DE1798479C2 - Einrichtung zur Durchführung einer Kornverteilungsanalyse einer Dispersion - Google Patents

Einrichtung zur Durchführung einer Kornverteilungsanalyse einer Dispersion

Info

Publication number
DE1798479C2
DE1798479C2 DE1798479A DE1798479A DE1798479C2 DE 1798479 C2 DE1798479 C2 DE 1798479C2 DE 1798479 A DE1798479 A DE 1798479A DE 1798479 A DE1798479 A DE 1798479A DE 1798479 C2 DE1798479 C2 DE 1798479C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compensation
particle size
linear
dispersion
detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1798479A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1798479A1 (de
Inventor
Johan Wolfheze Kalshoven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
European Atomic Energy Community Euratom
Original Assignee
European Atomic Energy Community Euratom
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by European Atomic Energy Community Euratom filed Critical European Atomic Energy Community Euratom
Publication of DE1798479A1 publication Critical patent/DE1798479A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1798479C2 publication Critical patent/DE1798479C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/04Investigating sedimentation of particle suspensions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

25
30
mit a = —, wobei ί«. die gesamte Meßdauer und
ist, worin Vb »lie Geschwindigkeit der Teilchen mit größtem Durchmesser ist, ibläuft, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitablauf der Bewegung des Bewegungsor^^ns und/oder die Stellung des Kompensationsorgans und die diesen zugeordneten Teilchenkonzentrationen entsprechend nichtlinearer Funktionen abwandelbar sind.
2 Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- « zeichnet, daß die Abwandlung des Bewegungsablaufs bzw. die Stellung des Kompensationsorgans logarithmischen Funktionen entsprechen.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Einrichtung ist Gegenstand des älteren so bekannten Patents 15 98 958. Danach wird die Kornverteilung in der Dispersion mittels einer linearen Kurvenbahn gemessen, die nach der Gleichung
-at)1
55
60
bestimmt wird, in der a = —- t, die gesamte
Meßdauer und ''
. _ 4 1
Km Vo 9 ' 3«
ist, wobei vo für die Geschwindigkeit der Teilchen mit dem größten Durchmesser steht. Nach diesen Grundlagen wird zwischen den Zeitpunkten f=0 und f=fe die Konzentration an den durch die Kurvenbahn bestimmten Stellungen so gemessen, daß zu jeder Zeit ein Grenzwert der in der Messung erfaßten Teilchengrößen besteht, der von der Zeit linear abhängig ist
Die Messung der Konzentration geschieht dabei mittels eines als linearer Kompensationskeil ausgebildeten Kompensationsorgans in der Weise, daß zwischen der Stellung des Kompensationsorgans und der festgestellten Konzentration der Dispersion eine lineare Abhängigkeit hergestellt wird. Das auf der Kurvenbahn bewegte Sedimentationsgefäß und das bewegliche Kompensationsorgan werden dabei von gleichen Strahlungen durchdrungen. Die von den Detektoren aufgefangenen Reststrahlen werden über Verstärker einem Registriergerät zugeleitet, mit dessen Schreibstift das bewegliche Kompensationsorgan mechanisch gekuppelt ist Diese in der DE-PS 15 98 958 beschriebene Einrichtung hat den Nachteil, daß die Auswertung der Meßergebnisse dadurch erschwert wird, daß die gemessenen Teilchendurchmesser und die Konzentration der Teilchen in der Dispersion ausschließlich auf einer linearen Skala anfallen. In vielen Fällen stehen auch die lineare Teilchendurchmesserskala einerseits und die lineare Konzentrationsskala andererseits nicht in einem richtigen Verhältnis zueinander, was die Auswertung der Meßergebnisse weiterhin erschwert
Die Aufgabe der Erfindung ist es, die eingangs beschriebene Einrichtung so zu verbessern, daß neben einer linearen Aufzeichnung der Kornverteilung auch eine Aufzeichnung über nichtlineare, be'iebig wählbare Skalen möglich ist
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Kennzeichenteil des Patentanspruchs I beschrieben. Eine Ausgestaltung der Erfindung ist Gegenstand des Unteranspruchs.
Durch die Erfindung wird in vorteilhafter Weise erreicht daß man beispielsweise der Teilchengrößenskala und der Konzentrationsskala eine logarithmische Einteilung geben kann. Hierdurch ist eine Verkürzung der Skalen möglich, wodurch Messungen über ein größeres Gebiet von Teilchendurchmessern möglich ist, ohne daß dabei die Übersicht verlorengeht. Auch ist eine Beurteilung des Meßergebnisses erheblich erleichtert wenn die gemessenen Teilci.ertdurchmesser in einem weit gestreuten Gebiet liegen. Bei der Verwendung eines logarithmischen statt eines linearen Kompensationsorgans ergibt sich dann der Logarithmus der Konzentration. Bei einer Ausführung der Kurvenbahn für die Bewegung des Sedimentationsgefäßes mit einer logarithmischen Steigung wird zur Zeit t der Logarithmus des Durchmessers aufgezeichnet.
Zur Aufzeichnung der Kornverteilung auf beliebigen nichtlinearen Skalen kann man entweder dem Kompensationsorgan eine nichtlineare Gestalt geben, so daß sich dessen Stellung für eine gegebene Teilchenkonzen tration gegenüber der Stellung, die es bei einer für lineare Darstellung geeigneten Gestalt einnehmen würde, verändert, oder man verändert den Zeitablauf der Bewegung zwischen Sedimentationsgefäß und Detektor in der gewünschten Weise. Als dritte Möglichkeit kommt schließlich in Betracht, sowohl die Gestalt des Kompensationsorgans als auch den Zeitablauf der Bewegung nichtlinear zu verändern, wodurch gegebenenfalls auch gewünschte komplexere Darsteüungsarten auf relativ einfache Weise er/ielt werden können.
Die Zeichnung zeigt zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung, und zwar sind:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Meßvorrichtung, bei der als Kompensationsorgan ein Kompensationskeil verwendet wird und
Fig.2 eine schematische Darstellung einer anderen Wellvorrichtung, bei der ein scheibenförmiges Kompensationsorgan ziu* Anwendung kommt
In Fi g. 1 ist bei 1 eine Röntgenröhre dargestellt, die durch eine Bleiblende 9 zwei Röntgenstrahlenbündel 5 von etwa gleicher Intensität aussendet Ein Strahlenbündel durchstrahlt das Sedimentationsgefäß 2. Das durch Absorption geschwächte Strahlenbündel trifft danach auf einen Detektor 3 auf. Ein in dem Detektor durch die Strahlung hervorgerufener Photonenstrom wird in to einen Elektrone.Tatrom umgewandelt und durch, einen Verstärker 10 verstärkt Das andere Strahlenbündel durchstrahlt ein Kompensationsorgan 11 und trifft danach auf einen Detektor 12 auf, dessen Photonenstrom umgewandelt und durch einen Verstärker 13 verstärkt wird. Der Unterschied zwischen den durch die Verstärker 10 und 13 verstärkten Ströme wird einer Registriervorrichtung 15 zugeführt Ein Schreibkopf 16 in der Registriervorrichtung mit der das Kompensationsorgan Mittels einer gestrichelt dargestellten Kupplung 18 mechanisch verbunden ist, verstellt sich infolge des zugeführten Differenzstromes derart, daß sich das Kompsnsationsorgan 11 möglichst bald in einer Stellung befindet in der der Unterschied zwischen den durch die Verstärker 10 und 13 verstärkten Ströme gleich Null ist Die dazu benötigte Einstellzeit beträgt gewöhnlich etwa 1 Sekunde. Die auf diese Weise durch das Instrument bestimmte Stellung des Kompensationsorgans 11 ist offensichtlich ein Maß für die Konzentration der Teilchen in dem Sedimentationsgefäß 2. Durch die mechanische Kopplung zwischen dem Kompensationsorgan 11 und dem Schreibkopf 16 der Registriervorrichtung 15 läßt sich die in dem Sedimentationsgefäß 2 vorhandene Konzentration auf einem ablaufenden Papierstreifen 17 aufzeichnen.
Das Kompensationsorgan 11 ist so ausgebildet daß zwischen der Stellung des Kompensationsorgans und der Konzentration in dem Sedimentationsgefäß ein bestimmter Zusammenhang besteht Beispielsweise besteht das Kompensationsorgan aus einem fast geraden Kompensationskeil, durch den dann ein lineares Verhältnis zwischen der Stellung und der Konzentratton bestimmt ist Ist ein anderes als ein lineares Verhältnis zwischen der Stellung und der Konzentration erwünscht so erhält das Kompensationsorgan it eine andere Form. Wenn die Kornverteilung einer Dispersion mit logarithmischer Normalverteilung als gerade linie aufgezeichnet werden soll, so läßt sich die dazu erforderliche Form des Kompensationskeils leicht empirisch ermitteln.
In Fig.2 ist ebenfalls die Röntgenröhre mit 1 bezeichnet Durch die Bleiblende 9 werden zwei etwa gleiche Strahlenbündel ausgesendet Die Strahlenbündel werden durch eine rotierende Drehklappe 39 unterbrochen. Eines der unterbrochenen Strahlenbündel durchstrahlt das Kompensationsorgan 11 und das Sedimentationsgefäß 2. Das Kompensationsorgan 11 hat die Form eines auf eine Scheibe aufgewickelten Keils. Das andere Strahlenbündel durcheilt eine nicht dargestellte Absorptionsvorrichtung. Hinter dem Sedimentationsgefäß 2 und auch hinter der konstanten Absorptionsvorrichtung ist ein mit einem Verstärker 10 verbundener Detektor 3 angeordnet. Hinter dem Verstärker 10 befindet sich ein Schalter 40, der synchron mit der Drehklappe 39 die aus den beiden erwähnten Strahlenbündeln abwechselnd herrührenden Meßimpulse auf zwei Eingänge 37 und 38 eines Servoverstärkers 41 überträgt der einen Servomotor 49 speist der seinerseits wieder das Kompensationsorgan 11 verdreht Die Lage des Kompensationsorgans 11 wird mittels eines mit ihm mechanisch gekuppelten Potentiometers 36 festgestellt an dessen Enden eine konstante Spannung vorhanden ist die beim Messen von Dispersionen einer Registriervorrichtung 15 als elektrisches Signal unmittelbar oder über einen Rechner zugeführt werden kann. Die Verstellung des Sedimentationsgefäßes erfolgt durch die Kurvenscheibe 6, wobei über eine an dem Sedimentationsgefäß 2 befestigte Zahnstange 48 und ein Zahnrad 47 die Stellung des Sedimentationsgefäßes 2 über eine mechanische Kopplung den beiden Potentiometern 45 und 46 mitgeteilt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    K Einrichtung zur Durchführung einer Kornverteilungsanalyse einer Dispersion in einem Strömungsmittel und zur Darstellung der Konzentration s der vorkommenden Teflchendurchmesser als Funktion der Durchmesser auf einer Teilchengrößenskala mit einem das Strömungsmittel aufnehmenden länglichen Sedimentationsgefäß, das zwischen einer Strahlungsquelle und einem Detektor angeordnet ist, einem Bewegungsorgan, das zwischen dem Detektor und dem Sedhnentationsgefaß während der Messung eine Relativbewegung hervorruft, und einem Registriergerät, das ein bewegliches Kompensationsorgan enthält, dessen Stellung ein Maß für den jeweiligen Meßwert ist, wobei für eine lineare Teilchengrößenskala der Zusammenhang zwischen Meßwertgröße und Kompensationsorganstellung linear ist und die Relativbewegung zwischen Detektor und Sedimentationsgefäß nach der Gleichung
DE1798479A 1965-10-12 1966-10-12 Einrichtung zur Durchführung einer Kornverteilungsanalyse einer Dispersion Expired DE1798479C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL656513183A NL151185B (nl) 1965-10-12 1965-10-12 Werkwijze voor het bepalen van een korrelverdelingsdiagram van een zich in een sedimentatievat bevindende dispersie met korrelgrootten kleiner dan 1 micron door toepassing van een functiecurveschijf, inrichting voorzien van een curveschijf, alsmede toerenteller voor een centrifuge, beide toepasbaar bij de werkwijze.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1798479A1 DE1798479A1 (de) 1976-04-22
DE1798479C2 true DE1798479C2 (de) 1983-01-20

Family

ID=19794350

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966E0032623 Granted DE1598409B2 (de) 1965-10-12 1966-10-12 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines korngroessenverteilungsdiagrammes eines teilchengemisches durch sedimentieren in einem suspensionsmedium
DE1798479A Expired DE1798479C2 (de) 1965-10-12 1966-10-12 Einrichtung zur Durchführung einer Kornverteilungsanalyse einer Dispersion

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966E0032623 Granted DE1598409B2 (de) 1965-10-12 1966-10-12 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines korngroessenverteilungsdiagrammes eines teilchengemisches durch sedimentieren in einem suspensionsmedium

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE688080A (de)
DE (2) DE1598409B2 (de)
FR (1) FR1500330A (de)
GB (1) GB1158338A (de)
LU (1) LU52120A1 (de)
NL (1) NL151185B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU195333B (en) * 1985-05-30 1988-04-28 Zsolt Csillag Method and device for detecting distrubution of grain size of the grains in suspension
US4920550A (en) * 1987-10-30 1990-04-24 Micromeritics Instrument Corporation X-ray particle size analyzer
RU2045757C1 (ru) * 1992-08-05 1995-10-10 Астахов Александр Валентинович Способ фотоседиментационного анализа дисперсности порошковых материалов однородного вещественного состава

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6408043A (de) * 1964-07-15 1966-01-17

Also Published As

Publication number Publication date
GB1158338A (en) 1969-07-16
LU52120A1 (de) 1966-12-07
BE688080A (de) 1967-03-16
NL6513183A (de) 1967-04-13
DE1798479A1 (de) 1976-04-22
DE1598409B2 (de) 1977-06-16
DE1598409A1 (de) 1970-12-17
NL151185B (nl) 1976-10-15
FR1500330A (fr) 1967-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1802269A1 (de) Verfahren zum Messen der Konzentration und/oder Groesse von Schwebstoffteilchen
DE1281184B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung niedriger Feststoffkonzentrationen von in Fluessigkeiten dispers verteilten Teilchen
DE2027079A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur chromatographischen Bestimmung der Konzentration eines Bestandteils in einem Gemisch
DE1798479C2 (de) Einrichtung zur Durchführung einer Kornverteilungsanalyse einer Dispersion
DE3525376C2 (de)
EP0217464B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Fotoschwächung in einem Bereich eines Untersuchungskörpers und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2712255A1 (de) Verfahren und einrichtung zur bestimmung der stroemungsgeschwindigkeit in einem stroemenden medium nach betrag und richtung
DE2355176C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Länge von länglichen Teilchen in einer Suspension
DE2435908A1 (de) Photometer
CH464569A (de) Halbautomatisches Verfahren zur Bestimmung von unbekannten Mengen bekannter Bestandteile in einer Probe und Gerät zur Ausführung des Verfahrens
DE1201089B (de) Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Roentgenstrahlen-Fluoreszenzanalyse
DE2622223C3 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Driftstabilisierung einer Einrichtung zur Intensitätsmessung von Kernstrahlung mit einem Strahlungsdetektor und mit einem zwei Integraldiskriminatoren aufweisenden Regelkreis
DE2632553A1 (de) Vorrichtung zum messen der stroemungsgeschwindigkeit mittels schall
DE1598409C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Korngrößenverteüungsdiagrammes eines Teilchengemisches durch Sedimentieren in einem Suspensionsmedium
DE1498633A1 (de) Apparatur zur kontinuierlichen Bestimmung der Konzentration von strahlungsschwaechenden Substanzen in einem fliessenden Strom
DE1797236C3 (de) Densitometer
DE3030718C2 (de) Verfahren zum Bestimmen des Atemwegswiderstandes nach der Verschlußdruck-Methode und Meßgerät zum Durchführen des Verfahrens
DE951104C (de) Als Suchgeraet dienende Einrichtung zur quantitativen Messung der Intensitaet von Gamma- und Beta-Strahlen
DE487664C (de) Anordnung zum Messen des Zeitintegrals veraenderlicher schwacher Gleichstroeme, besonders in der Roentgendosimetrie
DE10063858B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Konzentration von Gasen
DE2924131A1 (de) Signalauswerterschaltung fuer ein messgeraet zur messung der extinktion
EP0020801A1 (de) Bifrequenz-Infrarotspektrometer
DE2364081B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klassifizieren von Reifen
DE848062C (de) Messeinrichtung zur Spannungsmessung
DE1598958A1 (de) Photometer mit mechanischer Registrierung

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: KALSHOVEN, JOHAN, WOLFHEZE, NL

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: WIEDEREINSETZUNG IN DEN VORHERGEHENDEN STAND

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 1598409

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition