DE1797797U - Anzeigevorrichtung fuer rundfunk-, fernseh- oder elektroakustische geraete. - Google Patents

Anzeigevorrichtung fuer rundfunk-, fernseh- oder elektroakustische geraete.

Info

Publication number
DE1797797U
DE1797797U DES29866U DES0029866U DE1797797U DE 1797797 U DE1797797 U DE 1797797U DE S29866 U DES29866 U DE S29866U DE S0029866 U DES0029866 U DE S0029866U DE 1797797 U DE1797797 U DE 1797797U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
guide rod
light guide
display
support piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES29866U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Elektrogaerate GmbH filed Critical Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority to DES29866U priority Critical patent/DE1797797U/de
Publication of DE1797797U publication Critical patent/DE1797797U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

  • Anzeigevorrichtung für Rundfunk-, Fernseh-oder elektroakustische Geräte Es ist bereits eine Anzeigevorrichtung für Rundfunk-, Fernseh-oder elektroakustische Geräte vorgeschlagen worden, bei der das von einer von außen unsichtbar im Gerät angeordneten Anzeigeröhre ausgehende in der Hell-Dunkel-Verteilung in Abhängigkeit von einer Einstellung des Gerätes gesteuerte Leuchtschirmbild mit Hilfe eines Stabes aus lichtleitfäligem Material an eine Außenseite. des Gerätes geleitçt. vird. Die Neuerung besteht darin, daß der Lichtleitstab zusammen mit einem zur Halterung der Anzeigeröhre und deren Befestigung im Gerät dienenden Tragstück aus Glas, Plexiglas od. dgl. einstückig gespritzt, gegossen oder gepreßt ist. hierdurch wird eine hinsichtlich der Herstellung und
    der Montage besonders einfache Anordnung zur Halterung djr Anzei-
    geröhre und zur Lichtführung an eine Außenseite des Gerätes erzielt. ! Das Tragstück kann beispielsweise als zweiteiliger Lagerbock ausgebildet sein, in dessen Ausnehmungen die Anzeigeröhre mit einer Feder, vorzugsweise Blattfeder, gehalten wird. Der zweckmäßig hochglanzpolierte Lichtleitstab kann je nach den Erfordernissen des Einbaus in das Gerät gekrümmt oder abgewinkelt sein.
  • Die Anzeigeröhre ist in bekannter Weise für die Abstimmanzeige eines Rundfunk-oder Fernsehempfängers oder die Dynamik bzw.
  • Aussteverungsanzeige eines elektroakustischen Gerätes, beispielsweise eines Niederfrequenzverstärkers, eines Tonbandgerätes od. dgl., verwendbar. Sie kann auch auf verschiedenen Funktionen, beispielsweise für die Abstimmanzeige und die Dynamikanzeige eines Rundfunkempfängers umschaltbar sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung und dazugehörige Einzelheiten werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Fig. 1 zeigt das Tragstück mit Lichtleitstab, Fig. 2 dessen Einbau in ein Gerät.
  • Die Abstimmanzeigeröhre 1 ist in die halbkreisförmigen Ausnehmungen 8 des als zweiteiliger Lagerbock ausgebildeten Tragstückes 9 eingelegt, das zusammen mit dem Lichtleitstab 6 einstückig, beispielsweise aus Plexiglas, gespritzt ist. Mit Hilfe der an der Lautsprecherschallwand 2 befestigten Spannfeder 11 wird die Anzeigeröhre 1 (magische aage) in die Ausnehmungen 8 des Tragstückes 9 gedrückt. Um die Anzeigeröhre 1 gegen Verdrehen zu sichern und ein Klirren der Anordnung beim Betrieb des Gerätes zu verhindern, ist zwischen der Spannfeder 11 und der Anzeigeröhre 1 eine elastische Zwischenlage 13 aus Filz, Kunststofffolie, Schaumgummi od. dgl. vorgesehen. Sie kann auf der Abstimmanzeigeröhre oder auf der Spannfeder aufgeklebt sein. Im Ausführungbeispiel gemäß Fig. 2 ist sie auf eine dünne Hartpapierplatte 15 aufgeklebt, die zwischen Spannfeder 11 und Anzeigeröhre 1 eingelegt ist. Diese dünne Hartpapier-, Papp-oder Kunststoffplatte schmiegt sich unter dem Druck der Feder 11 an die Anzeigeröhre 1 und das Tragstück 9 an. Sie schirmt die Anzeigeröhre 1 und den Lichtleitstab 6 gegen aus dem Geräteinnern und von der Skalenbeleuchtung kommendes Licht ab. Das Tragstück 9 ist mittels in Löcher oder Ausnehmungen 12 des Quersteges 13 eingesetzte Schrauben 14 an der Lautsprecherschallwand 2 befestigt. Der Lichtleitstab 6 ragt mit seinem vorderen Ende durch eine Öffnung 5, in der den Zwischenraum zwischen der Lautsprecherschallwand 2 und der Skala 3 abdeckenden Zierleiste 4 hindurch, während das hintere Ende 7 des Lichtleitstabes an der Anzeigeröhre 1 anliegt.
  • Die Verwendung eines solchen Lichtleitstabes ermöglicht es, das Chassis mit Skala 3 von hinten in das Gerät bis zum Anschlag gegen die Zierleiste 4 hineinzuschieben, wobei die Anzeigeröhre 1 bereits vorher im Gerät befestigt sein kann. Durch die einstückge Ausbildung von Lichtleitstab 6 und Tragstück 9 entfällt jede Justierung beim Zusammenbau der Anzeigevorrichtung. Die Anzeigeröhre 1 braucht lediglich derart in die Ausnehmungen 8 des Tragstückes 9 eingelegt zu werden, daß sich der Leuchtschirm und das hintere Ende 7 des Lichtleitstabes gegenüberstehen. In dieser Lage wird die Anzeigeröhre dann durch die Feder 11 gehalten.
  • 2 Figuren 6 Ansprüche

Claims (6)

  1. SchutzansDrtiche 1. Anzeigevorrichtung für Rundfunk-, lernseh-oder elektroakustische Geräte, bei der das von einer von außen unsichtbar im Gerät angeordneten Anzeigeröhre ausgehende, in der Hell-Dunkel-Verteilung in Abhängigkeit von einer Einstellung des Gerätes gesteuerte Leuchtschirmbild mit Hilfe eines Stabes aus lichtleitfähigem Material an eine Außenseite des Gerätes geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleitstab zusammen mit einem zur Halterung der Anzeigeröhre und deren Befestigung im Gerät dienenden Tragstück aus Glas, Plexiglas od. dgl. einstückig gespritzt, gegossen oder gepreßt ist.
  2. 2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragstück als zweiteiliger Lagerbock ausgebildet ist.
  3. 3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeröhre mit einer Feder, vorzugsweise Blattfeder in Ausnehmungen des Tragstückes gehalten wird.
  4. 4. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleitstab hochglanzpoliert ist.
  5. 5. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleitstab gekrümmt ist.
  6. 6. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleitstab abgewinkelt ist.
DES29866U 1959-03-06 1959-03-06 Anzeigevorrichtung fuer rundfunk-, fernseh- oder elektroakustische geraete. Expired DE1797797U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES29866U DE1797797U (de) 1959-03-06 1959-03-06 Anzeigevorrichtung fuer rundfunk-, fernseh- oder elektroakustische geraete.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES29866U DE1797797U (de) 1959-03-06 1959-03-06 Anzeigevorrichtung fuer rundfunk-, fernseh- oder elektroakustische geraete.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1797797U true DE1797797U (de) 1959-10-15

Family

ID=32889233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES29866U Expired DE1797797U (de) 1959-03-06 1959-03-06 Anzeigevorrichtung fuer rundfunk-, fernseh- oder elektroakustische geraete.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1797797U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0106629A1 (de) Werbevorhang
DE102005044874A1 (de) Mittelkonsole zum kontaktlosen Schalten für ein Automobil
DE1797797U (de) Anzeigevorrichtung fuer rundfunk-, fernseh- oder elektroakustische geraete.
ES486326A1 (es) Procedimiento y dispositivo para la estampacion o impresion homogenea y continua de estructuras planas flexibles
DE102011077674A1 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Anzeigegerätes und Verfahren zur Montage eines Anzeigegerätes in eine Vorrichtung zur Halterung
DE1268889C2 (de) Fahrtschreiber mit einem im wesentlichen zylindrischen Einbaugehaeuse
DE906042C (de) Sprechender Werbespiegel
DE1794774U (de) Anzeigevorrichtung fuer rundfunk-, fernseh- oder elektroakustische geraete.
DE944402C (de) Apparat zum Ablesen und Kopieren von Mikrofilmen und aehnlichen Dokumenten
DE2936454A1 (de) Filmaufnahmekamera
DE971159C (de) Elektroakustisches Geraet
DE937330C (de) Einrichtung zur photographischen Aufnahme von Kennzeichen bei Roentgenschirmbildaufnahmen
DE533743C (de) Blenden- und Filterhalter fuer photographische und kinematographische Aufnahmeapparate
DE720318C (de) Empfaenger, bei dem die Lautsprecheroeffnung in der Frontplatte angeordnet ist
DE1106596B (de) Mit einer Suchereinrichtung vereinigte Belichtungsmesseinrichtung
AT143932B (de) Elektrischer Sprachschreiber.
DE876923C (de) Filmbetrachtungsgeraet
DE942735C (de) Vergroesserungsgeraet
DE1805709U (de) Bildroehre.
AT203849B (de) Mit einer Kamera od. dgl. vereinigte Belichtungsmeßeinrichtung
DE1797288U (de) Fernsehempfaenger mit projektionsroehre und ausziehbaren gehaeuseteilen.
DE1013692B (de) Vorrichtung fuer Gehaeuse von Fernsehempfaengern
DE1734660U (de) Einrichtung zur aenderung des bildes und tones in fernsehempfangsgeraeten.
DE1812020U (de) Zweiteiliges diaraehmchen.
DE7216821U (de) Schreibprojektor mit aufwickelspule und abwickelspule