DE1787601U - VIBRATING SCREEN. - Google Patents

VIBRATING SCREEN.

Info

Publication number
DE1787601U
DE1787601U DEK19146U DEK0019146U DE1787601U DE 1787601 U DE1787601 U DE 1787601U DE K19146 U DEK19146 U DE K19146U DE K0019146 U DEK0019146 U DE K0019146U DE 1787601 U DE1787601 U DE 1787601U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate bars
webs
vibrating
sieve
vibrating screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK19146U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DEK19146U priority Critical patent/DE1787601U/en
Publication of DE1787601U publication Critical patent/DE1787601U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/12Apparatus having only parallel elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/28Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

Schwingst eb Die Neuerung bezieht sich auf ein Schwingsieb zum Absieben von grobkörnigem Gut.Schwingst eb The innovation relates to a vibrating sieve for sieving of coarse-grained goods.

Man stößt besonders beim Absieben von grobstackigem Gut, wie es beispielsweise im Untertagebau anfällt, auf sehr erhebliche Schwierigkeiten, weil außergewöhnlich große Stücks, z. T. solche mit einem Gewicht bis zu 1 t, darin enthalten sind. Hierdurch wird der Siebboden stellenweise außerordentlich hah belastet. One bumps especially when sieving coarse material, such as for example occurs in underground mining on very considerable difficulties, because extraordinary large piece, e.g. Some of them with a weight of up to 1 t are included. Through this the sieve bottom is extremely heavily loaded in places.

Das Schwingsieb muß außerdem das Gut, beispielsweise zwecks Aufgabe auf einen anschließenden Brecher, weiterfördern. Ferner muß es in der Lage sein, ein Verstopfen des Siebbodens durch klebri- ges Gut zu verhindern. Zum Absieben und Klassieren von grobstäckigem Gut ist ein Schwingrost mit zwei Roststabgrüppen bekannt. Die eine Roststab- gruppe ist an einem Rahmen befestigt, der seinerseits an Lenkern -'---.,. pendelnd aufzehtjikt ist. Die andere Roststabgruppe i. t mit Winkel- armen verbunden, die an den Lenkern sitzen. Die einzelnen Roststäbe bestehen aus Flaoheisen und sind so zueinander angeordnet, daß zwischen je zwei Roststäben der einen Gruge jeweils ein Roststab der. anderen Gruppe liegt. Bei der Schwingbewegung des Rahmens werden diejenigen, Roststäbe, welche mit den Winkelarmen verbunden sind, gegenüb'er--den anderen auf und ab bewegt. Zwischen den Roststäben befinden sich schmale rechteckige Spalte. Infolgedessen kann es vorkommen, daß schmale längli he Gutsstucke auf dem Rost liegen bleiben und mit dem Überkorn abgeführt werden. Ferner müssen diese Roste zur Erzielung einer befriedigenden Förderung in Förderrichtung geneigt angeordnet werden, wodurch die Klassierung beeinträchtigt wird.The vibrating screen must also convey the material, for example for the purpose of being fed to a subsequent crusher. Furthermore, it must be able to prevent clogging of the sieve bottom by sticky ges good to prevent. For sieving and classifying coarse material, a Swinging grate known with two groups of grate bars. The one grate bar group is attached to a frame, which in turn is attached to handlebars -'---.,. pendular is upzehtjikt. The other grate bar group i. t with angle arms connected who sit on the handlebars. The individual grate bars are made of flake iron and are arranged in such a way that between each two grate bars of the one pit there is a grate bar of the. other group. During the swinging movement of the frame, those grate bars, which are connected to the angle arms, are moved up and down towards the others. There are narrow rectangular gaps between the grate bars. As a result, it can happen that narrow Längli he Gutsstucke remain on the grate and are removed with the oversized grain. Furthermore, these grids must be arranged inclined in the conveying direction in order to achieve satisfactory conveyance, as a result of which the classification is impaired.

