DE1792542U - Akustisches schaltpult. - Google Patents

Akustisches schaltpult.

Info

Publication number
DE1792542U
DE1792542U DE1959H0030979 DEH0030979U DE1792542U DE 1792542 U DE1792542 U DE 1792542U DE 1959H0030979 DE1959H0030979 DE 1959H0030979 DE H0030979 U DEH0030979 U DE H0030979U DE 1792542 U DE1792542 U DE 1792542U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control panel
switching
acoustic control
microphone
panel according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959H0030979
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Hennig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1959H0030979 priority Critical patent/DE1792542U/de
Publication of DE1792542U publication Critical patent/DE1792542U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Akustisches Schaltpult Es sind bereits Schaltpulte bekannt, bei welchen anschließbare Stromkreise bezw. Verbraucher mit Hilfe von Schaltern, veränderbaren Widerständen oder dergleichen geschaltet oder gesteuert werden können. Derartige Schaltpulte besitzen jedoch den Nachteil, daß ihre Bedienung nur unmittelbar von Hand möglich ist.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mitteln eine Anzahl von Schaltvorgängen auch aus der Ferne mit Hilfe akustischer Signale zu ermöglichen, wobei die jeweiligen Schaltvorgänge einer bestimmten Zahl von akustischen Signalen oder Schallstößen zugeordnet sein sollen.
  • Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einem aus einer Grundplatte, einer Anschlußplatte, einer Schaltplatte mit Schaltelementen und einer Haube bestehendem akustischem Schaltpult ein Mikrofon federnd angebracht daß Mittel zur Zählung bezw. Speicherung von durch einzelne Schallstoße bestimmter Frequenz ausgelöster Impulse und Mittel zur An-, Ab-und UmschaTtung anschließbarer Stromkreise vorgesehen sind.
  • Im Schaltpult sind an sich bekannte Schaltmittel zur Stromversorgung, wie Transformator, Gleichrichter, Druckschalter u. dgl. eingebaut. Das Mikrofon wandelt akustische Signale in elektrische Impulse um. Diese werden in an sich bekannter Weise mit Hilfe eines Transistorverstärkers verstärkt und einer aus Relais bestehenden Zähl-, Speicher-und Schaltvorrichtung zugeführt. Durch ein erstes akustisches Signal, z. B. einen Pfiff, wird eine Bereitschaftsschaltung erregt.
  • Folgt innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls kein weiteres Signale wird ein bestimmter Schaltvorgang ausgelöst.
  • Ein weiterer Schaltvorgang ist erst nach einer kurzen Zeitspanne wieder möglich. Zur Anzeige der Schaltbereitschaft dient eine Signallampe. Folgen kurz nacheinander zwei Schallstößet wird ein anderer Schaltvorgang ausgelöst und bei Auftreten dreier Schallstöße innerhalb einer kurzen Zeit wird ein dritter Schaltvorgang ausgelöst.
  • Es sind Mittel vorgesehen, z. B. ein veränderbarer Widerstand, um die Empfindlichkeit des Schaltpultes auf verschiedene Schallintensitäten einstellen zu können.
  • In bestimmten Fällen ist es zweckmäßig ; das Mikrofon mit zusätzlichen Einrichtungen zu versehen, z. B. Schall-Leitmittel, um eine Richtungsempfindlichkeit zu bewirken.
  • Die erfindungsgemäße Neuerung wird an Hand der Zeichnung näher erläuterte Dabei zeigt Figur 1 schematisch ein Ausführungsbeispiel im Schnitt, von der Seite gesehen.
  • Figur 2 zeigt das akustische Schaltpult im zusammengebauten Zustand von oben gesehen und die Figur 3 stellt eine neue vorteilhafte Aufhängung für das Mikrofon dar.
  • Auf einer Grundplatte 1 ist eine Anschlußplatte 2 und ein Winkel 3 befestigt. Die Anschlußplatte 2 und der Winkel 3 tragen die Schaltplatte 4, auf welcher Schaltelemente, Kondensatoren 5, Transistorverstärker 6 und Relais 7, sowie das Mikrofon 8 befestigt sind. Am Winkel 3 ist ein Potentiometer 9 angebracht, dessen Bedienungsachse 10 durch die Haube 11 nach vorne herausragt. Auf der Haube 11 ist ein Schalter 12 und eine Signallampe 13 angebracht. Die Grundplatte 1 trägt einen Transformator 14. Es ist auch möglich, die nötigen Betriebsspannungen aus einem anderen Gerät direkt in der benötigten Stromart und Spannung zu entnehmen.
  • Die Anschlaßplatte 2 ist mit Kontakteinrichtungen 15 und 16 versehen, welche eine Verbindung des akustischen Schaltpultes mit dem anschließbaren Stromkreis und gegebenenfalls mit weiteren Verbrauchern ermöglichen. Das Netzkabel 17 dient zur Verbindung mit dem Netz, während die Leitungen 18 zur Zuführung des zu schaltenden Stromkreises und gegebenenfalls der Speisespannung dienen.
  • In der Draufsicht nach Figur 2 sind gleiche Teile mit denselben Bezugsziffern versehen, wie in Figur 1.
  • Figur 3 zeigt eine vorteilhafte Aufhängung für das Mikrofon 8 in der Schaltplatte 4. Zur federnden Halterung des Mikrofons 8 dient ein Drahtbügel, der vorzugsweise aus Federstahldraht besteht und mit seinem einen Ende 20 durch eine Bohrung 21 der Platte 4 geführt und darin befestigt ist.
  • Der untere Teil 22 des Bügels wird zur Führung für die Mikrofonfassung 23 verwendet. Durch eine zweite Bohrung 24 isfder Bügel auf die Oberseite der Schaltplatte 4 weiter ? geführt und in Form einer Spiralfeder ausgebildet, deren äußere Wicklung 25 durch das Ende 20 des Bügels fixiert ist, während die übrigen Windungen am Gehäuse des Mikrofons 8 federnd anliegen.
  • Als besonders vorteilhafte Anwendung findet das neuerung gemäße akustische Schaltpult bei elektrisch betriebenen Spielzeugen, vorzugsweise Spielzeugfahrzeugen, wie Eisenbahnen und dgl. Verwendung. In Verbindung mit einem an sich bekannten Schaltpult zur Fahrtrichtungs und Geschwindigkeitssteuerung bei elektrischen Spieleisenbahnen läßt sich ein naturgetreuer Rangierbetrieb durchführen. Mit dem normalen Schaltpult wird eine bestimmte Fahrtrichtung und eine bestimmte Fahrgeschwindigkeit eingestellt. Der Fahrstromkreis ist an das akustische Schaltpult angeschlossen. In bestimmten Fällen ist es möglich, die elektronische Schalt-
    und Steuereinrichtung des akustischen Schaltpultes aus der
    C>
    Stromversorgungseinrichtung des Fahrpultes zu speisen.
  • Durch ein akustisches Signal wird der Fahrstromkreis geschlossen und das Fahrzeuge z. B. die Lokomotive bewegt sich mit-voreingestellter Geschwindigkeit in der eingestellten Fahrtrichtung. Die Bedienung des Fahrpultes ist dabei nach dem Schaltvorgang unabhängig vom akustischen Schaltpult beliebig möglich. Bei zwei aufeinanderfolgenden akustischen Signalen bewirkt die Schalt-und Steuervorrichtung eine Umschaltung des Fahrstromkreises, d. h. eine Richtungsumkehr der Lokomotivbewegung. Bei drei aufeinanderfolgenden akustischen Signalen wird die Fahrt unterbrochen. Es ist natürlich auch möglich, die Zuordnung der Schaltvorgänge zu der Zahl der akustischen Signale anders zu wählen, bezw. andere Schaltvorgänge durchzuführen.
  • Wesentlich ist, daß es mit der erfindungsgemäßen Neuerung möglich ist, durch automatische Zählung der Signale, verschiedene, zugeordnete Schaltvorgänge beliebig wahlweise durchführen zu können.
  • Die Neuerung ist nicht auf das gezeichnete Ausführungbeispiel und auch nicht auf das beschriebene Anwendungsbeispiel beschränkt. Die äußere Form und relative Anordnung der einzelnen Teile kann beliebig abgewandelt werden.
  • Durch Anwendung von Tonfiltern läßt sich eine große Sicherheit gegen unerwünschte Störgeräusche erzielen bezw. lassen sich gleichzeitig mehrere akustische Schaltpulte ? die auf verschiedene Tonfrequenzen abgestimmt sind, unabhängig voneinander betätigen.

Claims (5)

  1. Schutzansprüche 1. Akustisches Schaltpult, bestehend aus Grundplatte, Anschlußplatte, Schaltplatte mit Schaltelementen und Haube, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h ein federnd angebrachtes Mikrofon (8), durch Mittel (6,7) zur Zählung bezw. Speicherung von durch einzelne Schallstöße bestimmter Frequenz ausgelöster Impulse und durch Mittel zur An-, Ab- und Umschaltung anschließbarer Stromkreise.
  2. 2. Akustisches Schaltpult nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß eine Signallampe (13) vorgesehen ist zur Anzeige der Schaltbereitschaft.
  3. 3. Akustisches Schaltpult nach Anspruch 1 und 2, d a-- d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß zur federnden Halterung des Mikrofons (8) ein Drahtbügel, vorzugsweise Stahlfederdrahtbügel, dessen eines Ende (20) in der Schaltplatte (4) befestigt ist, dient, und daß ein vorzugsweise rechtwinklig gebogener Teil (22) des Bügels als Führung für die Mikrofonfassung (23) ausgebildet ist, während der durch die Schaltplatte durchgeführte weitere Teil (25) des Drahtbügels Spiral" federförmig derart gebogen ist, daß die äußere Windung
    durch das eine Ende (20) des Drahtbügels fixiert wird und die anderen Windungen am Gehäuse des Mikrofons (8) anliegen.
  4. 4. Akustisches Schaltpult nach den Ansprüchen 1 bis 3 g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine derartige Ausbildung der Schaltmittel zur An-, Ab-und Umschaltung des anschließbaren Stromkreises, daß die Schaltvorgänge von der jeweiligen Anzahl der Schallstöße abhängen.
  5. 5. Akustisches Schaltpult nach den Ansprüchen 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (9, 10) vorgesehen sind, zur Einstellung der Empfindlichkeit des Schaltpultes auf verschiedene Schallintensitäten. 6. Akustisches Schaltpult nach Anspruch 1 und den fol- genden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß Mittel vorgesehen sind, das Mikrofon richtungs- empfindlich zu machen.
    7. Akustisches Schaltpult für elektrisch betriebene Spielzeuge, vorzugsweise Spielfahrzeuge, bezw. Eisenbahnen nach Anspruch 1 und einen oder mehreren der folgenden, d g e k e n n z e i c h n e t , d a ß . Schaltmittel vorgesehen sind zur Verbindung des Schaltpultes mit den Fahr-und/oder Steuerstromkreisen bezw.
    Steuergeräten der Spielfahrzeuge.
DE1959H0030979 1959-02-20 1959-02-20 Akustisches schaltpult. Expired DE1792542U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959H0030979 DE1792542U (de) 1959-02-20 1959-02-20 Akustisches schaltpult.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959H0030979 DE1792542U (de) 1959-02-20 1959-02-20 Akustisches schaltpult.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1792542U true DE1792542U (de) 1959-07-23

Family

ID=32880932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959H0030979 Expired DE1792542U (de) 1959-02-20 1959-02-20 Akustisches schaltpult.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1792542U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3009040A1 (de) * 1980-03-08 1981-09-17 Hermann Dipl.-Chem. Dr. 8510 Fürth Neuhierl Spielfahrzeug mit elektrischer stromversorgung, elektrischem antrieb und funkfernsteuerung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3009040A1 (de) * 1980-03-08 1981-09-17 Hermann Dipl.-Chem. Dr. 8510 Fürth Neuhierl Spielfahrzeug mit elektrischer stromversorgung, elektrischem antrieb und funkfernsteuerung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1915044A1 (de) Induktiver Naeherungsschalter
DE1792542U (de) Akustisches schaltpult.
DE4205098C2 (de) Spielautomat
CH429834A (de) Schallempfänger mit wenigstens einem Mikrophon
DE866158C (de) Selbststeuereinrichtung fuer Ruderanlagen
DE197637C (de)
DE2118041C3 (de) Schalttafel
DE1145374B (de) Selbsttaetiger Lautstaerkenregler fuer Tonwiedergabegeraete, insbesondere Musikboxen
DE1603273C3 (de) Schalter zur elektrischen Fernbetätigung einer Verstellvorrichtung, insbesondere für Weichen von Spielzeug- und Modelleisenbahnen
DE592594C (de) Warnsignalanlage fuer Streckenarbeiter
DE1934954B2 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen insbe sondere fernsprechwaehlanlagen zur steuerung von koordinaten mehrfachschaltern
DE1934954C (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechwählanlagen, zur Steuerung von Koordinatenmehrfachschaltem
DE2342344C3 (de) Ausbildungsanlage für Bediener von Gleisbildstellwerken
DE3620919C2 (de)
DE905711C (de) Elektrisches Blinkgeraet
DE1223171B (de) Anzeige-Vorrichtung
DE98257C (de)
DE1252746B (de)
DE2330959C2 (de) Mobile Lautsprecheranlage
DE714803C (de) Einrichtung zur Steuerung von Wechselstromanlagen
DE730997C (de) Elektrische Zugzeichenanlage fuer Fahrzeugzuege
DE1171819B (de) Elektrischer Rohrkontakt fuer Rohrpostanlagen
DE361511C (de) Elektrische Kontaktvorrichtung mit veraenderlichem Widerstand
DE19925905A1 (de) Universalelektronik zum Einbau in Modelleisenbahnfahrzeuge, bestehend aus einer digitalen Geräuschelektronik sowie einem integrierten Digitaldecoder zur Durchführung einer Mehrzugsteuerung
EP0207217A1 (de) Koordinatenmessvorrichtung