DE1792539A1 - Verfahren zur Trennung von emulgierten oder dispergierten Stoffen aus Wasser - Google Patents

Verfahren zur Trennung von emulgierten oder dispergierten Stoffen aus Wasser

Info

Publication number
DE1792539A1
DE1792539A1 DE19681792539 DE1792539A DE1792539A1 DE 1792539 A1 DE1792539 A1 DE 1792539A1 DE 19681792539 DE19681792539 DE 19681792539 DE 1792539 A DE1792539 A DE 1792539A DE 1792539 A1 DE1792539 A1 DE 1792539A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
slot
nozzle
sludge
wastewater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681792539
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Baer Eberhardt H
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681792539 priority Critical patent/DE1792539A1/de
Priority to SE12682/69A priority patent/SE364936B/xx
Priority to CH1399669A priority patent/CH525162A/de
Priority to FR6931518A priority patent/FR2018255A1/fr
Priority to AT879669A priority patent/AT302210B/de
Publication of DE1792539A1 publication Critical patent/DE1792539A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/24Pneumatic
    • B03D1/26Air lift machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0205Separation of non-miscible liquids by gas bubbles or moving solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • B01D17/0214Separation of non-miscible liquids by sedimentation with removal of one of the phases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/06Separation of liquids from each other by electricity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1412Flotation machines with baffles, e.g. at the wall for redirecting settling solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1437Flotation machines using electroflotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1443Feed or discharge mechanisms for flotation tanks
    • B03D1/1462Discharge mechanisms for the froth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1493Flotation machines with means for establishing a specified flow pattern
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/465Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electroflotation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Verfahren zur Trennung von emulgierten oder dispergieren Stoffen aus Wasser.
In jedem Abwasser ist die nicht echt gelbste Verschmutzung größtenteils in Form v/on feinen Schwebeteilchen oder auch als Emulsion vorhanden. Es ist Aufgabe jeder Klärtachnuk diese Verschmutzung zu entfernen. Aber auch dort, U)O Wasser als Trägersubstanz innerhalb einer Produktion verwendet wird, müelsen die transportierten Teilchen wieder dem Wasser entnommen werden. Typisches Beispiel hierfür ist das Kreislaufmasser einer Papiermaschine.
In beiden Fällen ist es notwendig, die im Wasser befindlichen Partikel möglichst konzentriert, d.h. mit möglichst uienig Wasser behaftet aus dem Wasser zu entfernen.
Die bisherigen Methoden der Abwasserreinigung gehen wenig Gewähr für eine ^nhnqilR und zuverlässige Abtrennunn dieser Feststoffe, In den Absetzbecken von biologischen Kläranlagen z.Be fällt der Klärschlamm bei zweistündiger Vsrweilzeit im Nachklärbecken mit nnr 0,6 bis 1,2$ Feststoffgehalt an. Auch die anderen bekannten Trennmethoden wie Zentrifugieren,Filtrieren haben erhebliche, wenn auch anders gelagerte Nachteile,
Aus diesen Gründen eröffnet sich für die Flotation ein neues Einsatzgebiet, insbesondere seitdem es gelungen ist, das Verfahren der Verwendung von elektrolytisch erzeugten Gasblasen technisch zu realisieren (Siehe OP Nr. 1 203 7Π2).
Im Gegensatz zur Sedimentation, wo die aus dem Wasser zu enfernenden Btoffteilchen durch Schwerkraft auf den Boden des Gefäßes absinken sollen, werden die Teilchen bei der Flotation durch feine Luftbl äsen an die Oberfläche des Wassers aufgeschwemmt. Während die Sedimentation nur für solche Teilchen funktioniert, deren spezifisches Gewicht schwerer ist als Wasser, werden bei der Flotation alle Partikel von den Bläschen erfaßt und nach oben getrieben. Ist allerdings die Verschmutzung eines Abwassers kollodial verteilt oder emulgiert, müssen vor oder während der Flotation geeignete Maßnahmen getroffen werden, die sehr kleinen Partikel zu größeren,flotierbaran Partikeln zu koagulieren. Dies geschieht wie auch bei den bisherigen Verfahren durch Λ
7unabe eines Flockungsmittel?, wie z.B. Aluminiumsulfat, Eisenchlorid und ^ erforderlichenfalls Einstellung des entsprechenden pH-Wertes. Die ausgefällten Stoffe werden durch die anhängenden Gasbläschen an die Oberfläche gntrieben und bilden dort eine Schlammschicht,
Es ist nun sehr wichtig, daß alle Teilchen mit einer hinreichend großen 7ah], von Gasbläschnn versorgt werden und daß der Flotationsapparat so gestal/tet wird, daß der Schlamm möglichst gut entwässert mtxrtx von der Oberfläche wird.
x) llfi! ihr Aufsteigen zur Oberfläche sicherzustellen
«· 2 ·■
109848/1545
mehr Gasbläschen im Flotationsraum an den Teilchen zu haften gelangen, um so schneller luird dieses Teilchen nach oben steigen. D|e Haftuiahrscheinlichkeit eines Bläschens an einem Teilchen ist nan umso größer» je §ΜΜΐϋς·χ größer die Oberfläche des Teilchens ist. Zu kleine Teilchen Müssen deshalb unter Umständen erst zu größeren Partikeln koagulieren, deeit sie flotierbar sind. Andrerseits spielt auch die Aufenthaltezeit der Teilchen im Raun Ober den Elektroden eine Rolle, denn je linger diese in diese* Raum sich aufhalten, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, daß GasblMacnen anstoßen und haften bleiben. .
Diesen im wesentlichen physikalischen Gegebenheiten^ wird erfindungsgemäß das zu reinigende Abwaseer (Fig. 1) durch Schacht 1 Über die planparallel aber voneinander elektrisch isoliert liegenden Elektroden 4 geleitet, Bio der Abiuaseerstrom durch die Trennwand 7 und durch ein Leitblech 8 in Pfeilrichtung so geleitet uiird, daß im Raum 5 ein Wirbel entsteht, tier ständig von dem an den unter Gleichspannung liegenden Elektroden durch Elektrolyse entstehenden Gasbläschen-Ulolke beschleiert mird. Diejenigen Teilchen, denen genügend Gasbläschen anhaften, und die entsprechend schnell nach oben steigen, verlassen den Wirbel, steigen in Raum 6 und schließlich in Raum 9, u»o sie die Schlammschicht bilden. Teilchen, die noch zu schwer sind, verbleiben also entsprechend länger, Muß dem Abwasser vor der notation ein Flockungsmittel zugegeben werden, dann hat der UJirbel eine ähnliche Funktion, wie der Kreislauf beim sogen. Schlamm-Kontaktverfahrent frische , mit dem Abwasser einfließende Schlammteilchen kommen dann H lit Kontakt mit "alten" Schlammteilchen, wodurch die Koagulation gefördert Bird und Flockungemittel eingespart werden kann. Dieser Effekt wird noch gefördert, daß ein Schlitz in der Scheidewand des Einlaufes 1 den ständigen Zustrom von "altem" Schiüimmschlamm in den Einlauf ermöglicht. Die Uiirbelbildung in Raum 5 wird dadurch gefördert, daß man auch in dBr Trennwand 7 in entsprechnrier Höhe einen Schlitz vorsieht, durch den möglicherweise nicht vollständig gereinigtes Wasser aus dem Berühigungsraum 14 infolge des Dichteunterechiedes zurück in Raum 5 bzw. Raum 6 strömt.
Der Ablauf des Verfahrens ist kontinuierlich. Ein Überlauf 12 stellt rinn Füllstand des Gefäßes auf konstantes Niveau. Wird kein Schlamm von der Oberfläche abgeräumt, so wird die Schlammschicht infolge der von unten aufschwimmenden Teilchen ständig dicker, wobei anzunehmen ist, daß das spezifische Gewicht des Schlammes kleiner ist als das von Wasser, Demzufolge ujird ein Teil der Schlammschicht über das vnn der Überlaufkante 12 gegebene Niveau des Wassers hinausrao^luDiese obere Schicht des Schlammes wird auf natürlich!= Weise stark entwässert, im Genensatz zu dem Schlamm etwa, der in einem Absetzbecken absetzt und"ständin im Wasser * ist.
Durch das erfinriunnsgfimäße !/erfahren und dip? nachfolgend beschriebene Vorrichtung ist es möglich, diese stark entwässerte und deshalb konzentrierte oberste Schlammschicht abzuräumen. Alle bekannten RMumeinrichtunoen haben nämlich den Nachteil, daß zu viel Wasser beim Räumen mitgenommen wird, weil die gesamte Schlammschicht, also auch der Teil, rier unter dem liegt, geräumt wird.
109848/1545
BAD ORIGINAL
HernäR dem η^πρη Verfahren wird die oberste Schlammsnhicht mittels einer g Sc: litzriüsB abgesaugt, dsren unterstes Ende über dem UJasserniveau liegt. ^ Dir Schlitzdüse ist durch ein telesknpartigns Rohr mit einem Trennhehälter ^ 14 verbunden, in dem mittels Gebläsp 16 ein Unterdruck erzeugt iuird. Λ Ulährend die Schlitzdüse in der Schlammschicht über dem UJasserniweau beiuent ,« wird, udrri ein kräftiger Luftstrom durch die Düse gesaugt, der riie entuinsserte ~~τ Schlammschicht pneumatisch in den TrBnnbehälter transportiert. Um zu verhindern, rtaR der Düsen-Luftstrorp von unten uieniger stark entwässerten Schlamm aus dem Bereich unterhalb des UJasserniveaus ansaugt, iuird eine horizontal π I nitplatte senkrecht zum Luftstrom einzige millimeter unter dem DiJseneintritt angebracht.
109848/15/, 5

