DE1800612A1 - Brennkammer,insbesondere fuer Strahltriebwerke - Google Patents

Brennkammer,insbesondere fuer Strahltriebwerke

Info

Publication number
DE1800612A1
DE1800612A1 DE19681800612 DE1800612A DE1800612A1 DE 1800612 A1 DE1800612 A1 DE 1800612A1 DE 19681800612 DE19681800612 DE 19681800612 DE 1800612 A DE1800612 A DE 1800612A DE 1800612 A1 DE1800612 A1 DE 1800612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
inlet openings
air inlet
air
combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681800612
Other languages
English (en)
Inventor
Ganzer Dr-Ing Uwe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681800612 priority Critical patent/DE1800612A1/de
Priority to GB48509/69A priority patent/GB1284926A/en
Publication of DE1800612A1 publication Critical patent/DE1800612A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/02Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the air-flow or gas-flow configuration
    • F23R3/04Air inlet arrangements
    • F23R3/06Arrangement of apertures along the flame tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

  • Brennkammer, insbesondere für Strahl triebwerke Die Erfindung bezieht sich auf Brennkammern, z. B. für Strahltriebwerke. Die Figur 1 zeigt eine solche Brennkammer, die im Längsschnittschematisch dargestellt ist. Die Brennkammer 1 besteht aus einem Brennraum 2 mit einer Öffnung 3 für die Zufuhr der Verbrennungsluft 4 und mit einer Einsprit~düse 5 für das Einspritzen des Kraftstoffs 6 sowie aus einem Mischraum 7 mit einer Brennkammeraustrittsöffnung 8, durch die ein heißes Gemisch aus Verbrennungsgasen und Luft z.B. einer Turbine zugeführt wird. Zwischen dem Brennraum 2 und dem Mischraum 7 sind kreisrunde Löcher 9 mit senkrecht zur Brennkammerwand gerichteter Lochachse angeordnet, durch welche Kühlluft 10 den heißen Verbrennungsgasen zugesetzt wird, die in Richtung 11 durch die Brennkammer 1 der Austrittsöffnung 8 zuströmen. Durch die Verbrennung im Brennraum 2 entsteht ein Abgasgemisch von hoher Temperatur. Diese hohen Temperaturen in der Brennkammer 1 machen aus Festigkeitsgründen eine Kühlung der Brennkammerwand 1 a erforderlich. Zu diesem Zweck wird durch feine Löcher 12 in der Brennkammerwand 1 a kohle Luft in den Brennraum 2 eingelassen, so daß an der Innenseite der Brennkammerwand 1 a ein Film 13 kühler Luft entlangfließt.
  • Ferner ist es nötig, dem heißen Gasgemisch Kühlluft beizumengen, damit das Gemisch aus Verbrennungsgasen und Luft eine geringere Temperatur als die Verbrennungstemperatur beim Austritt aus der Brennkammer 1 hat. Nach dem Austritt aus der Brennkammer gelangt nämlich das Gas-Luft-Gemisch z.B. in ein Turbine.
  • Die hohen Verbrennungsgastemperaturen würden auf die Turbinenschaufeln nachteilig einwirken.
  • Die kuhle Luft 10 wird von außen durch Löcher 9 mit kreisförmigem Querschnitt von der Brennkammerwand 1 a her eingeblasen. Das Einblasen durch kreisförmige Löcher 9 hat aber den Nachteil, daß sich der Kühlfilm 13 von der Brennkammerwand l a ablöst und daß sich das Verbrennungsgasgemisch mit der kalten Luft 10 infolge der kreisrunden Löcher und der dadurch hervorgerufenen ungünstigen aerodynamischen Form der Sekundär-KUhlluft-Strnhlen 10 nur langsam und unvollständig vermischt. Eine ungleichmäßige Temperaturverteilung am Ausgang der Brennkammer 1 hat jedoch eine ungleichmäßige Beanspruchung der Stator-Schaufeln der Turbine zur Folge, was zu vermeiden ist.
  • Es bestände zwar die Möglichkeit, einen längeren Mischweg vorzusehen, d.h.
  • die Brennkammer lönger zu machen, was aber aus Gewichts- und Platzersparnisgründen zu vermeiden ist.
  • Die Erfindung betrifft eine insbesondere bei Strahltriebwerken verwendete Brennkammer, die im wesentlichen aus einem Brennraum und einem Mischraum mit zwischen diesen beiden Räumen angeordneten Kühilufteintrittsöffnungen besteht.
  • Erfindungsgemäß werden diese Nachteile dadurch vermieden, daß die Lufteintrittsöffnungen schlitzförmige Querschnitte haben und daß die Längsachsen der Schlitze im wesentlichen in Richtung der Längsachse der Brennkammer angeordnet sind.
  • Dabei können die Längsachsen 14 der Schlitze. 16 schräg zur Brennkammerachse 15, d.h. schräg zur Strömungsrichtung 11 der zum Brennkammernusgang 8 strömenden heißen Verbrennungsgase angeordnet sein, vergl. die Fig. 2 bis 4. Sie können aber auch parallel zur Brennkammerachse verlaufen, vergl. die Fig. 5. Ziffern 17 und 15.
  • Die Schlitze können verschiedene Formen, z. B. Langloch- oder Birnenformen haben, wie sie die Fig. 6 bis 8 veranschaulichen. Sie können auch elliptische oder ovale Formen aufweisen. Die schlitzförmigen Öffnungen können untereinander beliebig variable Abstände haben.
  • Durch die Erfindung wird die Vermischung beschleunigt, was zu kürzeren Baulängen der Brennkammer führt. Ferner gelangt bei der erfindungsgemäßen Ausbildung der Lufteintrittsöffnungen 16 bereits im Bereich dieser Öffnungen ein Teil der kühlen Luft in wandnahe Bereiche, wodurch ein Ablösen des Kühlfilms 13 praktisch vermieden ist.