Des weiteren ist ein aus Drähten bestehender Siebboden bekannt. Die Drähte sind abwechselnd an zwei übereinander angeordneten Rahmen befestigt. Die Rahmen werden in waagerechter stichtung gegeneinander in Schwingungen versetzt und hier durch die Drähte in der Siebfläche gegeneinander bewegt. Auf diese Reise soll bei Siebgut, das zu Verstopfungen ncict, eine Reinigung des Siebbodens erzielt werden. Dieser Siebboden ist jedoch nicht in der Lage, große Kräfte, d. h. grobstückiges Gut aufzunehmen. Die Drähte würden sich nämlich bei größerer örtlicher Belastung sehr schnell durchbiegen und gegenseitig verklemmen, und zwar auch dann, wenn die Drähte entweder teilweise oder vollständig wellenförmig ausgebildet sind. Furthermore, a sieve tray consisting of wires is known. the Wires are alternately attached to two frames placed one above the other. the Frames are set against each other in a horizontal direction and vibrate here moved against each other by the wires in the sieve surface. On this trip should cleaning of the sieve bottom can be achieved in the case of material to be screened that ncicts clogging. However, this sieve tray is not able to withstand large forces, i. H. chunky Good to take up. This is because the wires would move if there was a greater local load very bend quickly and jam each other, and that too when the wires are either partially or completely undulated are.

Es ist auch eine Siebeinrichtung mit zwei übereinander angeordneten Rostrahmen bekannt. Die beiden Rostrahmen sind je für sich mittels Lenkern auf dem Fundament abgestützt. Jeder Rost besteht aus einzelnen Roststabgruppen, die aus einer Anzahl senkrechtstehender, ebener Platten zusammengesetzt sind. Der Rüttelrost wird mit geringer Schwingzahl angetrieben. Infolgedessen müssen die Roste, um eine wirksame Förderung zu erzielen, geneigt angeordnet sein. Hier ergibt sich der Nachteil, daß eine gute Klassierung nicht möglich ist, weil zwischen den Platten schmale rechteckige Spalte verbleiben. Ferner weist die bekannte Einrichtung keinen Massenausgleich auf, so daß die Rüttelkräfte in das Fundament übertragen werden. It is also a sieve device with two arranged one above the other Grate frame known. The two grate frames are each by means of links on the Foundation supported. Each grate consists of individual grate bar groups that consist of a number of vertical, flat plates are assembled. The shaking grate is driven with a low number of vibrations. As a result, the grids need to be To achieve effective promotion, be arranged inclined. This has the disadvantage that a good classification is not possible, because between the plates narrow rectangular Column remain. Furthermore, the known device does not have a mass balance so that the vibrating forces are transmitted into the foundation.

Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schwingsieb zu schaffen, bei welchem die Nachteile der bekannten Einrichtungen vermieden werden und welches in der Lage ist, sehr schweres und grobstüakiges Gut schnell und mit guter Klassierung abzusieben, gleichzeitig das Überkorn weiterzufördern und weiterhin den Siebboden sehr abriebfest und mechanisch widerstandsfähig zu gestalten. The innovation is based on the task of creating a vibrating screen, in which the disadvantages of the known devices are avoided and which is able to produce very heavy and coarse goods quickly and with good classification sifting, at the same time conveying the oversized grain and the sieve bottom to make it very abrasion-resistant and mechanically resistant.

Diese Aufgabe wird mit einem Schwingsieb mit zwei gegeneinander schwingenden. mittels eines Schublurbeltriebes miteinander verbundenen Teilen, von denen jedes Teil Roststäbe aufweist, deren Längsrichtung im wesentlichen der waagerechten Komponente der Schwingrichtung entspricht, dadurch gelöst, daß die Roststäbe des einen schwingenden Teiles aus etwa waagerechten Platten bestehen, deren Ränder Ausschnitte aufweisen und die an ihrer Unterseite in der Längsrichtung mittels eines Stehbleches o. dgl. versteift sind, während die Roststäbe des anderen schwingenden Teiles als senkrecht stehende Stege ausgebildet und so angeordnet sind, daß sie von unten zwischen die Platten ragen. This task is done with a vibrating screen with two vibrating against each other. parts connected to one another by means of a throttle mechanism, each of which Part having grate bars, the longitudinal direction of which is essentially the horizontal component corresponds to the direction of oscillation, solved in that the grate bars of one oscillating Part consist of approximately horizontal plates, the edges of which have cutouts and on its underside in the longitudinal direction by means of a standing plate or the like. are stiffened, while the grate bars of the other vibrating part than vertical standing webs are formed and arranged so that they are from below between the Plates protrude.

Dadurch ist gewährleistet, daß auch gröbste Stücke des Siebgutes ohne Schwierigkeit von dem Siebboden aufgenommen und wätergefördert werden und gleichzeitig eine schnelle Absiebung und gute Klassierung erfolgt. Die starke Ausführung der Roststabe und Stege erlaubt ohne weiteres große Stöße und vor allem stellenweise Belastungen des Siebbodens. Das Siebgut fällt an den Stellen durch, wo die Roststäbe Ausschnitte aufweisen. Durch die gegenläufig schwingenden Bewegungen der Roststäbe und der Stege werden die Sieböffnungen offen gehalten bzw. immer wieder von anhaftendem Gut frei gemacht. This ensures that even the coarsest pieces of material to be screened can be picked up by the sieve bottom and conveyed water without difficulty and at the same time a quick screening and good classification takes place. The strong execution of the Grate bars and webs easily allow large impacts and, above all, in places charges of the sieve bottom. The material to be screened falls through at the points where the grate bars cut out exhibit. Due to the opposing oscillating movements of the grate bars and the bars the sieve openings are kept open or repeatedly free of adhering material made.

Eine Ausgestaltung der Neuerung besteht darin, daß die schwingenden Teile als Siebkasten und als Gegenrahmen ausgebildet sind und daß die aus Platten bestehenden Roststäbe mit dem Siebkasten und die Stege mit dem Gegenrahmen verbunden sind, daß der Siebkasten an beiden Enden mit je einem in der Ebene der Oberfläch der Roststäbe liegenden Blindboden als Aufgabe-bzw. Abgaberutsche ausgestattet ist, sowie daß der Gegenrahmen eine größere Masse aufweist als der Siebkasten. Dadurch ergibt sich eine äußerst robuste Ausführung der Schwingmaschine und wird das Sieb verhältnismäßig unempfindlich gegen unterschiedliche Belastungen. One embodiment of the innovation is that the vibrating Parts are designed as a sieve box and as a counter frame and that the plates existing grate bars connected to the screen box and the webs to the counter frame are that the sieve box at both ends with one in the plane of the surface the grate bars lying sub-floor as a task or. Discharge chute is equipped, and that the counter frame has a greater mass than the sieve box. Through this the result is an extremely robust design of the vibrating machine and becomes the sieve relatively insensitive to different loads.

Bei einer anderen vorteilhaften Weiterbildung des neuartigen Schwingsiebes bestehen die Roststäbe aus aufrechtstehenden T-Stahlträgern und sind diese von oben gesehen breiter als die Stege. Die Stege sind an den Querträgern des Gegenrahmens mittels-Stützblechen befestigt, die in Förderrichtung des Siebes geneigt sind. Dadurch ist die Förderwirkung der Roststäbe erheblich großer als diejenige der Stege und werden die Befestigungsschrauben der Stätzbleche gegen Verschleiß durch das Siebgut geschützt. In another advantageous development of the novel vibrating screen the grate bars consist of upright T-steel girders and these are from above seen wider than the webs. The webs are on the cross members of the counter frame fastened by means of support plates, which are inclined in the conveying direction of the screen. Through this the conveying effect of the grate bars is considerably greater than that of the bars and the fastening screws of the support plates are protected against wear by the material to be screened protected.

Es sind Roststäbe bekannt, die an den oberen Kopfenden verbreitert bzw. giebeldachförmig gestaltet sind. Hierbei handelt es sich UN Sonderprofile, die teuer in der Anschaffung sind. There are grate bars known that widened at the top head ends or are designed in the shape of a gable roof. These are UN special profiles, which are expensive to buy.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wiedergegeben, und zwar zeigen : Fig. 1 eine Seitenansicht eines Lchwingsiebes, Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie II-II, Fig. 3 einen Grundriß des Schwingsiebes, Fig. 4 einen Längsschnitt durch den Siebkasten nach der T Linie IV-IV in vergrößertem Biaßstabt In den Fig. 1 bis 3 ist ein Schwingsieb wiedergegeben, das aus zwei gegeneinander schwingenden, mittels eines Sehubkurbeltriebes 9 miteinander verbundenen Teilen, nämlich aus einem Siebkasten 2 und einem Gegenrahmen 1 besteht. Jedes der Teile 1 oder 2 weist hoststabe auf, deren Längsrichtung im wesentlichen der waagerechten Komponente der Schwingrichtung entspricht. Der Siebkasten 2 weist an seinen Längsseiten im Winkel geneigte Knaggen 4 auf- die in Schubgummifedern eingebettet sind, welche ihrerseits im oberen Teil des Gegenrahmens angeordnet sind. Der Gegenrahmen be- steht aus zwei Wangen, welche als kastenförmige Bleohträger ausgebildet sind. Diese Wangen sind durch lösbare Querträger 5, 24 miteinander verbunden, Der Gegenrahmen ist auf weichen Gummipuffern 6 gegen den Erdboden abgestützt. Auf dem Endquerträger 7 des Gegenrahmens ist an der Aufgabeseite des Schwingsiebes der Schubkarbeltrieb 9 gelagert, der über eine lose Kopplung, bestehend aus Gummipuffern 10, mit dem Siebkasten in Verbindung steht. Der Antrieb befindet sich zwischen den beiden Wangen und ist durch ein leicht abnehmbares Blech 8 abgedeckt.In the drawing, an embodiment of the innovation is shown, namely show: Fig. 1 is a side view of an Lchwingsiebes, Fig. 2 is a cross section along the line II-II, Fig. 3 is a plan view of the vibrating screen, Fig. 4 is a longitudinal section through the screen box according to the T Line IV-IV on an enlarged scale 1 to 3 show a vibrating screen which consists of two parts oscillating against one another and connected to one another by means of a lifting crank drive 9, namely a screen box 2 and a counter frame 1. Each of the parts 1 or 2 has host rods, the longitudinal direction of which corresponds essentially to the horizontal component of the direction of oscillation. The sieve box 2 has lugs 4 inclined at an angle on its long sides which are embedded in thrust rubber springs, which in turn are in the are arranged upper part of the counter frame. The counter frame consists of two cheeks, which are designed as box-shaped bleoh carriers. These cheeks are connected to one another by detachable cross members 5, 24. The counter frame is supported on soft rubber buffers 6 against the ground. The pushbar drive 9 is mounted on the end cross member 7 of the counter frame on the feed side of the vibrating screen and is connected to the screen box via a loose coupling consisting of rubber buffers 10. The drive is located between the two cheeks and is covered by an easily removable sheet 8.

Wie aus Fig. 3 zu erkennen ist, ist der Siebkasten in mehrere Felder aufgeteilt, die durch Querträger 13, 14 sowie die beiden Seitenholme 28 begrenzt sind. Das links in der Figur gezeichnete Feld 11 ist mit einem Blindboden als Aufgaberutsche versehen. Hier wird das abzusiebende Rohgut aufgegeben. Es folgen dann eine Anzahl Feder, die mit je einem Siebboden 25 ausgestattet sind. Das letzte Feld 26 ist wiederum mit einem Blindboden versehen und dient als Abgaberutsehe. Unterhalb des ersten Siebfeldes sowie unterhalb des letzten Siebfeldes sind Ableitbleche 29 bzw. 30 (Fig. 1) vorgesehen, um den Siebdurchfall nach unten abzuführen. As can be seen from Fig. 3, the screen box is in several fields divided, which is limited by cross members 13, 14 and the two side rails 28 are. The field 11 shown on the left in the figure has a blind floor as a feed chute Mistake. The raw material to be screened is given up here. A number then follow Spring, each equipped with a sieve bottom 25. The last field 26 is again provided with a blind bottom and serves as a discharge chute. Below the first Deflector plates 29 and 30 (Fig. 1) provided in order to discharge the sieve fall through downwards.

Die Ableitbleche sind mit dem Gegenrahmen 1 verbunden.The deflector plates are connected to the counter frame 1.

Der Siebboden besteht einerseits aus Roststäben 209 die parallel zur Längsachse des Schwingsiebes verlegt sind. Diese Roststäbe bestehen aus etwa waagerechten Platten, deren Ränder Ausschnitte 27 aufweisen und die an ihrer Unterseite in der Längsrichtung mittels eines Stegbleches versteift sind. Die Roststäbe 20 sind in vorteilhafter Weise aus aufrechtstehenden T-gtahlträgern gebildet, die auf Querträgern 13, 14 des Siebkastens aufliegen. Jeder dieser Querträger ist zweckmäßig aus zwei U-Profilstählen in Form eines Kastens zusammengeschweißt. Jeder Roststab ist an seinen Enden mit je einem Winkel-Profilstahl IS-'verbunden, der mit einem seiner Schenkel auf einem der beiden Querträger. 13 oder 14 aufliegt. Darüber sind Klemmstücke 15 aus einem hochver- schleißfesten Werkstoffe z. B. Mangan-Hartstahl, vorgesehen, die jeweils mit einer Einsenkung 38 und einer Bohrung versehen sind.The sieve bottom consists on the one hand of grate bars 209 which are laid parallel to the longitudinal axis of the vibrating sieve. These grate bars consist of approximately horizontal plates, the edges of which have cutouts 27 and which are stiffened on their underside in the longitudinal direction by means of a web plate. The grate bars 20 are advantageously formed from upright T-steel girders which rest on transverse girders 13, 14 of the sieve box. Each of these cross members is expediently welded together from two U-profile steels in the form of a box. Each grate bar is connected at its ends with an angle profile steel IS-', one of its legs on one of the two cross members. 13 or 14 rests. Clamping pieces 15 made of a high-quality wear-resistant materials e.g. B. high-carbon steel, provided that are each provided with a recess 38 and a bore.

In dieser kann eine Mutter 12 mittels eines Steckschlüssels an einer Zugschraube 17 befestigt werden, die von unten durch den Querträgers 14 hindurchgesteckt ist.In this a nut 12 can be attached by means of a socket wrench one Tensile screw 17 are fastened, which is inserted through the cross member 14 from below is.

Am Gegenrahmen 1 sind Roststäbe 21 die als senkrecht stehen de Stege ausgebildet sind, so angeordnet, daß sie von unten her zwischen die Roststäbe (T-Stahlträger) 20 ragen. Zu diesem Zweck ist zwischen je zwei Roststäben 20 soviel Platz gelassen, daß Von unten her je ein am Gegenrahmen befestigter Steg 21 hindurchragen und sich bewegen kann. Die Stege 21 und Roststäbe 20 bilden mit ihrer Oberfläche bei der Mittellage des Schwingsiebes eine waagerechte Ebene, wie Fig. 2 erkennen läßt. Von oben gesehen-sind, die mit dem Siebkasten verbundenen, als T-Stahlträger ausgebildeten Roststäbe 20 breiter als die an dem Gegenrahmen befestigten Stege 21. Dadurch wird die Förderwirkung der Roststäbe erheblich größ. er als diejenige der Stege. Die Stege sind mit Stützblechen 22 verschweißt, die an Stahlträgern 23 mittels Schrauben (Abb. 4) lösbar befestigt sind. Die Stützbleche 22 sind in Förderrichtung des Siebes geneigte so daß ihre Befestigungsschrauben gegen einen Verschleiß durch das Siebgut geschützt sind. Die Stahlträger 23 sind auf Querträgern 24 gehalten, die mit dem Gegenrahmen verbunden sind. Die Stege 21 enden, wie die Fig. 3 und 4 erkennen lassen, mit Abstand vor den Klemmstücken 15, so daß auf jeder Seite ein Spalt 16 entsteht. On the counter frame 1 are grate bars 21 which stand as perpendicular de webs are designed so that they are arranged from below between the grate bars (T-steel girders) 20 tower. For this purpose, enough space is left between two grate bars 20, that from below each a web 21 attached to the counter frame protrude and itself can move. The webs 21 and grate bars 20 form with their surface at the The central position of the vibrating screen is a horizontal plane, as can be seen in FIG. from Seen above, those connected to the sieve box are designed as T-steel girders Grate bars 20 wider than the webs 21 attached to the counter frame the conveying effect of the grate bars is considerably greater. he as that of the bridges. the Bars are welded to support plates 22, which are attached to steel girders 23 by means of screws (Fig. 4) are releasably attached. The support plates 22 are in the conveying direction of the screen inclined so that their fastening screws against wear by the screenings are protected. The steel beams 23 are held on cross members 24 with the Counter frames are connected. The webs 21 end, as shown in FIGS. 3 and 4, at a distance in front of the clamping pieces 15, so that a gap 16 is formed on each side.

Die Roststäbe 20 weisen-wie bereits erwähnt-an den Rändern der Flansche wellenförmige Ausschnitte 27 auf. Durch die so entstandenen Öffnungen 31 zwischen je einem Roststab 20 und einem Steg 21 können die kleineren Gutsteile hindurchfallen. Die Ränder der Roststäbe 20, besonders diejenigen der Ausschnitte 27, sind, da sie ganz besonders dem Verschleiß ausgesetzt sind, in vorteilhafter Ausgestaltung mit einer Auftragschweißung aus Mangn-Bartstahl oder einem ähnlichen verschleißfesten Werkstoff versehen. As already mentioned, the grate bars 20 point at the edges of the flanges wavy cutouts 27. Through the openings 31 thus created between The smaller good parts can fall through each with a grate bar 20 and a web 21. The edges of the grate bars 20, especially those of the cutouts 27, are there because they are particularly exposed to wear, in an advantageous embodiment with a build-up weld made of manganese steel or a similar wear-resistant Material provided.

Wie die Zeichnung erkennen läßt, sind die Roststäbe jeweils einzeln am Siebkasten befestigt. Sollte ein Roststab einmal verschlis- sen sein, so kann dieser allein, d. h. ohne die anderen. JR'oststäbe zu lösen. ausgewechselt werden.As the drawing shows, the grate bars are each attached individually to the screen box. Should a grate bar become worn be sen, this can be alone, that is, without the others. JR 'Eastern Bars to solve. be replaced.

Im Betrieb schwingen der Siebkasten und der Gegen4ahmen vorteilhaft in Resonanz gegeneinander, und zwar in einer Ebene, die parallel zur neigung αder Knaggen 4 liegt. Der Gegenrahmen weist dabei vorteilhaft eine mehrfach größere Masse auf als der Siebkasten, beispielsweise weist der Gegenrahmen die sechsfache Nasse des Siebkasten auf. Da sich die Schwingungsweiten der beiden Organe umgekehrt zu ihren Massen verhalten, schwingt somit der Siebkasten mit einer erheblich größeren Amplitude als der Gegenrahmen, beispielsweise 6 mm für den Siebkasten und 1 mm für den Gegenrahmen. Das Sieb ist somit verhältnismäßig unempfindlich gegen unterschiedliche Belastungen-. The sieve box and the counter frame swing advantageously during operation in resonance with each other, in a plane that is parallel to the inclination αder Latch 4 is located. The counter frame advantageously has a mass that is several times greater than the sieve box, for example the counter frame has six times the wetness of Sieve box open. Since the oscillation amplitudes of the two organs are reversed to theirs When the masses behave, the screen box vibrates with a considerably greater amplitude than the counter frame, for example 6 mm for the sieve box and 1 mm for the counter frame. The sieve is therefore relatively insensitive to different loads.

Man kann auch die gegenseitige Lage der Stege zu den Roststäben zweckmäßig so wählen. daß in der Mittellage die Oberfläche der Stege um ein geringes Maß unterhalb derjenigen Ebene liegt, die durch die Oberfläche der Roststäbe gebildet wird. Damit wird in vorteilhafter Weise eine schnellere Förderung des aufgegebenen Gutes bewirkt als wenn die Oberfläche der Stege und der Roststäbe in der Mittellage in der gleichen Ebene liegen würden. You can also expediently the mutual position of the webs to the grate bars so choose. that in the central position, the surface of the webs by a small amount below the plane that is formed by the surface of the grate bars. In order to a faster promotion of the abandoned goods is effected in an advantageous manner than if the surface of the webs and the grate bars in the middle position in the same Level would be.

Die beschriebene besondere Gestaltung des Siebes, bestehend aus einem Siebkasten mit Roststäben besonderer Formgebung und dazwischen angeordneten Stegen, ist auch brauchbar für den Fall, daß die Stege fest angeordnet sind, also der Siebkasten allein schwingt. The special design of the sieve described, consisting of one Screen box with grate bars of a special shape and bars arranged in between, can also be used in the event that the webs are fixed, i.e. the sieve box swinging alone.

Das Schwingsieb eignet sich besonders gut zum Absieben von Stoffen, die feucht und schmierend oder klebrig sind. Wie bereits eingangs bemerkt, eignet es sich sehr gut zur Absiebung von Bergen, die bei der Förderung von Steinkohle anfallen. Ein derartges, etwas feuchtes und vielfach schmierendes oder toniges Material würde Siebe üblicher Bauart sehr schnell zusetzen. Bei der Neuerung werden dagegen mit Sicherheit die Sieböffnungen ständig G2 freigehalten. The vibrating sieve is particularly suitable for sieving off substances that are damp and smeary or sticky. As already mentioned at the beginning, it is very well suited for sieving mountains that arise during the extraction of hard coal. Such a somewhat damp and often smeary or clayey material would very quickly clog conventionally designed screens. In the On the other hand, the sieve openings will certainly be a constant innovation G2 kept free.

Claims (6)

Schntzansprüche 1. Schwingsieb mit zwei gegeneinander schwingenden, mittels eines Schubkurbeltriebes miteinander verbundenen Teilen, von denen jedes Teil Roststäbe ausweist, deren Längsrichtung im wesentlichen'der waagerechten Komponente der Schwingrichtung entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß die Roststäbe des einen schwingenden Teiles aus etwa waagerechten Platten bestehen, deren Ränder Ausschnitte aufweisen und die an ihrer Unterseite in der Längsrichtung mittels eines Stehbleches o. dgl. versteift sind, während die Roststäbe des anderen schwingenden Teiles als senkrecht stehende Stege ausgebildet und so angeordnet sind, daß sie von unten zwischen die Platten ragen.Protection claims 1. Vibrating screen with two mutually oscillating, by means of a crank mechanism interconnected parts, each of which Part identifies grate bars, the longitudinal direction of which essentially'der horizontal component corresponds to the direction of oscillation, characterized in that the grate bars of the one vibrating part consist of approximately horizontal plates, the edges of which are cutouts have and on their underside in the longitudinal direction by means of a standing plate o. The like. Are stiffened, while the grate bars of the other vibrating part than perpendicular webs are formed and arranged so that they are from below between the panels protrude. 2. Schwingsieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schwingenden Teile als Siebkasten und als Gegenrahmen ausgebildet sind und daß die aus Platten bestehenden Roststäbe mit dem Siebkasten und die Stege mit dem Gegenrahmen verbunden sind, daß der Siebkasten an beiden Enden mit je einem in der Ebene der Oberfläche der Roststäbe liegenden Blindboden als Aufgabe-bzw. Abgaberutsche ausgestattet ist, sowie daß der Gegenrahmen eine größere Masse aufweist als der Siebkasten. 2. Vibrating screen according to claim 1, characterized in that the vibrating Parts are designed as a sieve box and as a counter frame and that the plates existing grate bars connected to the screen box and the webs to the counter frame are that the sieve box at both ends with one in the plane of the surface the grate bars lying sub-floor as a task or. Discharge chute is equipped, and that the counter frame has a greater mass than the sieve box. 3. Schwingsieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Roststäbe aus aufrechtstehenden T-Stahlträgern bestehen und von oben gesehen breiter sind als die Stege und daß die Stege an Querträgern des Gegenrahmens mittels Stützbleche befestigt sind, die in Förderrichtung des Siebes geneigt sind. 3. Vibrating screen according to claim 1 or 2, characterized in that the grate bars consist of upright T-steel girders exist and seen from above are wider than the webs and that the webs are attached to cross members of the counter frame by means of support plates, which are inclined in the conveying direction of the screen. 4. Schwingsieb nach Anspruch 1 oder einem der nachfolgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Roststäbe an ihren Enden mit je einem Winkel-Profilstahl ausgestattet sind, der mit einem seiner Schenkel auf einem Querträger des Siebkastens aufliegt und durch ein Klemmstück gehalten wird, das aus einem hochverschleißfesten Werkstoff besteht und mit dem Querträger lösbar verbunden ist. 4. vibrating screen according to claim 1 or one the following, characterized in that the grate bars at their ends with are each equipped with an angle profile steel, which has one of its legs on rests on a cross member of the sieve box and is held by a clamping piece, which consists of a highly wear-resistant material and is detachable with the cross member connected is. 5. Schwingsieb nach Anspruch 1 oder einem der nachfolgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder der Roststäbe eine Auftrags- I
schweißung aus Mangan-Hartstahl oder einem ähnlichen, verschleißfesten Werkstoff aufweisen.
5. vibrating screen according to claim 1 or one of the following, characterized in that the edges of the grate bars have an order I.
weld made of manganese steel or a similar, wear-resistant material.
6. Schwingsieb nach Anspruch 1 oder einem der nachfolgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Roststäbe und Stege so angeordnet sind, daß in der Mittellage des Siebes die Oberfläche der Stege um ein geringes Maß unterhalb derjenigen Ebene liegt, die durch die Oberfläche der Roststäbe gebildet wird.6. vibrating screen according to claim 1 or one of the following, characterized characterized in that the grate bars and webs are arranged so that in the central position of the sieve, the surface of the webs by a small amount below that level which is formed by the surface of the grate bars.
DEK19146U 1955-04-19 1955-04-19 VIBRATING SCREEN. Expired DE1787601U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK19146U DE1787601U (en) 1955-04-19 1955-04-19 VIBRATING SCREEN.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK19146U DE1787601U (en) 1955-04-19 1955-04-19 VIBRATING SCREEN.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1787601U true DE1787601U (en) 1959-04-30

Family

ID=32882064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK19146U Expired DE1787601U (en) 1955-04-19 1955-04-19 VIBRATING SCREEN.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1787601U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10305589B4 (en) sieve
DE3206544C2 (en)
WO1990000443A1 (en) Vibrating screen breaker
DE4210770C2 (en) Screening device
EP0139783A1 (en) Device for processing scrap, waste or the like
DE3505502A1 (en) TOBACCO CLASSIFIER
EP0028792B1 (en) Multi-deck screening machine
DE1787601U (en) VIBRATING SCREEN.
DE102020125280B3 (en) Vibrating screening machine
DE3305383C2 (en) Pre-screen for separating mixed waste and procedures for operating the pre-screen
EP3714981B1 (en) Treatment plant, in particular crushing plant, in particular rock crusher
EP0408589A1 (en) Mobile or stationary disintegrating plant for minerals, in particular for lump-size material
DE1042481B (en) Vibrating screen
DE3328060A1 (en) SORTING DEVICE
DD261480A3 (en) VIBRATION RUST
DE10053845A1 (en) Improvements for sieve boxes
DE4131451C2 (en) Screening plant for broken goods
DE28876C (en) Automatic vibrating screen for sand, gravel, coal, grain, ores, etc.
DE1279546B (en) Funnel for bulk goods with a shaking device
DE1106537B (en) Vibrating machine, especially for conveying, piling or sieving bulk goods
DE19534629A1 (en) Swing sieve for classifying particulates
DE2443925C3 (en) Vibrating sieve
AT5627U1 (en) VIBRATING SCREEN FOR GRANULAR GOODS
DE1507567A1 (en) Jaw crusher
DE1508725B2 (en) SLAT GRATING FOR VIBRATING SCREENS