Claims (8)

  1. Ansprüche 1 /92539
    1») Verfahren zur Trennung von emulgierten oder dispergierten Stoffen aus Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Reinigung von Abwasser der anfallende Schwimmlamm mittels einer Schlitzdüse abgesaugt Bird, wobei die Oüsenöffnung unmittlebar Über der Wasseroberfläche bewegt wird, und die aufschwimmende Verschmutzung durch die Schlitzdüse mittels Unterdruck in einen Trennbehälter gefördert wird·
  2. 2.)Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet) daß die Verschmutzung von Abwasser mittels elektrolytisch erzeugter Gasblaaen an die Oberfläche eines Flotation8gefäßess§eschwemmt wird» welches aus einem Flotationsraum mit perforierten planparallell zueinander liegenden und mit Stromanschluß versehenen Elektroden besteht, der durch eine Uefy wand mit einem Beruhigungsraum verbunden ist.
  3. 3.) Verfahren nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daßtiVerbindungs-Schlitze zwischen der Schwimmschlammschicht und dem einfließende« Abwasser vorhanden sind, die den Rücklauf eines Teils des flotierten Schlammes in das einlaufende Abwasser ermöglichen·
  4. 4·) Verfahren nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß in der Überlaufwand Schlitze angeordnet sind, die einen Rücklauf von Wasser aus dem Beruhigungsraum in den Elektrodenraum ermöglichen und dort die Bildung eines um eine horizontale Achse drehenden Wirbele verursachen«
  5. 5.) Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugung des Schwimmschlammes mittels einer Düse mit schlitzartiger Öffnung erfolgt, wobei die schlitzartige Öffnung unmittelbar über und parallel zur Wasseroberfläche bewegt wird«
  6. 6.) Vorrichtung nach Ansprüchen 1 und 5 dadurch gekennzeicnet, daß in geringem Abetand unterhalb der schlitzartigen Öffnung eine Leitplatte senkrecht zum Luftstram und parallel zur wasseroberfläche angebracht wird«
  7. 7·) Vorrichtung nach Anspruch 1,6, und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzdüse durch ein teleskopartiges oder ein flexibles Rohr mit einem Trennbehälter verbunden ist·
  8. 8.) Vorrichtung nach Ansprüchen 1, 6, 7 und θ dadurch gekennzeichnet, daß Schlitzdüse, Trennbehälter und gegebenenfalls ein Gebläse auf einen beweglichen Schlitten montiert sind, der mittels Schienen über der Ilasseroberfläche bewegt werden kann.
    109848/1BAB
    ÖAD ORIGINAL
DE19681792539 1968-09-17 1968-09-17 Verfahren zur Trennung von emulgierten oder dispergierten Stoffen aus Wasser Pending DE1792539A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681792539 DE1792539A1 (de) 1968-09-17 1968-09-17 Verfahren zur Trennung von emulgierten oder dispergierten Stoffen aus Wasser
SE12682/69A SE364936B (de) 1968-09-17 1969-09-15
CH1399669A CH525162A (de) 1968-09-17 1969-09-16 Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von auf einer Flüssigkeit schwimmenden Stoffen
FR6931518A FR2018255A1 (en) 1968-09-17 1969-09-16 Separating suspended particles forom waste - paper mill water
AT879669A AT302210B (de) 1968-09-17 1969-09-17 Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von auf einer Flüssigkeit schwimmenden Stoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681792539 DE1792539A1 (de) 1968-09-17 1968-09-17 Verfahren zur Trennung von emulgierten oder dispergierten Stoffen aus Wasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1792539A1 true DE1792539A1 (de) 1971-11-25

Family

ID=5707453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681792539 Pending DE1792539A1 (de) 1968-09-17 1968-09-17 Verfahren zur Trennung von emulgierten oder dispergierten Stoffen aus Wasser

