DE1792615A1 - Method and device for extracting the essence of a food substance - Google Patents

Method and device for extracting the essence of a food substance

Info

Publication number
DE1792615A1
DE1792615A1 DE19681792615 DE1792615A DE1792615A1 DE 1792615 A1 DE1792615 A1 DE 1792615A1 DE 19681792615 DE19681792615 DE 19681792615 DE 1792615 A DE1792615 A DE 1792615A DE 1792615 A1 DE1792615 A1 DE 1792615A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basket
movement
vessel
axis
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681792615
Other languages
German (de)
Inventor
Jose Rosan Sen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROSAN SEN JOSE
Original Assignee
ROSAN SEN JOSE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROSAN SEN JOSE filed Critical ROSAN SEN JOSE
Publication of DE1792615A1 publication Critical patent/DE1792615A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/18Apparatus in which ground coffee or tea-leaves are immersed in the hot liquid in the beverage container
    • A47J31/20Apparatus in which ground coffee or tea-leaves are immersed in the hot liquid in the beverage container having immersible, e.g. rotatable, filters

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Extrahieren der Essenz einer Nahrungsmittelsubstanz Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine VorrichtunZ zum Extrahieren der Essenz aus einer Nahrungsmittelsubstanz, und zwar durch eine gelenkte Bewegung dieser Substanz.Method and device for extracting the essence of a food substance The invention relates to a method and a device for extracting the essence from a food substance, through a controlled movement of that substance.

Bisher war es üblich, zum lExtrahieren der Essenz aus liahrungsmitteln, beispielsweise Kaffeeoder dergleichen, die Substanz, die extrahiert werden soll, im unbewegten oder statischen Zustand mit einer Flüssigkeit, etwa Wasser, zu behandeln, Verfahren und Vorrichtung gemäß der Erfindung sind in der nachfoleenden Beschreibung in ihrer beispielsweisen Anwendung zum Brauen von Kaffee geschildert, doch lassen sich nach der 14bre der Erfindung mannigfache Getränke herstellen. .Die erfindungegmäße Vorrichtung weint ein Gefäß für die umgebend* Manigkeit (Wasser) auf# das mit einem Einsatz In 7*rm einen perforierten Korbes versehen intp welcher In Gefäß mittels einer rotierenden Wolle auf einer vorgege-benen Ht%e gehalten wird. Mio Welle ist mittels einer auf Korb einrantenden Kappe oder auch direkt » Boden den Korbes befestigt, Der rorb hat vorzugsweise eine äußert Wand, die über ebnen Boden ult einer konzentrinehen Inneren Wand verbunden Ist# welehe einen axialta Hohlra« «gibt. Der Korb hat aleop grob gesagty die Yorma zweier konzentrischer Zylinderg, die m einen Ende durch einen gemeinumen Boden verbunden sind. Wird nun gemahlen« Kaffee oder eine ähnliche Substanz' in den Korb gofftllt und dieser gemeineam mit der Wolle in rauche Drohung versetzt, ve verteilt @ich der Kaffee zunächst über die InneaMoko der Moron Korbwand. IM die Imommudg, die Außenwand und der Boden den Urbbe alt vielen löche» vernehea miadj, le- 't en bei der »sehen »rohn" den Korb** zu einer Wirbolbildung in der «gebendem 711»oi«keit und der Zigenigkoitent»del lUt Plüo@i4keit in den azialen Hohlra« durch die laohor in der Innommad und dm l»d« Korbes etrfton und durch die lAcher la der AU*mmad den Xorbes auetrotea, Dadurch@ daß der gemLhlgne Laffee auf der Inaou£Uohe der Außenwand verteilt isty bittet er der ihn durchatrömenden Plüsnigkeit eine größere OberfUche zum Angriffl, was sich In einer wirksamen Extraktion der Kaffee-Besenn In die 71tzeigkeit auswirkt. Selbstverständlich kann der Wirkungegrad der Brtraktion noch durch Erhitzen der umgebend« 71#ooigkeitp d.i.Up to now it has been customary to extract the essence from nutrients, for example coffee or the like, to treat the substance to be extracted with a liquid, for example water, in the stationary or static state. The method and device according to the invention are in the following description described in their exemplary application for brewing coffee, but according to the 14bre of the invention, various beverages can be produced. .The erfindungegmäße device weeps a vessel for surrounding * Manigkeit (water) on the # with an insert In 7 * rm a perforated basket which is provided intp In t "vessel by means of a rotating wool on a vorgege- surrounded Ht% e is maintained. Mn shaft is attached to the basket by means of a to d "einrantenden basket cap or directly" bottom, The RORB preferably has a manifests wall on level ground ult a konzentrinehen interior wall joined # welehe a axialta Hohlra "" exist. The basket has aleop roughly the yorma of two concentric cylinders, which are connected at one end by a common floor. If ground " coffee or a similar substance" is poured into the basket and this is threatened together with the wool, the coffee is first distributed over the InneaMoko of the Moron basket wall. In the Imommudg, the outer wall and the floor the Urbbe old many holes »vernehea miadj, le- 't en the» see »rohn« the basket ** to a vortex formation in the «giving 711» oi «keit and the Zigenigkoitent» del lUt Plüo @ i4keit in the azialen Hohlra "through the laohor in the Innommad and dm l" d "d" Korbes etrfton and through the lacher la the AU * mmad the Xorbes auetrotea, by the fact that the milled Laffee on the Inaou £ Uohe the outer wall distributed ISTY he asks the durchatrömenden it Plüsnigkeit greater OberfUche to Angriffl, which has coffee-Besenn effect in an effective extraction of the In 71tzeigkeit. of course, the Wirkungegrad the Brtraktion can still by heating the surrounding "71 # di ooigkeitp

den Wassers, mit üblichen Mitteln gesteigert worden. Obwohlg wie oben erwähiLtu eine besondere zweckmäßig* Kontiguration den Korbes aus einer Außemmad, einer koneseatrischeu Innenwand und einem die beiden 14ade verbindenden Boden bentehtg Ullt auch ein Korb in den Rab:men der Erfindungg der einen durchgehenden Boden ohne eine konnentrieche Innenwand hat. In dies« Yall etrftt bei Rotation den Korbes die 7lUenigkeit durch die löcher In dem Boden in den Korb ein, tritt durch den über die Innenfläche der Außenwand verteiltea Kaffee und strftt durch die löcher der Außenwand in die umge-bende 7111seigkeit zuAok. the water, has been increased by the usual means. Although, as mentioned above, a particularly useful contouring of the basket consisting of an outer rim, a conical inner wall and a floor connecting the two walls, a basket in the rim of the invention, which has a continuous floor without a flexible inner wall, is also required. In this Yall 'etrftt upon rotation of the basket, the 7lUenigkeit through the holes in the bottom in the basket passes through the verteiltea over the inner surface of the outer wall coffee and strftt through the holes of the outer wall in the sur- rounding 7111seigkeit zuAok.

Der Korb kann in dem Gefäß auf boli*V»r Röhe angebracht nein, vorausgesetzt, daß die Oberfläche den bei der rauchen Mrehung den Urbon entstehenden Strudel* In der mgebondem YlUseigkeit nicht bin unter denBoden den Korbes reicht, Zermer kann In Rabmen der Erfindung der Korb in einer beliebigen Ebene rotiereu oder er kann mittels einen Ziardängelenkte oder dergleichen gleichzeitig in beliebigen Winkeln zur Nauptdrehaohne gedreht worden. Der Korb kann auch während der Drohung in- der Hauptaohne auf dieser Acht* hin und her achwinatau m dadurch die Extraktig»ge"aohwiadigkeit der Kaffee. Inneas mu erhöhen» Der lb:tiadung liest die Aufgabe augrundeg ein Verfahren und eine Vorrichtung zu gehaftent m den Wi--- d bei, der.Ex- traktion einer Ente» aus einer Nahrungsmitteleubstanz unter Ausnutzung der Zentrifugalkraft zu verbessern. Die gentri- fugalkraft toll In dem Verfahren und der Vorrichtung g«Ki der Zrfindung durch eiae schwingende Bewegung unterstützt worden, Genäß einer Weiterbildung der Erfindung noll in Ver- bindung iait einer vorgegebenen Rotation Um eine Rauptdr "&ohne noch eine willkUrliche RoUtion zur Steigerung den Wirkunge- &=den benützt werde&. Weitere Aufgaben, Xerknale und Verzüge der Erfindung gehen au* der nachfolgenden Beschreibung anhand der beigefUten, Zeichnungen hervor. . - Vig, 1 ist ein Seitenrit einen GefUsep In das ein drehbarer Korb und Mittel zum Drehen den Korbes von oben ei*&*- meheben eindv 7ige 2 ist eine Ansicht von oben auf den Korb@ nach der Linie 2-2 der Fig, 19 mm teil genehnitteng. um die löcher in Boden den Kerbe* zu seigewe Ilig. 3 ist eine perspekti-Vigehe Ansicht-den lo:rb@$ mit aufge- Betzter 7ig, 4 ißt ei* der ?iß- 1 entsprechender 80it*»x:Ligt bei dem jedoch der Irorb in Drehung gezeigt ist. wobei sich in der umgebenden 71#ooigkeit ein Wirbel bildet und die Nahrungsmittelaubstann sich Über die Innenfläche äer Urb-Außeawand verteilt, Yige veranschaulicht eine weitere der Erfinm- dungg bei welcher die Drehvorrichtung 2Ur den Korb aus zwei 2*ilea besteht# die über ein Urdangelenk oder dergleichen miteinander verbunden sind. Fig. 6 zeigt wieder eine andere Aunflährungefom der Erfindung# bei der die Drehvorrichtuns :Mr den Körb durch den Boden den Gefäßen eingeführt tot, während der Korb von oben in das Gefäß eingesetzt und auf dm gleichen Weg heraus. genomen wird. Zige 7 ist eine ftaufnicht den in 7ig. 6 «*zeigten Korbeng ge- - aobnitten nach der Minie 7-7 dieser Figur, 7ige 8 tot eine Draufeioht deu Zorben der 7ig, 1 bis 6# bei die jedoch die Ausemmad mit Mehreren langelanteaden leitplatten versehen ist# die »dLial nach inaen ragen. Fig, 919t ein Seitenriß den-Korbes der Fig. 8. The basket can in the vessel on boli * V "attached r Röhe no, provided that the surface to the Urbon formed in the smoke Mrehung swirl * In mgebondem YlUseigkeit am not under denBoden the basket sufficient Zermer can In Rabmen the invention, the The basket rotates in any plane or it can be rotated at any angle to the Nauptdreha without using a Ziardängelenenke or the like. The basket can also be used during the Threat in the main without on this eight * back and forth achwinatau m thereby the extract strength of the coffee. Inneas must increase » The lb: tiadung reads the task based on a procedure and a device to be adhered to the Wi --- d at the.Ex- traction of a duck » from a food substance to improve by taking advantage of centrifugal force. The gentri- fugalkraft great In the method and the device g «Ki the detection supported by a swinging movement been, according to a further development of the invention noll in Ver binding iait a given rotation around a master drive & without another arbitrary rotation to increase the effectiveness & = that will be used &. Other objectives, notes and delays of the invention go from the following description based on the enclosed, Drawings. . - Vig, 1 is a side rite a GefUsep In which a rotatable Basket and means for turning the basket from above ei * & * - melifting and Figure 2 is a top view of the basket @ along the line 2-2 of the figure, 19 mm part approximated. around the holes to seigewe the notch * in the bottom Ilig. 3 is a perspective view-the lo: rb @ $ with The worst 7ig, 4 eats egg * the? Iß- 1 corresponding 80it * »x: Ligt with the however the Irorb is shown in rotation. being in the surrounding area forms a vortex and the Food dust spreads over the inner surface Urb outer wall distributed, Yige illustrates another of the Erfinm- dungg wherein the rotating device 2UR the basket from two 2 * ilea consists # which have a primordial joint or like are connected to each other. Fig. 6 shows yet another approach to the invention # with the turning device: Mr the basket through the floor the vessels introduced dead, while the basket from above inserted into the vessel and out the same way. is genome . Zige 7 is a ft not the one in 7ig. 6 "* showed overall Korbeng - cut after the mini 7-7 of this figure, 7ige 8 tot a draufeioht deu Zorben der 7ig, 1 to 6 # at However, the Ausemmad with several langelanteads there are guide plates # the »dLial protrude inaen. 919t is a side elevation of the basket of FIG .

Fig.10 ist eine perspektivioche Ansicht noch einer anderen AusfUhrung den Korbes# bei dem die Wäade den Korbes aus einen Gitter oder dergleichen bestehen.Fig. 10 is a perspective view of yet another embodiment of the basket in which the calves of the basket consist of a grid or the like.

In den Fig, 1 bin 4 Ist iait 10 insgesamt ein die Zlünnigkeit aufnehmenden Gefäß beseichnetl beispielsweise eine Kaffeekanne, Das Gefäß 10 ist mit einen Deckel 11 verschlossen, durch welchea eine »rehwelle 12 gefUhrt ist. Auf der Wolle 12 Ist eine Kappe 13 befentigtp die mit einem Korb 14 In Ein- - griff gebracht und wieder abgenommen werden kanng, beispielsweise mittels einen Söhnappverechlußen. Der Korb 14 weint eine zyUndriecht Außeüwaad 15 und eine dazu konzentrische mylindrieche Innwand 16 auf. Ein Boden 17 verbindet die beiden mylindrischen Wände 15 und 160 so daß zwei konzentrische Hohlzylinder enteteheng die an einen Ende miteinander verbunden und -am anderen Ende offen sind. Auf das offene Ende den Korben 14 Istg wie oben erwähntu eine Zappe 13 aufsetzbar. In Yigo 1 sind zur besseren Anschaulichkeit die Wolle 12p die Kappe 13 und der Korb 14 teilweise geschnittene Auf den Boden 17 wird eine lebeamittelaubetann 18# beispielsweise genahelener Laffee oder MallohenpaufgehRufte Durch eine rauche Drohung der Wolle 12 und dmait den Korbes 149 der mit der Volle Über die Kappe 13 verbunden ist# wird die lebvg«ittelaubstann (Kaffee) 18 ia Bewegung fenetzt und gegen die Innenfläohe.19 der Außenwand 15 des Korbes £Odrgck't- Außerdem bildet sich bei dieser rauchen Drohung OLK Wirbel# in der umgebenden YlttuniSteitt der eine solch* S*r5»a« hervorruttg daß die umgObende Plünsigkeit In den lunacratzu 20 den Korbes durch löcher 21 der Innenwand 16 und durch 14- eher 23 in Boden 17 strömte Die Zentrifffllkraft drückt dann die Flüssigkeit durch den Eaffee 18 und durch die löcher 22 in der Außenwand 15 wieder ans dem Korb heraus. Wurchi da# der Smuhlene Kaffee 18 während der Eaffeesube»Itung*tLber die InneaflAchoder Außenwand 15 verteilt und dort festgehalten virdv ist er.weit aungebreitotg so daß eine größere Wange der umgebenden Plüseigkeit mit iba in Kontakt komen und durch ihn aus Hauptvolumen der 71tWeigkeit zurttckströmen kam, wobei diene durchatrömende Ylttouigkeit die aus de* Kaffee extrahierte Innens mitfUhrt. Wie schon fräher erutthat@ kann der Korb 14 in den Gefäß 10 auf einer beliebigen Röhe angebracht nein# mit der Einschrän- kunge daß die Oberfläche des in der ungebeaden 71knigkeit bei der rauchen Drohung den Korbes entstehenden Wirbeln ai cht bin unter den Boden 17 den Körben reicht. Nach der lehre der Erfindung kaung wie oben angedeutet, der Korb 14 auch so geformt nein, da£ die Inntwand, 16 weggelau- von in* und der Boden 17 aus einer durchgehenden EIRche-be- steht@ so daß der Korb 14 Beoberform-hat, In dienen Fall fließt bei Drohung den Korbes die umgebende 7lüseigIreit alurch die löcher 23 in dem durchgehend» Boden 17 ins Innere und tritt durch den Uftet 18 und diarch die löcher 22 der Außenwand 15 wieder aus. Total, in Figs, 1 bin 4 is a IAIT 10 Zlünnigkeit the receiving vessel beseichnetl for example, a coffee pot, the vessel 10 is closed with a cover 11 is guided by 12 welchea a "rehwelle. On the wool 12 is a cap 13 befentigtp In the input with a basket 14 - are brought attacked and removed again kanng, for example by means of a Söhnappverechlußen. The basket 14 has a cylindrical smell outside 15 and a cylindrical inside wall 16 concentric to it. A bottom 17 connects the two cylindrical walls 15 and 160 so that two concentric hollow cylinders are enteteheng which are connected to one another at one end and open at the other end . On the open end of the baskets 14 ISTG above erwähntu a Zappe 13 placed. In Yigo 1 wool are for better clarity 12p, the cap 13 and the basket 14, partly in section on the floor 17 is a lebeamittelaubetann 18 # example genahelener Laffee or MallohenpaufgehRufte A smoke threat of wool 12 and dmait the basket 149 of the full About the cap 13 is connected # is the lebvg «ittelaubstann (coffee) 18 ia movement and against the inner surface. 19 of the outer wall 15 of the basket £ Odrgck't- In addition, this smoking threat creates OLK vortices # in the surrounding YlttuniSteitt of such a * S * r5 "a" emerged that the surrounding liquidity In the lunacratzu 20 the basket through holes 21 of the inner wall 16 and through 14- rather 23 flowed into bottom 17. The centrifugal force then presses the liquid through the coffee 18 and through the holes 22 in the outer wall 15 out again from the basket. Wurchi da # the Smuhlene Kaffee 18 during the Eaffeesube "Itung * tLber the inner surface or outer wall 15 distributed and held there He is wide a little wide so that a larger cheek come into contact with iba and through the surrounding plushiness it came back from the main volume of the river , where the flowing ylttouness serve that from de * coffee extracted inside. As already mentioned earlier, the basket 14 can be placed in the vessel 10 attached to any tube no # with the restriction kunge that the surface of the in the unbeaten 71knigkeit cht the basket resulting vortices ai in the smoke threat am under the floor 17 the baskets is enough. According to the teaching of the invention kaung as indicated above, the Basket 14 also shaped in this way, no, that the inner wall 16 runs away. from in * and the bottom 17 from a continuous EIRche-loading stands @ so that the basket 14 Beoberform-has, in serve case flows at threat to the surrounding cage 7lüseigIreit alurch the holes 23 in the continuously "bottom 17 into the inside and passes through the Uftet diarch 18 and the holes 22 of the outer wall 15 again.

Um die »itraktiontigenehwiadigkeit zu erhöhen und damit die für das Brauen den Kaffees erforderliche Zeit zu verkUrzeng kann die umgebende Zlitenigkeit durch irgendeine Itußere Wärmequelle erhitzt worden# beispielsweise durch ein Neizelement 24 der Pia* le Die in einer vorgegebenen Zeit ans dem raffe* extrahierte Men-ge an Ensenz Imna ferner dadurch vergrößert werden" daß die Wolle 1? und mit Ihr der Korb 14 länze der Vollenachne in hin und her schwingende Bewegung versetzt wird. Auch dadurch läßt sich die Zeit für das Kaffeebrauea verkUrzen. Wenn das Brauen beendet istg wird der Korb 14 aus den Gefäß 10 haraungeammeng Indem die Wolle 12 mitsamt der rappe 13 und dem daran befestigten Korb heraungeheben worden. In order to increase the time required to brew the coffee and thus shorten the time required for brewing the coffee, the surrounding temperature can be heated by any external heat source, for example by a heating element 24 of the pial. This, to Ensenz Imna, can also be increased by the fact that the wool 1? and with it the basket 14 lances of the full axis are set in a swinging motion back and forth. This also shortens the time for coffee brewing Basket 14 from the vessel 10 harauneammeng By lifting the wool 12 together with the rappe 13 and the basket attached to it.

Pig. 5 neigt ein weiteren AuetChrungebeiepiel d er Ertiadumdv bei dm die Wolle 25 au* zwei feilen 25a und 25b besteht# die miteinander über ein herkömmlichen Mardaagelenk 26 verbunden sind.Alle übrigenZlemente der 7i&,u 5 entsprechen deajenigen der Yig, 1 bin 4, Bei dienem Beispiel wird der Urb 14 einerseite in einer zur Achse den Vollenteils 25a neakrechten Ebene rasch gedreht; dazu dreht er @ich während dieser Drohung aber auch aoch zusarmen mit den unteren Wollenteil 25b in willkürlichen Winkeln zur Ächne den Vollenteils 25ag die durch die von der Wirbelbildung hervorgerufenen 7lüseigkeitigatrömung und einer'eventuellea ungleichaUigen Yüllung den Korbes mit Kaffee zuatandekommen. Dadurch wird die Zubereitung den Magfeea beschleunigt und die zur Xxtraktion erforderliohe Zeit verkULrat.Pig. 5 inclines a further AuetChrungebeiepiel d he Ertiadumdv dm wool au 25 * two files 25a and 25b is the # connected to each other via a conventional Mardaagelenk 26 sind.Alle übrigenZlemente the & 7i, and 5 correspond to the deajenigen Yig, 1 bin 4, wherein dienem For example, the Urb 14 is rotated on one side in a plane perpendicular to the axis of the full part 25a rapidly; To do this, during this threat he also turns the lower wool part 25b at arbitrary angles to the achine, the full part 25ag, which is caused by the airflow caused by the vortex formation and a possible uneven filling of the basket with coffee. This speeds up the preparation of the Magfeea and reduces the time required for extraction.

71«. 6 veranschaulicht noch eine andere 4»fUhruu«aforn der .Erfindung# bei der der Zorb 14 w4tteln einer Wolle 28p die durch ein Reinel«eut 24 und durch den Moden den Gefäßen 10 gefährt Ist# mit einer üblichenDrehvorrichtung 27 (hier als Elektronotor dargestellt) gekoppelt ist* Die Wolle 28 ist auf Irgendeine gebräuchliche Weine an Boden 17 den Irorben 14 festa«aoht. Nierzu Igd«en et» radiale Aim* 28a vorgesehen neiaj, die von der Volle abstehen und an unteren Bad@ der Inneawand 16 den Zorben bündig einranten. Zum Einsetzen und Herauenebnen den Lorben 14 Ist eine Griffstaffl 29 vorgeneheng die durch den Deckel 11 vorsteht und an der rappe 13 und damit an Morb 14 begentigt ist. In übrigen entsprechen die Elmente der Yig, 6 denjenigen der 71&. 1 bin 4 und tragen daher auch die gleichen »enugeziff«a,e Die Nige 7 und 8 %eigen wieder eine andere AuuMwung den erfladunfflofflen, gerbe»v bei dex an der lauentlgeht 19 der Auftwo wand 15 des Korbes 14a mehrere länglicheg radial nach innen stehende leitplatten 31 angefügt sind. Sonst entspricht der Korb der Fig, 7 und 8 demjeaigen der ?lg. 1 bis 69 Die Leitplatten 31 sorgen dafUrg, daß der Inhalt den Korbes 14a über die Innenfläche #19 der Außenwand 15 gleichmäßig verteilt bleibt, Yig. 9 veranschaulicht noch eine andere Äun£Wneung den Korbes. Der Unterschied zu dem Zerb der Fig.1 bis 7 besteht daring daß die Auße»and 15*# die Inneawand 16a und der Boden 17a des Körbes 14b aus einem Drahtgitter bestehen. Die Manchenöffnungen 22ag 21a und 23a der entsprechenden KorbwS9Lde»haben die gleiche Yunktion wie die löcher 229 21 und 23 bei den frtther geschilderten Körben. Der Korb der 7ig. 9 wird sonst in gleicher Weine verwendet wie der Korb der Yig. 1 bis 6. Auch der Zerb 14b kann mit längliohep radial nach Innen stehenden, Leitplatten entsprechend den Leitplatten 31 der Piz. 7 und 8 versehen werden. Er kann auch von der Unterseite her ge- dreht vordeng, wie der Korb der Pig. 6. 71 ". 6 illustrates yet another 4 “guide” of the invention, in which the Zorb 14 wiggles a wool 28p which is driven through a Reinel “eut 24 and through the modes of the vessels 10 with a conventional turning device 27 (shown here as an electric motor) is coupled * The wool 28 is fixed on any common wine on the floor 17 to the irons 14. Nierzu Igd "en et" radial Aim * 28a provided neiaj, which protrude from the solid and at the lower bath @ of the inner wall 16 border the Zorb flush . To insert and level the laurels 14, a handle staffl 29 is provided which protrudes through the lid 11 and is attached to the tab 13 and thus to the Morb 14. In other corresponding to the Elmente Yig, 6 those of 71. 1 bin 4 and therefore also have the same »enugeziff« a, e The numbers 7 and 8 % have a different form of the fladunfflofflen, gerbe »v at the dex on the lukewarm 19 of the upward wall 15 of the basket 14a several elongated radially inward standing guide plates 31 are attached. Otherwise the basket in FIGS. 7 and 8 corresponds to the one in FIG. 1 to 69 The guide plates 31 ensure that the contents of the basket 14a remain evenly distributed over the inner surface # 19 of the outer wall 15, Yig. 9 illustrates yet another Äun £ Wneung the basket. The difference to the Zerb of Fig. 1 to 7 is that the outer and 15 * # the inner wall 16a and the bottom 17a of the basket 14b consist of a wire mesh. The small openings 22a, 21a and 23a of the corresponding baskets have the same function as the holes 229, 21 and 23 of the baskets described earlier. The basket of 7ig. 9 is otherwise used in the same wines as the Yig basket. 1 to 6. The Zerb 14b can also have guide plates protruding radially inward, corresponding to the guide plates 31 of the Piz. 7 and 8 are provided. It can also be from the underside overall turns vordeng as the basket of the Pig. 6th

Gegenüber den gezeigten und besehriebenen.AunfUhrungebeinpie-Ion sind in Rahmen der Erfindung lbänderungen möglich. Compared to the shown and described .

Claims (1)

Patentansprüche 1. Vi3rfahren zum Extrahieren einer Essenz aus einer MkhrUU«ittelaubetanzl, dadurch goke»ziiehnetv daß eine pItLg»igkeit in ein Gefäß gebracht wird# da£ eine Menge der Nahrungsmittel. aubstanz in einen oben offenen Korb gefüllt wird# dannen WILnde viele löcher haben" daß dann der rorb am oberen Ende vor. schlossen und an einer Drehvorrichtung befestigt und in die um-gebende Plüssigkeit in den Gefäß soweit eingetaucht wirdv daß er einen Abstand zu den Seitenwänden und Boden den Gefäßen hat und daß dann der Korb um die Achse der Drahvorrichtun& gedreht wird* 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekonnzeichnetg daß dem Korb zusätzlich zur Drehbewegung noch eine hin und herschwingende Bewegung in einer zur Achse der Drehbewegung parallelen Ebene erteilt wird. Verfahrea nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet# daß dem Korb zusätzlich zur Drehbewegung um die Achse der Drehvorrichtung noch eine Bewegung in-verschiedenen Ebenen erteilt wird. 4, Verfahren nach ein« der vorangehenden Anspräche, dadurch gekennzeichnet» daß die umgebende FlUseigkeit erhitzt wird. 5. Vorrichtung zur Ausübung den Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Gefäß (10) mit dem Boden und Seitenwänden und durch einen Zorb (14)9 der In dam Gefäß In ein« Abstand zu dessen Boden und Seitoffluden herausaohnbar gehaltert Ist und der aus einem Boden (17) und etitenwänden (15016) bentehtg in welchen viele löcher (21922923) angebracht eind9 und der mit einer Drehvorrichtung (12.25.27.28) verbunden Ist. 69 Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Drehvorrichtung eine volle (25) gehörtg die derart durch ein rardangelenk (26) unterteilt intg, daß ein Toll (25a) der Welle um seine Achse rotiert und der andere reil (25b) da dem Korb (14) befestigt Ist und diesem zusätLich zu der Drehbewogung um die Achige den erstgenannten Teile noch eine Bewegung in verschiedenen Ebenen erteilt (Pic, 5)o 70' Yorrichtäng nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet# daß der Korb (14) zusätzlich zur Drehbewegung noch ei&* zur Aob 9 der Drehvorrichtun4#arallele Ein- und Xerbewegung erfährt. 8. Vorrichtung nach einem der Anapräche 5 bin 79 dadurch «*kennsolchnetg 4a2 der Itorb (14) aus einer zylindriaohen Außenwand (15), einer zu dieser konsentriaohen zyliadrischen Innen- wand (16) und einem die beiden Wände (15916) verbindenden Boden (17) bentehte 9. Vorrichtung nach einem der Anaprttche 5 bis8" dadurch gekennzeichnet» daß dieWände und der Boden den Korbes aus ein« Gitter bestehen (Pig. 10), Claims 1. Method for extracting an essence from an " ittelaubetanzl", thereby goke "ziiehnetv that a liquid is brought into a vessel because a lot of the food. aubstanz is filled into an open-topped basket # thence WILnde many have holes "that then the RORB before at the top. excluded and wirdv attached to a rotating device and to the extent immersed in the imaging order-Plüssigkeit in the vessel that it is spaced from the side walls and the bottom has the vessels and that the basket is then rotated around the axis of the wire device. * 2. Method according to claim 1, characterized in that the basket is given a reciprocating movement in addition to the rotary movement in a plane parallel to the axis of the rotary movement Method according to spoke 1, characterized in that the basket is given a movement in different planes in addition to the rotary movement about the axis of the rotary device 5. Device for performing the method according to claim 1, characterized by a vessel (10) with the bottom un d side walls and by a Zorb (14) 9 which in dam vessel to a "distance supported herausaohnbar to the bottom thereof and Seitoffluden and a bottom (17) and etitenwänden (15016) bentehtg in which many holes (21,922,923) mounted eind9 and which is connected to a rotating device (12.25.27.28). 69 Device according to claim 5, characterized in that the rotating device includes a full (25) which is subdivided by a circular joint (26) in such a way that one roller (25a) of the shaft rotates around its axis and the other reil (25b) there Basket (14) is attached and this, in addition to the rotational movement around the axis, gives the first-mentioned parts a movement in different planes (Pic, 5) o 70 ' Yorrichtäng according to claim 5, characterized in that the basket (14) in addition to the rotational movement still ei & * to Aob 9 of the rotary device4 # experiences parallel movement in and out. 8. Device according to one of the claims 5 am 79 thereby «* characteristic 4a2 of the Itorb (14) consisting of a cylindrical outer wall (15), a cylindrical inner wall (16) that is consistent with this and a floor connecting the two walls (15916) ( 17) required 9. device according to one of the Anaprttche 5 to 8 "characterized in that the walls and the bottom of the basket consist of a" grid (Pig. 10),
DE19681792615 1967-09-25 1968-09-25 Method and device for extracting the essence of a food substance Pending DE1792615A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US67573667A 1967-09-25 1967-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1792615A1 true DE1792615A1 (en) 1971-11-18

Family

ID=24711756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681792615 Pending DE1792615A1 (en) 1967-09-25 1968-09-25 Method and device for extracting the essence of a food substance

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1792615A1 (en)
NL (1) NL6813628A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994005191A1 (en) * 1992-09-01 1994-03-17 Otto Stemme Filtering arrangement and device for preparing coffee and/or tea beverages

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994005191A1 (en) * 1992-09-01 1994-03-17 Otto Stemme Filtering arrangement and device for preparing coffee and/or tea beverages

Also Published As

Publication number Publication date
NL6813628A (en) 1969-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1517193C2 (en) Continuously operating pulp digester with loading device
CH688019A5 (en) Coffee machine.
DE4439252A1 (en) Filter capsule for the preparation of tea or coffee
DE1792615A1 (en) Method and device for extracting the essence of a food substance
DE1767506A1 (en) Pulp digester for constant material flow with two separate pulp outlets
DE629597C (en) Machine for wet treatment of textile goods, especially single pieces and hat stumps
DE2061415A1 (en) Spin drum for juicing centrifuge
EP0159547B1 (en) Vertical container for the treatment of solids containing liquid foodstuffs
DE2146611A1 (en) REFRIGERATOR
DE1264235B (en) Container for bleaching cellulose pulp
WO2020109142A1 (en) Brewing device
DE435089C (en) Washing machine
WO1992018607A1 (en) Must extraction container and method of extracting must
DE2055971A1 (en) Liquid separator for lignocellulosic material
DE2155415A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR OBTAINING AN EXTRACT FROM A FOOD SUBSTANCE
DE1959786C3 (en) Device for processing sourdough, yeast, old bread or the like.
DE2162379C3 (en)
CH654490A5 (en) Process for preparing a dispersion or suspension, and appliance for carrying out the process
EP2168436A1 (en) Spätzle press and container with spätzle dough
DE3738049A1 (en) Front-loading washing machine
DE2945989A1 (en) GAER AND DRIP CONTAINER
AT224973B (en) Method and device for producing sweet milk or sour milk cheese, in particular fresh cheese
DE826919C (en) Washing machine
DE584598C (en) Method and device for the wet treatment of individual textile items, in particular hat stumps
DE3200190C2 (en) "Silage removal and transport device"