DE1799268U - Einstellvorrichtung fuer richtfunk- bzw. radarspiegel. - Google Patents

Einstellvorrichtung fuer richtfunk- bzw. radarspiegel.

Info

Publication number
DE1799268U
DE1799268U DE1959M0031202 DEM0031202U DE1799268U DE 1799268 U DE1799268 U DE 1799268U DE 1959M0031202 DE1959M0031202 DE 1959M0031202 DE M0031202 U DEM0031202 U DE M0031202U DE 1799268 U DE1799268 U DE 1799268U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
radar
mast
rotating shaft
spacers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959M0031202
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metallwerk Friedrichshafen G M
Original Assignee
Metallwerk Friedrichshafen G M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallwerk Friedrichshafen G M filed Critical Metallwerk Friedrichshafen G M
Priority to DE1959M0031202 priority Critical patent/DE1799268U/de
Publication of DE1799268U publication Critical patent/DE1799268U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Einstellvorrichtung für Richtfunk bzw. Hsdsrepieg :
    Die Erfindung bezieht sich auf einen Radarapiegel mit
    EinBta3Llvöyrichtung fNr eina Ueratellung un seiner
    waagerechten und senkrechten Ebene wobei der Spiegel
    an einem im Fundament befestigten Aast angebracht ist.
    zweek der Neuerung ist neu diaeo Einstellvorrichtung
    soauazubU.öon,dasaaiasieichzeitig alsaBefestigungs
    verrichtung für den Spiegel am Mast verwendbar ist,
    dis Veretellung an Bieh nur um wenige Grade gestattet
    $engt aber leicht bedienber Ist und leicht mantiort
    wordenkann.
    be2 ; 1 ; 2
    Sie Uurotßlluns der ßadsraplegel, die en ßastsn'c-
    festigt sind, Ist inaufern schwierig, weil im üerhält.
    niegeonse Gewichte vorltznden zind z. B. bei einem Spie.
    §el dsr einen Cuychmas&er von 15 lister und mehr besitzte
    Die8efestigung musa gleictiseiH. s euch ösß inddruek
    und ! einüeren 6el9stunSBR< die durch die Atosphre suf-
    treten, wie Eiebelag u. s. M. gesachaen sein.
    Aufgpbe der Erfindung iet es. eine derartige Verstellung
    verzutehen, die erhultet, gleichzeitig
    als ßefestig disnt und leicht hedisnt tscoen ksnn.
    Die Lösung der aufgebe nach der kauerung besteht dertri,
    Be ie Maa§rsehte Srehuelle fSr dis EinstsjLlung iR
    ßort% ontalebene vcrschiebbre Lôgßr besitzt und für die
    « Obenverr*tellung elo Vrehazhce dlunt.
    Ssch dieaa KatBsl SjMen dis TrsglagBr wsrsshs ! sen
    Mepo Mn jMei afish gsißssrte Einsellsinsit ;
    dia also sins aJUseitise Seeelichikeit zulassen, jLeas
    für die & Ei. aHsa6 ß ß ÜBym : eJLssftß.
    6 . at Msitehin Msseai. !, ß@e fBr öis $ßj. tEneif !-
    etellungg die waagrechte Drehwelle an ihren Enden In
    snaß gysteiR eM, ößr s An nsy Kalisssn-
    Plottt Vorochiebbur tat und e&uren Lage durrh zioh Ualienm
    Uberlissende leutstaing In ionlnhu
    etnatelfan, gagtahert zind.
    bis Kmtlnation von in Kuliesenpistten verb
    baren Lagern, die durch Butsteine sin stetsj-luftg
    sffshrßft,bringt eine sichere und stabile sofootioung
    nech er Einstellung.
    E& ist MBitehin seeentlic, ös&e bsi, ex'HNUsRein-'
    etellung, zutsnhen Kamt und Spiegel anz
    . leerunetü kar-
    snesbewegliche In ihrer Lange elnuZuZ1bare fibetand-
    atocke einu, wobei die Abstandutüake in glei
    r,&&stSiMd &t dar Srehella in einsy SeRXreJShten
    liegend. angeordnet sind.
    8j,. s oMtesiasner li. s§seß gleish2ti§ er &fei-
    Bg sasß &stsaast&e& Nnnsn sa ßbstß asMi
    gut Snnuæn kn
    ßcn Spssa. Rs/ syn, sseßs *B. & r
    -
    etück
    &ßi&stSß <dr ßiß&s neeh KBtsa §sßa. it sfi3 B
    Ab$t1 !. JUj. r. ttnt : tk der ttpln ; t lUiSCh untat ! geno. d,'ft : wird, UR#.
    üatgcht d&fm Misasr nssit csn geneigt <.
    be.t-tubt dartni, deut mit tivin Spie. Uel fiest verbugdse,
    eM<taiJ, aßß ai$ @ Spieß6l fest efMjS
    o1n : 1 hGl1D mit ihren Lagern ä. h. LegrQ. in
    whm n tzeern b
    r vei e, Y,
    und mit d
    5pisgellager und mit dem ast fest verbundan : dia 8s-
    festigung für die bstandstücke und des Lasergehguse
    m-it Deckel sowie die Verstsll&pinagl für die Kulissen-
    platte.
    Eine derartige Aufteilung der Einstellvurrichtun-en
    am Spiegel und e ! 3 Rast ist 8bt ! nfaH. s für sine leichte
    Montage und einH gute Eareetiun üichtis.
    um Kräfte in der Axialen Richtung auf die Lager über-
    tragen zu ktinnen, uind auf der icelle an jedem Leger
    XMel einstellbare Muttern anoebrscht. Sie werden naEh
    Erfolg der E1nellung gegen die Lager gedrückt.
    a lesi i£ &t winB
    Aufdiß BHeie ist es mSglich,die beieinsr er-
    stellung ces Spiegels in dur Horizontalebene sich er-
    gebendeVerlängerung dca Abstendes durch diese ein-
    stallbare Ptuttern 2M bBPüc ! <sic<itiQen.
    Ein Auufütirunpubeispiel nur Erfindung tat in ösc
    Zeichnung dargestellt, dabei gehen aus dar Zeichnung
    und8eEChreibunQ hiErfür pec Meitßre rfinuunsstEerk-
    malehervor.
    7" ;--,
    fig.1 zeigt schemetisch den Spiegel mit dem nagt in
    4 u te tc t Ft i t t h n t t t, t ; B b
    er örsufeicht iß Mittelechnitt, abßi sie Seiteeia"
    stellung schematisch gezeichnet ist.
    Fi. 2 xeit den Spiegel fsit er.) ßset stsei scheaetisch
    die MMheneinetellung eingezeichnst ist.
    Sie :. 3 zeigt eine Einzelheit der Seiteneinstellung
    in der Uordc. nGicht 1m Schnitt Ilngs der Linis I-I
    der Fig. 4.
    Fig. fig. 4 ist die Oraufstcht der fig. 3 länge des
    Schnitten 11-11 der Fig. 3.
    fig. 5 zeigt ein gbetendetGck für die Höheneinstellung
    in der Vorderansicht.
    Fig.6 ist die Draufeicht der Fig. 5.
    In den Figuren ist üsr Hast i <ait öss Sadsrspia
    2 Uezeichnet, unbet dieser Spiegel in der waagerechten
    um san WinkeL'. 4 von der Olttellinie 5 ausi-verstellt
    worden roll, wobut die tink-el 3, 4 ungefähr Ira Bereirb
    von plus minus 2 his 40 l1egen. In der Senkrechten 0011
    der Epie*el um dis Uinkel 6, 7, einetellbar seln, bgrm
    zugon auf die nittelltnie g. Die Cr69sonerdnung diaseu
    rstH. inele ist ie Qleiche ia is sinke ! i ey
    sQysehtan. &U8 äef fi. l ist och ia Maag8rss
    Uerst ke ht
    X htxn. aug noch d
    ? &
    Orabwelle 9 mit eren t. ageptril ersichtlich, tcbai Ae
    Lager in den pfeiirichtungen 12,13 verechtehbar sind
    d. h. sie müssem im entgegengesetzten slnne verschoben
    H8ren, Menn« aeß ttie nal 3, 4, sinstsJULBa M. m<
    Für die Höheneinstellung sind AbetendotüZke 144 19,
    Filr d aneins ; lung atad 4, l5,
    vorhanden durch die der Abetend zulaghen Spiegel 2 jund
    Ilast 1 eingtelltw-r iete d. h. dioeu Abstendeteuke können
    in den PfeHrichtungen 16, 17, langer oer kürzer
    rovm--cht wouel die EinGtellung det SPie, 2eL
    6, 7, ebenfalls nur möglich ist, wenn das eine Abstanà-
    stOck 15, z. 8. verlängert und das Rbstsnsts 14 erü
    In diesem falle würde Uer winkel 7 einoaztellt.
    eird dss &stanaßtGck 15 erGrzt unö ass Abet&ndstUsk
    14ßrlSngBrI dann Qrde sicherKinkel 6 einstellen
    lassen.
    Die EinetellungzmöglichkeiteA sind in den Figuren 3 biß
    6 genfaua fete sSZt ta¢n Wft
    6 genauer durgettellt. Dmbei bezülchnen ilie gleichen se-
    Zt!gB2:shlenSisalalehen Teils. Die in den figuren 1 und
    2 insgesemt it en Bszueezahlsn Iß 11 bezechnetsn
    Lager und ssgtnstHet ! 1, IS sind in den Fluren sie
    detailliert Qezetchnete, Lager 10 und iit ! atandstück 14 bo-
    zeichnet. Die orrhuelle 9 dreht in einem tagerstein
    20.Siaser Lageretain 2S it jLn eins KutHssenpltte
    21 in Pfailrichtune 13 veaEhiebssr. De VerEMeang
    erfolqt, wann noch tünen der Ringmuttern 3a una der
    g1 StChzS ve lfXt We t o L » tdela
    SechskantmSüttEBn 22 i8 PsatstellspiTna 24
    Sl eichzaits Mete-lt erden 9ie feateteispindeln
    sreifen in ie utstsins 25 S6 ! md eßhiajR isssrsh
    mit der Kul1seanpatt& 21 dIa Orehwelle 9 durn'. rt-
    bewegenddßr feseteilsptnäa. 23 in PteilricMmns
    und der Feetstallepintiel 24 In Pf'eilrlchtung 20* to
    tas ft er and sh usife
    Das Legür der anderen Seite wird durch clie endersartige
    Herstellung dann verschoben. wobei dort die Verschiebe-
    richtung entgegengesetzt zu den Pfellen 27, 28 verlaufen
    muse, wenn einer der Winkel 3 oder 4 eingestellt worden
    soll. Werden die Sechskantmuttern 22 und anschließend
    die Ringmutter 38 zum Kontern wieder angezogen, dann ist
    der Spiegel mit seiner Drehwelle 9 mit dem Mast 1 gleich-
    zeitig fest und sicher gelagert und verbunden, endes auch
    grüsster Winddruck aufganommen wird.
    OieHhenverstellung erfolgt durch Änderung des Abstandes
    zwischen dem Mast 1 und dem Spiegel 2. Um diese Verstellung
    durchzuführen, werden die Kontermuttern 30 gelant und Cutuh
    Beu n dsr fest6te pAndel 31 züsekagseig unter Benutzung
    des Vierkante 32 die Fsststellspindel 31 zur Änderung des
    Abstandes zwischen dem Rest 1 und dem Spiegel 2 benutzt.
    Dertagerstein 34 dlent hier als Bezugsfläche ; er Ist ein
    :
    lastyßß&sgelasßrt<BesrdanisenßfRBns'anaMirö
    durch daa Utholleger 3S erreicht und den als Achse kein-
    den Bolzen 36. Dabei tut da. tiabelleger be ala
    t.aQsyateinsMSSs&il.Bt<tBict.ssBrhsrrBhrenoaSabellasa?
    35 und vom Bolzen 36 zusammen mit den um eine hartzcmtele
    Achsedrohbaren Lageretein 34 und dem um eine vartlkale
    Achse drehbaren KbNP5 r ! erlauben also gl ltis
    idie de ldinkel 3 und 4 in der Waagerechten, und 6 und 7 In
    der Sonkrgehten eingoetellt worden, Immer die feste Vor-
    &. indMt<s XMiaenen des Spiral. S an <t8ß Ra&t l, de diaee Tei
    Nur der Abstand Haltung dienen, bzw. des abstandstück
    14nur durch igorosispannunsen tsseinflusst Mi !'.
    Als Anwandungsgebiet der Neuerung Bind alls lqöglichkei-m
    ten der Festigung von Crnssflechigun Spiegelertigen
    Gebilden an Masten zu bezeichnen, boi danen mit der Se-
    fektigunü gleichzeitig eine Einstellung müulich sein
    mU6ß.
    Sshutx-aneppaetts ;
    @htz ana ha ;

Claims (1)

  1. Schutz-AnsprUche, dzRichtfunk und Radarapiegel mit Einstellvcrrichtung für eine Verstellung in seiner waagerechten und senkrechten Ebene. wobei der Spiegel an einem im Fundament befestigten Turm oder Mast angebracht ist, d a dur c h g a kenn n- z eie h n a t. dass die waagerechte Drehwelle für die Ein- stejng in der Harizontalebena verschiebbares Lager besitzt und für die HShenverstellunQ sla Drehachse dient. I 2.Richtfunk-'Hadarspiegel nach Anspruch 1, d a durch g a k a n n z e 1 c h n e t, date für die Seiteneinstellung die waagerechte Drehwelle (9) an ihren Enden in je einen Lagerstein (20) dreht der 3a in aine Kult e ur- unblebber ist und dessen tage durch sich gutst, eine ("v 26) in welche Feetetellsptndeln (23424) ein- greifen,gesichert Ist, 3. Richtfunk-und Radarspiegel noch Anspruch 1. dadurch Q a k < nn2ei h n e t daaa bei der Mheneinatetlun ZMiechen Turm ode Mast (l) und Spiegel (2) angeordnete kar- danisch hebe in ihrer Länge einstellbare Abstandstücke (1~. 15) allgat sind, wobei die Abstandsstücke (14, 15) in gjLeichem Abstand von der Brahwelle in einer Senkrechten lie- gend angeordnet sind. 4. Richt"funk bzw. Radarspisal naeh inepruch adurch
    g e k e n n z e 1 c h n e t, dasstmit dem Spiegel (2), fest verbunden sind ; die Drehwelle (9). mit ihren Lagern (led, 11) die Kullesenplatte (21) und die Spiegelleger (37) und mit dem Mast (1) fest verbunden sind festigung für die Abstandsstücke (14, 15) bzw. deren Lager- steine (34) und die Gegenstücke für die Kulissenplatte
    (21) bzw. das Konaollager (38).
DE1959M0031202 1959-03-31 1959-03-31 Einstellvorrichtung fuer richtfunk- bzw. radarspiegel. Expired DE1799268U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959M0031202 DE1799268U (de) 1959-03-31 1959-03-31 Einstellvorrichtung fuer richtfunk- bzw. radarspiegel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959M0031202 DE1799268U (de) 1959-03-31 1959-03-31 Einstellvorrichtung fuer richtfunk- bzw. radarspiegel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1799268U true DE1799268U (de) 1959-11-05

Family

ID=32884777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959M0031202 Expired DE1799268U (de) 1959-03-31 1959-03-31 Einstellvorrichtung fuer richtfunk- bzw. radarspiegel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1799268U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3127855A1 (de) * 1981-07-15 1983-06-30 AEG-Telefunken Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Halterung fuer eine in azimut- und elevationsrichtung schwenkbare parabolantenne

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3127855A1 (de) * 1981-07-15 1983-06-30 AEG-Telefunken Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Halterung fuer eine in azimut- und elevationsrichtung schwenkbare parabolantenne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1161863B1 (de) Behältnis zum Ausbringen von Nützlingen
DE1547610A1 (de) Anschlagtafelsatz mit beweglichen Schrifttraegerelementen
DE2734399A1 (de) Foerdervorrichtung
WO2010142719A1 (de) Insektenvernichtungsgerät
DE1799268U (de) Einstellvorrichtung fuer richtfunk- bzw. radarspiegel.
AT11447U1 (de) Pflanzenschutzhülle
DE102017116102B3 (de) Poller und Fixiereinheit hierfür
DE102008050087B4 (de) Mobiler Kleintierkäfig
DE1046417B (de) Drehelastische Kupplung
AT335759B (de) Eintreibwerkzeug zum setzen von bodenmarken zum kennzeichnen von grenz-, polygon-, mess- und leitungspunkten
DE10329160B3 (de) Abstandhalter für Platten
DE1063863B (de) Lagerung der Schaltwellen von Getrieben oder aehnlichen in Richtung ihrer Laengsachse verschieblichen Bauteilen
DE102015010971A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Pflanzen oder dergleichen aus der Erde
DE202020001524U1 (de) Abstandshalter bei Sozialkontakten
DE1924731B2 (de) Balkenwaage
DE202020107335U1 (de) Dekorationsobjekt
DE202019002909U1 (de) Schmucksystem mit größenverstellbarer Verschluss-Basiskette und auswechselbaren Design-Ketten
DE202006001386U1 (de) Grabstein sowie Grabanlage
Melzer-Keller Sabine Bieberstein, Verschwiegene Jüngerinnen–vergessene Zeuginnen. Gebrochene Konzepte im Lukasevangelium (NTOA 38), Freiburg (Schweiz)/Gӧttingen (Universitätsverlag/Vandenhoeck und Ruprecht) 1998, XII u. 314 S., Ln. DM 113,-; ISBN 3-7278-1180-3 oder 3-525-53938-X.
DE8501610U1 (de) Federleistenelement fuer einen lattenrost
DE4119776C2 (de) Metallhaft
AT512861A1 (de) Werbepylon in modularer Bauweise
DE8333408U1 (de) Eingrenzschiene fuer gartenbeete, feldbeete usw.
DE1833459U (de) Gelenklager.
als Übersetzer¹ ANNE BOHNENKAMP