Claims (8)

Patentansprüche
1. Insbesondere für Strahltriebwerke bestimmte, zur Erzeugung eines aus einem Gemisch von Verbrennungsgasen und Luft bestehenden Treibstrahles dienende Brennkammer mit Öffnungen, um Kühlluft den heißen Verbrennungsgasen beizumengen, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsöffnungen (16) für die KUhlluft schlitzförmige Querschnitte haben und daß die Längsachsen (14) der Lufteintrittsöffnungen (16) im wesentlichen in Richtung der Längsachse (15) der Brennkammer (1) angeordnet sind.(Fig. 2 bis 5)i
2. Brennkammer nach dem Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (14) der Lufteintrittsöffnungen (16) schräg zur Strömungsrichtung (11) der Verbrennungsgase angeordnet sind (Fig. 2).
3. Brennkammer nach dem Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (14) nebeneinanderliegender Lufteintrittsöffnungen (16) nach verschiedenen Seiten abwechselnd schräg angeordnet sind (Fig. 3).
4. Brennkammer nach dem Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (14) der Lufteintrittsöffnungen (16) parallel zur Längsachse (15) der Brennkammer (1) angeordnet sind (Fig.5).
5. Brennkammer nach dem Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Reihen (18, 19) von Lufteintrittsöffnungen (16) in Richtung der Längsachse (15) der Brennkammer (1) nebeneinander angeordnet sind (Fig .4).
6. Brennkåmmer nach dem Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lufteintrittsöffnungen (i6) elliptische bzw. ovale Formen haben.
7. Brennkamrner nach dem Påtentanspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Lufte intr i?tsöffnungen (16) keilförmige Querschnttte haben (Fig. 7,8).
8. Brennkammer nach den Patentanspruchen 7 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß Lufteintrittsöffnungen (16) mit ihren Keilspitzen (20) den anströmenden Verbrennungsgasen entgegengerichtet sind (Fig .5).
Leerseite
DE19681800612 1968-10-02 1968-10-02 Brennkammer,insbesondere fuer Strahltriebwerke Pending DE1800612A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681800612 DE1800612A1 (de) 1968-10-02 1968-10-02 Brennkammer,insbesondere fuer Strahltriebwerke
GB48509/69A GB1284926A (en) 1968-10-02 1969-10-02 Apparatus for the injection of one fluid into another

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681800612 DE1800612A1 (de) 1968-10-02 1968-10-02 Brennkammer,insbesondere fuer Strahltriebwerke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1800612A1 true DE1800612A1 (de) 1970-05-27

Family

ID=5709359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681800612 Pending DE1800612A1 (de) 1968-10-02 1968-10-02 Brennkammer,insbesondere fuer Strahltriebwerke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1800612A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1195559A3 (de) * 2000-10-03 2002-05-15 General Electric Company Brennkammerwand mit unterschiedlich gerichteten Kühlungsbohrungen
DE102006051286A1 (de) * 2006-10-26 2008-04-30 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Brennervorrichtung
WO2013050105A1 (de) * 2011-10-06 2013-04-11 Lufthansa Technik Ag Brennkammer für eine gasturbine
EP4212779A1 (de) * 2022-01-14 2023-07-19 General Electric Company Brennstoffdüsenanordnung für brennkammer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1195559A3 (de) * 2000-10-03 2002-05-15 General Electric Company Brennkammerwand mit unterschiedlich gerichteten Kühlungsbohrungen
DE102006051286A1 (de) * 2006-10-26 2008-04-30 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Brennervorrichtung
WO2013050105A1 (de) * 2011-10-06 2013-04-11 Lufthansa Technik Ag Brennkammer für eine gasturbine
EP4212779A1 (de) * 2022-01-14 2023-07-19 General Electric Company Brennstoffdüsenanordnung für brennkammer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1476796C3 (de) Aus einem hochfesten Material integral hergestelltes Bauteil einer Gasturbinenanlage
DE1926295C3 (de) Flammrohr für eine Ringbrennkammer
DE2303280A1 (de) Brenner mit abgasrueckfuehrung
DE2623471A1 (de) Brennkammer
DE1092255B (de) Verfahren zur Kuehlung von Maschinenteilen, insbesondere von hohlen Gasturbinenschaufeln
DE19859787A1 (de) Gekühlte Turbinenschaufel
DE2158215C3 (de) Brennkammer für Gasturbinentriebwerke
DE904255C (de) Brennkammer fuer Strahltriebwerke
DE3007209C2 (de)
DE1800612A1 (de) Brennkammer,insbesondere fuer Strahltriebwerke
DE3239195A1 (de) Gas-brennstoffinjektor fuer ein gasturbinentriebwerk
DE961672C (de) Ringfoermige Brennkammer fuer Strahltriebwerke, Gasturbinen od. dgl.
DE850969C (de) Brennkammer, insbesondere fuer Strahltriebwerke
EP1118831A2 (de) Mit Rippenzug versehene Wärmetauscherwand
DE1204021B (de) Schaufel fuer Axialstroemungsmaschinen, insbesondere Gasturbinen
EP0835996B1 (de) Gasturbine mit einer sequentiellen Verbrennung
DE847091C (de) Heissluftstrahltriebwerk
DE972117C (de) Vorrichtung zur Herstellung schwefeltrioxydhaltiger Gase
WO1998035184A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbrennen von brennstoff
DE768020C (de) Brennkraftmaschine
DE2532922A1 (de) Mit brennstoff beheizter ofen
EP0122320B1 (de) Brenner zur Erzeugung eines Heissgasstromes, insbesondere zum Schrumpfen von Kunststoffolie
DE836948C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Waermeuebertragung
DE4409565A1 (de) Gasturbinenanlage mit einer Druckwellenmaschine
EP3023694A1 (de) Roststab und rost für eine schubrostfeuerung