenkbrücke | |
DE555357C (de) | Pumpenkolbenantrieb, insbesondere fuer Tiefpumpen | |
DE902573C (de) | Walzenmuehle | |
DE595216C (de) | Durch ein gasfoermiges oder fluessiges Mittel lediglich aufwaerts oder aufwaerts und abwaerts angetriebener Hammer | |
DE909033C (de) | Hydraulische Anlage mit einem Druckspeicher und einem Umschaltventil, insbesondere fuer Druckgiessmaschinen | |
DE623067C (de) | Wassersaeulenmaschine mit zwei hintereinander angeordneten, einfach wirkenden Arbeitskolben und Stossdaempfern | |
DE2805302C3 (de) | Ladewerk für MüUpreßwagen | |
DE102015115660A1 (de) | Schmiedevorrichtung mit in Hubrichtung geführten, Schmiedewerkzeuge aufnehmenden Stempeln | |
AT214233B (de) | Einrichtung zur Ausbalanzierung hydraulischer Antriebe, insbesondere für Pressen, Biegemaschinen od. dgl. | |
DE2211852A1 (de) | Verbesserungen an Membranpumpen und Betätigungsanlagen hierfür | |
DE147230C (de) | ||
DE1927983B2 (de) | Schmiedehammer, insbesondere schabottenhammer | |
DE1627408C3 (de) | Schwingungsdämpfer für eine hydraulische Kupplung von Gegenschlaghämmern | |
AT133030B (de) | Anordnung an Kettenübersetzungen, insbesondere für Brennkraftmaschinen. | |
AT209655B (de) | Vorrichtung zum Antrieb wenigstens zweier Arbeitswellen mit genau gleicher Drehzahl von einer gemeinsamen Antriebswelle aus | |
DE668705C (de) | Stabilisierungsvorrichtung fuer Freiflugkolbenmaschinen | |
DE1250269B (de) | ||
DE2611834A1 (de) | Stossdaempfende anordnung |