DE1791263U - Anordnung zur daempfung des luftstroemungsgeraeusches an elektrischen maschinen. - Google Patents

Anordnung zur daempfung des luftstroemungsgeraeusches an elektrischen maschinen.

Info

Publication number
DE1791263U
DE1791263U DEB31865U DEB0031865U DE1791263U DE 1791263 U DE1791263 U DE 1791263U DE B31865 U DEB31865 U DE B31865U DE B0031865 U DEB0031865 U DE B0031865U DE 1791263 U DE1791263 U DE 1791263U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
damping
laminated core
noise
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB31865U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Priority to DEB31865U priority Critical patent/DE1791263U/de
Publication of DE1791263U publication Critical patent/DE1791263U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/24Casings; Enclosures; Supports specially adapted for suppression or reduction of noise or vibrations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/20Stationary parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

  • "Anordnung zur Dämpfung des Luftströmungsgeräusches an elektrischen Maschinen" Bei grösseren elektrischen Maschinen, insbesondere Asynchronmotoren, ist es üblich, das Ständer-und Läuferblechpaket in eine Anzahl von Teilpaketen zu unterteilen, die durch dazwischen gelegte Distanzstege voneinander distanziert sind, sodass senkrecht zur Welle liegende Belüftungsschlitze entstehen. Durch die Leiter der Ständer-und Läuferwicklung sowie durch die Distanzstege sind diese Schlitze in radiale Kanäle aufgeteilt. Die Schlitze des Läufers wirken dadurch als Radiallüfter und treiben einen Luftstrom aus dem inneren Hohlraum des Läufers in die Schlitze des Ständers, von wo er
    über den Ständerracken abfliess-t ;.
    Die an. den Läuferschlitzen austretende und in die Ständer-
    ßChlize eintretende Luftströmung ist durch die genannte
    Unterteilung der Schlitze periodischen Schwankungen unterworfen. Dadurch entsteht ein Geräusch, dessen Hauptfrequenz gleich dem Produkt aus der Drehzahl je Sekunde und der Zahl der Läufernuten ist. Je nach der Anordnung der Distanzstege kann sich auch noch eine weitere Frequenz des Geräusches ergeben, die gleich dem Produkt aus der sekundlichen Dreh-
    zahl und der Summe der Nutenzahl und der Zahl der Distanz-
    Stegeist.
    Diese Geräuschbildung tritt grundsätzlich bei allen Maschinen
    mit derartigen Beluftungsschlitzen auf. Bei grösseren und
    insbesondere schnellaufenden Maschinen liegt die Hauptfrequenz des Geräusches in einem Bereich, in dem das Geräusch besonders unangenehm empfunden wird, beispielsweise zwischen 2 000 und jtx 4 000 Hz.
  • Die Stärke des Geräusches hängt von den Strömung-und Resonanzbedingungen auf dem strömungswege ab und ist schwer im voraus zu berechnen.
  • Es ist üblich. bei grösseren Maschinen die Luftschlitze des Läufers und Ständers in axialer Richtung gegeneinander zu versetzen, ohne dass dadurch die Entstehung lästiger Geräusche vermieden werden kann.
  • Es ist bekannt, zur Vermeidung dieser Geräusche die Distanzstege schräg zur Achsrichtung zu stellen oder sie geknickt, d. h. winkelförmig zu gestalten. Eine derartige Ausbildung der Stege schafft aber nur im mässigen Umfange Abhilfe, sie ist ausserdem verhältnismässig kostspielig und vermindert die axiale Druckfestigkeit der Blechpaket.
  • Es ist auch bekannt, bei derartigen Maschinen in dem Raum zwischen dem Ständerblechpaket und dem Gehäusemantel Geräuschdämpfungsmittel vorzusehen, die als Tiefpassfilter wirken.
  • Die Neuerung betrifft eine besonders wirksame und einfache Anordnung ester Art. Nach einer Ausführungsart der Neuerung wi@d als Dämpfungsmittel ein das Ständerblechpaket im wesentlichen in seiner ganzen Breite umschliessender zylindrischer Mantel vorgesehen, der einen solchen Abstand vom Ständerbelchpaket hat, dass die der Hauptfrequenz des Geräusches entsprechende Wellenlänge angenähert ein geradzahliges Vielfaches dieses Abstandes ist.
  • Nach einer anderen Ausbildung erneuerung werden als Dämpfungsmittel am Rücken des Ständerblechpaketes beiderseits der Belüftungsschlitze ringförmige Scheiben angeordnet, wobei der gegenseitige Abstand der einem Belüftungssehlitz zugeordneten Scheiben so gewählt ist, dass die der Hauptfrequenz des Geräusches entsprechende Wellenlänge angenähert ein geradzahliges Vielfaches dieses Abstandes ist.
  • Durch diese Anordnungen wird die aus den Schlitzen des Ständerblechpaketes austretende Luft gezwungen, durch die verhältnismäßig engen Räume zwischen dem Mantel und dem Rücken des Ständerbleohpaketes bzwl zwischen den Ringscheiben zu strömen.
  • Durch die genannte Wahl des Abstandes zwischen dem Ständerblechpaket und dem zylindrischen Mantel bzw. zwischen den Ringscheiben wird die Hauptfrequenz des Geräusches durch Interferenzbildung in besonders starkem Masse gedämpft.
  • Der zylindrische Mantel oderd ringförmigen Scheiben können aus einem beliebigen, möglichst schalldämpfenden Material bestehen.
  • Vorteilhaft werden sie aus Blech gefertigt und mindestens an der den Luftstrom zugekehrten Seite mit einem Belag aus schallschlukkendem Material versehen. Dieser Belag kann beispielsweise aus Kork, Filz, Glasfasern, Schwammgummi oder dergleichen bestehen und auf das Blech aufgeklebt sein. Das Blech kann aber auch mit einer Sohallschutzmasse gespachtelt oder gestrichen sein.
  • Schließlich kann es auch, besonders bei der erstbeschriebenen
    Ausführung zweokmäsaig sein, auch den Rücken des Ständerblech-
    paketes mit einem entsprechenden Belag aus schallschluckendem Material zu versehen.
  • K In den, Abbildungen ist eine mit Anordnungen nach der Neuerung ausgestattete Maschine im Längs-und Querschnitt dargestellt. # Mit ist die Welle, mit 2 das Läuferblechpaket, mit 3 das Ständerblechpaket und mit 4 das Ständergehäuse bezeichnet. Durch die mit Hilfe von Distanzstegen 5' und 6' gebildeten Belüftungsschlitze 5 und 6 wird die Kühlluft aus dem Hohlraum 7 im Innern des Läufers in den Innenraum des Gehäuses 4 gefördert, von wo sie ins Freie entweicht oder auch einer Rückkühlvorrichtung zugeleitet wird. α In Fig. 1 ist eine Ausführung gezeigt, bei der zur Geräuschdämpfung ein zylindrischer Blechmantel 8 mit einem schallschluckendem Belag 9 zwischen den Befestigungsrippen 11 für das Blechpaket angeordnet ist.
  • Die Fig. 2 veranschaulicht eine Ausführung, bei der am Rücken des Ständerblechpaketes ringscheibenförmige Bleche 12 vorgesehen sind, die auf der den Luftschlitze 6 zugekehrten Seite mit schallschluckendem Material/belegt sind. # Eine Anordnung nach der Neuerung schliesst natürlich nieht aus, dass gleichzeitig noch andere bekannte Mittel zur Geräuschdämpfung vorgesehen werden können. So können die Distanzstege 5', 6' schräggestellt, geknickt oder gebogen sein, ebenso können die Distanzsteg des Ständers unterteilt und im äusseren Teil des Ständers in anderer Zahl bzw. in anderer Verteilung auf dem Umfang vorgesehen sein.

Claims (1)

  1. Sohutzansprüche : 1). Anordnung zur Dämpfung des Luftströmungsgeräusches an elektrischen Maschinen, insbesondere Asynchronmotoren mit senkrecht zur Welle angeordnetem Belüftungsschlitzen im Ständer-und Läuferblechpaket mittels zwischen Ständerblechpaket und Maschinengehäuse angeordneter Dämfpungsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass als Dämpfungsmittel ein das Ständerblechpaket im wesentlichen in seiner ganzen Breite umschließender zylindrischer Mantel dient, der einen solchen Abstand vom Ständerblechpaket hat, dass die der Hauptfrequenz des Geräuschen entsprechende Wellenlänge angenähert ein geradzahliges Vielfaches dieses Abstandes ist. 2) Anordnung zur Dämpfung des LuftstrSmungsgeräusches an elektrischen Maschinen, insbesondere Asynchronmotoren mit senkrecht zur Welle angeordneten Belüftungsschlitzen im
    Ständer-und Läuferblechpaket mittels zwischen Ständerblechpaket und Maschinengehäuse angeordneter Dämpfungsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass als Dämpfungsmittel am Rücken des Ständerblechpaketes beiderseits der Belüftungsschlitze angeordnete ringförmige Scheiben dienen, wobei der gegenseitige Abstand der einem Belüftungsschlitz zugeordneten Scheiben so gewählt ist, dass die der Happtfrequenz des Geräusches entsprechende Wellenlänge angenähert ein geradzahliges Vielfaches dieses Abstandes ist.
DEB31865U 1957-12-11 1957-12-11 Anordnung zur daempfung des luftstroemungsgeraeusches an elektrischen maschinen. Expired DE1791263U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB31865U DE1791263U (de) 1957-12-11 1957-12-11 Anordnung zur daempfung des luftstroemungsgeraeusches an elektrischen maschinen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB31865U DE1791263U (de) 1957-12-11 1957-12-11 Anordnung zur daempfung des luftstroemungsgeraeusches an elektrischen maschinen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1791263U true DE1791263U (de) 1959-07-02

Family

ID=32876627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB31865U Expired DE1791263U (de) 1957-12-11 1957-12-11 Anordnung zur daempfung des luftstroemungsgeraeusches an elektrischen maschinen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1791263U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1173981B (de) * 1960-12-30 1964-07-16 Nikolaus Laing Schallisolierung eines von einem durchzug-beluefteten Elektromotor angetriebenen Kleingeraetes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1173981B (de) * 1960-12-30 1964-07-16 Nikolaus Laing Schallisolierung eines von einem durchzug-beluefteten Elektromotor angetriebenen Kleingeraetes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2035711A1 (de) Eigenbeluftete elektrische Maschine geschlossener Bauart
DE2016866A1 (de) Kleinmotor
DE1939184A1 (de) Anordnung zur Kuehlung der Rotoren elektrischer Maschinen,insbesondere elektrischer Kleinmotoren
DE1291015B (de) Elektrischer Aussenlaeufer-Kleinstmotor in Tongeraetequalitaet
DE1791263U (de) Anordnung zur daempfung des luftstroemungsgeraeusches an elektrischen maschinen.
DE2000236B2 (de) Schallschutzhaube fuer elektrische maschinen mit oberflaechenkuehlung
DE8025424U1 (de) Elektrische maschine
DE102009051083A1 (de) Elektromotor
DE102009048265A1 (de) Schleifringanordnung für eine rotierende elektrische Maschine
AT119726B (de) Elektromotor.
DE1236750B (de) Aufzugsgetriebe mit Drehstrommotor
DE478789C (de) Hochfrequenzmaschine
DE1915896A1 (de) Elektrische Maschine,bei der das Blechpaket die Fuesse mit enthaelt
DE7313982U (de) Kühlluftführungsvorrichtung für eine elektrische Maschine
DE2216173A1 (de) Klein-luefter
DE1613435B2 (de) Doppelmotor in tandembauart, insbesondere zum antrieb von waschautomaten
DE2233386A1 (de) Regelbarer asynchronmotor
DE102021108350A1 (de) Rotoreinheit für elektrische Maschinen, Herstellungsverfahren und elektrische Maschine
DE1291016B (de) Lagerung fuer eine elektrische Pendelmaschine
DE1613263A1 (de) Fremdbelueftete elektrische Maschine
DE965051C (de) Belueftung elektrischer Maschinen
DE948921C (de) Bandlaufwerk fuer Magnettonfilme
DE202011003307U1 (de) Elektrische Maschine und Antiblockiervorrichtung
DE2165176C2 (de) Elastische Rohrschußverbindung und -lagerung eines Schnellverseilmaschinenrotors
DE2415744A1 (de) Elektrische maschine mit aussenkuehlung