DE1798432A1 - Geraet zur bestimmung verschiedener parameter von blutproben - Google Patents

Geraet zur bestimmung verschiedener parameter von blutproben

Info

Publication number
DE1798432A1
DE1798432A1 DE19681798432 DE1798432A DE1798432A1 DE 1798432 A1 DE1798432 A1 DE 1798432A1 DE 19681798432 DE19681798432 DE 19681798432 DE 1798432 A DE1798432 A DE 1798432A DE 1798432 A1 DE1798432 A1 DE 1798432A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical
proportional
analog
circuit
mean
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681798432
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Ivan Klein
William Fletcher Rothermel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coulter Electronics Inc
Original Assignee
Coulter Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR70807A external-priority patent/FR1496169A/fr
Application filed by Coulter Electronics Inc filed Critical Coulter Electronics Inc
Publication of DE1798432A1 publication Critical patent/DE1798432A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1095Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices for supplying the samples to flow-through analysers
    • G01N35/1097Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices for supplying the samples to flow-through analysers characterised by the valves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/38Diluting, dispersing or mixing samples
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/1031Investigating individual particles by measuring electrical or magnetic effects
    • G01N15/12Investigating individual particles by measuring electrical or magnetic effects by observing changes in resistance or impedance across apertures when traversed by individual particles, e.g. by using the Coulter principle
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/1031Investigating individual particles by measuring electrical or magnetic effects
    • G01N15/12Investigating individual particles by measuring electrical or magnetic effects by observing changes in resistance or impedance across apertures when traversed by individual particles, e.g. by using the Coulter principle
    • G01N15/134Devices using two or more apertures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N2015/1019Associating Coulter-counter and optical flow cytometer [OFC]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

Anwaltsakte 6241 C
Ausscheidung aus der Patentanmeldung P 17 73 226.2-52
COULTER ELECTRONICS, LTD. Dunstable, Beds. / Großbritannien
Gerät zur Bestimmung verschiedener Parameter von
Blutproben
Bekanntermaßen setzt sich das Blut aus mikroskopischen, in einem Üerum suspendierten liörperchen zusammen. Die prädominierenden Hörperchen sind die sog. roten Blutkörperchen, während die weißen Blutkörperchen den geringeren Anteil ruusmachen. Eine Untersuchung der Bluteigen-r schäften ■ ο rf ordert sowohl die Untersuchung der ii.ürperchen
'-2.0fJÖ 8 1/05-2 7 -2- '
BADORiGINAL
bzw. Korpuskeln an sich als auch des Gesamtblutes, und für diesen Zweck gibt es seit geraumer Zeit eine Gruppe von Kennwerten bzw. Parametern, welche anerkanntermaßen charakteristische Informationsträger sind und die bestmögliche Beschreibung aner gegebenen Blutprobe liefern. Es gibt sechs besonders wichtige Parameter, welche sich alle auf die roten Blutkörperchen, deren Inhalt, Größe usw. beziehen. Diese Parameter sind für die Diagnose, Untersuchung und Behandlung von Anämien von großer Bedeutung. Ein siebter Parameter, der hauptsächlich zum Diagnostizieren ^ von Infektionen und bei Untersuchung des allgemeinen Gesundheitszustandes verwendet wird, bezieht sich auf die weißen Blutkörperchen. '
Die schlechthin sechs wichtigsten Parameter sind: die Zahl der roten Blutkörperchen RBC ( = red blood cell count), der Hämatokrit-Index HCT, das Hämoglobin HGB, der mittlere Hämoglobingehalt MCH ( = mean corpuscular hemoglobin), und die mittlere Hämoglobinkonzentration MCHC ( = mean corpuscular hemoglobin concentration) und das mittlere Teilchenvolumen MCV ( - mean corpuscular volume). Der siebte Parameter ist die Zahl der weißen Blutkörperchen WBC ( = white blood cell count).
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die automatische Messung bzw. Bestimmung der vorher genannten Parameter zu ermöglichen derart, daß die Einrichtung automatisiert werden kann und in einer schnellen und präzisen -Weise arbeitet. Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zur Bestimmung von Blutproben, mit einer Schaltungsanordnung zur Ableitung von Signalen in zwei getrennten elektronischen Teilchenanalysiervorrichtungen, welche sich auf die Zählung der weißen bzw. die der roten Blutkörperchen einer Blutprobe beziehen» .
2 ü \) 8 il 1 / 0 Fi 7 7
BAD ORtGJNAU
Gemäß der Erfindung wird die genannte Aufgabe gelöst durch eine Schaltung zur Speicherung und Umsetzung der Signale der einen Vorrichtung in analoge Größen und zur Speicherung und Umsetzung der Signale der zweiten Vorrichtung in analoge Größen, durch eine Anordnung zur Durchführung einer Koinzidenzkorrektur an jeder analogen Größe, durch eine Anordnung zur maßstäblichen Änderung der koinzidenzkorrigierten analogen Größe und durch eine auf die Veränderung der Dynamik der durch die Speicherund Umsetzschaltung ermittelten Zählung ansprechende Schaltung zur Veränderung der Koinzidenzkorrektur und des Maßstabes mindestens einer der Größen.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungen der Erfindung anhand von Zeichnungen näher beschrieben.
Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung Einrichtungen zur Behandlung von Blutproben.
Figur 2 zeigt in schematischer Anordnung die Elemente der erfindungsgemäßen Anordnung,welche auf zwei getrennte Zeichnungsblätter 2a und 2b verteilt sind.
Zum besseren Verständnis wird zunächst der allgemeine Aufbau des Geräts anhand der einzelnen Funktionen erläutert.
Die Blutprobe wird auf eine beliebige Weise genommen und in ihrer Gesamtheit mit einer bestimmten Markierung gekennzeichnet, für gewöhnlich in Form einer Karte mit leeren Feldern, in welche die gesuchte Information vom Drucker "des Geräts aufgedruckt wird. Das Gerät ist mit einem schnorehelartigen Rohr versehen, welches in die Blutprobe eintaucht und eine 'bestimmte Menge in das
-4-
y U :■·>:& t/0 5 2 7
ORIGINAL INSPECTED
Plüssigkeitssystem einsaugt. Ein winziger bemessener Teil dieses Gesamtblutes wird mit einer vorbestimmgen Verdünnungsmittelmenge in eine Mischkammer übergeleitet, wo dann die erste Verdünnung stattfindet. Aus dieser Kammer gelangt ein Teil der erhaltenen Suspension zusammen mit einem eingepumpten Hämolysin in eine andere Mischkammer, wobei die Suspension in der zweiten Mischkammer einige Zeit verbleibt, damit sich die roten Blutkörperchen auflösen und ihr Hämoglobin freigeben können.
ψ Aus der ersten Mischkammer wird noch ein zweiter Teil abgezogen und in einer anderen Mischkammer weiter verdünnt für die Zählung der roten Blutkörperchen.
Jedes der erhaltenen Muster wird nach seiner Herstellung getrennt weiterbehandelt. Das weiße Blutkörperchenmuster, welches das Hämoglobin enthält, wird in ein Bad mit drei Meßröhrchen geleitet und durch einen konstanten Flüssigkeitsdruck in alle drei Röhrchen gleichzeitig für eine bestimmte Zeitdauer eingesaugt. Die Meßröhrchen sind jeweils mit Elektroden versehen, und im Bad befindet sich eine gemeinsame Elektrode, so daß beim Eintreten der weißen Blutkörperchen in die die Tastöffnungen enthaltenden Meßröhrchen drei Signalsätze erhalten werden. Eine elektronische Schaltung liefert einen Detektorausgang, welcher die Anzahl der weißen Blutkörperchen WBG direkt darstellt. Das weiße Blutkörperchenmuster mit dem darin, enthaltenen Hämoglobin ermöglicht die Ermittlung des Hämoglobingehalts HGB aus dem in dem Bad mit den Meßröhrchen enthaltenen Muster. Entsprechend ist das Bad mit einer besonderen Verlängerung ausgebildet, welche parallel Sichtflächen aufweist, durch welche ein Lichtstrahl durch die Suspension und auf eine lichtempfindliche Vorrichtung geschickt wird und Informationen über den Hämoglobin-Parameter der ursprünglichen Blutprobe vermittelt. Eine
209881/0527
mit dem Ausgang der lichtempfindlichen Vorrichtung verbundene elektronische Schaltung ergibt die HGB darstellende Große.
Inzwischen ist die Suspension roter Blutkörperchen in ein ähnliches Bad mit Meßröhrchen, Elektroden und entsprechenden elektronischen Schaltungen zur Erfassung der bei Eintreten der Suspension in die Meßröhrchen erzeugten Signale geleitet worden. Ein ähnliches Vakuum-System baw. eine Pumpe sorgen für konstanten Druck, und wie bei der * Anordnung für die weißen Blutkörperchen erfolgt der Tastvorgang über eine vorbestimmte Zeitdauer, welche dem Einfließen eines gegebenen iTüssigkeitsvolumens in alle drei Meßröhrchen entspricht.
Das Gerät schließt auch Vorrichtungen zum Einfüllen und Leeren der verschiedenen Behälter sowie zum Ableiten bereits verwerteter und überschüssiger Flüssigkeiten ein. Einmal in Betrieb gesetzt erfolgen die einzelnen Arbeitsgänge fortlaufend, und die jeweiligen Muster verunreinigen sich dabei nicht gegenseitig.
Die HGB-BeStimmung sowie WBO und BBC liefern drei der (
Parameter durch direkte Messung. Zur MCV-BeStimmung verwendet man sicherheitshalber zwei Ausgänge der von den Meß^röhrchen erhaltenen Zählergebnisse für die roten Blutkörperchen. Das System liefert analoge elektrische Größen, welche diese vier Parameter darstellen, und speichert sie in Speicherkreisen.
Zur Berechnung der übrigen drei Parameter sind elektronische Mittel vorgesehen. EBC und MCV werden in einer servogetriebenen Eechenvorrichtung multipliziert und ergeben HCT. HCT und HGB werden in einer ähnlichen Vorrichtung dividiert und ergeben MCHC. MCV und MCHC werden
-6-209831/0527
in der letztgenannten Vorrichtung multipliziert und ergeben MGH. Die beiden abgeleiteten Parameter MOHC, MOH und HGT werden ebenfalls gespeichert um auf Abruf auf die Karte der Blutprobe aufgedruckt werden zu können.
Über eine Reihe von Steuerkurven, welche in geeigneter Drehanordnung zueinander auf mit konstanter Geschwindigkeit rotierenden Wellen angeordnet sind, wird das GexSt vollständig programmiert. Die Steuerkurven sind einfache Schalterbetätigungsmittel mir Kurvenflächen, welche mit den Schaltern, welche auf die Bewegung der Steuerkurven ansprechend geöffnet oder geschlossen werden sollen, in bzw. außer Eingriff kommen. Es kann sich hierbei um elektrische Schalter oder um hydraulische oder pneumatische Ventile handeln. Da in dieser Anordnung als solcher nichts Unbekanntes enthalten ist, ist keine Konstruktion in den Zeichnungen dargestellt, welche die Steuerkurven, den Kurventrieb oder die Schalter oder dadurch betätigten Ventile zeigt.
In Figur 1 ist der Strömungsregler für die genaue Bemessung des Gesamtblutes links oben in der schematischen Darstellung gezeigt und. mit 10 bezeichnet. Er besteht aus drei E lementen 12, 24 und 26, wobei das Mittelelement 14 als Zwischenlage zwischen den beiden anderen angeordnet jedoch, wie noch im einzelnen zu beschreiben, derart schwenkbar ist, daß bestimmte Durchlaufkanale miteinander ausgerichtet werden.
Das mittlere Element 14 ist eine mit höchster Präzision hergestellte Konstruktion mit je einem einzelnen Kanal auf gegenüberliegenden Seiten eines mittleren Anlenkpunktes, um welchen es schwenkbar ist. Jeder dieser Kanäle kann eine bestimmte Menge einer Flüssigkeit in sich aufnehmen und durch Bewegung zwischen zwei gegebenen
—7—
209881/0527
t }■■■
-7 - 1798AC2
Stellungen dieses Flüssigkeitsvolumen abteilen bzw. in sich schließen und sie weiterleiten bzw. umfüllen. Diese Funktion ist durchPfeile dargestellt, welche die Ausrichtung der mittleren Kanäle mit den anderen Führungen in den oberen und unteren Elementen des Strömungsreglers angeben. Auf diese Weise sind das obere Element 12-.und das untere Element 16 zueinander fixiert, und jedes Element weist vier Durchlauföffnungen auf. Diese Durchlauföffnungen im oberen Element 12 sind mit P1, P2, FJ und P4- und im unteren Element mit P55 P6, P? und P8 bezeichnet. Wenn das Mittelteil seine eine, erste Stellung einnimmt, ist sein linker Kanal P9 mit den Durchlauföffnungen F1 und P5> ausgerichtet, während gleichzeitig sein rechter Kanal P 10 mit den Durchlauföffnungen P3 und P? in Verbindung steht. Wird das Mittelteil 14 um seinen symbolisch durch diesgestrtrichelte Linie 18 dargestellten Schwenkpunkt in seine zweite Stellung gedreht, so bewegen sich die Kanäle P 9 und P 10 in der durch Pfeile angedeuteten Richtung in die gestrichelten Stellungen^ d„h. gemäß Figur 1 nach rechts, wobei weiterer Durchfluß zwischen den Durchlauföffnungen P1 und P5 und. P3 und P7 unterbrochen wird, während der Kanal P9 Mt den Durchlauföffnujigen P2 und P6 und der Kanal P 10 mit den Öffnungen P4 und P8 in Ausrichtung gebracht wird.
Dieser Vorgang kann auch umgekehrt werden und bewirkt, daß ein bestimmtes Flüssigkeitsvolumen aus der einen Durchflußstrecke herausgenommen und in die andere Durchflußstrecke eingesetzt werden kann, während die erste Durchflußstrecke blockiert wird. Einfachheitshalber wird der Strömungsregler als Verbundkonstruktion bezeichnet.
Folgende Flüssigkeitsleitungen sind mit der Verbubdkonstruktion verbunden:
—8—
2D98S1/B527
ORIGINAL [NSPECTED
1) Flüssigkeitsleitung 20 -.führt von der Durchlauf öffnung P1 zum unteren Ende des Blutproben-Steuerventils 22.
2) Flüssigkeitsleitung 24 verbindet die Durchlauföffnung P2 mit dem oberen Ende des Verdünnungsmittel-Steuerventils
3) flüssigkeitsleitung 28 verbindet die Durchlauföffnung P3 mit dem unteren Ende des Verdünnungsmittel-Steuerventils
; _ " 4). Flüssigkeitsleitung 50 verbindet die Durchlauföffnung P4 ™ mit dem oberen Ende des Blutproben-Steuerventils 22.
5) Die Flüssigkeitsleitung 32 verbindet den Kanal P5 mit dem Blutproben-Schnorchel 34. Zu beachten ist, daß der Schnorchel in Tauchstellung-in einem Gefäß 36 mit einer Gesamtblutprobe 38 dargestellt ist. Das Gefäß 36 ist ein beliebiger Behälter, auf dem eine bestimmte Kennzeichnung angebracht werden kann (nicht dargestellt)* Wie oben bereits erwähnt, geschieht eine solche Markierung ain besten In Form einer Karte od. dgl., welche in einen Drucker einführbar ist und die durch das Gerät ermittelten Parameter für die jeweilige «Blutprobe aufgedruckt erhält.
► . ;■■■.- ■,■".■ ■■■ : ■■■■■■.
6) Flüssigkeitsleitung 40 verbindet die Durchlauföffnung P6 mit der kleineren Kammer 42 des Mischbehälters 44 für die weißen Blutkörperchen.
ψ) Flüssigkeitsleitung 46 verbindet die Durchlauföffnung P7 mit der kleineren Kammer 48 des Mischbehälters 50 für die roten Blutkörperchen.
8) Flüssigkeitsleitung 52 verbindet die Durchlauföffnung P8 mit der größeren Kammer 56 des Mischbehälters 44 für weiße Blutkörperchen. Diese Leitung wird auch als Entnahmevorrichtung bezeichnet.
209 83 1/0 5 2?
— Q —
Eine Blutproben-Pumpe 56 Ist über die Leitungen 58 und 60 mit dem Blutproben-Steuerventil 22 verbunden, und eine Verdünnungsmittel-Pumpe 62 über die Leitungen 64 und 66 mit dem Steuerventil 26 für das Verdünnungsmittel. Beide Steuerventile sind Dreiwegeventile 22 und 26, wobei die möglichen inneren Durchtrittswege schematisch in schrägen, gestrichelten Linien dargestellt sind. Die beiden Durchflußwege im Ventil 22 .sind jeweils mit P 11 und P 11' und im Ventil 26 mit P 12 und P 12' bezeichnet. Beim Ventil 22 führen die mittleren Durchflußwege zu der mit W bezeichneten g Abflußleitung. Beim Ventil 26 sind die mittleren Durch- ■
flußwege mit einer Leitung 70 einer Verdünnungsmittelquelle 52 verbunden.
Die Pumpen 56 und 62 sind eigentlich Verteilerventile mit formschlüssigen Verdrängungskolben, welche zwischen den Ventilenden hin- und herlaufen und dabei ein Flüssigkeitsvolumen verdrängen. Jede Pumpe zieht an dem einen Ende das gleiche Flüssigkeit^volumen ein, das sie am anderen Ende abgibt.
Angenommen der HauptStrömungsregler 10 befindet sich in der in Figur 1 gezeigten Stellung, wobei die Mittelplatte 14 | so angeordnet ist, daß die durchgezeichneten Teile der Kanäle P9 und P 10 links mit den dargestellten Durehtrittsöffnungen ausgerichtet sind, so wird durch Betätigung der Blutprobenpumpe 56 durch Bewegung ihres Kolbens von unten nach oben - wobei die beiden Durchtrittswege P 11'des Ventils 22 geöffnet sind - eine Gesamtblutprobe 38 in die Leitung 32 und 20 über die Kanäle P1, P9 und P5 eingesaugt. Gleichzeitig wird jede sich im oberen Ende der Probenpumpe 56 befindliche Flüssigkeit über die Leitung 58 in die Abflußleitung W abgegeben. Während dieser Zeit sind die Durchtrittswege P 11 blockiert. Die Gesamtblutprobe füllt den Kanal P9 und sobald das Teil 14 in die andere ,Stellung geschwenkt wird, wie durch die gestrichelte
209881/0527'.' "1°-
Stellung des Kanals P9 dargestellt, wird das darin verbleibende Blut mit den DurchlaufÖffnungen P2 und P6 in Ausrichtung gebracht.
Bei den für rote und weiße Blutkörperchen-Bestimmung herzustellenden Verdünnungen muß Weiß die ßeihenfolge anführen, da die Konzentration wegen der geringen Anzahl weißer Blutkörperchen stärker sein muß. Das rote Blutkörperchenmuster wird, durch Verdünnung einer vorher für die weißen Blutkörperchen hergestellten Verdünnung gewonnen.
Ein Meßröhrchen-Tauchgefäß 90 wird im folgenden einfachheitshalber als weißes Bad bezeichnet. Weiterhin ist eine Vakuumkammer 92 vorgesehen und ein Meßröhrchen-Tauchgefäß 94 für das rote Muster, welches im folgenden einfachheitshalber rotes Bad genannt wird. Eine Versorgungseinrichtung 122, welche ein hämolysierendes Agens liefert, ist über die Pumpe 124 und eine Leitung 123 mit dem Behälter 116 verbunden. Das weiße Bad 90 ist so angeordnet, daß es von der von der Spülzufuhr kommenden Leitung 135 gespült wird, welche durch ein Ventil 134 geschlossen oder geöffnet werden kann. Ein Ventil 136 in einer Leitung 138 ist ebenfalls an die Abzugsleitung 140 des Bades 90 angeschlossen um Flüssigkeit zu einem Abflußbehälter 141 zu führen, welcher von einer Vakuumleitung 142 gesteuert wird. Das weiße Bad enthält eine Mehrzahl von Meßröhrchen 144, von denen jedes eine Tastöffnüng 146 und zugehörige Abtastelektroden aufweist, die hier allerdings nicht dargestellt sind.
Das rote Bad 94 ist in ähnlicher Weise mit einer Spülzuführung und dem Abflußbehälter 141 mittels der Ventile 149 und 150 sowie der Leitungen 156 und 152 :<:verbunden, wobei die Abzugsleitung mit 154 bezeichnet ist. Das rote Bad 94 enthält Meßröhrchen I58, welche Tastöffnungen 160 enthalten. Es ist über die Leitung 176 und das Ventil 174 mit dem Mischbehälter 5"0 für die rote.,.· Blutkörperchen verbunden.
209881/0527
JA"f-
Der Abflußbehälter 141 ist über die leitung 170 und das Ventil 172 mit der Vakuumkammer 92 verbunden.
Die Wirkungsweise des dargestellten Gerätes ist in größerer Ausführlichkeit in der deutschen Patentanmeldung P- 17 73 226.2-52 beschrieben. Es wird davon ausgegangen, daß das rote und das weiße Bad 94 und 90 passende Teile von der Blutprobe 58 erhalten und eine Analyse zur Be-stiramü g der vorher erwähnten sieben Blutparameter durchgeführt wird.
