DE1783038B1 - DEVICE AND METHOD FOR COOLING BLOCK CHILLES - Google Patents

DEVICE AND METHOD FOR COOLING BLOCK CHILLES

Info

Publication number
DE1783038B1
DE1783038B1 DE19681783038 DE1783038A DE1783038B1 DE 1783038 B1 DE1783038 B1 DE 1783038B1 DE 19681783038 DE19681783038 DE 19681783038 DE 1783038 A DE1783038 A DE 1783038A DE 1783038 B1 DE1783038 B1 DE 1783038B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
cooling water
molds
water
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681783038
Other languages
German (de)
Inventor
Yoshikazu Horikawa
Masaru Mishiro
Shunji Mori
Hideo Ogi
Haruo Ozaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Steel Corp
Original Assignee
Nippon Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Steel Corp filed Critical Nippon Steel Corp
Publication of DE1783038B1 publication Critical patent/DE1783038B1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D27/00Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting
    • B22D27/04Influencing the temperature of the metal, e.g. by heating or cooling the mould

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Description

1 21 2

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ab- Vorgangs erlauben. Weiter soll der bei der Wasserkühlen von Blockkokillen oder ähnlichen Gegen- kühlung entstehende Dampf aufgefangen und abgeständen durch Besprühen mit Kühlwasser. leitet werden, so daß er die Arbeit nicht behindert,The invention relates to a device to allow the Ab- process. Furthermore, the steam that arises during the water cooling of ingot molds or similar counter-cooling should be captured and stagnated by spraying with cooling water. be directed so that it does not interfere with the work,

Damit Blockkokillen möglichst schnell wieder ver- was bedeutet, daß kein getrennter Raum und damitSo that block molds are restored as quickly as possible, which means that there is no separate space and thus

wendet werden können, nachdem die Gußblöcke aus 5 verbundene lange Transportwege für das Wasser-can be turned after the cast blocks from 5 connected long transport routes for the water

ihnen entfernt sind, müssen sie abgekühlt werden. kühlen erforderlich sind. Durch diese Vorrichtungremoved, they must be cooled. cooling are required. Through this device

Dieses Abkühlen kann in bekannter Weise durch soll außerdem die Temperatur der BlockkokillenThis cooling can also be done in a known manner by the temperature of the ingot molds

Luftkühlung oder durch Wasserkühlung erfolgen. beim Abkühlvorgang in einfacher Weise gesteuertAir cooling or by water cooling. controlled in a simple manner during the cooling process

Die Luftkühlung hat den Nachteil, daß es sehr lange werden können.Air cooling has the disadvantage that it can be very long.

dauert, bis die Kokillen auf eine Temperatur von io Erfindungsgemäß wird dies mit einer Vorrichtung etwa 100° C abgekühlt sind, bei der sie wieder ver- zum Abkühlen von Blockkokillen durch Besprühen wendet werden können. Diese lange Abkühldauer mit Kühlwasser erreicht, die gekennzeichnet ist hat zur Folge, daß einmal eine große Zahl von durch eine Grube, die eine Anzahl von Block-Kokillen benötigt wird und daß andererseits die kokillen aufnehmen kann, durch einen torförmigen abkühlenden Kokillen sehr viel Platz beanspruchen. 15 beweglichen Träger, der über diese Grube mit Wenn die Kokillen mit Kühlwasser abgekühlt wer- Rädern auf Schienen läuft, durch Einrichtungen an den, wobei sie entweder in einen Wassertank ein- diesem beweglichen Träger, durch welche Kühlgetaucht oder mit Kühlwasser besprüht werden, ent- wasser auf die Kokillen gesprüht werden kann, steht eine große Dampfmenge, wodurch die Arbeit ferner durch eine Kühlwasserrinne, die längs der insbesondere mit dem Kran zum Transportieren der 20 Laufbahn dieses beweglichen Trägers ausgebildet ist, Gußblöcke stark behindert wird. Außerdem werden durch ein Kühlwassersaugrohr, das in diese Kühldie Blockkokillen bei dem schnellen Abkühlen wasserrinne hineinragt und mit den Kühlwasserthermisch stark beansprucht, was zu Rißbildungen Sprüheinrichtungen in Verbindung steht, weiter führt, die die Lebensdauer und die Brauchbarkeit durch eine durch das Kühlwasser abgeschlossene der Blockkokillen erheblich verringern. 25 Aushöhlung, die durch Abtrennen eines Teils diesertakes until the molds to a temperature of io. According to the invention, this is done with a device about 100 ° C, at which they are again used to cool ingot molds by spraying can be turned. This long cooling time is achieved with cooling water, which is marked has the consequence that once a large number of through a pit that a number of block molds is needed and that on the other hand can accommodate the mold through a gate-shaped cooling molds take up a lot of space. 15 movable beams that use this pit with When the molds are cooled with cooling water, the wheels run on rails by devices the, whereby they are either immersed in a water tank on this movable carrier, through which cooling or sprayed with cooling water, dewater can be sprayed onto the molds, there is a large amount of steam, which makes the work further through a cooling water channel running along the is designed in particular with the crane for transporting the track of this movable girder, Ingots is severely hindered. In addition, through a cooling water suction pipe that goes into this cooling die Block molds protrudes in the rapid cooling water channel and is thermally stressed with the cooling water, which is connected to the formation of cracks spray devices, further Leads that the service life and the usability by a completed by the cooling water reduce the ingot mold considerably. 25 cavity made by severing part of this

Um die Nachteile dieser beiden Abkühlverfahren Kühlwasserrinne gebildet wird und mit einer Abzu vermeiden, werden die beiden Verfahren korn- zugsöffnung versehen ist, und durch eine Abzugsbiniert. Die Kokillen werden zunächst durch Luft- haube mit einem Absaugkanal, welcher in diese kühlung auf etwa 500° C abgekühlt, wobei das Ab- wassergeschützte Aushöhlung mündet und an dem kühlen auch bei Luftkühlung verhältnismäßig schnell 30 beweglichen Träger angebracht ist.
erfolgt, während das weitere Abkühlen auf die End- Die Kühlwassersprüheinrichtung besteht dabei temperatur von etwa 100° C durch Wasserkühlung vorzugsweise aus einem Leitungssystem, das im erfolgt. Dadurch wird das langsame Abkühlen, das unteren Teil der Traverse dieses beweglichen Trägers durch den schlechten Wirkungsgrad der Luft- angeordnet ist, und aus einer Anzahl Wassersprühkühlung in diesem Temperaturbereich bedingt ist, 35 düsen an diesen Leitungen. Die Kühlwasserrinne ist erheblich verkürzt, wobei jedoch die durch die zweckmäßig an einer Seite der Grube und unter Wasserkühlung verursachten thermischen Spannun- deren Boden angeordnet. Die durch das Kühlwasser gen in den Kokillen nicht mehr so groß sind wie geschützte Aushöhlung wird in vorteilhafter Weise bei den Anfangstemperaturen, so daß im wesent- oben durch einen Träger und auf der Seite durch liehen keine Rißbildung mehr auftritt. 4° eine Schutzplatte gebildet. Die Mündung in diese
In order to avoid the disadvantages of these two cooling methods, a cooling water channel is formed and a discharge, the two methods are provided with a grain opening and are provided with a discharge. The molds are first passed through an air hood with a suction channel, which is cooled to about 500 ° C in this cooling, the waste-water-protected cavity opening and being attached to the cool, relatively fast moving carrier even with air cooling.
takes place while the further cooling to the final The cooling water spraying device consists of a temperature of about 100 ° C by water cooling, preferably from a line system that takes place in the. This causes the slow cooling, the lower part of the traverse of this movable beam is arranged by the poor efficiency of the air, and is due to a number of water spray cooling in this temperature range, 35 nozzles on these lines. The cooling water channel is considerably shortened, but the bottom is arranged by the thermal stresses caused by the expediently on one side of the pit and with water cooling. The cavity caused by the cooling water in the molds is no longer as large as the protected cavity is advantageously borne at the initial temperature so that no more cracking occurs at the top through a carrier and on the side through. 4 ° formed a protective plate. The confluence with this

Um dieses Abkühlverfahren durchzuführen, wurden wassergeschützte Aushöhlung kann durch einenIn order to carry out this cooling process, a water-protected excavation can be carried out by a

die Kokillen nach dem Entfernen der Gußblöcke U-förmigen Absaugkanal gebildet werden, der in diethe molds are formed after the removal of the cast blocks U-shaped suction channel, which is in the

und dem anfänglichen Luftkühlen z. B. auf Wagen Kühlwasserrinne eingesetzt und auf einer Seite amand initial air cooling e.g. B. used on car cooling water gutter and on one side on

angeordnet und unter eine Wassersprühanlage ge- unteren Teil des Absaugkanals befestigt ist.is arranged and fastened under a water spray system - the lower part of the suction channel.

fahren, um das abschließende Wasserkühlen durch- 45 Im folgenden werden an Hand der Zeichnung eine45 In the following, a

zuführen. Dieses Wasserkühlen konnte dabei z. B. beispielsweise Ausführungsform der Erfindung undrespectively. This water cooling could z. B. example embodiment of the invention and

in einem getrennten Raum vorgenommen werden, ihre Verwendung für das beschriebene Abkühl-be carried out in a separate room, their use for the described cooling

um eine Behinderung durch den entstehenden verfahren erläutert.explained about an obstruction due to the emerging proceedings.

