DE1784414A1 - Einschalige,aus Stahlbetontuebbings hergestellte Tunnel- oder Schachtauskleidung - Google Patents

Einschalige,aus Stahlbetontuebbings hergestellte Tunnel- oder Schachtauskleidung

Info

Publication number
DE1784414A1
DE1784414A1 DE19681784414 DE1784414A DE1784414A1 DE 1784414 A1 DE1784414 A1 DE 1784414A1 DE 19681784414 DE19681784414 DE 19681784414 DE 1784414 A DE1784414 A DE 1784414A DE 1784414 A1 DE1784414 A1 DE 1784414A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tunnel
sealing
skin
segments
lining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681784414
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wayss and Freytag AG
Original Assignee
Wayss and Freytag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wayss and Freytag AG filed Critical Wayss and Freytag AG
Priority to DE19681784414 priority Critical patent/DE1784414A1/de
Publication of DE1784414A1 publication Critical patent/DE1784414A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D5/00Lining shafts; Linings therefor
    • E21D5/06Lining shafts; Linings therefor with iron or steel
    • E21D5/10Lining shafts; Linings therefor with iron or steel in the form of tubbing or of rings composed of profile elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/38Waterproofing; Heat insulating; Soundproofing; Electric insulating
    • E21D11/383Waterproofing; Heat insulating; Soundproofing; Electric insulating by applying waterproof flexible sheets; Means for fixing the sheets to the tunnel or cavity wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)

Description

  • inschali e aus Stehlbetontübbin s her estellte Tunnel -oder Schachtauskleidung r i rr@rir@r Die Erfindung betrifft eine einschalige, aus StahlbetontUbbinga hergestellte Tunnel- oder Schachtauskleidung, deren Tübbinge an ihren dem Gebirge zugewandten Rüokenfläohen und an ihren gegenseitigen Stoßflächen von einer Dichtungs- haut umschlossen sind. Im allgemeinen wird eine aus Stahlbeton hergestellte Tunnelauskleidung zweisohalig hergestellt. Dabei fällt der gußere4 aus Tübbings gebildeten Schale die Aufgabe zu, den Gebirgsdruck aufzunehmen und an ihrer Innenseite die Dichtung zu tragen. Die Innenschale aus Ortbeton hat sodann die Dich- tungshaut an die Außenschale zu pressen und den auf die Dichtung wirkenden dasserdruck aufzunehmen. Diese Bauweise ist durch die Verwendung zweier chalen recht aufwendig und erfordert einen verhältnismäßig großen Ausbruchsquerschnitt. Weiterhin ist bei dieser Lösung die äußere Schale den u. U. schädlichen Linflüssen des Wassers ausgesetzt. Es ist auch eine einaehalige Tunnelauskleidung bekannt, de- ren ätahlbetontübbinge an ihren dem Gebirge zugewandten Rückenflächen und an ihren gegenseitigen Stoßflächen von einer Stahlhaut umschlossen sind. Bei dieser bekannten Auskleidung werden die Fugen zwischen den Tübbings derart ge- dichtet, daB die Stahlhaut der Tübbings nach dem Tunnelin- nern zu Flansche aufweist, zwischen denen Dichtungsstreiten angeordnet und die durch Verschraubung miteinander verbunden sind. Diese Planaehverbindung erfordert viel platz und bringt Schwierigkeiten an den Kreuzungspunkten der Fugen. Weiterhin ist eine einschalige Tunnelauskleidung bekannt, deren Tübbings im Schutze einen Vortriebssahildes eingebaut werden und bei der die Dichtungbhaut nach dem versetzen der Tübbinge auf deren Rückenfläche innerhalb des Ringspalts zwischen Auskleidung und Schwanzblech aufgebracht wird. Da dieser Ringspalt sehr eng ist, bringt auch dieses Verfahren manche Schwierigkeiten mit eich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine eineehalige Tunnel- oder Schachtauskleidung zu schaffen, bei der die Schwierigkeiten oder Bachteile beim Zusammenschließen oder Aufbringen der Dichtungshaut, wie sie bei den bekannten Lösungen auftreten, vermieden werden. Diese Aufgabe wird gelöst, indem bei einer Tunnel- oder Schachtauskleidung der eingangs genannten Art eine Dichtungchaut verwendet wird, die aus Stahlblech oder Kunststoff (Thermoplast, z.8. PVC, Polyäthylen, Polypropylen, ABS od.dgl.) besteht und deren zum Tunnelinnern weinende Ränder längs einer Auespa@@-.@ungsnut umgebogen werden, wonach in die so entstehende Kehle eine Schweißnaht aufgebracht oder eine Verklebung vorgenommen wird. Diese Lösung weist verschiedene Vorteile auf. E® spielt z.Bo keine Rolle, ob die Tübbings maßgerecht hergestellt und einbebaut worden sind, oder nioht. Bei kleinen Abweichungen vom Sollmaß besteht dennoch die Mögliohkeit, die Schweißnaht oder Klebung einwandfrei aufzubringen. Bei Kreuzungen von Fugen wird im Falle einer Schweißsng an der Kreuzungsstelle einfach eine Schweißnaht über die andere gelegt, so daß die Abdichtung an diesen eohwierigen Punkten einwandfrei gelöst ist.
  • Bei entsprechender Formgebung der Auaspnrungenut an den Tübbingfugen können die Ränder der Dichtungshaut so weit umge- bogen werden, daß ein Dichtungsstreifen aufgebracht werden kann, der aufgeschweißt oder aufgeklebt wird.
  • r7eitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteranaprüohen festgehalten.
  • Die Erfindung ist nicht nur auf Tunnel- oder Sohaohtauskleidungen anwendbar, sondern auch auf alle Grundbauten, die nuis Stahlbetonfertigteilen hergestellt werden und für die das Aufbringen einer Dichtungshaut erforderlich ist. 1:in Beispiel einer erfindungs,_emäßen Anordnung wird anhand einer Tunnelauskleidung in den Figuren dargestellt. Im ein- zelnen zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Abschnitt einer einachaligen Tunnelauskleidung, Pig. 2 die erfindungsgemäße Normalausbildung einer Fuge und Auespar@ngsnut mit Verschweißung, Fig. 3 den Fall, daß die beiden nebeneinanderliegenden ?er-.
  • tigteile quer zueinander etwas verschoben Bind, Fig. 4 die erfindungs-femäße Ausbildung einer Fuge mit Verklebung, Fig. 5 den Fall einer Fugenklaffung bei einer Dichtungshaut aus Stahlblech, Fig. 6 den Fall einer Fugenklaffung bei einer Dichtungshaut aus Kunststoff, Figo 7 die erfindunge@emäße Ausbildung einer Fuge unter Verwendung eines Dichtungsstreifeneg Fig. 8 die Ausbildung der Kanäle zur Aufnahme der Längsanker der Tunnelauskleidung mit äuffenatöBen und Fig. 9 einen Ausschnitt aus dem Querschnitt der Tunnelauskleidung.
  • In Fig. 1 sind mit 1 die in Tunnellängsrichtung hintereinanderliegenden Tübbinge einer Tunnelauskleidung bezeichnet. Sie sind an ihren im Einbauzustand an das Gebirge-grenzenden Rückenflächen und an ihren gegenseitigen Stoßflächen von einer Dichtungshaut 2 umgeben, die aus Stahlblech oder Kunststoff besteht und bereits bei der Herstellung der Tübbings mit diesen verbunden wird b$wo ihnen als Schalung dient. In den Auesparungenuten 3 können die Ränder der Dichtungen 2 miteinander verschweißt werden.
  • Wird die Aussparungenut 3 entsprechend Pig. 2 ausgebildet, dann können die Ränder der Dichtung$haut 2 umgebogen werden, $o daß eine Kehle entsteht, in die die Schweißnaht 4 bequem einielegt werden kann. Fugenkreuzungen können auf diese Weioe ebenfalls sehr einfach gedichtet werden. lach Einbringen der Schweißnaht kann die mit ihren Seitenflächen eehwalbenschwan$förmig ausgebildete Aueeparungenut durch Mörtel oder litt 5 ausgefüllt werden. Es kann nun der ?all eintreten, daß bei der Herstellung der Tübbinge oäer bei ihrem Versetzen geringe Maßungenauigkeiten eintreten, so daß die Au®sparungsnut eine Form, wie in Fis. 3 dargestellt, annimmt. Auch in diesem Fall ist das Einbringen einer dichtenden Schweißnaht 4 einrie.ndfrei möglich.
  • Im Falle einer Verklebung der Ränder der Dichtungshaut 2 werden nach Fig. 4 diese Ränder mit Klebstoff beetriohen und ein Kun3tstotfkeil 6 in die Fuge ein_;edrücktr Bei Fugenkreuzungen geht der Keil einer Fuge durch, während in der anderen Richtung die Keile anstoßen.
  • Weiterhin ist es aus den soeben genannten Gründen möglich, daß einzelne Fugenteile klaffen. Besteht die Dichtungshaut 2 aus St;.hlblech, dann kann entsprechend Fig. 5 in den Fugenspalt ein Blechstück 7 einrelegt werden, wonach die Sohweißnalit 8 über das Blechstück 7 hinweg aufgebracht werden kann. Im falle einer aus Kunststoff bestehenden Dichtungshaut wird man, °@ie in Fig. 6 dargestellt, zum Verschweißen aweckmä8lgerweise einen breiten Kunststoffdraht 9 verwenden.
  • Wenn Wert darauf gelegt wird, die Fugen zwischen den Dichtungen 2 nicht nur längs einer Linie, sondern flächenhaft zu schließen, dann kann die Ausoparungsnut entsprechend Fig. 7 ausgebildet werden. Die Ränder der Dichtungshaut 2 werden dann vorzugsweise rechtwinklig umgebogen, so daß ein Dichtungsband 10 aufgeschweißt oder geklebt werden kann. Bei einer aus Stahlbetontübbings bestehenden Tunnelauskleidung ist es erwünöcht, die nebeneinander eingebauten Tübbinge in Tunnellängsrichtung durch Stahlanker 11 miteinander zu verbinden und zu verspannen, um ungleichmäßige Gebirgedrüeke besser aufnehmen zu können. Zu diesem Zweck erhalten die TübbingB mehrere Durchbohrungen, die im Einbauzustand in Tunnellängeriehtculg liegen und die an einem Ende zur Aufnahme der verbindungcnuffen 12 erweitert werden. Auch bei der erlin. dungsgemäß ausgebildeten funnelauakleidung ist die Anordnung solcher Längsanker entsprechend Fis. 8 möglich. Die Ankerkanäle werden durch an einem Ende erweiterti_Rahre 13 gebildet, die aus dem Material der Dichturl,;:3haut 2 bestehen und mit dieser an ihren finden veraehweiLt oder geklebt werden, wo- rauf der Beton eingebracht werden kann. An den Einmündungestellen dieser Fuhre 13 in die Dichtungshaut 2 werden in diese entsprechende Öffnungen eingearbeitet. Die in Umfangeriehtung der Tunnelauskleidung an den Stoßstellen der Tübbings auftretenden Querkräfte werden 1.a. durch einbetonierte Stahlplatten übertragen. Da dies bei der erfindungsgemäßen Bauweise auf gewisse Schwierigkeiten stößt, wird entsprechend Figo 9 die Stoßfuge etwa dachförmig oder gewölbt ausgebildet, so daß eventuell auftretende 4uerkräfto durch diese Formgebung übertragen werden und die Stahlplatten entfallen können.

Claims (1)

  1. Paientansprüche 1. .',1.nschdlige, --.us St- rllbetontübbings hergestellte Tunnel- oder Sexiaclitauökleidunt-, deren Tübbings an ihren dem Gebirge zugewandten Rückenflüchen und an ihren gegenseitigen Stoß- flächen von einer Dichtungshaut umschlossen sind, dadurch-,-, gekennzeichnet, daß die Diahtungehaut (2) aus Stahlbleoh oder Kunststoff beeteht und deren zum Tunnelinnern weisende Ränder längs einer Ausaparunganut (3) umgebogen werden, Wo- nach in die so entsteh"nde Kehle eine Schweißnaht (4) aufg,e- brpoht oder Eine Verklebung vorgenommen 9irdo 2. Tunnel- oder Schachtauskleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungselement (¢) ein Dichtungs- band (1C) aufdeschweißt oder aufgeklebt wird. 3. Tunnel- oder Sohaehtau2kleidung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die Tübbinge (1) zur Aufnahme von Längsankern (11) Rohre (1,3) einbebaut werdL»n, die aus dem gleichen Material wie die Dichtungshaut (2) bestehen und die an einem Ende zur Aufnahme der Verbindungßmuffen,(12) erweitert sind und an ihren beiden Enden mit der DioAunge- haut (2), die fun diesen Stellen entsprechende ÖffnunLen auf- weist, verschweigt oder geklebt werden. 4. fiunnel- oder ächachtausklei;Iung nach einem der vorherge- henden Anspräche, dadurch. gekennzeichnet, d:iß die in Um- fangarichtung der Auskleidung aufeinanderfolgenden Stoßfugen der Tübbings (1) etwa dachförmig oder gewölbt auqgebildet sind.
DE19681784414 1968-08-06 1968-08-06 Einschalige,aus Stahlbetontuebbings hergestellte Tunnel- oder Schachtauskleidung Pending DE1784414A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681784414 DE1784414A1 (de) 1968-08-06 1968-08-06 Einschalige,aus Stahlbetontuebbings hergestellte Tunnel- oder Schachtauskleidung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681784414 DE1784414A1 (de) 1968-08-06 1968-08-06 Einschalige,aus Stahlbetontuebbings hergestellte Tunnel- oder Schachtauskleidung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1784414A1 true DE1784414A1 (de) 1971-08-12

Family

ID=5705606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681784414 Pending DE1784414A1 (de) 1968-08-06 1968-08-06 Einschalige,aus Stahlbetontuebbings hergestellte Tunnel- oder Schachtauskleidung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1784414A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1130985B (de) * 1959-12-16 1962-06-07 Margret Stiebel Geb Schueddeko Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer
DE1147369B (de) * 1959-05-02 1963-04-18 Vaillant Joh Kg Elektrischer Durchlauferhitzer mit einem Durchflusskanaele und Heizwendeln aufweisenden, an eine Wasserarmatur angeschlossenen Heizkoerper
DE1270773B (de) * 1959-09-22 1968-06-20 Licentia Gmbh Schutzeinrichtung fuer einen elektrisch beheizten Durchlauferhitzer
FR2221585A1 (de) * 1973-03-13 1974-10-11 Trest Lenorginzhstroi

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1147369B (de) * 1959-05-02 1963-04-18 Vaillant Joh Kg Elektrischer Durchlauferhitzer mit einem Durchflusskanaele und Heizwendeln aufweisenden, an eine Wasserarmatur angeschlossenen Heizkoerper
DE1270773B (de) * 1959-09-22 1968-06-20 Licentia Gmbh Schutzeinrichtung fuer einen elektrisch beheizten Durchlauferhitzer
DE1130985B (de) * 1959-12-16 1962-06-07 Margret Stiebel Geb Schueddeko Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer
FR2221585A1 (de) * 1973-03-13 1974-10-11 Trest Lenorginzhstroi

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2227399A1 (de) Verfahren zum verbinden von betonplatten und verbindungsmittel zur ausfuehrung des verfahrens
EP2410225B1 (de) Zementrohrmanschette zur korrosionshemmenden Abdeckung
DE19925573C2 (de) Dichtungsbahn
DE1784414A1 (de) Einschalige,aus Stahlbetontuebbings hergestellte Tunnel- oder Schachtauskleidung
DE9018119U1 (de) Bituminöse Schweißbahn für Verwahrungszwecke von Bauten
DE2101092C3 (de) Bogenförmiger Streckenausbau mit Hilfe von Segmenten aus Beton
DE2542004A1 (de) Fugenabdichtung zwischen aneinanderstossenden bauteilen aus mineralischen stoffen mittels eines fugenbandes aus thermoplastischem kunststoff
DE4023542A1 (de) Verbindungsanordnung fuer kunststoffplatten
DE2241697A1 (de) Verfahren zur sicherung des gebirges beim mechanischen tunnelvortrieb mit der tunnelfraese
DE2613854C3 (de) Tübbingsegment für den Tunnelausbau mit Fugenabdichtung
DE8716317U1 (de) Tunnelausbau in Paneelbauweise
DE1038261B (de) Verfahren und Geraet zum Verbinden geformter Bauteile aus einem hydraulisch abbindenden Baustoff mit Fugenbaendern
DE3741099C2 (de) Fugenband
DE10051597B4 (de) Tunneltübbing, sowie aus derartigen Tübbings hergestellter Rohrabschnitt
DE20319304U1 (de) Fugendichtungselement
DE1708690A1 (de) Beton Tuebbing
DE1806902B2 (de) Fugendichtung fuer beton-tuebbinge
EP0321645A1 (de) Fugenband für Bauwerksfuge
DE2325496A1 (de) Tunnelisolierung
DE9302711U1 (de) Fugenblech für Betonwandungen
DE1759022A1 (de) Beton-Tuebbing
DE29617673U1 (de) Abschalelement
DE102020116152A1 (de) Dachdämm- und Abdichtungssystem
CH420024A (de) Formkörper zum Bilden einer gelochten Hülse oder eines gelochten Rohres
AT405873B (de) Rohrverbindung