Die ersten Parameter, welche zu messen sind, sind die Zählung der roten Blutkörperchen, die Zählung der weißen Blutkörperchen und die Bestimmung des Hämoglobingehaltes. So bald die verdünnten Proben von den Bädern 90 und 94 erhalten worden sind, beginnt der ..2ählprozeß. Dieser besteht in der Zuführung eines konstanten Vakuums zu der Leitung 180 mittels der Vakuumkammer 92· Eine Regeleinrichtung für das Vakuum ist bei 182 angeschlossen und wird auf einen passenden Wert eingestellt durch Ablesung des Manometers 184, welches das gewünschte zu zählende Proben-Volumen liefert, wenn ihm ermöglicht wird, Flüssigkeit von den Bädern für eine bestimmte Zeit | in die Meßröhrchen einzusaugen. Die Leitung 180 stellt die Verbindung über die Ventile 186 und 188 jeweils zu den Trennkammern 190 und 192 her. Jede dieser Kammern hat drei getrennte Abschnitte 194 mit je einer Tropfdüse, welche jeweils mit einem der Meßröhrchen des entsprechenden Bades verbunden ist. Die Abschnitte 194 weisen also Tropfdüsen 196 auf, welche mit den zu den entsprechenden Meßröhrchen 144 bzw. 158 führenden Leitungen 196 bzw.198 verbunden sind. Legt man an die Kammern 190 und 192 ein Vakuum, so wird das Muster durch die öffnungen 146 und 160 in das Innere der geweiligen Röhrchen eingesogen, und beim Durchtritt des Musters durch die Öffnungen kann es
BAD ORIGINAL
nach den Lehren des Patents 964- 461 gezählt werden. Durch Wegnahme der Entladung von den Leitungen 198 ergibt sich keine elektrische Störung zwischen den Öffnungs-Schaltkreisen. Beide Einrichtungen für die weißen und für die roten Blutkörperehen sind in derselben Weise dargestellt, jedoch erfordert das Bad 90 einen rechteckigen Fortsatz 200an seinem unteren Ende. Um das gleiche Bauteil verwenden zu können, kann auch das Bad 94- einen entsprechenden rechteckigen. Fortsatz aufweisen. Eine Lichtquelle 202 mit nachgeschalteter Optik 204, welche ein Grünfilter zur Erzeugung monochromatischen Lichtes passender Wellenlänge aufweist, schickt einen Lichtstrahl durch den Fortsatz .200 und beaufschlagt die Fotozelle einer Vorrichtung 206 zur Bestimmung des Hämoglobingehaltes. Wenn dies durchgeführt ist, kann eine Messung des reinen Verdünnungsmittels erfolgen, welches dazu benutzt wird, um das Bad 90 zu spülen. Die dabei erhaltenen Daten werden benützt, um die Hämoglobin-Parameter zu berechnen und sie in entsprechenden Speicherkreisen für die Benutzung im Drucker zu speichern.
In Fig. 2a und 2b sind die wichtigsten Bauteile der elektrischen Schaltungsanordnung des Systems dargestellt, wobei die Steuerung, Rückstellung und dgl. Schaltverbindungen der Einfachheit halber weggelassen wurden.
Da für jedes verdünnte Muster drei Meßröhrchen gegeben sind, sind also auch sechs Tastöffnungskreise vorgesehen, mit ge einem Verstärker, einer Schwellenwertschaltung, einem Integrator etc. für jede Tastöffnung. Zum besseren Verständnis des Blockschaltbildes sind alle Bauteile und Schaltverbindungen für die Zählkreise der weißen Blutkörperchen im oberen Teile des Schaltschemas dargestellt und mit dem Buchstaben W bezeichnet; die Zähl- und Analysierkreise für die roten Blutkörperchen sind unterhalb der
-13-2 Oft BS 1/Ü527
BAD ORIGINAL;:' 0 Q*<*
weißen Schaltungen dargestellt und mit dem Buchstaben R bezeichnet. Ganz unten in der Darstellung ist eine Hämoglobin-Schaltung eingezeichnet.
Die Zählkreise für die weißen und die roten Blutkörperchen entsprechen sich, und daher brauchen lediglich die Kreise für die weißen Blutkörperchen beschrieben zu werden, wobei äquivalente Komponenten und Schaltungen gleiche Bezugszeichen tragen. Die Unterschiede werden noch im Lauf der Beschreibung erklärt. In der linken oberen Hälfte des Schaltbildes stellen die Blöcke 3Q0-1, 300-2 und 3QO-3 *
die weißen TastÖffnungs-St^romkreise dar, die für gewöhnlich die im vorhergehenden beschriebenen Elektroden, Schaltverbindungen etc. einschließen. Die in diesen Stromkreisen erzefugten Signale ergeben sich aus dem Durchgang der abzutastenden Teilchen durch die Tastöffnung in jedem Meßröhrchen, Die abgeleiteten Signale werden an die Verstärker 302-1, 302-2 und 303-3 gelegt, über welche die · Stromquelle 304 alle Tastöffnungen speist. In der Praxis haben die Öffnungen einen Durchmesser von ungefähr 100/u und sind genau aufeinanda? abgestimmt, so daß eine Versorgungsquelle für alle reicht. Eine Stromregulierung ist vorgesehen, und jeder einzelne Kanal ist entsprechend ein- J stellbar, um übereinstimmende Zählwerte und Signale zu liefern.
Die Ausgänge der Verstärker 302 werden an das Schaltnetzwerk 306 gelegt, welches normalerweise Geradeausverbindungen vorsieht, aber während der Einstellperioden die Herstellung von Querverbindungen ermöglicht. Der Ausgang eines jeden Verstärkers 302 wird auf diese Weise seinem jeweiligen üchwellenwertkreis 308-1, 308-2 bzw. 308-3 zugeführt. Die Verstärkerausgänge werden auch über die Leitungen 310 zusammen mit den Ausgängen 324 der bchwellenwertkreise an die Kathodenstrahloszilloskop-Kreise 312
-14-
209881/0527
BAD ORlGiNAL
gelegt, so daß jedem lastöffnungsStromkreis auf dem Oszilloskop 314 ein Bild bzw. Oszillogramm zukommt, welches ,.seinen Betriebszustand wiedergibt. Durch entsprechende elektronische Schaltungen können die drei Oszillogramme gleichzeitig sichtbar gemacht werden, wie bei 316 dargestellt, und ebenfalls die Oszillogramme der Tastöffnungskreise für die roten Blutkörperchen, wie bei 318 dargestellt. Die Hauptausgänge der Schwellenwertkreise 308 werden den Integratoren 320-1 bzw. 320-2 und 320-3 zugeführt, von welchen jeder normalerweise einen Kondensator, einen elektronischen Schalter und Diocien einschließt, die im folgenden noch besprochen werden.
Die von den Tastöffnungs-Stromkreisen 300 erzeugten Impulse müssen zur Berechnung der nicht gemessenen Parameter in analoge Größen umgewandelt werden. Diese Impulse sind Spannungen an den Schwellenausgängen 326-1, 326-2 und 326-3, vorausgesetzt, der Tastöffnungs-Impuls war groß genug, um den gesetzten Schwellenwert zu übersteigen. Jeder Impuls gibt an einen Kondensator in dem jeweiligen zugeordneten Pumpkreis 322 eine Ladung ab, letzteis? gibt wiederum seine Ladung in den angeschlossenen Integratorkreis 320 ab. Der Integratorkreis speichert die Ladungen und liefert eine der Anzahl von Ladeimpulsen proportionale gespeicherte Spannung und kann an den jeweiligen Ausfängen 328-1 bzw. 328-2 und 328-3 abgelesen werden. Die Schaltung ist derart angeordnet, daß diese Ausgänge je nach Wunsch mittels eines Schalters SW-1 abgelesen werden können, welcher vom nornalen Ausgang des Wählkreises 330 zu jedem der Integratorkreisausgänge oder zu einer Meßstation schaltbar ist. Dies ermöglicht eine Eichung der veränderbaren Integrations-Kondensatoren.
Der Wahlkreis 330 ist ausführlich in der bereits erwähnten Patentanmeldung Mr. C 40 808 IXb/45 1 beschrieben. Wenn
2 I· ·■:> B S 1 / Π £: -' ?
BAD ORIGINAL
alle Eingänge des Wählkreises in etwa denselben Wert haben, "bedeutet das, daß alle Tastöffnunges frei sind und Signale erzeugen. Sollte eine Öffnung -verstopfen, -. so unterscheiden sieh die von dieser Öffnung stammenden Signale wesentlich von den Signalen der anderen-beiden. Durch elektronisches Eliminationsverfahren werden die Paten der verstopften Öffnungen ausgeschieden und nur die Daten der beiden anderen Öffnungen verwendet» Wenn, sich' alle drei Signale wesentlich unterscheiden, kann'es- sich ergeben, daß alle Daten ausgeschieden werden.
Kormalerweise liefert der Wählkreis 330 eine Ausgangsspannung, welche dem Mittelwert aller drei Eingänge entspricht; sollte aber eine Tastöffnung anfangen, ein Signal zu erzeugen, welches sich von den anderen beiden um einen vom Stromkreis abhängigen Faktor unterscheidet^ so wird sie automatisch ausgeschlossen und die beiden äderen zur Ermittlung des Durchschnittswertes herangezogen« Der Spannungspegel bei 332 wird in einem Koinzidenzkorrektur-Hetzwerk 334 geschwächt, und der Gesamtausgang wird-'um einen Faktor geschwächt, welcher die Umwandlung des Signals bei 336 in eine WBG entsprechende Spannung darstellt« Der Ausgangsdämpfer 338 reguliert den GröBenfaktor für richtig gedruckte Antworten. S1Ur den Dämpfer 340 ,sind zwei Zustände vorgesehen. In dem einen wird der Ausgang des Koinzidenzkorrektur-Hetswerkes 336 ohne Yerändenmg direkt zu 338 durchgeleitet. Im zweiten Zustand werden ein Bruchteil von 336 und 332' hinzugefügt, um .einen anderen Koinzidenz-Korrekturfaktor zu ergeben, der einer Änderung des Größenfaktors des Integrators 320-1, -2 und -3 entspricht. Der Sinn und Zweck dieser Funktion wird noch erklärt.
Die Anzahl weißer Blutkörperchen in einer gegebenen Blutprobe ist sehr gering im Vergleich zur Anzahl der roten
■M .1V :-\i \ -■ P r .'■■ 7
BAD 0R|j3INAL
; - 16 -
1798A32
'Blutkörperchen; auch die Schwankungen bzw. die Dynamik sind sehr groß. Für die Zählkreise der weißen Blutkörperchen, bei welchen die ZahlSchwankungen sehr groß sind, wäre also der UnterscMed zwischen den von den Integratoren erzeugten Werten sehr schwer unter Wahrung der Stabilität bei den allgemein zur Verfügung stehenden Bauteilen zu verarbeiten. Bei Populationen mit vielen weißen Blutkörperchen sollte die Spannung, die jedes Körperchen bei 528-1,-2, -3 darstellt, kleiner sein als die Spannung
pro Impuls bei spärlichen Populationen. Sind die Integratoten und Wählkreise so eingestellt, daß sie für einen unteren Bereich einen gegebenen Ausgang liefern, und stellt sich dann heraus, daß die Anzahl weißer Blutkörperchen den vorbestimmten Betrag weit übertrifft, dann kann- der Stromkreis automatisch umgeschaltet werden, um dies auszugleichen. Dies geschieht vorzugsweise durch Ermittlung des Ladungszustandes in den Integratoren 320.
Ein normalerweise nichtleitender GrÖßen-Fählschalter erhält von den Integrator-Ausgängen 344-1, 344-2 und 344-3 eine Spannung. Sobald einer der Integratoren übersättigt ist, d.h. wenn die Anzahl von abgegebenen Impulsen den Einstellwert des Schalters bei weitem übersteigt, dann tritt ein leitender Zustand ein, und fünf Stromkreise werden dadurch leitend. Drei dieser Kreise werden durch die Leitung 346 gesteuert und führen zu den Integratoren zurück, wobei zusätzliche Kondensatoren zu den Integrationskondensatoren parallelgeschaltet werden, um den Größenfaktor der Integratoren zu ändern. Zwei sind in den Stromkreisen 340 und 338 vorgesehen und werden von der Leitung 348 gespeist. Einer verändert die Koinzidenz-Korrektur und der andere die Ausgangsdämpfung, um die Maßstabsänderung in Anschlag zu bringen. Der Ausgang des Dämpfers 338 liegt bei 350 und enthält eine Gleichstromspannung, die proportional zu WBC ist.
-17-
209 8Bl /05 27
BAD ORIGINAL
1798A32
Da bei den roten Blutkörperchen die zahlenmäßigen Schwankungen nicht so groß sind wie bei den weißen Blutkörperchen, können diese Schwankungen ohne weiteres durch einen Integratormaßstab gehandhabt werden. Entsprechend ist in den Schaltungen für die roten Blutkörperchen auch keine Ersatzschaltung für den Schalter 342 und den ihm zugeordneten Teil vorgesehen. In jeder anderen Hinsicht ist die Zählschaltung für die roten Blutkörperchen mit der für die weißenni Blutkörperchen identisch im Aufbau und die entsprechenden Bauteile sind mitsaiJvBiSugszeichen gekennzeichnet. An die Schaltungsanordnung für die roten Blut- | körperchen werden für gewöhnlich strengere Anforderungen gestellt als an die für die weißen, da eben oft die roten Blutkörperchen ,,größenmäßig bestimmt werden. Entsprechend sollen also die Amplituden möglichst bis zu dem Zeitpunkt erhalten bleiben, zu welchem die Größeninformationen den ursprünglichen Signalkanälen entnommen werden. Da in diesem Fall MCV erhalten wird, wird die Größeninformation direkt den Verstärkern 302-1 und 302-2 entnommen. Da im roten QJeil des Geräts ein Wählkreis 330 vorgesehen ist, gewährleistet die Verwendung von zwei Ausgängen bei 352 und 353 größere Zuverlässigkeit für die MOV-BeStimmung, falls einer der Kanäle verstopft ist. Diese Signale werden den MCV-Dämpfern 354-1 und 354-2 I
zugeführt und von dort an die das MOV liefernde Vorrichtung 356-1 und 356-2reitergeleitet, die in der GB-Patentschrift 1 145 781 beschrieben sind.
Die Ausgänge der MGV-Vorrichtungen werden über die Leitungen 358 έϋΐ Mittelwertbestimmungs-Mittel im Wählkreis 330 gelegt, so daß der Ausgang bei 360 ein zu MGV proportionales Mittelwert-Signal abgibt. Umgehungsleitungen führen zu den Polen des Schalters SW-2, welcher zusammen mit dem Wählkreis betätigt wird, um eine der Leitungen 358 und die MGV-Mittelwertbestimmungs-Vorrichtung auszuschalten, wenn das Ergebnis erkennen läßt, daß eine
209881/0527 _18_
eine Leitung falsche Information liefert. Diese Schaltung läßt dieselben Spannungsfaktoren bei 360 zu, sobald der Durchschnitt der beiden MGV-Signale oder, im Falle einer Ausscheidung wegen einer verstopften Tastöffnung, eine von beiden verwendet wird, in die Leitung 564 wird ein bei 562 entsprechend gedämpfter Wert abgegeben, welcher proportional ist zu dem MCV und in den entsprechenden Wert für das tatsächliche MCV umgewandelt wird. Aus der MCV-Information lassen sich auch zwei weitere Ausgänge ableiten, wobei einer um einen anderen Betrag bei 566 gedämpft wird, ^ um bei 568 die Spannung zu ergeben, die eine !Punktion " faMCV von MCV darstellt, und der andere in der Leitung nicht gedämpft wird und eine Funktion fbMCV darstellt.
SBC des Zählkreises für die roten Blutkörperchen wird vom Dämpfer 558, welcher dem weißen Dämpfer 358 bis auf die Größenfaktorschaltung entspricht, an die Leitung 572 abgegeben. ,
Die Hämoglobin-Meßvorrichtung 206 ist unten in Fig. 2a dargestellt. Die lichtempfindliche Einrichtung 206 ist in Fig. 1 veranschaulicht und liefert einen Strom, welcher im Verstärker 574 verstärkt und im Eechner 576 in eine Spannung bei 578 umgewandelt wird, welche, nachdem sie bei 580 entsprechend gedämpft bzw. geschwächt worden ist, bei 582 eine dem HGB der Blutprobe analoge Größe ergibt. Diese kann in eine digitale Größe umgewandelt werden. Das bei 578 abgegebene Signal wird im Dämpfer 584 in seinem Maßstab verändert, um in der Leitung 586 eine andere Spannung abzugeben zur Verwendung bei der Berechnung der bereits erwähnten Indices. Dieser Wert ist eine Funktion fHGB des HGB.
Wie ersichtlich wird die RBC-Spannung bei 536 ohne Dämpfung bei einer anderen Berechnung verwendet und über die Leitung 388 an eine der Eechenvorrichtungen gelegt. Dieser Wert ist eine Funktion fBBC von RBC.
209881/0527
■■:■■ ■";..;■ . - 19 -
Die gemessene und in dem Gerät zu berechnende Information wird auf eine Karte gedruckt oder auf andere Weise auf SichtVorrichtungen oder Aufzeichnungsgeräte übertragen. Dies erfordert eine Umwandlung der analogen Information -in digitale Daten, aber einfachheitshalber werden die Signale zunächst als analoge Größen behandelt. Die Leitungen 350, 364-s 372 und 382 führen unmittelbar zur Verteilungsvorrichtung, nämlich dem Kommutator 390· Jeder der sieben Parameter hat einen Pol, und der Kommutator tastet alle Pole der Jähe nach ab und überträgt die Information in der entsprechenden Reilmfolge an den Drucker 392j nachdem er sie in digitale Daten im Umsetzer 394- umgewandelt hat. Die Information kann gegebenenfalls in einer entsprechenden Vorrichtung 396 bemustert werden, um in der Leitung 398 eine Angabe der analogen Größen für andere Zwecke zu erhalten. Der Druckerantrieb 400 schiebt die Karte jedesmal vor, wenn ein Parameter für einen gegebenen Durchlauf aufgezeichnet worden ist.
Der Rechner 402 liefert wie in der GB-Patentschrift 1 162 941 beschrieben HOT, und der Rechner 404 die anderen beiden Indices.
Die mil? fHBC bezeichnete Spannung ist proportional zu HBC und wird über die Leitung 388 an den Servoverstärker 406 gelegt, der den Motor 408 antreibt, welcher wiederum einen Schleifer 410 auf einem Potentiometer 412 in Drehung versetzt, welches so eingestellt ist, daß über ihm eine vorherbestimmte Spannung zur Erde anliegt. Diese Spannung,wird von einer entsprechenden Bezugsquelle erhalten und von einem Teiler 414 auf den erforderlichen Wert eingestellt. Die Stellung des Schleifers 410 bezieht sich, damit auf RBC, und die Rückkopplungder .tfehlerspannung durch die Leitung 416 hält die IPehlerspannung durch entsprechende Drehung des Schleifers auf Null. Über dem
-20-
2G9HB 1/0527
BAD ORIGINAL
Potentiometer 420 liegt eine Spannung, welche zu MCV proportional ist, weil die Leitung 370 sin seinem das höhere Potential aufweisenden Ende angeschlossen ist« Wie bereifs erwähnt, ist die Spannung in dieser Leitung eine Funktion faMCV von MGV. Da die Drehung des Schleifers 410 sich mit der des Schleifers 4-22 im Gleichlauf befindet, ist die Spannung bei 422 gleich dem Produkt der Spannung an dem das höhere Potential aufweisenden Ende des Potentiometers 420 und der Drehung oder EBO, und dieses Produkt ist direkt proportional zu HOT. Daher ist der Ausgang die an der Spitze des Schleifers 422 gespeicherte Spannung und erscheint in der Leitung 424.
Die Spannung am Schleifer 422 wird bei 426 verstärkt und über die Leitung 428 an die Spitze des Potentiometers 430 gelegt, so daß die Spannung über diesem Potentiometer proportional zu HOT ist. Dies erfolgt im Rechner 404, und wie ersichtlich sind auch noch zwei andere Potentiometer 432 und 434 vorgesehen. Das Potentiometer 432 ist mit der Leitung 368 verbunden, so daß die Spannung faMCV in der Leitung die Spannung über dem Potentiometer proportional zu MCV werden läßt. Über dem Potentiometer 434 liegt eine feststehende Spannung, welche durch den Teiler 436 und den Wert der Bezugsspannung bestimmt wird.
Auf dieselbe Weise brachte die im vorhergehenden beschriebene Servo-VerStärkeranordnung den Schleifer 410 in seine zu EBC proportionale Drehstellung, so daß der Servoverstärker438, der Motor 440, die Eückkopplungsleitung 442 und die Verbindung des ServoVerstärkers 438 mit der Leitung 386 bewirken, daß die Drehstellung des Schleifers 444 proportional ist zu DGB dividiert durch HCT bzw. zu MCHC. Dies ergibt sich dadurch., daß statt einer konstanten Spannung über dem Potentiometer 430, wie z.B. im
-21-209881/0527
■ .- - 21 -
Falle des Potentiometers 4-12, die HCT-Spannung anliegt, und diese ist variabel. Die Rückkoppelung 446 sorgt für konstante Nulleinstellung.
Um einen Spannungswert proportional der Stellung des Schleifers 444 zu erhalten, nimmt der gleichlaufende Schleifer 448 eine Spannung vom Potentiometer 4-54 ab, wobei diese Spannung bei 450 als das MCHG erscheint.
Die als letztes erhaltene Größe, nämlich MCH, liegt über dem-Schleifer 452 des Potentiometers 432. Da die Stellung des mit den anderen Schleifern gleichlaufenden Schleifers 452 proportional zu MCHC ist, und da die Spannung über dem Potentiometer 432 proportional ist zum MCV mit MCHC multipliziert, und in der Leitung 454 ergäbt sich dann MCH.
Heben dem beschriebenen Ausführungsbeispiel sind, wie für den Fachmann ersichtlich, verschiedene Abänderungen möglich, beispielsweise in der Art der Mittel für die Bückstellung der Integratoren, in den Zeitgebereinrichtungen für das Starten des Geräts sowie hinsichtlieh Abschalteinrichtungen, um eine Beschädigung zu verhindern. Weiterhin können anstelle der analogen Verfahren mit Servosystemen andere digitale und analoge Techniken angewandt werden. |
PATENTANWÄLTE
'Dipl. is-S-1 tto-Dipl. lug. K. Scliieschke
209881/0527

Claims (1)

  1. PAT E Γ'T-Tl V.'flLT R
    Γ·* ' ί -
    I I
    1 7 9 8 A 3 2
    Anwaltsakte 6241 G
    aa.
    Patentansprüche
    η
    Gerät zur Bestimmung verschiedener Parameter von Blutproben« mit einer Schaltungsanordnung zur Ableitung von Signalen in zwei getrennten elektronischen Teilchenanalysiervorrichtungen, welche sich auf die Zählung der weißen bzw. der roten Blutkörperchen einer Blutprobe beziehen, gekennzeichnet durch eine Schaltung (320) zur Speicherung und Umsetzung der Signa Ie der einen Vorrichtung in analoge Größen und zur Speicherung und Umsetzung der Signale der zweiten Vorrichtung in analoge Größen, durch eine Anordnung (334·) zur Durchführung einer Koinzidenzkorrektur an jeder analogen Größe, durch eine A-nordnung (338) zur maßstäblichen Änderung der koinzidenzkorrigierten analogen Größe und durch eine auf die Veränderung der Dynamik der durch die Speicher- und Umsatzschaltung ermittelten Zählung ansprechende Schaltung (34-2) zur Veränderung der Koinzidenzkorrektur und des Maßstabes mindestens einer der Größen.
    Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schaltung (356) vorgesehen ist zur Messung des mittleren Teilchenvolumens aus dem Zählergebnis der roten Blutkörperchen und zur Umsetzung des mittleren Teilchenvolumens in eine analoge elektrische Größe, wobei ferner ein Rechner (404) vorgesehen ist zur Multiplikation des
    -2-209 88 1 /05.27
    Zählergebnisses- der roten Blutkörperchen und der dem mittleren Teilchenvolumen analogen Größen zur Ableitung einer analogen elektrischen Größe, welche proportional ist zum Hämatokrit-Index der Blutprobe.
    3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Analysiervorrichtung mit einer Anzahl von Tastvorrichtungen (144 > 158) und Detektoren (300) versehen ist, wobei Jeder Detektor ein Zählergebnis liefert, und daß die Vorrichtung (330) vorgesehen ist zur Bestimmung des Mittelwerts aus den Zählergebnissen einer jsäen Vorrichtung, vorausgesetzt, daß diese innerhalb eines " bestimmten Gleichheitsbereiches liegen, und zur Bestimmung des Mittelwerts etwaiger übriger Zählergebnisse der Vorrichtung.
    4. Gerät zur Bestimmung einer Anzahl von Parametern einer Probe mit einer Vorrichtung sus? Erzeugung von Signalen in einer elektronischen i'eilchenanalysiervorrichtung, welche sich auf die Zahl roter Blutkörperehen In einer Blutprobe beziehen, gekennzeichnet durch eine Schaltung (300....320...) zur Speicherung der Signale:und Umwandlung derselben in eine analoge Größe, welche zur Anzahl
    der roten Blutkörperchen proportional ist, durch eine |
    Vorrichtung (336), welche auf die Signale anspricht zur Messung des mittleren Teilchenvolumens aus dem Zählergebnis und zur Umwandlung desselben in eine zweite analoge Größe, welche zum mittleren Teilchenvolumen proportional ist, und schließlich durch eine Multiplikationsschaltung (402), welche mit der Schaltung und der Vorrichtung (356) verbunden ist zur Multiplikation der ersten und zweiten analogen Größen zur Ableitung einer dritten analogen Größe, welche proportional ist zum Hämatokrit-Index der Blutprobe.
    —3— 209881/0S27
    -m-
    5. Gerät nach Anspruch 4·, dadurch gekennzeichnet, daß die Analysiervorrichtung eine Anzahl von Tast- (158) und Detektor-Vorrichtungen (300) umfaßt, wovon jede Signale auf die Anzahl der roten Blutkörperchen der Blutprobe beziehen kann, daß die Schaltungsanordnung getrennte Komponenten ($20) zur Speicherung der Signale eines jeden Detektors und Umwandlung derselben in eine analoge elektrische Größe einschließt, welche zur Zählung des Detektors proportional ist, und daß eine elektrische Anordnung (330) vorgesehen ist zur Bestimmung des Mittelwertes dieser Größen zur Ableitung eines zum Zählergebnis für die roten Blutkörperchen proportionalen Mittelwerts.
    6. Gerät nach Anspruch 4 oder 5> dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl von Schaltungen (356) zur Messung des mittleren KörperchenVolumens mit einer gleichen Anzahl von Detektoren verbunden ist und eine elektrische Anordnung (33O) vorgesehen ist zur Bestimmung des Mittelwerts des Ausgangs der Schaltungen für das mittlere Teilchenvolumen.
    7. Gerät nach einem der Ansprüche 4- bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrische Schaltung (330) vorgesehen ist zur Ausscheidung eines vom Mittelwert der anderen Detektoren wesentlich abweichenden Zählergebnisse eines Detektors.
    PATENTANWÄLTE
    Dipl. Ing. L Edsr DipL ing. K. Scbieschkg
    '209881/0627
    Anwaltsakte φΊ C
    Pate η t an s ρ r ü c h e
    . 1. Elektrisches Gerät zur selbsttätigen Ermittlung der Parameter einer Blutprobe, die zuvor in zwei Verdünnungen getrennt und zur getrennten Bestimmung der Parameter für rote und weiße Blutkörperchen-Zählung präpariert wurde, gekennzeichnet durch eine erste und eine zweite Yerdünnungs-Analysiervorrichtung für getrennte Aufnahme je ■ einer ProbenVerdünnung und getrennten Erzeugung von die jeweiligen Parameter für die rote und weiße Blutkörperchenzählung darstellenden Signalwerten, und durch eine elektrische Schaltungsanordnung zur Umsetzung der erzeugten Signalwerte in zu dem jeweiligen Parameter der analysierten Probe proportionale, elektrische Analog-
    Größen, aus denen weitere Parameter errechnet werden ™
    können.
    2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Jede Verdünnungs-Analysiervorrichtung eine Anzahl ähnlicher, einzelner Verdünnungs-Analysierelemente aufweist, wobei ein Zählkreis für jede Verdünnungs-Analysiervorrichtung vorgesehen und mit jedem Alaysierelement der Analysiervorrichtung getrennt verbunden ist und daß ein Oszilloskop mit jedem Analysierelement verbunden ist, zur gleichzeitiges Erzeugung eines die von allen Analysierelementen erzeugten Signale darstellenden Oszillograiams»
    —2— 209881/052?
    -24-
    3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdünnungs-Analysiervorrichtung jeweils eine Anordnung zur Erfassung einzelner Teilchen, wie Blutkörperchen aufweist und daß eine Teilchen-Koinzidenz-Korrekturschaltung vorgesehen ist zur Verarbeitung jeder analogen elektrischen Größe, sowie eine Maßstabsänderung-Schaltung zur Verarbeitung des Ausgangs der Korrekturschaltung und eine auf eine Änderung im dynamischen Bereich der gespeicherten und umgesetzten Signale ansprechende Schaltung zur Änderung der Koinzidenz-Korrektur und maßstäblichen Änderung mindestens einer der elektrischen Analog-Großen.
    4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hämoglobinometer mit der ersten Verdünnungs-Analysiervorrichtung zur Erzeugung einer elektrischen Analogv-Größe verbunden ist, welche zum Hämoglobingehalt der ersten Verdünnung proportional ist.
    5. Gerät nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Ermittlung des MCV-Parameters, welche mit der zweiten Verdünnungs-Analysiervorrichtung verbunden ist zur Erzeugung einer elektrischen Analog-Größe, die zum MCV-Parameter proportional ist, und durch ein Rechenwerk zur Aufnahme und Vereinigung der ermittelten weißen Blutkorperchenzählung, roten Blutkörperchenzählung, des Hamoglobingehalts und des mittleren Teilchenvolumens (MGV) zur Able· tung und Erzeugung von elektrischen Analoggrößen, die zum mittleren Hämoglobingehalt und zur mittleren Häinoglobinkonzentration eines Teilchens und zum Hämatokrit-Index proportional sind.
    6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Ermittlung des MCV-Parametere eine Anzahl von MCV-Meßkreisen aufweist, welche mit der gleichen Anzahl von Analysierelementen der zweiten Verdünnungs-
    -3-209881/0527
    Analysiervorriehtung verbunden sind, wobei eine elektrische Anordnung zur Bildung des Mittelwerts des Ausgangs der MCV-Kreise vorgesehen ist.
    7. Gerät nach Anspruch 6, dsiirch gekennzeichnet, daß durch die elektrische Schaltungsanordnung jeder von dem Mittelwert der anderen Ausgänge wesentlich abweichender Ausgang ausscheidbar ist.
    8. Gerät nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß das Rechenwerk eine Anordnung zur Multiplikation der analogen
    Größen des MCT und der roten Blutkörperchenzählung zur I Ableitung einer zum Hämatokrit-Index proportionalen, elektrischen Analog-Größe aufweist, sowie eine zweite Anordnung zur Division der zum Hämoglobingehalt proportionalen, elektrischen Analog-Größe durch die zum Hämatokrit-Index proportionale, elektrische Analog-Größe zur Ableitung eines analogen, elektrisehen Größenausgangs, der zur mittleren Hämoglobinkonzeiitration eines Teilchens proportional ist, und eine dritte Anordnung zur Multiplikation der zum MCV proportionalen, elektrischen Analog-Größe mit der zur mittleren Hämoglobxnkonzentration eines Teilchens proportionalen, elektrischen Analog-Größe zur Ableitung eines analogen elektrischen Größenausgangs, der zum mittleren Hämoglobingehalt eines Teilchens proportional ist*
    9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten und dritten Bfechenwerk-Anordnungen einen Servo-Verstärker aufweisen mit einem proportional zum Hämoglobin rotierbaren Teil, wobei die Anordnungen aus einem ersten Potentiometer bestehen, über welchem die dem Hämatokrit-Index proportionale, elektrische Analog-Größe anliegt und welches einen mit dem rotierenden Teil verbundenen Schleifer aufweist, der die I'ehler-Spannungsrückkoppelung bewirkt, sowie aus einem zweiten und dritten
    2Ü9B81/Obl'T
    Potentiometer, welche jeweils einen ebenfalls mit dem rotierenden Teil zum Gleichlauf gekoppelten Schleifer aufweisen, wobei über dem dritten Potentiometer eine Bezugsspannung anliegt, so daß sein Schleifer die der mittleren Hämoglobinkonzentration eines Teilchens proportionale, elektrische Inalog-Größe abnimmt, und wobei über dem zweiten Potentiometer die dem MCV proportionale elektrische Inalog-Größe anliegt und der Schleifer dieses Potentiometers die dem mittleren Hämoglobingehalt eines Teilchens proportionale elektrische Analog-Große abnimmt.
    10. Gerät nach Anspruch 95 dadurch gekennzeichnet, daß das Rechenwerk eine Tastvorrichtung zur wahlweisen Aufnahme jedes der ermittelten Parameter aufweist, sowie einen Analog-Digital-Umsetzer, der der Tastvorrichtung nachgeschaltet ist, und einen Drucker zur Wiedergabe digitalisierter Werte aller sieben Blutparameter.
    .»-ti*
    209881/0527
DE19681798432 1963-12-12 1968-04-17 Geraet zur bestimmung verschiedener parameter von blutproben Pending DE1798432A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US33003063A 1963-12-12 1963-12-12
FR70807A FR1496169A (fr) 1963-12-12 1966-07-26 Busette électromagnétique
US63128467A 1967-04-17 1967-04-17
DE19681773226 DE1773226A1 (de) 1963-12-12 1968-04-17 Analysiergeraet fuer Blut od.dgl.zur selbsttaetigen Ermittlung bestimmter Parameter
US80358869A 1969-03-03 1969-03-03
US19121571A 1971-10-21 1971-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1798432A1 true DE1798432A1 (de) 1973-01-04

Family

ID=27544095

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1798430A Expired DE1798430C3 (de) 1963-12-12 1968-04-17 Gerät zur Untersuchung einer Teilchensuspension. Ausscheidung aus: 1773226
DE19681798432 Pending DE1798432A1 (de) 1963-12-12 1968-04-17 Geraet zur bestimmung verschiedener parameter von blutproben

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1798430A Expired DE1798430C3 (de) 1963-12-12 1968-04-17 Gerät zur Untersuchung einer Teilchensuspension. Ausscheidung aus: 1773226

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1798430C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2811972A1 (de) * 1977-09-15 1979-03-29 Becton Dickinson Co Teilchen-zaehler fuer blutbestandteile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2811972A1 (de) * 1977-09-15 1979-03-29 Becton Dickinson Co Teilchen-zaehler fuer blutbestandteile

Also Published As

Publication number Publication date
DE1798430C3 (de) 1974-10-17
DE1798431B2 (de) 1976-02-12
DE1798431A1 (de) 1973-02-15
DE1798430A1 (de) 1973-01-04
DE1798430B2 (de) 1974-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68919622T2 (de) Teilchenanalysevorrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer Kernverschiebungsmesszahl.
DE1806456C3 (de) Verfahren zur Feststellung derjenigen Teilchengröße (Scheidegröße) eines Teilchensystems oberhalb bzw. unterhalb welcher eine bestimmte Fraktion der Gesamtmasse des Systems liegt und Vorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens
DE3117272A1 (de) Verfahren zum analysieren chemischer substanzen in probenfluessigkeiten
DE2608192B2 (de) Automatische Analysenanlage für eine Blutprobe
DE2610992C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des prozentualen Gesamtvolumens von Partikeln in einer flüssigen Probe
DE2811972C2 (de) Halbautomatische Vorrichtung zum Zählen von Blutzellen
DE1673146B2 (de)
DE3103792C2 (de)
DE2429204A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausschluss eines fehlerhaft arbeitenden impulskanales
DE1798432A1 (de) Geraet zur bestimmung verschiedener parameter von blutproben
DE2244168C3 (de) Einrichtung zur Bestimmung der Konzentration einer Substanz in einer Lösung
DE1548609B2 (de) Verfahren zur bestimmung des mittelwertes einer mehrzahl von groessen sowie vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE1938090A1 (de) Massenspektren-Analysator
EP0366645B1 (de) Messgerät zur Erfassung chemischer Parameter einer wässrigen Probe
DE2314578A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur korrektur koinzidenzbedingter zaehlfehler bei teilchenanalysatoren
EP0134460B1 (de) Verfahren zur Analyse von Teilchen und Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE2648538B1 (de) Verfahren zur automatisch geregelten Konstanthaltung der Zusammensetzung von Baedern und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2707153A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur bestimmung der anzahl der roten blutkoerperchen, des durchschnittlichen zellenvolumens, des wertes der haematokrit und sonstiger blutparameter einer verduennten blutprobe
DE2145531A1 (de) Vorrichtung zum zaehlen und klassieren von in einer untersuchungsfluessigkeit suspendierten partikeln
DE2731213A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regenerieren einer degenerierten kurve und verwendung dieser vorrichtung in einem geraet zum analysieren einer reihe von fluessigkeitsproben
DE3229772A1 (de) Speicherschaltung
DE2439928A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur integration verschieden grosser elektrizitaetsmengen
DE2324057C3 (de) Hämatologiesystem
DE2159180A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse partikelförmiger Systeme
Kainz International comparison of an electromagnetic current-meter and knowledge gained for hydrological practice