DE1790260C3 - Verfahren zur Begrenzung des Kurzschlußstroms bei der Elektroerosion und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zur Begrenzung des Kurzschlußstroms bei der Elektroerosion und Schaltungsanordnung zur Durchführung des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE1790260C3 DE1790260C3 DE1790260A DE1790260A DE1790260C3 DE 1790260 C3 DE1790260 C3 DE 1790260C3 DE 1790260 A DE1790260 A DE 1790260A DE 1790260 A DE1790260 A DE 1790260A DE 1790260 C3 DE1790260 C3 DE 1790260C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gap
- working
- capacitor
- working gap
- circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23H—WORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
- B23H1/00—Electrical discharge machining, i.e. removing metal with a series of rapidly recurring electrical discharges between an electrode and a workpiece in the presence of a fluid dielectric
- B23H1/02—Electric circuits specially adapted therefor, e.g. power supply, control, preventing short circuits or other abnormal discharges
- B23H1/022—Electric circuits specially adapted therefor, e.g. power supply, control, preventing short circuits or other abnormal discharges for shaping the discharge pulse train
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23H—WORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
- B23H7/00—Processes or apparatus applicable to both electrical discharge machining and electrochemical machining
- B23H7/14—Electric circuits specially adapted therefor, e.g. power supply
- B23H7/18—Electric circuits specially adapted therefor, e.g. power supply for maintaining or controlling the desired spacing between electrode and workpiece
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
Description
45
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Begrenzung des Kurzschlußstroms bei der Elektroerosion,
wobei eine Energiequelle dem Arbeitsspalt Impulse vorgegebener Polarität zuführt, die bei normalen Arbeitsbedingungen
oszillierende Entladungen bewirken und beim Fehlen normaler Arbeitsbedingungen verringert
werden.
Ferner befaßt s'ch die Erfindung mit einer Schallungsanordnung
zur Durchführung des Verfahrens mit tiner zwischen Energiequelle und Arbeitsspalt liegenden
gesteuerten Abschalteinrichtung zur Verringerung der Energiezufuhr zum Arbeitsspalt.
Ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung der beschriebenen Art sind aus der US-PS 2 769 078 grundsätzlich
bekannt und dienen zur Begrenzung des Kurzschlußstroms, wenn bei der Elektroerosion zwischen
der Elektrode und dem Werkstück ein Kurzschluß bzw. ein Widerstand auftritt, der kleiner als der normale Arbeitswiderstand
ist. Dazu sei bemerkt, daß der Erosions- oder Entladungsspalt sehr klein ist und in der
Größenordnung von einigen tausendstel Millimetern liegt Infolgedessen wird der Spalt durch die bei der
Bearbeitung anfallenden Späne häufig kurzgeschlossen. Oft kommt es auch vor, daß der Spalt durch die auftretenden
Späne nur verkleinert wird, was mit einer Herabsetzung
des mittleren Widerstands zwischen der Elektrode und dem Werkstück verbunden ist Die Frequenz
der aufeinanderfolgenden Entladungen reicht bei der Elektroerosion von einigen hundert Kilohertz bis
zu etwa 1 Megahertz. Der momentane Widerstand am Spalt ändert sich bei jeder Entladung von Null bis zu
einem maximalen Wert Um diese Werte als effektive Widerstandswerte darzustellen, wird der arithmetische
Mittelwert des momentanen Widerstands als mittlerer Widerstandswert bezeichnet In ähnlicher Weise werden
auch die Spaltspannung und der Spaltstrom als Mittelwerte angegeben.
Eine aus der genannten US-PS 2 769 078 bekannte Schaltungsanordnung zur Begrenzung des Kurzschfaßstroms
enthält eine als Energiequelle dienende Wechselstromquelle mit nachgeschaltetem Gleichrichter und
eine die Abschalteinrichtung bildende, bei normalen Arbeitsbedingungen im Spalt gesättigte Drossel, deren
Steuerwicklung an einen vom Arb&itsspalt aus aufzuladenden
Kondensator angeschlossen ist Dieser Kondensator i"t dem Arbeitsspalt über einen Widerstand
parallel geschaltet und wird bei normalen Arbeitsbedingungen von den dem Spalt zugeführten Impulsen
der vorgegebenen Polarität auf eine Spannung aufgeladen, die durch die Steuerwicklung einen Gleichstrom
treibt, der hinreichend hoch ist, um die zwischen der Wechselstromquelle und dem Gleichrichter liegende
sättigbare Drossel im gesättigten Zustand zu halten. Tritt hingegen zwischen dem Werkstück und der Elektrode
ein Kurzschluß auf, dann ist auch der an die Steuerwicklung angeschlossene Kondensator kurzgeschlossen,
was zu einer EntSättigung der sättigbaren Drossel führt Dies hat zur Folge, daß die von der
Wechselstromquelle dem Gleichrichter zugeführte Wechselspannung zum größten Teil an der entsättigten
Drossel abfällt, so daß der auftretende Kurzschlußstrom auf einen kleinen Wert begrenzt ist
Die bekannten Schaltungsanordnungen der beschriebenen Art haben den Nachteil, daß sie ihre Steuerenergie
direkt derjenigen elektrischen Energie entnehmen, die eigentlich vollständig zur Bearbeitung des Werkstücks
dem Arbeitsspalt zugeführt werden sollte. Dieser ständige Energieentzug hat eine beträchtliche Verminderung
des Wirkungsgrades zur Folge. Ferner kommt es zu einer nachteiligen Beeinträchtigung des
Erosionsvorganges durch die in dem Steuerkreis enthaltene Energie, worunter die Bearbeitung des Werkstücks
leidet.
Weiterhin kann es bei der bekannten Schaltungsanordnung zum Begrenzen des Kurzschlußstroms in Abhängigkeit
von den dynamischen Eigenschaften einer bei der Elektroerosion verwendeten Elektrodenvorschubeinrichtung
nachteilig sein, daß unmittelbar nach der Beseitigung eines Kurzschlusses die Drossel erneut
gesättigt und die !Erosionsimpulse auf ihre normale Arbeitsamplitude gebracht werden. Dazu sei erläutert,
daß beim Auftreten eines Kurzschlusses die Elektrodenvorschubeinrichtung die Elektrode so weit von dem
Werkstück zurückzieht, bis der Kurzschluß beseitigt ist. Danach wird die Elektrode wieder vorgeschoben, um
sie in ihre normale Arbeitsstellung gegenüber dem Werkstück zu bringen. Um eine schnelle Bearbeitungszeit zu erzielen, ist es dabei erwünscht, die Elektrode
sehr schnell zurückzuziehen und ebenso schnell wieder
k" ihre normale Arbeitsstellung zu bringen. Infolge der
Trägheit der sich schnell bewegenden Elektrode kommt es nach einer Kurzschlußbeseiügur.g beim erneuten
Einstellen des Arbeitsspalts zu einem Überschwingen der Elektrode über die gewünschte Arbeitsstellung
hinaus in Richtung auf das Werkstück. Wenn sich zum Zeitpunkt dieses Überschwingens bereits die
volle Erosionsimpulsspannung aufgebaut hat, kann es an Stelle der erwünschten Funkenerosion sehr leicht zu
einer lichtbogenartigen Entladung kommen, die in Richtung auf einen erneuten Kurzschluß zunimmt Die
Elektrodenvorschubeinrichtung beginnt dann, die Elektrode erneut zurückzuziehen. Dabei kann es zu einem
unerwünschten Elektrodenpendeln kommen, so daß eine kontinuierliche Bearbeitung nicht möglich ist Um
in Verbindung mit der beschriebenen bekannten Schaltungsanordnung zur Begrenzung des Kurzstiilußstroms
ein Pendeln der Elektrode zu vermeiden, müßte man nach der Beseitigung des Kurzschlusses die Elektrode
langsam und ohne Überschwingen in ihre normale Arbeitsstellung bringen. Dies führt jedoch zu einer beträchtlichen
Verlängerung der Bearbeitungszeit.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung zur Begrenzung
des Kurzschlußstronis bei der Elektroerosion zu schaffen, die den Arbeitsstrom im Kurzschlußfall möglichst
rasch verringern und nach Beseitigung des Kurzschlusses mit einer gewissen Verzögerung wieder aufbauen,
dabei aber den Erosionsvorgang weder durch Entnahme noch durch Rückführung von Energie ungünstig beeinflussen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das eingangs beschriebene Verfahren nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet,
daß als Kriterium für normale Arbeitsbedingungen die infolge der Oszillation entstehenden, der
vorgegebenen Polarität entgegengesetzten Spannungsanteile der Entladungen benutzt werden.
Die eingangs beschriebene Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens ist nach der Erfindung
dadurch gekennzeichnet, daß eine auf die der vorgegebenen Polarität der Arbeitsimpulse entgegengesetzten
Spannungsanteile ansprechende Steuereinrichtung einerseits mit dem Arbeitsspalt und andererseits mit der
Abschalteinrichtung verbunden ist.
Der Grundgedanke der angegebenen Lösung besteht somit darin, daß als Kriterium für normale Arbeitsbedingungen
im Spalt die infolge von Oszillation im Erosionskreis entstehenden, der normalen Erosionspolarität
entgegengesetzten Spannungsanteile der Entladungen dienen und daß das Steuersignal für die 7wisthen
Energiequelle und Arbeitsspalt liegende Abschalteinrichtung aus diesen Spannungsanteilen abgeleitet wird.
Nach der Erfindung werden also nicht — wie bei der bekannten Schaltungsanordnung — die eigentlichen
Erosionsimpulse der vorgegebenen Polarität ausgenutzt, sondern die Spannungsanteile der entgegengesetzten
Polarität zur Bildung des Steuersignals herangezogen, die sowieso zur Elektroerosion nichts beitragen.
Obwohl diese Spannungsanteile eine geringere Amplitude und Dauer haben, bringt ihre Ausnutzung im
Hinblick auf den Elektrodenverschleiß und die Bearbeitungsgenauigkeit große Vorteile. Eine Oszillation der
zugeführten Erosionsimpulse ist im allgemeinen infolge der Streuinduktivität im Entladungsstromkreis von Natur
aus gegeben und kann gegebenenfalls durch einen dem Arbeitsspalt parallelgeschalteten Resonanzkreis
verstärkt werden.
Eine bevorzugte Weiterbildung der Schaltungsanordnung mit einer als Energiequelle dienenden Wechselstromquelle
mit nachgeschaltetem Gleichrichter und mit einer die Abschalteinrichtung bildenden, bei normalen
Arbeitsbedingungen im Spalt gesättigten Drossel, deren Steuerwicklung an einen vom Arbeitsspalt aus
aufzuladenden Kondensator angeschlossen ist, zeichnet
sich nach der Erfindung dadurch aus, daß der Kondensator mit dem Arbeitsspalt über einen Gleichrichter
derart verbunden und derart bemessen ist, daß er die der vorgegebenen Polarität der Arbeitsimpulse entgegengesetzten
Spannungsanteile der oszillierenden Entladungen integriert und die Drossel während der normalen
Arbeitsbedingungen gesättigt hält
Der Gleichrichter bewirkt nicht nur eine Aufladung des Kondensators mit den Spannungsanteilen der entgegengesetzten
Polarität, sondern verhindert auch noch, daß durch den Erosionsspalt der Strom in umgekehrter
Richtung fließt, der sonst ate Elektroden erodieren und damit die Bearbeitungsgenauigkeit nachteilig
beeinträchtigen würde. Wenn an dem Erosionsspalt ein Kurzschluß auftritt, verschwinden in den Erosionsimpulsen die Spannungsanteile der entgegengesetzten
Polarität. Dies hat zur Folge, daß der mit dem Gleichrichter in Reihe geschaltete Kondensator nicht mehr
geladen und dadurch die Steuerwicklung der sättigbaten Drossel stromlos wird. Sobald der Kurzschluß beseitigt
ist, treten bei einsetzender Funkenentladung wieder die Spannungsanteile der entgegengesetzten
Polarität bei den Erosionsimpulsen auf. Diese Erosionsimpulse haben jedoch zunächst eine geringe Energie,
da die Drossel noch nicht gesättigt ist. Erst allmählich bauen die Spannungsanteile der entgegengesetzten Polarität
eine hinreichend hohe Spannung an dem mit dem Gleichrichter in Reihe geschalteten Kondensator
auf, so daß die Drossel verzögert gesättigt wird. Darüber hinaus kann man durch die Wahl des integrierenden
Kondensators den Aufbau der normalen Erosionsimpulsamplitude noch mehr verzögern. Dadurch werden
Instabilitäten der gesamten Anordnung vermieden.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfin · dung an Hand einer Figur erläutert.
In der Figur ist zwischen einer Beiarbeitungselektrode
1 und einem Werkstück 2 ein Arbeitsspalt dargestellt. Ein impulserzeugender Kondensator 3 ist zwischen
die Elektrode 1 und das Werkstück 2 geschaltet. Der Kondensator 3 wird über eine Einrichtung gespeist,
die eine Gleichrichtereinrichtung 5 und eine sättigbare Drossel 6 mit einer Steuerwicklung 7 enthält.
Die Steuerwicklung 7 wird durch eine Erregerschaltung gemäß der Erfindung erregt. Die Anschlüsse dieser
Schaltung liegen parallel zum Arbeitsspalt, und die Ausgangsklemmen sind mit der Steuerwicklung 7 der
sättigbaren Drossel 6 verbunden. Die Erregerschaltung enthält einen Kondensator 31, dessen eine Klemme mit
der Elektrode und dessen andere Klemme über ein Gleichrichterelement 32 mit dem Werkstück verbunden
ist, wobei die Kathode des Gleichrichters am Werkstück liegt.
Das bearbeitete Werkstück 2 ist mit dem positiven Pol und die Elektrode mit dem negativen Pol des
Hauptgleichrichters 5 verbunden. Auf Grund der in der Entladungsschaltung des Kondensators 3 vorhandenen
Induktivität oszilliert der Strom während der Entladung. Infolgedessen vertauschen Werkstück und Elektrode
zeitweilig ihre Polarität. Solange das Werkstück 2 während der schwingenden Entladung positive Polarität
aufweist, kann kein Strom in den Kondensator 31 fließen, da der Gleichrichter 32 sperrt; wenn jedoch die
Elektrode positiv und das Werkstück negativ wird, fließt ein Strom durch den Gleichrichter in den Kondensator
31. Der Kondensator 31 wird durch diesen Strom geladen, und seine Klemmenspannung steigt an.
Der Entladungsstrom des Kondensators 31 fließt durch die Wicklung 7 über den Widerstand 33, und die
sättigbare Drossel 6 wird durch den Strom gesättigt. Eine derartige Sättigung wird natürlich nur dann auftreten,
wenn eine Entladung im Arbeitsspalt fortgesetzt wird, d. h., wenn eine normale Bearbeitung erfolgt.
Wenn der Arbeitsspalt kleiner ist als der normale Spalt oder wenn ein Kurzschluß am Spalt auftritt,
nimmt die Entladungsfrequenz ab und wird Null. In diesem Fall läßt sich eine Ladung des Kondensators 31
nicht erzielen. Der Strom durch Wicklung 7 hört auf, und die Drosseil 6 kommt aus dem Sättigungszustand,
wobei der Ladestrom des Kondensators 3 abnimmt und den Bearbeitungsstrom unterdrückt, der im Arbeitsspalt
geflossen war.
Wenn der Arbeitsspalt verengt oder kurzgeschlossen wird, bewegt ein Servomechanismus (nicht gezeigt) die
Elektrode 1 nach oben und im Anschluß daran nach unten, um nach Beseitigung des Kurzschlusses den gewünschten
Arbeitsspalt einzustellen.
Wenn sich die Elektrode 1 auf den gewünschten Spaltabstand nach unten bewegt, erfolgt eine Entladung
auch bei kleinerer Entladungsfrequenz. Bis zu diesem Zustand bleibt die Drossel 6 ungesättigt, wie oben
erläutert. Infolgedessen ist die Entladung, die in diesem Zustand begonnen hat, sehr stabil. Wenn die Entladung
somit beginnt, tritt wieder eine Schwingung im Arbeitsspalt auf, und der Kondensator 31 wird allmählich geladen.
Während der Ladung des Kondensators 31 fließt wieder ein Strom durch die Wicklung 7, um die sättigbare
Drossel 6 in die Sättigung zu bringen. Auf diese Weise kann der normale Bearbeitungszustand wieder
herbeigeführt werden.
Wie sich aus vorstehenden Ausführungen ergibt, nimmt der durch den Spalt fließende Strom infolge der
Wirkung der Drossel 6 rasch ab, wenn der Arbeitsspalt klein gemacht wird, und zwar so lange, bis eine stabilisierte
Entladung wieder beginnt; deshalb wird ein Pen dein im Elektrodenvorschub vollständig verhindert Di«
elektrische Energie zur Steuerung des Pendeins hai nichts mit der elektrischen Energie zu tun, die zur Bearbeitung
erforderlich ist
Wenn in dem Ausführungsbeispiel nach der Figur eir Kondensator 3 großer Kapazität verwendet wird, ist
die Schwingung sehr schwach oder tritt überhaupt nicht auf, auch wenn eine Entladung iim Arbeitsspalt
erfolgt In diesem Fall wird der Kondensator 31 durch das Gleichrichterelement 32 nicht geladen. Diesel
Nachteil kann dadurch verhindert werden, daß eine Re sonanzschaltung parallel zum Arbeitsspalt gelegt wird
Eine solche Resonanzschaltung kann beispielsweise nach Art der gestrichelt eingezeichneten Schaltung aufgebaut
sein. Dieser Resonanzkreis ergibt Resonanz wenn eine Entladung im Arbeitsspalt auftritt Ein Resonanzstrom
lädt dann über das Gleichrichterelemenl 32 den Kondensator 31; die Resonanz der Resonanzschaltung
ist abhängig von der Entladung im Arbeitsspalt. Infolgedessen wird die Ladung des Kondensaten
31 auf vorteilhafte Weise in Abhängigkeit von der Entladungsbedingung
des Arbeitsspaltes bewirkt
Die nach der Erfindung ausgebildete Schaltungsanordnung arbeitet vorzugsweise mit einer Elektrodenvorschubeinrichtung
zusammen, die nach dem Zurückziehen der Elektrode nach oben und nach der Beseitigung
des Kurzschlusses die Geschwindigkeit der Elektrodenbewegung nach unten erhöht Dadurch ist es
möglich, die Zeit, die zur Wiederherstellung der Entladung im Falle eines Kurzschlusses erforderlich ist, wesentlich
zu verkürzen. Damit ist es auch möglich, die Bearbeitungsgenauigkeit und gleichzeitig die Bearbeitungsgeschwindigkeit
zu erhöhen.
Die beschriebene Wirkung läßt sich erzielen, sobald der mittlere Widerstandswert verringert wird, also
nicht nur bei Kurzschluß, sondern auch bei verkleinertem Arbeitsspalt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Verfahren zur Begrenzung des Kurzschluß-Stroms bei der Elektroerosion, wobei eine Energiequelle
dem Arbeitsspalt Impulse vorgegebener Polaritä: zuführt, die bei normalen Arbeitsbedingungen
oszillierende Entladungen bewirken und beim Fehlen normaler Arbeitsbedingungen verringert
werden, dadurch gekennzeichnet, daß als Kriterium für normale Arbeitsbedingungen die infolge
der Oszillation entstehenden, der vorgegebenen Polarität entgegengesetzten Spannungsanteile
der Entladungen benutzt werden.
2. Schaltungsanordnung zur Durchführung des '5
Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer zwischen Energiequelle und Arbeitsspalt liegenden gesteuerten
Abschalteinrichtung zur Verringerung der Energiezufuhr zum Arbeitsspalt, dadurch gekennzeichnet,
daß eine auf die der vorgegebenen Polarität der Arbeitsimpulse entgegengesetzten Spannungsanteile
ansprechende Steuereinrichtung einerseits mit dem Arbeitsspalt und andererseits mit der Abschalteinrichtung
verbunden ist
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 mit einer als Energiequelle dienenden Wechselstromqueile
mit nachgeschaltetem Gleichrichter und mit einer die Abschalteinrichtung bildenden, bei normalen
Arbeitsbedingungen im Spalt gesättigten Drossel, deren Steuerwicklung an einen vom Arbeitsspalt
aus aufzuladenden Kondensator angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator
mit dem Arbeitsspalt über einen Gleichrichter derart verbunden und derart bemessen ist, daß er
die der vorgegebenen Polarität der Arbeitsimpulse entgegengesetzten Spannungsanteile der oszillierenden
Entladungen integriert und die Dvossel während der normalen Arbeitsbedingungen gesättigt
hält
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Arbeitsspalt
zusätzlich ein Resonanzkreis aus einem Kondensator und einer Spule angeschlossen ist
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3414659 | 1959-10-29 | ||
JP3610859 | 1959-11-21 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1790260A1 DE1790260A1 (de) | 1972-01-05 |
DE1790260B2 DE1790260B2 (de) | 1974-10-24 |
DE1790260C3 true DE1790260C3 (de) | 1975-06-26 |
Family
ID=26372930
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1790260A Expired DE1790260C3 (de) | 1959-10-29 | 1960-10-28 | Verfahren zur Begrenzung des Kurzschlußstroms bei der Elektroerosion und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3089018A (de) |
DE (1) | DE1790260C3 (de) |
GB (1) | GB942209A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3310656A (en) * | 1963-07-12 | 1967-03-21 | Ipsen Ind Inc | Condition controlling apparatus, particularly for controlling temperatures |
US3409753A (en) * | 1964-10-05 | 1968-11-05 | Inoue Kiyoshi | Saturable reactor type control system for electrical discharge machining apparatus |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2365611A (en) * | 1942-07-24 | 1944-12-19 | Westinghouse Electric & Mfg Co | Welding system |
US2726356A (en) * | 1952-09-24 | 1955-12-06 | Robotron Corp | High voltage regulator |
DE1065541B (de) * | 1957-02-07 | 1959-09-17 | Tokio Kiyoshi Inoue | Schaltanordnung zur Funkenerosion mit gesteuerter Impedanz |
-
0
- US US26043D patent/USRE26043E/en not_active Expired
-
1960
- 1960-08-29 US US52394A patent/US3089018A/en not_active Expired - Lifetime
- 1960-10-17 GB GB35465/60A patent/GB942209A/en not_active Expired
- 1960-10-28 DE DE1790260A patent/DE1790260C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1790260A1 (de) | 1972-01-05 |
US3089018A (en) | 1963-05-07 |
DE1790260B2 (de) | 1974-10-24 |
GB942209A (en) | 1963-11-20 |
USRE26043E (en) | 1966-06-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69020076T2 (de) | Hochspannungspuls-Generatorschaltung und elektrostatische Abscheider mit dieser Schaltung. | |
DE1067546B (de) | Schaltanordnung zur Funkenerosion mit selbsttaetig veraenderbarem Ladewiderstand | |
DE2505649B2 (de) | Zündanordnung für Brennkraftmaschinen | |
DE2441734A1 (de) | Impulserzeugungsschaltung fuer eine maschine zur elektroerosiven bearbeitung | |
DE2734682C2 (de) | Verfahren zur Elektroerosions-Bearbeitung eines Werkstücks und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1041612B (de) | Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Saegezahnstromes durch eine Induktivitaet | |
DE1128063B (de) | Schaltanordnung fuer Elektro-Erosion mit pulsierendem Gleichstrom | |
DE1790260C3 (de) | Verfahren zur Begrenzung des Kurzschlußstroms bei der Elektroerosion und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2547767A1 (de) | Generator zur funkenerosiven metallbearbeitung | |
DE1294795B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung des Elektrodenvorschubes bei der Funkenerosion | |
DE1565744A1 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Material von einem Werkstueck mit Hilfe von Funkenerosion | |
DE2044077C3 (de) | Getriggerter Impulsgenerator | |
DE1565271A1 (de) | Stromversorgung fuer elektrolytische Bearbeitungsvorrichtung | |
DE2600428A1 (de) | Kondensatorladesystem | |
DE1085915B (de) | Impulsformende Halbleitertransistorverstaerkeranordnung | |
AT224773B (de) | Verfahren und Einrichtung zur Funkenerosionsbearbeitung | |
CH693324A5 (de) | Energieversorgungsgerät für eineFunkenerosionsmaschine. | |
DE1050469B (de) | Anordnung zur Funkenerosion mit Selbststeuerung des Entladungsbeginnes | |
DE1015498B (de) | Selbstsperrender elektronischer Oszillator | |
DE1040072B (de) | Verfahren zur verzoegerten Erzeugung von Impulsen, bei dem die Verzoegerungszeit proportional dem zeitlichen Abstand zweier Fremdimpulse ist | |
DE2148328C3 (de) | Schaltungsanordnung an Funkenerosionsmaschinen | |
DE1065541B (de) | Schaltanordnung zur Funkenerosion mit gesteuerter Impedanz | |
DE1638599A1 (de) | Verfahren zur Steuerung der Drehzahl und Drehrichtung einer Drehstrommaschine | |
DE3238001C2 (de) | ||
DE2400580A1 (de) | Anordnung zum elektroerosiven bearbeiten von werkstuecken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |