DE1783088C3 - Verfahren zum Behandeln einer Oberfläche einer Metall-Folie mit einem Lichtbogen-Plasmastrahl - Google Patents

Verfahren zum Behandeln einer Oberfläche einer Metall-Folie mit einem Lichtbogen-Plasmastrahl

Info

Publication number
DE1783088C3
DE1783088C3 DE19671783088 DE1783088A DE1783088C3 DE 1783088 C3 DE1783088 C3 DE 1783088C3 DE 19671783088 DE19671783088 DE 19671783088 DE 1783088 A DE1783088 A DE 1783088A DE 1783088 C3 DE1783088 C3 DE 1783088C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plasma jet
arc
film web
zone
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671783088
Other languages
English (en)
Other versions
DE1783088A1 (de
DE1783088B2 (de
Inventor
Joachim Dipl.-Ing. 6200 Wiesbaden Stroszynski
Original Assignee
Ausscheidung aus: 16 71 508 Hoechst AG, 6000 Frankfurt
Filing date
Publication date
Application filed by Ausscheidung aus: 16 71 508 Hoechst AG, 6000 Frankfurt filed Critical Ausscheidung aus: 16 71 508 Hoechst AG, 6000 Frankfurt
Priority to DE19671783088 priority Critical patent/DE1783088C3/de
Publication of DE1783088A1 publication Critical patent/DE1783088A1/de
Publication of DE1783088B2 publication Critical patent/DE1783088B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1783088C3 publication Critical patent/DE1783088C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Behandeln metallischer Oberflächen mit einem Lichtbogen-Plasmastrahl.
Es ist bekannt, metallische Oberflächen zu vielerlei Zwecken mit einem Lichtbogen-Plasmastrahl zu behandeln. Meist handelt es sich um eine Einwirkung des IPlasmastrahls auf die Oberfläche eines Metall-Körpers von so viel Metallmasse, daß er starr ist und die IPlasmastrahl-Einwirkung auf genügend kurze Zeit begrenzt werden kann, daß der Körper nicht verformt wird.
Unbekannt ist bisher die Plasmastrahl-Behandlung von Metallgegenständen, die leicht gebogen werden können und von geringer Masse sind, wie z. B. Folien.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Plasmastrahl-Behandlung der Oberfläche einer metallischen Folienbahn anzugeben, bei welchem die kinetische und thermische Einwirkung des Plasmastrahls die "45 Foliengestalt der Folie im wesentlichen nicht verändert.
Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung wird davon ausgegangen, daß die Behandlung einer metallischen Oberfläche mittels eines Plasmastrahls bekannt ist. Für das die Lösung der gestellten Aufgabe ermöglichende Verfahren, welches erfindungsgemäß zum Ziele führt, ist jedoch kennzeichnend, daß man, während man die Folienbahn in waagerechter Lage ihrer Länge nach transportiert, die Lichtbogen-Plasmastrahlbehandlung auf ihrer oberen Oberfläche vornimmt, indem man in einer quer zur Bahn liegenden Zone einen Plasma-Lichtbogen zwischen einer Reihe von Lichtbogenelektroden einerseits und der Folienbahn andererseits erzeugt, in dieser Zone gegen die untere Oberfläche der Folienbahn in ihrer gesamten Breite einen Strom flüsssigen Kühlmitteis führt und diesen auf einem waagerechten Abflußbett sowohl unter dem der Zone zugeführten als auch unter dem von der Zone weggeführten Teil der Folienbahn abfließen läßt, so daß die Folienbahn von dem auf dem waagerechten Abflußbett abfließenden Kühlmittel getragen wird.
Im Rahmen der Erfindung werden als Plasmastrahlen solche Ströme erhitzter Gase angesehen, die über 3000° C heiß sind. Meistens handelt es sich um Gase von 7000 bis 25 000° C. Man erzeugt sie am bequemsten mit Hilfe eines Lichtbogens, der zwischen einer hitzebeständigen Elektrode, zum Beispiel einer Wohlframelektrode ode·· einer Reihe von Elektroden einerseits und der Folienbahn andererseits, in einem Schutzgas, beispielsweise in einer Argonatmosphäre, erzeugt wird.
Das Verfahren wird im folgenden an Hand der Abbildung näher erläutert. Diese zeigt in schematischer Darstellung einen Querschnitt durch eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens.
Von einer Rolle 1 wird eine Metall-Folienbahn 3 abgezogen, indem sie von einer angetriebenen Aufwikkelvorrichoing zu einer Rolle 8 aufgewickelt wird. Dabei wird die Folienbahn über eine Kontakwalze 2 umgelenkt, in waagerechter Lage unter einer quer zur Folienbahn angeordneten Reihe von Wolfram-Elektro Kontaktwalze den 4 und danach über eine angetriebene zweite Kontaktwalze 7 umgelenkt. Zwischen der Reihe von Elektroden 4 und der darunter vorbeigeführten Folienbahn 3 wird eine Reihe von Lichtbögen 5 in einer Argonschutzgasatmospähre erzeugt. Unter dem waagerecht geführten Teil der Folienbahn 3 befindet sich ein Kühlmittelbehälter 6, der oben mit einem Deckel mit waagerechter glatter Außenfläche zugedeckt ist. In dem Deckel befindet sich in der Zone, in der der Plasmastrahl erzeugt wird, ein Schlitz. Durch diesen läßt man das Kühlmittel aus dem Behälter 6 mit Hilfe einer nicht dargestellten Pumpe austreten. Das Kühlmittel breitet sich unterhalb der Folienbahn 3 auf der Außenfläche des Deckels des Behälters aus und fließt schließlich in ein Sammelgefäß, aus dem es in den Kühlmittelbehälter zurückgepumpt wird. Die Folienbann wird auf diese Weise in der Zone, in der der Plasmastrahl auf sie einwirkt, von einer waagerechten Schicht aus Kühlflüssigkeit getragen. Zweckmäßigerweise bewegt sich dabei die Lichtbogenreihe im Verhältnis zur Folienbahn in deren Querrichtung hin und her, damit die Lichtbogen-Plasmastrahlen auf die Folienoberfläche gleichmäßig einwirken. Auch kann die Folienbahn den elektrischen Kontakt zur Stromquelle durch das Kühlmittel haben, wenn dieses elektrisch leitend ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

17S3088 Patentansprüche:
1. Verfahren zur Lichtbogen-Plasmastrahl-Behandlung einer Oberfläche einer metallischen s Folienbahn, dadurch gekennzeichnet, daß man, während man die Folienbahn in waagerechter Lage ihrer Länge nach transportiert, die Lichtbogen-Plasmastrahl-Behandlung auf ihrer oberen Oberfläche vornimmt indem man in einer quer zur Bahn liegenden Zone einen Lichtbogen zwischen einer Reihe von Bogenelektroden einerseits und der Folienbahn andererseits erzeugt, in diese Zone gegen die untere Oberfläche der Folienbahn in ihrer gesamten Breite einen Strom flüssigen Kühlmittels führt und diesen sowohl unter dem der Zone zugeführten als auch unter dem von der Zone weggeführten Teil der Folienbahn auf einem waagerechten, die Folienbahn tragenden Abflußbett abfließen läßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtbogen quer zur Längsachse der Folie hin- und herbewegt wird.
DE19671783088 1967-09-28 Verfahren zum Behandeln einer Oberfläche einer Metall-Folie mit einem Lichtbogen-Plasmastrahl Expired DE1783088C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671783088 DE1783088C3 (de) 1967-09-28 Verfahren zum Behandeln einer Oberfläche einer Metall-Folie mit einem Lichtbogen-Plasmastrahl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671783088 DE1783088C3 (de) 1967-09-28 Verfahren zum Behandeln einer Oberfläche einer Metall-Folie mit einem Lichtbogen-Plasmastrahl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1783088A1 DE1783088A1 (de) 1971-03-18
DE1783088B2 DE1783088B2 (de) 1975-07-24
DE1783088C3 true DE1783088C3 (de) 1976-02-26

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2204652B2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Aufsprühen eines durchsichtigen, elektrisch leitenden Metalloxidüberzuges auf die Oberfläche eines Trägers
DD243511A5 (de) Mehrdraht-induktionsheizung
EP0741804B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrolytischen metallisieren oder ätzen von behandlungsgut
DE2851494A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines metallischen ueberzugs auf einem draht oder streifen
DE2133173B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbeizen eines oxydierten Blechbandes
DE1941254B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum vakuumbedampfen einer traegeroberflaeche
EP1662017B1 (de) Vorrichtung zum Verdampfen von Materialien
DE1783088C3 (de) Verfahren zum Behandeln einer Oberfläche einer Metall-Folie mit einem Lichtbogen-Plasmastrahl
DE2339552B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von mittels großer Wärmezufuhr erzeugter Schweißungen
DE1783088B2 (de) Verfahren zum Behandeln einer Oberfläche einer Metall-Folie mit einem Lichtbogen-Plasmastrahl
DE1296132B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterstaeben durch Ziehen aus der Schmelze
DE2656524B2 (de) Verfahren zum einseitigen Beschichten eines Metallbandes mit schmelzflüssigem Metall
DE1204342B (de) Vorrichtung zum Ablenken von Elektronen-strahlen hoher Energie und Intensitaet
AT365027B (de) Verfahren zur thermischen oberflaechenbehandlung von insbesondere draht- oder bandfoermigen traegern aus ferromagnetischem material
EP0525279A1 (de) Vorrichtung für den Transport von Substraten
DE876695C (de) Einrichtung zur Waermebehandlung von Draht od. dgl.
DE1084852B (de) Hochfrequenzofen
DE880244C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen insbesondere metallischer Schutzschichten auf vorzugsweise bandfoermige Traeger
DE60202870T2 (de) Vorrichtung zur vakuumbedampfung
DE518808C (de) Verfahren zum Erzeugen von Roehren durch elektrische Schweissung
CH449943A (de) Verfahren zur Behandlung der Oberflächen von Werkstoffen sowie Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
CH288438A (de) Verfahren zum Aufbringen von Metallüberzügen auf langgestrecktes Arbeitsgut, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE891892C (de) Elektrisches Entladungsgefaess, insbesondere zur Verstaerkung, Gleich-richtung oder Schwingungserzeugung von hohen Frequenzen
EP0554521B1 (de) Vorrichtung für die Wärmebehandlung und den Transport von Substraten
DE236711C (de)