Wasserdampf zu vermeiden. Die Nachteile bei F i g. 1 zeigt, teilweise im Schnitt, eine Ansicht derAvoid water vapor. The disadvantages of FIG. 1 shows, partly in section, a view of FIG

diesem bekannten Abkühlvorgang bestehen darin, 50 erfindungsgemäßen Vorrichtung für die Abkühlungthis known cooling process consist in 50 device according to the invention for cooling

daß die heißen Blockkokillen zunächst zum Luft- der Kokillen;that the hot block molds first to the air of the molds;

kühlen gelagert werden müssen und dann noch ein- Fig. 2 ist eine Draufsicht auf die in Fig. 1 darmal auf die Transportwagen umgeladen werden gestellte Vorrichtung;must be stored in a cool place and then another one Device placed on the trolleys to be reloaded;

müssen, was einen relativ hohen Arbeitsaufwand F i g. 3 zeigt im Schnitt den Aufbau des wasser- und damit einen zeitraubenden und unwirtschaft- 55 geschützten Abschnitts, wie er in Fig. 1 dargeliehen Abkühlvorgang verursacht. Weiter ist es da- stellt ist;must, which requires a relatively high amount of work F i g. 3 shows in section the structure of the water and thus a time-consuming and uneconomical protected section, as borrowed in FIG Caused cooling process. Next it is there is;

bei erforderlich, verhältnismäßig aufwendige Wagen F i g. 4 ist eine schematische Draufsicht auf eineif necessary, relatively expensive car F i g. 4 is a schematic plan view of a

und Schienenanlagen einzurichten, wobei außerdem Kokillenabkühlanlage, die mit der in den F i g. 1and to set up rail systems, in addition, mold cooling system which is connected to the one shown in FIGS. 1

noch unter Umständen ein getrennter Gebäudeteil und 2 dargestellten erfindungsgemäßen Vorrichtungstill possibly a separate part of the building and 2 device according to the invention shown

für die Wasserkühlung vorgesehen werden muß. 6o ausgerüstet ist;must be provided for water cooling. 6o is equipped;

Aufgabe der Erfindung ist es daher, die oben be- F i g. 5 zeigt in einer Kurve die Beziehung zwi-The object of the invention is therefore to provide the above mentioned F i g. 5 shows in a curve the relationship between

schriebenen Nachteile zu vermeiden und eine Ab- sehen der Kokillentemperatur und der Abkühlzeitto avoid the described disadvantages and to disregard the mold temperature and the cooling time

kühlvorrichtung zu schaffen, bei der die Luftkühlung nach dem Entfernen des Gußblocks aus der KokilleTo create cooling device in which the air cooling after the removal of the ingot from the mold

und die anschließende Wasserkühlung durchgeführt oder Gußform für Luftkühlung und für Kühlung mitand the subsequent water cooling carried out or casting mold for air cooling and for cooling with

werden können, ohne daß die heißen Blockkokillen 65 der erfindun.Tsgemäßen Vorrichtung,can be without the hot block molds 6 5 of the device according to the invention,

dazu noch einmal transportiert werden müssen. In den Fi s. 1,2 und 3 ist mit 1 eine Gußformmust be transported again for this. 1, 2 and 3, 1 is a casting mold

Außerdem soll die Vorrichtung ein möglichst platz- bezeichnet, die in eine Kühlgrube oder VertiefungIn addition, the device should be as space-saving as possible, which is in a cooling pit or recess

sparendes Lagern der Kokillen während des Abkühl- 18 gebracht wurde, nachdem der Gußstahlblock ausEconomical storage of the molds during the cooling process was brought about after the cast steel block was taken out

3 43 4

ihr entfernt ist, und mit 2 ein torförmiger be- systeme durch die Sprühdüsen9 unter Druck auf weglicher Träger, der auf Schienen 3 an beiden die Formen 1 in der Grube gesprüht wird. Die Seiten der Kühlgrube 18 angeordnet ist. Dieser be- Menge an weißem, rauchigem Dampf, der sich wähwegliche Träger 2 weist mehrere Laufräder 4 auf, rend des Besprühens mit Kühlwasser bildet, wird so daß er auf diesen Schienen 3 hin und her laufen 5 durch die Abzugshaube 10 über den Sprühdüsen 9 kann. Mit 5 ist eine Kühlwasserrinne bezeichnet, die aufgefangen und durch den Exhaustor 19 über den auf einer Seite der Kühlgrube 18 und unter deren Absaugkanal 11 abgesaugt, worauf er durch den in Boden angeordnet und so ausgebildet ist, daß sie der Wasserrinne 5 eingesetzten U-förmigen Absaugeine wasserdichte bzw. gegen Kühlwasser geschützte kanal 12 in den Abzugstunnel 14 gelangt. Er wird Aushöhlung aufweist, wobei sie, unterteilt mit einer io schließlich durch die Abzugsöffnung 15 gesaugt und Schutzplatte 13, die an einem Träger 16 im oberen ins Freie geblasen. Da die Schutzplatte 13 luftdicht Teil eines Abschnitts dieser Wasserrinne 5 luftdicht am Träger 16 befestigt ist, kann hierbei keine Umbefestigt ist, einen Abzugstunnel 14 bildet. Diese gebungsluft eindringen, und da weiterhin diese Schutzplatte 13 läßt im unteren Teil eine Öffnung Schutzplatte 13 im unteren Teil der Anordnung eine frei. In die Wasserrinne 5 sind unter dem offenen 15 Öffnung frei läßt, wird die Bewegung (in Richtung Abschnitt der untere Teil eines Absaugkanals 11, des Pfeils in Fig. 4) des U-förmigen Absaugkanals der mit einer am oberen Teil des beweglichen 12 beim Verschieben des Trägers nicht behindert. Trägers 2 angebrachten Abzugshaube 10 in Ver- Auf diese Weise kann an jeder Stelle der Kühlgrube bindung steht, und ein U-förmiger, mit dem unteren 18 kontinuierlich Kühlwasser angesaugt und der Teil dieses Absaugkanals 11 in Verbindung stehen- 20 sich bildende Dampf abgesaugt werden,
der Absaugkanal 12 angeordnet. Dieser U-förmige Die Wasserhöhe 17 in der Wasserrinne 5 wird Absaugkanal 12 liegt am anderen Ende, das nicht durch einen Niveauregler immer auf einem konmit diesem Absaugkanal 11 in Verbindung steht, zu stanten Wert gehalten und entsprechend die für den diesem Abzugstunnel 14 hin offen, der durch die Abkühlvorgang erforderliche Wassermenge auto-Schutzplatte 13 ausgebildet wird und parallel zur 25 matisch ergänzt.
it is removed, and with 2 a gate-shaped system through the spray nozzles9 under pressure on a movable carrier, which is sprayed on rails 3 on both the molds 1 in the pit. The sides of the cooling pit 18 is arranged. This amount of white, smoky steam, which is possible on the carrier 2, has several running wheels 4, rend the spraying with cooling water forms, so that it can run back and forth on these rails 3 5 through the hood 10 over the spray nozzles 9 . 5 with a cooling water channel is referred to, which is collected and sucked by the exhaustor 19 over the on one side of the cooling pit 18 and below the suction channel 11, whereupon it is arranged through the in the ground and designed so that it is inserted into the water channel 5 U-shaped Suction a channel 12 that is watertight or protected against cooling water enters the exhaust tunnel 14. It is hollowed out, subdivided with an io, finally sucked through the vent 15 and protective plate 13, which is blown into the open on a support 16 in the upper part. Since the protective plate 13 is airtightly attached to the carrier 16 as part of a section of this water channel 5, it cannot be re-attached to form an extraction tunnel 14. This ambient air penetrate, and since this protective plate 13 still leaves an opening in the lower part of the protective plate 13 in the lower part of the arrangement. In the gully 5 are under the open 15 opening, the movement (in the direction of the section of the lower part of a suction channel 11, the arrow in Fig. 4) of the U-shaped suction channel with one at the upper part of the movable 12 when moving of the wearer is not obstructed. In this way there is a connection at any point in the cooling pit, and a U-shaped cooling water that is continuously sucked in with the lower 18 and the part of this suction duct 11 connected to 20 forming steam can be sucked off,
the suction channel 12 is arranged. This U-shaped The water level 17 in the gutter 5 is the suction channel 12 is at the other end, which is not always connected to a level controller on a conwith this suction channel 11, kept at a constant value and accordingly open to this exhaust tunnel 14, the amount of water required by the cooling process auto-protective plate 13 is formed and supplemented automatically parallel to 25.

Wasserrinne 5 verläuft. Mit 6 ist ein Saugrohr be- Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann so-Gully 5 runs. With 6 a suction pipe is connected. With the device according to the invention can thus-

zeichnet, das mit einem Filter versehen und mit dem mit an jeder Stelle kontinuierlich Kühlwasser in diedraws, which is provided with a filter and with which at every point continuously cooling water into the

vorderen Ende in der Wasserrinne 5 eingetaucht ist, Kühlgrube 18 eingeleitet und gleichzeitig eine be-front end is immersed in the gutter 5, initiated cooling pit 18 and at the same time a loading

mit 7 eine am oberen Abschnitt dieses Saugrohres 6 trächtliche Menge an weißem, rauchigem Dampf,with 7 a considerable amount of white, smoky steam at the upper section of this suction pipe 6,

befestigte Pumpe und mit 8 ein Kühlwasserleitungs- 30 der sich während der Wasserkühlung bildet, voll-fixed pump and with 8 a cooling water line 30 which forms during the water cooling, fully

system, das in der Form eines Gitters im unteren ständig nach außen abgeleitet werden.system that is constantly diverted to the outside in the form of a lattice in the lower part.

Teil der Traverse des beweglichen Trägers 2 an- Die in der zweiten Abkühlstufe auf unter 100° CPart of the traverse of the movable beam 2 in the second cooling stage to below 100 ° C

geordnet ist. Mit 9 sind weiterhin Wassersprühdüsen abgekühlten Formen 1 können anschließend zuis ordered. With 9 water spray nozzles are still cooled molds 1 can then to

bezeichnet, die an diesen Leitungen befestigt sind, irgendeiner anderen Station weiterbefördert und fürdenotes that are attached to these lines, conveyed on to any other station and for

und 15 stellt eine Abzugsöffnung dar, die sich an 35 den weiteren Gebrauch hergerichtet werden. So kön-and Fig. 15 shows a vent which is to be prepared for further use. So can-

diesen Abzugstunnel 14 anschließt, so daß der beim nen beispielsweise die Innenflächen der Formen ge-adjoins this extraction tunnel 14, so that the inner surfaces of the molds, for example,

Abkühlen der Formen erzeugte Dampf durch die reinigt und von dem torförmigen verschiebbarenCooling the molds generated steam through the cleans and from the gate-shaped slidable

Abzugshaube 10 aufgefangen und in den Abzugs- Träger 2 aus inspiziert sowie mit einem seitlich an-The extractor hood 10 is caught and inspected into the extractor support 2 and with a laterally attached

tunnel 14 geleitet werden kann, worauf er aus geordneten Wagen 25 mit Öl bestrichen werden, der,Tunnel 14 can be passed, whereupon it can be coated with oil from orderly wagons 25, which,

diesem in die Abzugsöffnung 15 abgeführt wird. 40 wie in F i g. 3 dargestellt, am beweglichen Träger 2this is discharged into the discharge opening 15. 40 as in FIG. 3 shown on the movable carrier 2

Im folgenden soll die gesamte Formkühlanlage angebracht werden kann. Weiterhin kann gemäß der mit der in F i g. 1 dargestellten Kühlvorrichtung an Erfindung, wenn einmal die Beziehung zwischen der Hand der F i g. 4 näher erläutert werden. Darin Temperatur der in der zweiten Stufe abzukühlenden stellt 19 einen Exhaustor dar, der mit der Abzugs- Form und der Zeitdauer festgelegt ist, selbst wenn öffnung 15 in Verbindung steht und zwischen 45 die Temperatur nicht jedesmal anschließend an Pfeilern 24 des Gebäudes angeordnet ist. Mit 20 einen Abkühlvorgang gemessen wird, die Abkühlung ist ein Kamin angedeutet, der außerhalb des Ge- mit der Zeitdauer eingestellt werden, wodurch die bäudes an diesem Exhaustor 19 befestigt ist. Mit 21 Arbeitsweise sehr vereinfacht wird,
und 22 sind Schienen bezeichnet, auf denen ein Fig. 5 stellt die Abhängigkeit der Kokillen-Wagen zum Gießen von Wasser bzw. auf der einen 50 temperatur von der Zeit nach dem Entfernen des Seite zum Einbringen der Formen und auf der Gußblocks aus dieser Kokille oder Gußform und anderen Seite zum Abtransport der bereits abgekühl- ihrem Einbringen in die Kühlgrube dar. Zunächst ten Formen entlanggezogen werden kann. erfolgt die Kühlung durch Luftkühlung längs der
In the following, the entire mold cooling system should be able to be attached. Furthermore, according to the method shown in FIG. 1 shown cooling device of the invention, once the relationship between the hand of F i g. 4 will be explained in more detail. In the temperature to be cooled in the second stage, 19 represents an exhaustor, which is defined with the exhaust form and the duration, even if opening 15 is connected and between 45 the temperature is not arranged each time afterwards on pillars 24 of the building. A cooling process is measured with 20; the cooling is indicated by a chimney which is set outside the area with the duration, as a result of which the building is attached to this exhaustor 19. With 21 working method is very simplified,
and 22 are designated rails on which a Fig. 5 shows the dependence of the mold carriage for pouring water or on the one 50 temperature on the time after the removal of the side for introducing the molds and on the ingot from this mold or Casting mold and the other side for transporting away the already cooled down their introduction into the cooling pit. First, th molds can be pulled along. cooling takes place by air cooling along the

Nachfolgend wird die Arbeitsweise der Kühl- Kurve/1, wobei die Luftkühlung einen relativ guten vorrichtung weiter erläutert. Eine Anzahl von Guß- 55 Wirkungsgrad hat. Nach einer Abkühldauer C von formen 1, aus denen mit einem Kran die Guß- etwa 4 bis 5 Stunden hat die Gußform eine Oberblöcke herausgezogen wurden, werden unmittelbar flächentemperatur von etwa 500 bis 300° C erreicht, danach mit dem gleichen Kran zu der Formabkühl- und der Wirkungsgrad der Luftkühlung wird anlage befördert, in der Kühlgrube 18 angeordnet schlecht. Dies zeigt die gestrichelte Kurve B für und zunächst mit Umgebungsluft gekühlt. Der Ab- 6° eine reine Luftkühlung. Bei dieser reinen Luftkühlvorgang erfolgt in dieser ersten Abkühlstufe kühlung wird die Endtemperatur von 100° C nach durch diese natürliche Luftkühlung, wobei die etwa 13 Stunden erreicht. Wird jedoch die Wasser-Formen unter etwa 5000C abgekühlt werden. Die kühlung mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zweite Abkühlstufe mit Wasserkühlung wird dadurch durchgeführt, so erfolgt die Abkühlung lan es der durchgeführt, daß der torförmige bewegliche Träger 65 Kurve E, und die Endtemneratur von 100° C wird über die Formen 1 gefahren wird, worauf das Kühl- in der kurzen Zeitspanne D von etwa 1 Stunde erwasser in der Wasserrinne 5 mit der Pumpe 7 über reicht. Insgesamt kann also mit der erfindungsdas Saugrohr 6 angesaugt und über das Leitungs- gemäßen Vorrichtung die Abkühldauer von etwaThe operation of the cooling curve / 1 is explained below, the air cooling being a relatively good device. Has a number of cast 55 degrees of efficiency. After a cooling time C of molds 1, from which the casting mold has been pulled out an upper block with a crane for about 4 to 5 hours, the surface temperature of about 500 to 300 ° C is immediately reached, then with the same crane to the mold cooling and the efficiency of the air cooling system is promoted, placed in the cooling pit 18 poorly. This is shown by the dashed curve B for and initially cooled with ambient air. The ab- 6 ° a pure air cooling. In this pure air cooling process, cooling takes place in this first cooling stage, the final temperature of 100 ° C is achieved by this natural air cooling, which reaches about 13 hours. However, the water forms will be cooled below about 500 ° C. The cooling with the device according to the invention second cooling stage with water cooling is carried out, so the cooling is carried out in that the gate-shaped movable support 65 curve E, and the end temperature of 100 ° C is driven over the molds 1, whereupon the cooling - In the short period of time D of about 1 hour Erwasser in the gutter 5 with the pump 7 over enough. Overall, the suction pipe 6 can be sucked in with the inventive device and the cooling time of about

Stunden bei reiner Luftkühlung auf etwa 51Zs Stunden abgekürzt werden, ohne daß die Lebensdauer der Gußform beeinträchtigt wird. Das heißt also, daß gemäß der Erfindung nicht nur die zum Abkühlen erforderliche Zeit verkürzt, die Häufigkeit der Wiederverwendung der Form erhöht und der Raumbedarf der Anlage zum Abkühlen der Gußformen verringert werden kann, sondern auch die Anzahl der Formen, die immer bereitstehen müssen, beträchtlich verringert werden kann.Hours with pure air cooling can be shortened to about 5 1 Zs hours without affecting the life of the casting mold. That is, according to the invention, not only can the time required for cooling be shortened, the frequency of reuse of the mold can be increased and the space required for cooling down the molds can be reduced, but also the number of molds which must always be kept ready can be considerably reduced can be reduced.

Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß die Steuerung der Temperatur der Formen stark vereinfacht wird, wodurch die Qualität der in diesen Formen hergestellten Gußstahlblöcke konstant gehalten werden kann.Another advantage of the invention is that the control of the temperature of the Forming is greatly simplified, thereby reducing the quality of the cast steel ingots made in these forms can be kept constant.

Claims (6)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Vorrichtung zum Abkühlen von Blockkokillen durch Besprühen mit Kühlwasser, gekennzeichnet durch eine Grube (18), die eine Anzahl von Blockkokillen (1) aufnehmen kann, durch einen torförmigen beweglichen Träger (2), der über diese Grabe (18) mit Rädern (4) auf Schienen (3) läuft, durch Einrichtungen an diesem beweglichen Träger (2), durch die Kühlwasser auf die Kokillen (1) gesprüht werden kann, durch eine Kühlwasserrinne (5), die längs der Laufbahn dieses beweglichen Trägers ausgebildet ist, durch ein Kühlwassersaugrohr (6), das in diese Kühlwasserrinne (5) hineinragt und mit diesen Kühlwassersprüheinrichtungen in Verbindung steht, durch eine durch das Kühlwasser abgeschlossene Aushöhlung (14), die durch Abtrennen eines Teils dieser Kühlwasserrinne gebildet wird und mit einer Abzugsöffnung (15) versehen ist, und durch eine Abzugshaube (10) mit einem Absaugkanal (11), der in diese wassergeschützte Aushöhlung (14) mündet und an diesem beweglichen Träger (2) angebracht ist.1. Device for cooling ingot molds by spraying with cooling water, characterized through a pit (18) which can accommodate a number of ingot molds (1), through a gate-shaped movable one Carrier (2), which runs over this ditch (18) with wheels (4) on rails (3), through devices on this movable carrier (2), through which cooling water is sprayed onto the molds (1) can be, through a cooling water channel (5), which is movable along the track of this The carrier is formed by a cooling water suction pipe (6) which runs into this cooling water channel (5) protrudes and is connected to these cooling water spraying devices through a closed off by the cooling water Cavity (14) formed by cutting off part of this cooling water channel and is provided with an exhaust opening (15), and through an exhaust hood (10) with a suction channel (11), which opens into this water-protected cavity (14) and is movable on this Carrier (2) is attached. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlwassersprüheinrichtungen aus einem Leitungssystem (8), welches im unteren Teil der Traverse dieses beweglichen Trägers (2) angeordnet ist, und aus einer Anzahl Wassersprühdüsen (9) an diesen Leitungen bestehen.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the cooling water spray devices from a line system (8), which in the lower part of the traverse of this movable Support (2) is arranged, and from a number of water spray nozzles (9) on these lines exist. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlwasserrinne (5) an einer Seite der Grube (18) und unter deren Boden angeordnet ist.3. Apparatus according to claim 1, characterized in that the cooling water channel (5) on one side of the pit (18) and under the bottom thereof. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch das Kühlwasser geschützte Aushöhlung (14) oben durch einen Träger (16) und auf der Seite durch eine Schutzplatte (13) gebildet wird.4. Apparatus according to claim 1, characterized in that the protected by the cooling water Cavity (14) on top by a support (16) and on the side by a protective plate (13) is formed. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung in diese wassergeschützte Aushöhlung (14) durch einen U-förmigen Absaugkanal (12) gebildet wird, welche in die Kühlwasserrinne eingesetzt und auf einer Seite am unteren Teil des Absaugkanals (11) befestigt ist.5. Apparatus according to claim 1, characterized in that the mouth in this water-protected Cavity (14) is formed by a U-shaped suction channel (12) which in the cooling water channel inserted and attached on one side to the lower part of the suction channel (11) is. 6. Verfahren zum Abkühlen von Blockkokillen mit einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockkokillen nach dem Entfernen der Gußblöcke in der Kühlgrube angeordnet werden, daß sie dann so lange luftgekühlt werden, bis ihre Oberflächentemperatur in einem Bereich von etwa 500 bis 300° C liegt, und daß sie anschließend durch Besprühen mit Kühlwasser bis auf eine Temperatur unter etwa 100° C abgekühlt werden, wobei die Kühlwassermenge so eingestellt wird, daß die Abkühlgeschwindigkeit die bei der Luftkühlung auftretende maximale Abkühlgeschwindigkeit nicht überschreitet.6. A method for cooling ingot molds with a device according to one of the preceding claims, characterized in that the block molds after removal the ingots are placed in the cooling pit so that they are air-cooled for so long until their surface temperature is in a range of about 500 to 300 ° C, and that they are then sprayed with cooling water down to a temperature below about 100 ° C are cooled, the amount of cooling water is adjusted so that the cooling rate the maximum cooling rate that occurs during air cooling does not exceed. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DE19681783038 1967-09-22 1968-09-23 DEVICE AND METHOD FOR COOLING BLOCK CHILLES Pending DE1783038B1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6048267 1967-09-22
JP7026667 1967-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1783038B1 true DE1783038B1 (en) 1971-12-16

Family

ID=26401553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681783038 Pending DE1783038B1 (en) 1967-09-22 1968-09-23 DEVICE AND METHOD FOR COOLING BLOCK CHILLES

Country Status (4)

Country Link
US (2) US3548845A (en)
DE (1) DE1783038B1 (en)
FR (1) FR1580029A (en)
GB (2) GB1221960A (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50155062A (en) * 1974-06-05 1975-12-13
NL8102823A (en) * 1981-06-11 1983-01-03 Wavin Bv METHOD AND APPARATUS FOR COOLING FORMS FOR TREATING PLASTIC TUBE MATERIAL
US4439990A (en) * 1982-06-08 1984-04-03 Wavin B.V. Method and device for cooling molds
CN115179498B (en) * 2022-06-20 2023-09-29 佛山市顺德区天玛仕电子有限公司 Environment-friendly and energy-saving plastic part injection mold

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3339624A (en) * 1967-09-05 Apparatus for cooling molds

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1336459A (en) * 1919-09-23 1920-04-13 Robert C Woodward Ingot-mold and method of molding
US3204301A (en) * 1960-10-24 1965-09-07 M C Flemings Jr Casting process and apparatus for obtaining unidirectional solidification
NL134109C (en) * 1966-04-19

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3339624A (en) * 1967-09-05 Apparatus for cooling molds

Also Published As

Publication number Publication date
US3548845A (en) 1970-12-22
GB1221959A (en) 1971-02-10
US3646772A (en) 1972-03-07
FR1580029A (en) 1969-08-29
GB1221960A (en) 1971-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2940950C2 (en) Device for repairing the lining of a blast furnace
DE2942724A1 (en) METHOD FOR THE THERMAL TREATMENT OF GLASS PANELS
DE2502392C3 (en) Plant for the surface treatment of heavy metal slabs
DE2924126A1 (en) PLANT FOR MATERIAL TRANSPORT IN A PRODUCTION LINE
DE2353215A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR TREATMENT OF METAL SLABS
EP3019432B1 (en) Apparatus for lifting a ladle and setting same down again, plant having such an apparatus, and method
DE2218756A1 (en) Device for spraying a material onto the wall surfaces of a container
DE1783038B1 (en) DEVICE AND METHOD FOR COOLING BLOCK CHILLES
CH692222A5 (en) Low-pressure die casting.
DE1783038C (en) Device and method for the cooling of ingot molds
DE102017206662A1 (en) Device for cleaning plates
DE102010015662B4 (en) The gas wiping
DD202113A5 (en) APPARATUS FOR MANUFACTURING LOTRIGHT SHAPED MOLDING MADE OF BOX-FREE SHAPED PARTS, INCLUDING EQUIPMENT FOR REPLACING MODEL BOARDS
DE2817041A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DIVIDING PANELS
DE2032793C3 (en) System and method for shuttering, demoulding, cleaning and emptying of mold trolleys
WO2011160692A1 (en) Method and device for scarfing warm and cold workpieces, such as slabs
CH597944A5 (en) Continuous casting plant for steel
DE2349289B2 (en)
AT522560A4 (en) Arrangement for producing at least one three-dimensional component for the construction industry
DE3202443C2 (en)
DE2325218B2 (en) Process for the circulation of pallets in the production of large panels from reinforced concrete and system for carrying out the process
DE2802721C3 (en) Conveyor device for a tunnel furnace and method with the device
DE2733568C2 (en) Closure of a cooling chamber of a continuous caster
DE1629121C3 (en) Method and device for the intensive drying of ceramic moldings
DE2623502A1 (en) SYSTEM FOR HANDLING AND PROVISION OF INCLINE SLABS AND THE LIKE, E.G. CASTING FORMS

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977