DE1790064A1 - Mehrfach-Steckkupplung - Google Patents

Mehrfach-Steckkupplung

Info

Publication number
DE1790064A1
DE1790064A1 DE19681790064 DE1790064A DE1790064A1 DE 1790064 A1 DE1790064 A1 DE 1790064A1 DE 19681790064 DE19681790064 DE 19681790064 DE 1790064 A DE1790064 A DE 1790064A DE 1790064 A1 DE1790064 A1 DE 1790064A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide plate
housing part
coupling
plug
connector elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681790064
Other languages
English (en)
Other versions
DE1790064B2 (de
DE1790064C3 (de
Inventor
Franz Schleu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19681790064 priority Critical patent/DE1790064C3/de
Priority claimed from DE19681790064 external-priority patent/DE1790064C3/de
Publication of DE1790064A1 publication Critical patent/DE1790064A1/de
Publication of DE1790064B2 publication Critical patent/DE1790064B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1790064C3 publication Critical patent/DE1790064C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/428Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members
    • H01R13/432Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members by stamped-out resilient tongue snapping behind shoulder in base or case

Landscapes

  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

  • Mehrf ach- St e ekkupplun, Die Erfindung hat eine Mehrfach-Steckkupplung mit zwei einander zugeordneten Gehäuseteilen für Stifte bzwBuchsen zum Gegenstand-, Solche Steckkupplungen, die z. Ba für den elektrischen Anschluß eines Motors in einer Waschmaschine verwendet werden, finden in großer Zähl Verwendung. Jie bestehen aus zwei Gehäuseteilen,: die sich vorzugsweise nur in einer Lage zusammenstecken lassen.: Das eine Gehäuseteil ist mit Federn-ausgerüstet, die beim Zusammenstecken in Aufnahmen des anderen Gehäuseteiles einrasten. Solche Mehrfach-Steckkupplungen können für den gleichzeitigen Anschluß-einer Vielzahl, z. B° 6, 9, 12 Leitungen eingerichtet sein. Die zusammenzusteckenden Zeitungen werden zuvoran ihren Enden mit Steckverbinderelementen versehen. Bei diesen Elementen handelt es sich um Stifte und Buchsen, die über eine Widerhaken verfügen können, der ein unerwünschtes Lösen einer solchen lötfreien Steckverbindung verhindern soll. Häufig-ergibt sich, daß diese Widerhaken aber nicht an den vorgesehenen Stellen einrasten. Das kann zur Folge haben, daß entweder kein Kontakt. oder auch ein Kontakt mit sehr hohem Übergangswiderstand gebildet -wird, Ziel der Erfindung ist es, dieses nachteilige Zurückschieben der eingesetzten Stifte oder Buchsen beine Zusammenfügen von-Stift-und Buchsengehäuseteil sicher zu verhindern. Gemäß der Erfindung ist dazu eine gleichermaßen für Stift- und.Buchsengehäuseteil passende Führungsplatte mit Ausnehmungen für die mit den Steckverbinderelementen_.(Stift hzvr. Buchse) versehenen Zeitungsenden vorgesehen. Das Einsetzen jedes mit einem Stift bzweiner Buchse versehenen Zeitungsendes wird durch- eine solche Führungsplatte in vorteilhafter `'leise vereinfacht. Die kusnehmungen in der Führungsplatte ermöglichen, die Leitungsenden seitlich in die Platte einzudrücken. Somit kann eine mit allen Zeitungsenden versehene Führungsplatte mit 6 oder mehr Stiften oder Buchsen in die vorgesehenen Aufnahmen des entsprechenden Gehäuseteiles eingesetzt werden.
  • Um eine Kontrolle der Einrastung von Stift oder Buchse entfallen lassen zu können, ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung die Führungsplatte mit Anlageflächen für die Steckverbinderelemente versehen. Der Durchmesser eines Steckverbinderelenientes ist im allgemeinen größer als der Durchmesser des Leitungsendes, so daß die Führungsplatte lediglich so weit in das entsprechende Kupplungsgehäusteil eingeführt zu werden braucht, daß durch die vorgegebenen Abmessungen ein Einrasten der Widerhaken-im Gehäuseteil gewährleistet wird. Fine solche Steckkupplung eignet sich besonders für Steckverbinderelemente mit Widerhaken. Die Führungsplatte kann dabei mit Spiel in das Kupplungsgehäuseteil einsetzbar sein.
  • Eine andere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung eignet sich insbesondere für Steckverbinderelemente ohne Widerhaken. Diese ist dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsplatte mit Freßsitz in das Kupplungsgehäuseteil einsetzbar ist. Die Haftkraft einer solchen eingesetzten Führungsplatte ist größer als die oteckkraft beim Zusammenfügen von Stift- und Buchsengehäuseö Ein Zurückschieben der Lifte oder Buchsen wird allein durch Haftkraft der Führungsplatte im Kupplungsgehäuseteil verhindert. Bei Verbendung einer solchen Führungsplatte für Steckverbinderelemente mit 1'iiderhaken ist demgemäß eine doppelte Sicherheit begeben.
  • Führungsplatten nach der Erfindung können als verlorenes Bauelement ausgebildet sein. Das bedeutet, daß jedes Kupplungsgehäuseteil im fertig montierten Zustand die Zeitungsenden und die Führun@splatte enthält. Insbesondere für die mit Freßsitz in die Gehäuseteile einsetzbaren Führungsplatten empfiehlt es sich, eine Vorrichtung anzuvrenden, durch die sichergestellt wird, daß die führun-aplatte und die Stifte oder Buchsen im vorgesehenen Maß in da": entsprechende Gehäuseteil eingedrückt werden. Auch bei Führungsplatten, die mit Spiel in das Kupplungsgehäuseteil einsetzbar sind, kann für das Zusammenfügen eine Vorrichtung verwendet werden, damit von vornherein sichergestellt wird, daß die rViderhaken im Gehäuseteil einrasten.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann die Führungsplatte an einem-Stempel eines Werkzeuges befestigt sein. Ein solches Werkzeug ist nur für Steckverbinderelemente mit Widerhaken zu vervrenden, da die Führungsplatte nicht im Kupplungsgehäuseteil verbleibt. Beim Einführen der Leitungsenden brauchen demgemäß die mit Stiften oder Buchsen versehenen Zeitungsenden nur seitlich in die Ausnehmungen der Führungsplatte gedrückt zu werden. Das Einführen der Zeitungsenden geschieht durch die erwähnte Vorrichtung. Bei der entgegengesetzt gerichteten Beviegung des die Führungsplatte tragenden Stempels wird die Platte aus dem üehäuseteil gezogen.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsformen der Erfindung schematisch dargestellt. Gleiche Teile in den verschiedenen Figuren sind mit bleichen Bezugsziffern bezeichnet. Es sind dargestellt in Figur 1 ein fertig montiertes Gehäusete1l und darunter die zu montierenden Teile beim anderen Gehäuseteil Figur 2 eine Führungsplatte für 6 Zeitungsenden Figur 3 ein Werkzeug mit einer am Stempel befestigten Führung.splatte lm Buchsengehäueteil 1 sind Zeitungsenden 7 mit Buchsen 3 befestigt. Die Buchsen 3 besitzen viiderhaken 3, durch die ein Zurückschieben der Buchsen verhindert werden soll. An dem dem anderen Gehäuseteil abgewendeten Ende ist eine Führungsplatte 5 eingefügt. Diese Platte 5 kann mit freß-sitz oder auch mit Spiel wenn Widerhaken 8 vorhanden sind - in das Gehäuseteil 1 einsetzbar-sein. Das Stift gehäuseteil 2 ist außen mit Halterungen versehen, in die federnde Rasten des üehäuseteiles 1 beim Zusammenfügen der Kupplungsteile eingreifen. Die in diesem Gehäuseteil 2 befestigten Stifte 4 sind ebenfalls mit Widerhaken 3 versehen und mit Leitungsenden 7 verbunden. Die Führungsplatte 5 entspricht der in das Gehäuseteil 1 eingesetzten Platte 5.
  • Die Auonehmungen 6 bei der in Figur 2 dargestellten führungsplatte 5 erlauben, die Leitungsenden von der Seite her einzudrücken. Die Anlageflächen 9 sind so bemessen, daß Zeitungsenden 7 in den Ausnehniungen besiegt werden können, Buchsen 3 oder Stifte ¢ jedoch in axialer Richtung festgelegt werden Die Figur 3 zeigt ein Werkzeug, an dessen bewegtem Stempel 10 eine Führungsplatte 5 befestigt ist. Die in die Ausnehmungen 6 gedrückten Leitungsenden 7 vierden maschinell in das entsprechende Buchsen- oder Stiftgehäuseteil gedrückt. Die Abmessungen dieser führungsplatte 5 sind so gewählt, daß die eingedrückten Leitungsenden 7 nicht aus den Ausnehmungen fallen können und daß bei der Aufwärtsbewegung des Stempels praktisch nur diese Haftkräfte zwischen Zeitungsenden und Führungsplatte zu überwinden sind:

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Mehrfach-Steckkupplung mit zwei einander zugeordneten Gehäuseteilen für Stifte bzw. Buchsen, dadurch_,Ke@kepnze_ichngt,, daß eine gleichermaßen für Stift- und Buchsengehäuseteil passende Führungsplatte mit Ausnehmungen für die mit den Steckverbinderelementen ',Stift bzw. Buchse) versehenen Zeitungsenden vorgesehen ist.
  2. 2. Steckkupplung nach Anspruch 1 für Steckverbinderelemente mit Widerhaken, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsplatte mit Anlageflächen für die Steckverbinderelemente versehen ist, durch die.-ein-Einrasten-der Widerhaken im Gehäuseteil gewährleistet wird.
  3. 3. Steckkupplung nach Anspruch 2,-dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsplatte mit Spiel in das Kupplungsgehäuseteil einsetzbar ist. ¢.
  4. Steckkupplung nach Anspruch 1 insbesondere für Steckverbinderelemente ohne Widerhaken, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsplatte mit Preßsitz in das Kupplungsgehäuseteil einsetzbar ist.
  5. 5, Steckkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die. Führungsplatte als verlorenes Bauelement ausgebildet ist.
  6. 6. Steckkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsplatte an'einem Stempel eines Werkzeuges befestigt ist
DE19681790064 1968-09-04 Werkzeug zum Einbringen von Steckverbinderelementen in Gehäusekammern Expired DE1790064C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681790064 DE1790064C3 (de) 1968-09-04 Werkzeug zum Einbringen von Steckverbinderelementen in Gehäusekammern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681790064 DE1790064C3 (de) 1968-09-04 Werkzeug zum Einbringen von Steckverbinderelementen in Gehäusekammern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1790064A1 true DE1790064A1 (de) 1971-12-02
DE1790064B2 DE1790064B2 (de) 1977-02-24
DE1790064C3 DE1790064C3 (de) 1977-10-13

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2730922A1 (de) * 1976-09-10 1978-02-16 Alps Electric Co Ltd Veraenderlicher widerstand

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2730922A1 (de) * 1976-09-10 1978-02-16 Alps Electric Co Ltd Veraenderlicher widerstand

Also Published As

Publication number Publication date
DE1790064B2 (de) 1977-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553558C3 (de) Elektrischer Steckanschluß
DE2005783C3 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE2221995C2 (de) Vorrichtung an Steckverbindung für gedruckte Leiterplatten
DE1465180C3 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE2140039C3 (de) Steckvorrichtung für eine elektrische Leitungsverbindung
DE2413174C3 (de) Elektrischer Verbinder
DE2213989A1 (de) Elektrische Steckverbinder
DE102014119030A1 (de) Anschlussklemme
DE102020208599A1 (de) Steckverbinderanordnung für einen elektrischen anschluss mit einer anschlusssperre
DE102017124706A1 (de) Tragschienengehäuse, Elektronikmodul mit einem Tragschienengehäuse und System, insbesondere Steuerungssystem, mit einer Mehrzahl von Elektronikmodulen
DE1765470B2 (de) Elektrischer Verbinder
DE2342408C3 (de)
DE102020207916A1 (de) Steckverbinderanordnung für einen elektrischen anschluss mit einer anschlusssperre
DE2546189B2 (de) bare Kontaktbuchse
EP2905182B1 (de) Leitungsverbindungsanordnung für ein Fahrzeugbauteil
DE10012324B4 (de) Steckverbindersystem
DE102021110277A1 (de) Steckverbinder
DE2628617A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer steckfassungen
DE1953440B2 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP3403298B1 (de) Steckverbinder
DE102017121543A1 (de) Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE1790064A1 (de) Mehrfach-Steckkupplung
DE102021105734A1 (de) Kontaktfederanordnung zur selbstverriegelnden Kontaktierung eines elektrischen Leiters
DE102020208659A1 (de) Steckverbinderanordnung für einen elektrischen anschluss mit einer anschlusssperre
DE2437399C3 (de) Klemmelement zum Anschluß isolierter elektrischer Leiter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee