DE1786734U - Schlittschuhschoner. - Google Patents

Schlittschuhschoner.

Info

Publication number
DE1786734U
DE1786734U DE1959F0016249 DEF0016249U DE1786734U DE 1786734 U DE1786734 U DE 1786734U DE 1959F0016249 DE1959F0016249 DE 1959F0016249 DE F0016249 U DEF0016249 U DE F0016249U DE 1786734 U DE1786734 U DE 1786734U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ice skate
protector according
ice
attached
pockets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959F0016249
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Faber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1959F0016249 priority Critical patent/DE1786734U/de
Publication of DE1786734U publication Critical patent/DE1786734U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C3/00Accessories for skates
    • A63C3/12Guards for skate blades

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • S c h 1 i t t s c h u h sc ho h eer In Abwandlung der bisher bekanntgewordenen Schlittschuhschotier betrifft die Erfindung neuerungsgemäß einen aus zwei Teilen - der Vordertasche 1 und Hintertasche 2-bestehenden Schoner.
  • Dabei sind beide Taschen 1 und 2 so ausgebildet, daß diese durch zwei Verbindungsglieder 3 unverlierbar mittels der beiden Schrägflächen 4,5 an den Schlittschuh gehalten werden.
  • Die Befestigung des Verbindungsgliedes 3 wird durch an den Enden der Taschen beiderseits angebrachten Noppen 11 hergestellt, auf die die Verbindungsglieder unlösbar mit dessen Ösen 12 aufgesteckt werden. Der etwa 4 mm starke Boden 6 ist an der Unterkante wie bekannt quer gerillt und neuerungsgemäß mit mindestens zwei Längsrillen 10 versehen. An der Oberkante des Laufbodens weist dieser in entsprechenden Abständen mehrere Auflagen 8 auf, die die Senkungen 7 und 9 bildend eine dünne Bodenstärke gestatten. Die Länge der beliebig zusammenklappbaren Taschen 1 und 2 ist so bemessen, daß bei Anwendung an kleinsten Schlittschuhen noch eine Spannwirkung der Verbindungsglieder 3 gegeben ist.
  • Die erfindungsgemäße Idee soll aber nicht durch die in der Zeichnung gezeigtem Form beschränkt sein, vielmehr kann diese bei allen anderen Ausführungsformen angewandt werden.
  • Ebenso soll sich der Schutzumfang in Bezug auf die in der Beschreibung dargelegte Bodenunterkannte nicht nur auf diese eine Ausführung beziehen, vielmehr wird vorgeschlagen, der Rutschsicherheit wegen, an diesen bei entsprechender Aussparung stollenähnliche, sich in des Bis einhakende Teile oder mit Haken versehene Blättchen jeglicher Art anzubringen, bezw. mitBinzugießen. Schutzansprüche

Claims (5)

  1. S c hut z ans p r ü ehe 1.
  2. Schlittschuhschoner bestehend aus beliebigen, die Lauffläche des Schlittschuhes nicht veränderbaren Material, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe aus zwei Teilen-einer Vorder-und einer Hintertaschebesteht, die Länge der beiden Taschen dabei so bemessen ist, daß bei Anwendung an kleinsten Schlittschuhen noch eine Spannkraft für die die beiden Taschen verbindenden Spannglieder gegeben ist, die Unverlierbarkeit durch die Schrägflächen 4 und 5 gewährleistet wird. 2T Schlittschuhschoner nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung des Verbindungsgliedes durch je an einem Taschenende angebrachtes Noppenpaar ein- geleitet wird, derart, daß die den Verbindungsgliedern tD
    angebrachten Ösen unahnehmbar auf die Noppen (auf die) aufgedrückt werden.
  3. 3. Schlittschuhschoner nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der etwa 4 mm starke Boden mit an der Oberkante angebrachten Auflagen abstandsweise versehen ist, die bekanntlich quergerillte Bodenunterkante mindestens zwei Längsrillen aufweist.
  4. 4. Schlittschuhschoner nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß dieser nach Fig. 2 oder taschenmesserartig zusammenklappbar ist.
  5. 5. Schlittschuhschoner nach Anspruch 1, 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe eine Senkung an geeigneter Stelle aufweist, in die ein N mensschild durch eine Folie abgedeckt oder auf nichtrostendem Material eingebracht w'befestigt werden kann.
    6, SchlittschüBchoner nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenunterkante der Rutschsicherheit wegen an entsprechenden Aussparungen stollenähnliche sich in das Eis einhakende Teile oder mit Haken versehene Blättchen jeglicher Art oder sonstige Vorrichtungen aufweist, die nachträglich angebracht oder mit eingegossen werden.
DE1959F0016249 1959-02-18 1959-02-18 Schlittschuhschoner. Expired DE1786734U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959F0016249 DE1786734U (de) 1959-02-18 1959-02-18 Schlittschuhschoner.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959F0016249 DE1786734U (de) 1959-02-18 1959-02-18 Schlittschuhschoner.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1786734U true DE1786734U (de) 1959-04-09

Family

ID=32858794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959F0016249 Expired DE1786734U (de) 1959-02-18 1959-02-18 Schlittschuhschoner.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1786734U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017826A1 (de) * 1979-04-02 1980-10-29 Marc Anthony Evon Schlittschuhschoner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017826A1 (de) * 1979-04-02 1980-10-29 Marc Anthony Evon Schlittschuhschoner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3520956C2 (de)
DE1786734U (de) Schlittschuhschoner.
DE202016101863U1 (de) Schienbeinschoner
DE451060C (de) Nachgiebige Senkfusseinlage
DE740567C (de) Schlittschuhschuetzer
DE576308C (de) Abnehmbarer Rennbelag fuer Sportschuhe
DE868582C (de) Hosenklammer
DE583044C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Durchhaengens des vorderen Hosenbundes
DE480380C (de) Fussbandage
DE734155C (de) Strumpfhalterklemme
DE406075C (de) Krawattenhalter
DE374214C (de) Kleiderraffer, bestehend aus einem Bande mit Nadeln an den Enden
DE1840402U (de) Strumpfhalterklemme.
AT262840B (de) Schutzmanschette für Schischuhe
DE1930402U (de) Hose, insbesondere damenhose.
DE1889746U (de) Sohle aus gummielastischem werkstoff.
DE6917480U (de) Schienbeinschuetzer
DE1743154U (de) Fussplatte fuer skibindungen.
DE1685334A1 (de) Schutzvorrichtung fuer Schuhe,insbesondere Damenschuhe,von Autofahrern
CH382675A (de) Aus Längs- und Querteilen bestehendes Steigeisen
DE1904173U (de) Vorrichtung zum abziehen enger beinbekleidung.
DE2928070A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von schonern an schlittschuhen
DE7829155U1 (de)
DE7622767U1 (de) Windelhalter
DE1123996B (de) Hueftguertel aus niedergeschlagenem Latex mit Strumpfhalterlaschen