DE1800318A1 - Messwertwandler,insbesondere piezoelektrischer Geber fuer die Beschleunigungsmessung - Google Patents

Messwertwandler,insbesondere piezoelektrischer Geber fuer die Beschleunigungsmessung

Info

Publication number
DE1800318A1
DE1800318A1 DE19681800318 DE1800318A DE1800318A1 DE 1800318 A1 DE1800318 A1 DE 1800318A1 DE 19681800318 DE19681800318 DE 19681800318 DE 1800318 A DE1800318 A DE 1800318A DE 1800318 A1 DE1800318 A1 DE 1800318A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
grooves
recesses
transducer according
measurement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681800318
Other languages
English (en)
Inventor
Hatschek Dr Rudolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meggitt SA
Original Assignee
Vibro Meter SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vibro Meter SA filed Critical Vibro Meter SA
Publication of DE1800318A1 publication Critical patent/DE1800318A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/16Measuring force or stress, in general using properties of piezoelectric devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/09Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by piezoelectric pick-up
    • G01P15/0907Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by piezoelectric pick-up of the compression mode type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Meßwertwandler, insbesondere piezoelektrischer Geber für die Beschleunigungsmessung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Meßwertwandler, insbesondere einen piezoelektrischen Geber für die Beschleunigungsmessung, mit einem Genauere", das die Meßelemente aufweist und mit seinem Boden auf dem zu messenden Objekt aufsitzt.
Meßwertwandler, u.zw. sowohl induktive, kapazitive, piezoelektrische als auch sogenannte Widerstandsgeber, werden bekanntlich in den verschiedensten Zweigen der Technik zur Durchführung von Messungen und laufenden Betriebsüberwachungen angewendet, z.B. zur Messung des Druckes und des Druckverlaufes in den Zylindern von Brennkraftmaschinen und
90 9819/1025
Kompressoren, zur Beschleunigungsmessung, zur Überwachung von Motoren und Triebwerken usw. Insbesondere hat die ununterbrochene Betriebsüberwachung von Plugzeugtriebwerken mit Hilfe von meist piezoelektrischen Accelerometern Bedeutung erlangt. Die Accelerometer sitzen dabei auf Montageflächen an geeigneten Stellen der Triebwerke und überwachen die im Betrieb auftretenden Schwingungen der Triebwerke.. Dabei sind sie verhältnismäßig hohen Temperaturen von oft mehr als 400° 0 ausgesetzt, welche die Messung, vor allem die Meßgenauigkeit beeinträchtigen. Beispielsweise können piezoelektrische Quarzgeber praktisch nur bis zu einer Temperatur von etwa 400° C verwendet werden, weil bei einer größeren Erwärmung der Quarze die Signale schwach werden. Diese und ähnliche Probleme, die bei Messungen unter höheren Temperaturen auch mit den anderen Geberbauarten auftreten, konnten bisher noch nicht zufriedenstellend gelöst werden. Auch die Anordnung der Geber an der Außenseite der Triebwerke, wo sie der Fahrtluft ausgesetzt sind, oder an einem Zwischenmantel im Sekundärluftstrom des Triebwerkes, hat sich als nicht ausreichend erwiesen.
Die Erfindung beseitigt diese Schwierigkeiten nunmehr in einfacher Weise dadurch, daß im Boden des Gehäuses wenigstens eine nach außen offene Ausnehmung vorgesehen ist. Durch diese Ausbildung des Wandlergehäuses wird die Berührungsfläche zwischen diesem und dem zu messenden Objekt, die für den Wärmeübergang in erster Linie maßgebend ist, wesentlich verkleinert und im Bereich der Ausnehmung durch den von dieser
9 09819/1025
gebildeten Luftraum eine Wärmeisolierung erzielt. Bei Anordnung der Ausnehmungen im innenliegenden Bereich der Boden-. fläche des Gehäuses erfolgt außerdem der Wärmeübergang hauptsächlich in der Nähe des Außenmantels des Gehäuses, welcher bei der meist gewählten Anordnung des Meßwertwandlers im Luftstrom gut gekühlt wird. An der Übergangsstelle zwischen dem Meßobjekt und dem Meßwertwandler tritt daher ein Temperaturabfall auf, so daß eine zu große Erwärmung der Meßelemente vermieden wird.
TJm den durch die Ausnehmungen bewirkten Temperaturabfall zu vergrößern, können in weiterer Ausgestaltung der Erfindung zusätzlich zu einer oder mehreren im Boden vorhandenen Ausnehmungen Kanäle vorgesehen sein, die von den Ausnehmungen zum Außenmantel des Gehäuses führen. Vorteilhaft sind die Kanäle z.B. als Bohrungen ausgebildet, die sich vom Außenmantel des Gehäuses schräg nach unten zu den Ausnehmungen erstrecken. Die Kanäle, die nach außen zu erweitert sein können, damit die Luft mit möglichst großer Geschwindigkeit durch sie und durch die Ausnehmungen hindurchgeführt wird, bewirken eine Luftströmung durch die Ausnehmungen im Boden des Gehäuses, wodurch eine zusätzliche Kühlwirkung erzielt wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die im Boden des Gehäuses vorgesehenen Ausnehmungen als Nuten oder Rillen ausgebildet, die im Boden z.B. eingefräst sind und bis zum Außenmantel des Gehäuses durchgehen. Dabei können erfindungsgemäß wenigstens zwei Scharen paralleler
909819/ 1025
Nuten oder Rillen in gekreuzter Anordnung vorgesehen sein» die den Boden des Gehäuses in gleichmäßig Verteilte flächenstücke unterteilen. Die Nuten oder Rillen sind nicht nur einfach herstellbar sondern verhindern auch eine nachteilige mechanische Schwächung des Gehäusebodens. Vor allem für eine Beschleunigungsmessung muß nämlich der die Beschleunigungs-
■*·-■■
kräfte übertragende Boden des Keßwertwandlers möglichst starr sein, damit dig erhaltenen Meßwerte nicht durch Schwingungen und Durchbiegungen des Bodens oder durch ein thermisches Verziehen desselben beim Erwärmen verfälscht werden. Die durch die gekreuzte Anordnung der Nuten oder Rillen erhaltenen kleinen Flächenstücke stellen auch bei kleiner Wärmeübergangsfläche eine mechanisch starre Abstützung des Meßwertwandlers sicher.
Es ist zwar schon bekannt, bei einer Elektronenröhre mit einer piezoelektrischen druckempfindlichen Fläche diese Fläche durch Hüten in kleine Flächenstücke zu unterteilen, um eine Mehrzahl von unabhängigen piezoelektrischen Einzelelementen zu erhalten. Durch eine solche Röhre soll eine visuelle Darstellung von Ultraschall ermöglicht werden. Gemäß der Erfindung sind dagegen die Hüten oder Rillen in einer mechanischen Übertragungsfläche vorgesehen, die keinerlei piezoelektrische Eigenschaften aufweist, wobei sie lediglich die Aufgabe haben, den Wärmeübergang an dieser Fläche zu verkleinern und eine Kühlung zu,erreichen..
Bei in einem Luftstrom angeordnetem Meßwertwandler kann die Kühlung dadurch weiter verbessert werden, daß die Nuten
909819/1025
oder Rillen am Rand des Bodens tiefer sind als in der Mitte desselben, wobei ihre Tiefe zumindest in der Nähe des Bandes des Bodens vom Rand gegen die Mitte zu kontinuierlich abnimmt. Die Nuten oder Rillen, die zweckmäßig in Richtung der den Meßwertwandler anströmenden Luft verlaufe», bilden dabei trichterförmige, düsenartig wirkende Banale, welche eine verhältnismäßig große Luftströmung und damit eine entsprechend gute Kühlung sicherstellen. Bei gekreuzter Anordnung mehrerer Scharen paralleler Hüten oder Rillen sind diese vorteilhaft so ausgerichtet, daß bei jeder möglichen Montage des Meßwertwandlers auf der Montagefläche eine Nuten- oder Rillensohar wenigstens annähernd in Strömungsrichtung der den Meßwertwandler umgebenden Luft verläuft.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Pig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Accelerometer in schematischer Darstellung, !ig. 2 dazu eine Draufsicht auf den Boden und. Pig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in !ig. 2 in ; größerem Maßstab. In !ig. 4- ist die Bodenansicht eines weiteren Ausführungsbeispieles dargestellt, !ig. 5 zeigt einen Schnitt nach der Linie V-Y in !ig. 4 und !ig. 6 veranschaulicht schließlich eine weitere AusbildungsmSglichkeit des Bodens eines erfindungsgemäßen Meßwertwandlers.
Das in !ig. 1 gezeigte Accelerometer besteht aus einem Gehäuse 1 mit einem Hohlraum 2, der durch eine Haube 3 abgedeckt ist. Im Hohlraum 2 befinden sich die Meßelemente, welche aus Piezokristallen £ mit dazwischen angeordneten Elektroden 5
909819/1025
J J-Jj -j j I ' · J J 1
und 6 bestehen, von denen elektrische leitungen 7 und 8 nach außen geführt sind. Die Meßelemente werden über ein Zwischenstück 9 durch eine schematisch dargestellte Vorspanneinrichtung 10 gehalten, die auf die Piezokristall die erforderliche Yorspannkraft ausübt. . -
Das Gehäuse 1 des Accelerometer ist mit seinem Boden 11 auf einer ebenen Montagefläche 12 befestigt, auf der es mittels Schrauben gehalten ist, die durch die in Fig. 2 gezeigten Bohritagen 13 hindurchgesteckt werden. Um den Wärmeübergang γόη der Montagefläche 12 zum Boden 11 des Gehäuses T möglichst klein zu halten, ist im Boden 11 eine kreisförmige Ausnehmung 14 vorgesehen. Diese bildet einen isolierenden Iiufträum, so daß für eine metallische Wärmeleitung lediglich die aus !ig. 2 ersichtliche, um die Ausnehmung 14 herum liegende Randsone übrigbleibt. Dadurch entsteht an der Übergangsstelle zwischen der Montagefläche 12 und dem Boden 11 des Gehäuses '
ein Temperaturabfall, der in Zusammenwirkung
mit einer anfälligen, den Außenmantel des Gehäuses 1 kühlenden Luftströmung eine zu große Erwärmung der Meßelemente verhindert. '" . "
Wie aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht, sind zusätzlich zur Ausnehmung 14 Bohrungen 15 vorgesehen, die vom Außenmantel des Gehäuses 1 schräg nach unten in die Ausnehmung 14 führen und zur Montagefläche 12 unter einem Winkel von ungefähr 50° geneigt sind. Bei Anordnung des Meßwertwandlers im luftstrom tritt die luf-fe in die Bohrungen 15 ein und wird von diesen
OR1ÖINAL INSPECTED 909819/1025 -
t r r ' r τ ffr ? r r t ψ
durch die Ausnehmung 14 hindurchgefühlt, so daß eine zusätzliche Kühlung des Bodens 11 des Gehäuses 1 erreicht wird. Die Bohrungen 15 können auch unter.einem beliebigen anderen Winkel gegen die Montagefläche geneigt »ein; sie können auch parallel zu dieser verlaufen und gegebenenfalls gegen die Montagefläche 12 zu offen sein» Ferner können sie in beliebiger Anzahl und in jeder gewünschten Richtung vorgesehen sein. Die ■ in Pig. 2 gezeigte Anordnung von je zwei zueinander senkrechten Bohrungen 15 in jeder Ecke des Bodens 11 hat den Vorteil, daß bei jeder möglichen Montage des Gehäuses 1 auf der Montagefläche 12 jeweils eine Bohrung 15 in jeder Ecke in Richtung der dem Gehäuse 1 entlanggeführten luftströmung verläuft.
Die Fig. 4 und 5 zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Ausnehmungen im Boden 11 als Nuten 16 ausgebildet sind. Biese sind in den Boden eingefräst und gehen bis zum Außenmantel des Gehäuses 1 durch. Wie aus Eig. 4 zu erkennen ist, sind zwei Scharen paralleler Nuten vorhanden, die einander rechtwinkelig schneiden und von denen in der Zeichnung die eine Schar 16' horizontal und die· andere Schar 16" vertikal eingezeichnet ist. Zwischen den Buten 16 bleiben gleichmäßig verteilte, quadratische oder rechteckige Flächenstücke 17 stehen, mit denen der Boden 11 auf der Montagefläche 12 aufsitzt. Die 3?lächenstücke 17 stellen eine mechanisch starre Kraftübertragung zwischen der Montagefläche und dem Boden 11 des Gehäuses 1 sicher, verhindern Schwingungen und Durchbiegungen des Bodens sowie ein thermisches
9 0 9819/1025
Verziehen beim Erwärmen desselben. Gleichzeitig damit wird durch die Nuten 16 die insgesamt vorhandene Wärmeübergangsfläche auf etwa 20 bis 30 $ der vollen Bodenfläche des Gehäuses 1 herabgesetzt. Die. Nuten 16 ermöglichen ferner einen 3Juftdurohtritt und bewirken dadurch eine gute Kühlung des Bodens 11. Zur Verbesserung des Luftdurchtrittes sind die Nuten 16 am Rand des Gehäuses 1 tiefer ausgebildet als im inneren Bereich des Bodens 11, wobei sie von innen nach außen kontinuierlich tiefer werden. ·
In Fig. 6 ist schließlich ein AuBführungsbeispiel mit dreieckigem Boden 11 des Gehäuses 1 gezeigt, wobei aber die das Meßelement abdeckende Haube 3 zweckmäßig auch hier eine zylindrische Form besitzt, wie gestrichelt angedeutet ist. Das dreieckf Örmige Gehäuse 1 wird auf der zugehörigen Montagefläche mit Hilfe von drei Schrauben befestigt, die durch die Bohrungen 13 hindurohgesteckt werden. Der Boden 11 ist mit Nuten 16 versehen, die in drei Scharen 16», 16", 16'"vorgesehensind. Die Nutenscharen schneiden einander unter einem Winkel von 60°, so daß sie die Bodenfläche in kleine dreieckigf Fläohenstticke 17 unterteilen. Es wird durch diese Ausbildung praktisch der gleiche Effekt erzielt, wie bei der Ausbildung nach den Fig. 4 und 5· Die Anordnung von drei Nutenscharen 16',16", 16«" hat lediglich den Vorteil, daß das Gehäuse 1 in beliebiger Raumlage auf die Montagefläche aufgesetzt werden kann, wobei Jeweils eine der drei Nutenscharen ungefähr in der Strömungsrichtung der dem Gehäuse 1 entlangströmenden luft liegt, so daß ein ausreichender Luftdurchtritt
durch die Nuten 16 gewährleistet ist. .
Patentansprüche s
.90 9819/1025 '.

Claims (9)

Patentansprüche :
1. Meßwertwandler, insbesondere piezoelektrischer Geber für die Beschleunigungsmessung, mit einem Gehäuse, das die Meßelemente aufweist und mit seinem Boden auf dem zu messenden Objekt aufsitzt, dadurch gekennzeichnet, daß im Boden (11) des Gehäuses (I) wenigstens eine nach außen offene Ausnehmung (14 bzw. 16) vorgesehen ist.
2. Meßwertwandler nach Anspruch 1,. dadurch gekennzeichnet,
daß zusätzlich zu einer oder mehreren im Boden (11) vor- < handenen Ausnehmungen (14) Kanäle vorgesehen sind, die von den Ausnehmungen (14) zum Außenmantel des Gehäuses (1) j
führen, wobei die Kanäle z.B. als Bohrungen (15) ausge- · j bildet sind, die sich vom Außenmantel des Gehäuses (1) schräg nach unten zu den Ausnehmungen (14) erstrecken.
3. Meßwertwandler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die im Boden (11) des Gehäuses (1) vorgesehenen Ausnehmungen als Hüten (16) oder Rillen ausgebildet sind, die im Boden (11) z.B. eingefräst sind und
bis zum Außenmantel des Gehäuses (1) durchgehen. |
4. Meßwertwandler nach Anspruch 3j .dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens zwei Scharen (16',16" bzw.16nt) paralleler Nuten (16) oder Rillen in gekreuzter Anordnung vorgesehen sind, die den Boden (11) des Gehäuses (I)- in gleichmäßig verteilte Plächenstücke (17) unterteilen.
5. Meßwertwandler nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hüten (16) oder Rillen am Rand des
909819/1025
- ίο -
Bodens (11) tiefer sind als in der Mitte desselben, wobei ihre liefe zumindest in der Höhe des Randes des Bodens (11) yom Rand gegen die Mitte au kontinuierlich abnimmt.
9 0 £8 1,9/1025
DE19681800318 1967-10-10 1968-10-01 Messwertwandler,insbesondere piezoelektrischer Geber fuer die Beschleunigungsmessung Pending DE1800318A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT916767A AT307087B (de) 1967-10-10 1967-10-10 Meßwertwandler, insbesondere piezoelektrischer Geber für die Beschleunigungsmessung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1800318A1 true DE1800318A1 (de) 1969-05-08

Family

ID=3611765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681800318 Pending DE1800318A1 (de) 1967-10-10 1968-10-01 Messwertwandler,insbesondere piezoelektrischer Geber fuer die Beschleunigungsmessung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3614487A (de)
AT (1) AT307087B (de)
CH (1) CH504000A (de)
DE (1) DE1800318A1 (de)
GB (1) GB1245118A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4002934A (en) * 1975-05-29 1977-01-11 Isaak Isaevich Slezinger Sensitive element of piezooptic measuring converter
US4517841A (en) * 1983-01-06 1985-05-21 Sundstrand Data Control, Inc. Accelerometer with beam resonator force transducer
GB2170008B (en) * 1985-01-19 1988-09-01 Benham Vibration detecting devices
US5128581A (en) * 1989-05-02 1992-07-07 Fujikura Ltd. Piezoelectric acceleration sensor and piezoelectric acceleration sensor device
US4986126A (en) * 1990-03-26 1991-01-22 Acustar, Inc. Transducer with heat sink
US5430342A (en) * 1993-04-27 1995-07-04 Watson Industries, Inc. Single bar type vibrating element angular rate sensor system
US5821418A (en) * 1996-04-28 1998-10-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Cooled fixture for high temperature accelerometer measurements
US7408277B2 (en) * 2006-10-20 2008-08-05 Hsian-Yi Huang Step-by-step motor able to carry out up-and-down motion

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2829361A (en) * 1945-10-01 1958-04-01 Gen Electric Electroacoustic transducer
US2716708A (en) * 1950-11-17 1955-08-30 Nat Res Dev Apparatus for launching ultrasonic waves
US2844809A (en) * 1955-01-05 1958-07-22 Raytheon Mfg Co Compressional wave transducers
US3075098A (en) * 1957-12-26 1963-01-22 Endevco Corp Accelerometer
US3370186A (en) * 1965-02-05 1968-02-20 Blackstone Corp Ultrasonic transducers
US3329408A (en) * 1965-03-29 1967-07-04 Branson Instr Transducer mounting arrangement
CH442797A (de) * 1965-06-22 1967-08-31 List Hans Dipl Ing Dr Dr H C P Piezoelektrischer Druckgeber und Verfahren zu seiner Herstellung
US3460061A (en) * 1965-10-07 1969-08-05 Dynamics Corp America Electroacoustic transducer with improved shock resistance
US3461327A (en) * 1965-12-09 1969-08-12 List Hans Piezoelectric pressure transducer
AT286000B (de) * 1966-11-16 1970-11-25 Vibro Meter Ag Piezoelektrischer Meßwertwandler, insbesondere für die Beschleunigungsmessung
AT275198B (de) * 1967-08-02 1969-10-10 H C Hans Dipl Ing Dr Dr List Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen Beschleunigungsmeßgerätes

Also Published As

Publication number Publication date
US3614487A (en) 1971-10-19
GB1245118A (en) 1971-09-08
CH504000A (de) 1971-02-28
AT307087B (de) 1973-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1800318A1 (de) Messwertwandler,insbesondere piezoelektrischer Geber fuer die Beschleunigungsmessung
DE2828102C2 (de)
DE102004023919B4 (de) Luftflussraten-Messvorrichtung
WO1990014705A1 (de) Sensor zur erfassung des verbrennungsverlaufs in einer brennkraftmaschine
DE102007035660A1 (de) Drucksensor
DE3922331A1 (de) Gasmessfuehler
DE202010003133U1 (de) Gekühlter Sensor
DE3109232C2 (de) Druckgeber
DE102016100835A1 (de) Aufbau einer Sensorik
DE112015003306B4 (de) Gassensor
EP2681524B1 (de) Hochtemperatursensor und eine vorrichtung zum halten und positionieren des sensorelementes
DE1955040A1 (de) Piezoelektrischer Beschleunigungsmesswandler
DE714992C (de) Piezoelektrischer Druckmesser
DE2317407C3 (de) Flüssigkeitsstandanzeiger
DE102008032309A1 (de) Sensoranordnung zur Messung des Zustands einer Flüssigkeit, insbesondere von Öl
DE102015114064A1 (de) Gussteil und entsprechendes Herstellungsverfahren
EP3025159A1 (de) Vertikalnadelkarte
DE60302899T2 (de) Anordnung für einen sensor und seine drahtverbindungen in einer mehrplatten-zylinderkopfdichtung aus metall
DE102006053806B4 (de) Brennkraftmaschine
DE29917247U1 (de) Wärmeisolations- oder Wäscheübertragungskörper für Infusionsschläuche
CH709304A1 (de) Glühkerzenadapter.
DE3147607C2 (de)
DE202014001996U1 (de) Aufladevorrichtung oder Antriebsvorrichtung
DE102014007753A1 (de) Korrosionssonde und Verfahren zum Einbau einer Korrosionssonde
DE1109235B (de) Anordnung zur Kabelleitungsfuehrung fuer Messzwecke bei einem unter dem Einfluss einer schraubenfoermigen Rueckholfeder stehenden, sich rasch hin- und her-bewegenden Maschinenteil