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT302210B (de)
CH (1) CH525162A (de)
DE (1) DE1792539A1 (de)
FR (1) FR2018255A1 (de)
SE (1) SE364936B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4033223A1 (de) * 1990-10-19 1992-04-23 Gabriel Volpe Vorrichtung zur reinigung von wasser
DE4036192A1 (de) * 1990-11-14 1992-05-21 Gewerk Keramchemie Vorrichtung zum entfernen von aufschwimmenden substanzen
DE20005896U1 (de) * 2000-03-30 2001-08-09 BIONIK GmbH - Innovative Technik für die Umwelt, 65232 Taunusstein Vorrichtung zum Abziehen von gereinigtem Wasser aus einem Behälter bei der biologischen Reinigung von Abwasser
DE10152579A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-15 Mueller Geraetebau Gmbh Absaugeinrichtung mit Skimmer

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH614636A5 (en) * 1976-04-12 1979-12-14 Swemac Sa Process and installation for the elimination, by flotation, of impurities in the form of solid particles contained in a liquid
DE102010052577B4 (de) 2010-11-25 2018-03-01 Volkswagen Ag Verfahren zur Pflege eines in einem Becken angeordneten Reinigungsfluids zur Reinigung eines Werkstücks und ein Becken gefüllt mit einem Reinigungsfluid

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4033223A1 (de) * 1990-10-19 1992-04-23 Gabriel Volpe Vorrichtung zur reinigung von wasser
DE4036192A1 (de) * 1990-11-14 1992-05-21 Gewerk Keramchemie Vorrichtung zum entfernen von aufschwimmenden substanzen
DE4036192C2 (de) * 1990-11-14 1999-11-04 Gewerk Keramchemie Absaugvorrichtung zum Entfernen von aufschwimmenden Substanzen
DE20005896U1 (de) * 2000-03-30 2001-08-09 BIONIK GmbH - Innovative Technik für die Umwelt, 65232 Taunusstein Vorrichtung zum Abziehen von gereinigtem Wasser aus einem Behälter bei der biologischen Reinigung von Abwasser
DE10152579A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-15 Mueller Geraetebau Gmbh Absaugeinrichtung mit Skimmer
DE10152579B4 (de) * 2001-10-24 2006-04-20 Müller Gerätebau GmbH Absaugeinrichtung mit Skimmer

Also Published As

Publication number Publication date
CH525162A (de) 1972-07-15
AT302210B (de) 1972-10-10
SE364936B (de) 1974-03-11
FR2018255A1 (en) 1970-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3231844A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wasserbehandlung, insbesondere trinkwasserbereitung
US2813074A (en) Clarifying apparatus and process
DE1642838A1 (de) Flotationsverfahren und Einrichtung zur Durchfuehrung der Trennung von Stoffen aus Loesungen sowie zur Eindickung von Schlaemmen
DE2726604A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrischen entwaesserung von feststoffsuspensionen
DE2456011A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ueberwachung und steuerung der schwebstoff- freiheit von ruhebeckenueberlauffluessigkeit bei mechanischen trennverfahren fuer fluessig-feste phasen
DE2743963A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von verschmutztem wasser
DE60214671T2 (de) Wasserbehandlungsanlage für ballastflockung und entfettung
DE1792539A1 (de) Verfahren zur Trennung von emulgierten oder dispergierten Stoffen aus Wasser
DE69500738T2 (de) Methode und vorrichtung zur behandlung von wasser
DE69801308T2 (de) Apparat und Methode zum Reinigen von Wasser
EP1277831A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ernte mikrobieller Biomasse aus einem Kultivationssystem
DE2644877A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur separierung von suspendiertem material aus einem fluessigkeitsstrom
DE2841700C2 (de) Anlage zur kontinuierlichen Aufbereitung von verunreinigten Flüssigkeiten
EP0569841B1 (de) Vorrichtung zum Austragen von Wachspartikeln aus Umwälzwasser von Spritzkabinen
DE19905439A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Feststoffen aus einer wässrigen Papierfasersuspension
DE2603426A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abscheidung von sinkstoffen aus abwasser
DE3708079A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von schwimmschlamm
DE697245C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von faserhaltigen Abwaessern der Papier-, Holzschliff-, Cellulose- und Textilfabriken
EP0469582A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von verunreinigten Flüssigkeiten
EP0621076B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Feststoffen
DE2262599A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von schwebstoffe enthaltenden fluessigkeiten
DE4215397A1 (de) Vorrichtung zum Austragen von Lackpartikeln aus Umwälzwasser von Lackspritzkabinen
DE2357461A1 (de) Vorrichtung zum klaeren von fluessigkeiten
DE689083C (de) Verfahren zur Schaumschwimmaufbereitung von Mineralien
DE3100300A1 (de) Verfahren zur entfernung einer schwimmenden verschmutzung von einer fluessigkeitsoberflaeche

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection