DE1791215A1 - Verbesserungen an einem Magnetisierungsdoppelrollenjoch fuer Wechselstrom zum Messen der magnetischen Eigenschaften von Elektroband im Durchlaufverfahren - Google Patents

Verbesserungen an einem Magnetisierungsdoppelrollenjoch fuer Wechselstrom zum Messen der magnetischen Eigenschaften von Elektroband im Durchlaufverfahren

Info

Publication number
DE1791215A1
DE1791215A1 DE19671791215 DE1791215A DE1791215A1 DE 1791215 A1 DE1791215 A1 DE 1791215A1 DE 19671791215 DE19671791215 DE 19671791215 DE 1791215 A DE1791215 A DE 1791215A DE 1791215 A1 DE1791215 A1 DE 1791215A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yoke
thickness
rollers
pole
continuous process
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671791215
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Dr-Ing Habil Krug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRUG WILLI DR ING HABIL
Original Assignee
KRUG WILLI DR ING HABIL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19631270173 external-priority patent/DE1270173B/de
Application filed by KRUG WILLI DR ING HABIL filed Critical KRUG WILLI DR ING HABIL
Priority to DE19671791215 priority Critical patent/DE1791215A1/de
Publication of DE1791215A1 publication Critical patent/DE1791215A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/72Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables
    • G01N27/82Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B7/06Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness
    • G01B7/10Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness using magnetic means, e.g. by measuring change of reluctance
    • G01B7/107Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness using magnetic means, e.g. by measuring change of reluctance for measuring objects while moving

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

  • Verbesserungen an einem Magnetisierungsdoppelrollenjoch fitr Wechselstrom zum Messen der magnetischen Eigenschaften von Elektroband im Durchlaufverfahren Zusatzanmeldung zu DBP 1 270 173 Durch das BP 1 270 173 ist ein Doppelrollenjoch zum Magnetisieren eines Elektroblenchbandes im Durchlaufverfahren geschützt, bei dem die Polenden des Joches mit Laufrollen für daß Band versehen sind, die sich in gut flu#-überleitender anordnung zu den Polenden befinden, wobei die Laufrollen in der gleichen Ebene wie das Doppeljoch lamelliert sind und wobei Mittel vorgesehen sind, die die durch die Dicke des Magnetbandes gegebene lageänderung der Doppeljochteile zueinander zu einer Dickenmeseung des Bandea und/oder zur Korrektur des Meßwertes für die zu untersuchende Eigenschaft den wagnetischen Zustandes ausnutzen. Die unteren Rollen sind gegentiber dem unteren Steg festgelagert.
  • Der obere Steg und in ihm die oberen Rollen sind senkrecht zum Band in gewissen Grenzen, z. B. federnd fest einstellbar und mehr oder weniger gewichtsentlastet. Bei dieser mehr oder weniger harten Beführungsmöglichkeit zwischen Band und Rollen können die von@ Walzen herrührenden Dickenschwankungen gegenüber einer Solldicke, die sich von 0 bis ~ ca. ~ 10 % bewegen können, zu Belastungsatö#en an den Rollen führen, die eine bleibende Durchbiegung zur Folge haben kennen, so daß ein gleichmä#iger Banddurchlauf verhindert wird, ein unzulässig noher Rollenverschlei# auftreten kann und schlie#lich der Banddurchlauf geeperrt wird. Eine gicne Wirkung kann das stoßweise aufsetzende Oberjoch haben, wenn infolge starker Oberflächen-Unebenheiten daß Ober-Jooh gehoben und naoh Durchlauf der schlechten Bandstrecke wieder gesenkt wird, wobei beim Aufsetzen Stö#e aut die Rollen nicht ganz su vermeiden sind.
  • Diese Störungen werden dadurch beseitigt, daß zwischen der oberen Rolle und dem 3and ein Luftabstand eingehalten wird, der von einigen µ ab maximal gleich oder nur wenig größer ist alb die grö#te Dickenänderung des Bandes (z. B.
  • + 10 %) gegenüber der Solldicke des Bandes. .Technisch wird diese Aufgebe dadurch erfüllt, daß bei einer starren Verbindung zwischen den Polschuhen und den Rollen des Oberjoches zwischen der Oberjochhalterung und der Unterjochauflage der Abstand stufenförmig fest oder stetig regelbar entsprechend der Jeweiligen Solldicke eingestellt wird.
  • Auch eine selbsttätig wirkende Vorrichtung kann zur laufenden Nachstellung des kleinen Luftspaltes, z. B. mittels eines Dickenfühlers gesteuert werden.
  • Gemä# der Erfindung wird eine Verbesserung dadurch erzielt daß an Stelle der Hubbewegung des ganzen OberJoohes bei eine. freien Spiel der oberen wollen in den Polschuhen der Hubbewegung der oberen Rollen eine Grenze bei der maximalen prozentualen Änderung (beispielsweise + 10 %) der maximal auftretenden Banddicke durch Anschläge in der Lagerung gesetzt ist und daß der Oberjoch-Abstand nach der Solldicke entweder stufenförmig fest durch Abstandsstücke oder stetig einregelbar bemessen wird. Voraussetzung ist dabei, daß daß freie Spiel der Oberrollen im PolBchuh ein Bruohteil des Luftapaltes zwischen Rolle und Polschuh ist. Weiterhin können die Oberrollen dabei mit ihrem Eigengewicht auf dem Band aufliegen oder sie können auch den geringen Luftabstand zwischen Oberrolle und Band haben, wenn das Oberjoch entsprechend etwas höher eingestellt wird.
  • Im folgenden ist ein Aueflthrungsbeispiel der Erfindung zur Erläuterung wiedergegeben.
  • Die Figur zeigt ein Schema von oberen und unteren RUcksohlußjochen 1 und 2 mit dazugehörigen Rollenpaaren 3 und 4.
  • Zwischen Polsohuhen und den Rollen ist ein Luft Spalt 5 erkennbar. Ein durchlaufendes Band 6 liegt auf den unteren Rollen 4 kauf. Dagegen ist beispielsweise zwischen den oberen Rollen 3 und dem Band 6 Je ein Luftspalt von einigen µ eingehalten, der durch einen z. 3. mechanischen Dickenfühler 8, der auf der Oberfläche des Bandes belastungsfrei abrollt, gesteuert wird.
  • Die Verstellung des Abstandes der unteren Rollen 4 von den Polschuhen des Unterjoches 2 ist lediglich durch Pfeile angedeutet.
  • Die feste Abstandseinstellung zwischen Oberjoch und Unter-Joch kann z. B. neben einer Gewichtsentlastungsfeder 12 durch abgestufte Distanzstücke erreicht werden. Die stetige Abstandseinstellung lä#t sich mittels Führungsstangen 11 und der an ihnen angreifenden Kraft (Pieil) eines hydraulaschen oder mechanischen oder elektrischen Hub- und Senkungssystem durchführen.
  • Die beschränkte vertikale Veratellung der oberen Rollen in Polßehuh des Oberjoches ist konstruktiv durch ein Lagerspiel lösbar. Die Lagerung ist aber in der Figur nicht besonders gezeichnet.
  • Die Querversteifung des oberen Rückschlu#joches ißt durch eine Verschraubung 9 und Stirnplatten 10 angedeutet. Zusätzlich sind die Lamellenstreifen noch untereinander verklebt. Getragen wird das obere Rückschlu#joch 1 durch vier senkrechte, mit geringem Spiel doppelt gelagerte Stangen 11, die beispielsweise von unten über die Abfederung 12 hydraulisch, elektrisch oder mechanisch in der Höhenlage einstellbar sind. Die Querversteifung des Unterjoches ist in der gleichen Weise wie dLe-des Ober-Jochen durchgeführt, in der Figur Jedoch nicht besonders hervorgehoben. Die verwindungsfreie Auflage des UnterJoches 2 aui einem unteren Rahmen ist durch die Schraffur angedeutet. Der verwindungsfreie Rahmen des OberJoches 1 ist der Übersichtlichkeit wegen weggelassen worden.
  • Ein Magnetisierungsspulensatz 13 weist die beispielsweise Unterteilung in vier Gruppen auf. Bei einer dieser Gruppen sind eine Nagnetisierungsapule 14, eine Induktionswicklung 15 und eine Induktionskompensationswicklung 16 angedeutet. Wenn nötig, liegen zwischen den Wicklungen Erdachirme.
  • Xit einem Endachalter 17 ist die Sicherung des Magnetinierungskreises gegen eine bandlose Meßstrecke verainnbildlicht.
  • Zur Sicherung einer guten Zugentlastung und zur elektrischen Isolierung ist der Boden des Spulensatzes 13 beispielsweise mit einer Glasfaserplatte 14a mit geringem Reibungskoeffizienten belegt. Damit wird der innere Durchhang des Bandes begrenzt.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r u c h Verbesserungen an einem Magnetisierungsdoppelrollen-Joch für Wechselstrom zum Messen der magnetischen Eigenschaften von Elektroband im Durchlaufverfahren, wobei die Polenden des Joches mit Laufrollen fur das Band versehen sind, die eich in gut flu#überleitender Anordnung zu den Polschuhen befinden, die Laufrollen in der gleichen Ebene wie das Doppeljoch lamelliert sind und wobei Mittel vorgesehen sind, die die durch die dicke des Magnetbandes gegebene Lageänderung der Doppeljochteile zueinander zu einer Dickenmessung des Bandes und/oder zur Korrektur des Meßwerte für die zu untersuchende Eigenschaft ausnutzen, wobei bei einer starren Verbindung zwischen den Polschuhen und den Rollen des Oberjoches ein Luftabstand zwischen den Rollen und der Oberfläche des Bande vorgesehen ist, der mindestens einige/u beträgt und maximal gleich oder nur wenig größer iet als die größte Dickenänderung des Bandes (z. B. + 10 ») gegenüber dem Sollwert der Dicke, nach DBP 1 270 173, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß an Stelle der Iiubbewegung des ganzen Oberjoches bei einem freien Spiel der Oberrollen im Polschuh, deren Hubbewegung eine Grenze bei der maximalen prozentualen Dickenänderung (z. B. + 10 56) durch Anschläge in der Lagerung oder Stangenführung gesetzt ist und daß der Oberjochabstand vom UnterJoch entsprechend der Solldicke, oder auch etwas höher, durch Abstandsstücke stufenförmig iest oder stetig einregelbar bemessen wird, wobei das freie Spiel der Oberrollen im Polschuh ein Bruchteil des Luftspaltes bleibt.
DE19671791215 1963-01-02 1967-05-24 Verbesserungen an einem Magnetisierungsdoppelrollenjoch fuer Wechselstrom zum Messen der magnetischen Eigenschaften von Elektroband im Durchlaufverfahren Pending DE1791215A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671791215 DE1791215A1 (de) 1963-01-02 1967-05-24 Verbesserungen an einem Magnetisierungsdoppelrollenjoch fuer Wechselstrom zum Messen der magnetischen Eigenschaften von Elektroband im Durchlaufverfahren

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1120591
DE19631270173 DE1270173B (de) 1963-01-02 1963-01-02 Magnetisierungsdoppelrollenjoch fuer Wechselstrom zum Messen der magnetischen Eigenschaften von Elektroband im Durchlaufverfahren
DE19671791215 DE1791215A1 (de) 1963-01-02 1967-05-24 Verbesserungen an einem Magnetisierungsdoppelrollenjoch fuer Wechselstrom zum Messen der magnetischen Eigenschaften von Elektroband im Durchlaufverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1791215A1 true DE1791215A1 (de) 1971-11-11

Family

ID=27180409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671791215 Pending DE1791215A1 (de) 1963-01-02 1967-05-24 Verbesserungen an einem Magnetisierungsdoppelrollenjoch fuer Wechselstrom zum Messen der magnetischen Eigenschaften von Elektroband im Durchlaufverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1791215A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2411565A1 (de) * 1974-03-11 1975-09-25 British Steel Corp Vorrichtung zur magnetischen untersuchung von ferromagnetischen streifen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2411565A1 (de) * 1974-03-11 1975-09-25 British Steel Corp Vorrichtung zur magnetischen untersuchung von ferromagnetischen streifen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1791215A1 (de) Verbesserungen an einem Magnetisierungsdoppelrollenjoch fuer Wechselstrom zum Messen der magnetischen Eigenschaften von Elektroband im Durchlaufverfahren
EP3493229A1 (de) Pressanordnung für wicklungen von transformatoren
DE1270173B (de) Magnetisierungsdoppelrollenjoch fuer Wechselstrom zum Messen der magnetischen Eigenschaften von Elektroband im Durchlaufverfahren
DE692593C (de) Wiegevorrichtung
DE744036C (de) Elektromagnetischer Kraftmesser
AT226446B (de) Vorrichtung zum Messen physikalischer Größen
DE914278C (de) Spannungsmessystem fuer Geschwindigkeits-, Drehzahl-, Frequenz-, Wegstreckenmesser od. dgl.
DE925997C (de) Rollgang zum Transportieren von Gegenstaenden
DE538476C (de) Durch Magnetostriktion wirkende Vorrichtung
DE863132C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Staerken- oder Staerkentoleranz-bestimmung von Stoffen, die magnetisch zu beeinflussen sind
DE857417C (de) Regeltransformator
AT116951B (de) Hochspannungsvoltmeter.
DE581385C (de) Zweiwalzenmuehle
DE879734C (de) Auf Abstandsstuecken sitzendes elektrisches Geraet, dessen Inneres durch das Fundament stroemende Luft kuehlt, vorzugsweise elektrischer Kondensator
DE367391C (de) Einrichtung zur Bestimmung von Dehnungen und Spannungen fester elastischer Koerper
DE688468C (de) Elektrostatischer Spannungsmesser mit elektrodynamischer Kompensationsanordnung
DE734705C (de) Anordnung des Erdseiles fuer Drehstromleitungen zur Verminderung der Blitzgefahr
DE443487C (de) Federnde Spannungsausgleichvorrichtung fuer biegsame Zugmittel
AT128270B (de) Hauptstromelektromagnet für Wechselstrom-Induktionsmeßgeräte.
DE503213C (de) Vorrichtung zum Regulieren des Leertriebes fuer Induktionszaehler
DE713371C (de) Weitere Ausbildung der Aufhaengevorrichtung
DE2237661A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kraftmessung
DE1573792C (de) Mit einem Ende eingespannte einfache Biegefeder, auf der Dehnungsmeßstreifen befestigt sind
DE365481C (de) Magnetelektrischer Zuendapparat mit geblaettertem kraftlinienfuehrenden Eisen
DE1758327C (de) Fur Prazisionswiderstande verwendbare Silberlegierung Ausscheidung aus 1483234