DE1782024B2 - Dichtungsscheibe für Kronenverschlüsse von Flaschen und ähnlichen Behältern - Google Patents

Dichtungsscheibe für Kronenverschlüsse von Flaschen und ähnlichen Behältern

Info

Publication number
DE1782024B2
DE1782024B2 DE1782024A DE1782024A DE1782024B2 DE 1782024 B2 DE1782024 B2 DE 1782024B2 DE 1782024 A DE1782024 A DE 1782024A DE 1782024 A DE1782024 A DE 1782024A DE 1782024 B2 DE1782024 B2 DE 1782024B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing washer
edge
annular
crown
bottle mouth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1782024A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1782024C3 (de
DE1782024A1 (de
Inventor
Fushimi Fukakusa
Isamu Nishikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Yuka Marunouchi Chiyoda Tokio KK
NISHIKAWA ISAMU FUKAKUSA FUSHIMI KYOTO
Original Assignee
Mitsubishi Yuka Marunouchi Chiyoda Tokio KK
NISHIKAWA ISAMU FUKAKUSA FUSHIMI KYOTO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Yuka Marunouchi Chiyoda Tokio KK, NISHIKAWA ISAMU FUKAKUSA FUSHIMI KYOTO filed Critical Mitsubishi Yuka Marunouchi Chiyoda Tokio KK
Publication of DE1782024A1 publication Critical patent/DE1782024A1/de
Publication of DE1782024B2 publication Critical patent/DE1782024B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1782024C3 publication Critical patent/DE1782024C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D53/00Sealing or packing elements; Sealings formed by liquid or plastics material
    • B65D53/04Discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/10Caps or cap-like covers adapted to be secured in position by permanent deformation of the wall-engaging parts
    • B65D41/12Caps or cap-like covers adapted to be secured in position by permanent deformation of the wall-engaging parts made of relatively stiff metallic materials, e.g. crown caps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Diel "ungsscheibe aus einem Kunststoff für einen Kronenverschluß von Ra-Sehen und ähnlichen Behältern, welche bezüglich ihrer Mittelebene symmetrisch ausgebildet ist, ferner einen ringförmigen, verhältnismäßig starken Randbereich mit Vertikaler äußerer Berandung aufweist, der an der äufeeren Schulter einer Flaschenmündung zur Anlage kommt und außerdem eine in Richtung zum Randbeteich hin konisch verlaufende Fläche aufweist, welche •n der inneren Schulter der Flaschenmündung zur Anlage kommt
Aus der österreichischen Patentschrift 176 461 sind Dichtungsscheiben bekannt, die einen äußeren umlautenden ringförmigen Randbereich aufweisen. Hierbei legt die äußere Berandung dieses Randbereiches vollständig an der Wandung der Verschlußkapsel an. Das gedeutet, daß die Durchmessertoleranz der Dichtungs- so Scheibe und der Innendurchmesser der Verschlußkappe Sehr genau eingehalten werden müssen, damit ein sitherer Sitz der Dichtungsscheibe in der Verschlußkap-SeI gewährleistet ist. Das gleiche gilt auch für die Dichtungsscheibe in der deutschen Gebrauchsmusterschrift t 754 817, welche ebenfalls einen verstärkt ausgebildeten umlaufenden Randbereich aufweist, dessen Außenberandung an der Innenwand der Verschlußkapsel anliegt Ferner besitzt die bekannte Dichtungsscheibe einen Ringwulst mit kreisförmigem, quadratischem oder elliptischem Querschnitt, der in Verschlußstellunj; genau auf den oberen Rand der Flaschenmündung aufgesetzt wird Bei der bekannten Dichtungsscheibe besteht die Gefahr, daß der Mittelteübereich bei einem Innendruck deformiert wird, so daß zwischen dem Ringwulst und der FlaschenmOndung ein Spalt entstehen kann.
Aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift I 898 233
ist eine Dichtungsecheibe for einen Kronenverschluß aus relativ weichem Kunststoff bekannt, die an der äußeren Berandung eine dünne konzentrisch angeordnete Randrippe aufweist Auf der Dichtfläche der bekannten Dichtungsscheibe befinden sich ferner zentrisch verlaufende lippenförmige bewegliche Rippen. Bei aufgesetztem Kronenverschluß ist es nachteilig, daß die Auflageflache der Dichtungsscheibe auf der FlaschenmOndung Undefiniert ist und die Gefahr besteht, daß zwischen der Auflagefläche der Dichtungsscheibe und der FlaschenmOndung Spalte entstehen können. Dies Begt daran, daß die lippenförmigen Rippen beweglich sind, weshalb diese umknicken könnea Außerdem kann der Mittelteilbereich der Dichtungsscheibe deformiert werden, was ebenfalls zur Spaltenbildung zwischen der Dichtungsscheibe und der Flascbenmündung führen kann.
Bei der Dichtungsscheibe m der schweizerischen Pa tentschrift 291 781 muß ebenfalls der Durchmesser der Dichtungsscheibe genau auf den Innendurrhiresser der Verschlußkapsel abgestimmt sein, da die äußere Beran dung des verstärkten Randbereiches der bekannten Dichtungsscheibe an der Innenwand der Verschlußkapsel anliegt Außerdem ist der Auflagebereich der Dich tungsscheibe auf der Raschenmündung eben ausgebil det so daß die Gefahr der Spaltenbildung zwischen Dichtungsscheibe und Raschenmündung besteht
Femer ist aus der britischen Patentschrift 1 019 316 eine Dichtungsscheibe für einen K'onenverschluß der eingangs beschriebenen Art bekannt welche einen ringförmigen, verhältnismäßig stark ausgebildeten Randbereich aufweist der an der äußeren Schulter der Flaschenmündung zur Auflage kommt Außerdem be sitzt die bekannte Dichtungsscheibe einen konisch aus gebildeten Rächenbereich, der an der inneren Schulter der Raschenmündung zur Auflage kommt Die bekann te Dichtungsscheibe ist jedoch in ihrem Mittelbereich massiv ausgebildet Kräfte, welche beim Aufdrücken des Kronenverschlusses zur Auswirkung kommen, brei ten sich demgemäß über die gesamt Dichtungsscheibe hin aus. Bei einem Innendruck besteht die Gefahr, daU die konisch ausgebildete Räche der Dichtungsscheibe von der Innenschulter der Raschenmündung abgeho ben wird, so daß hier Spalte entstehen können. Ferner muß der Außendurchmesser bei der bekannten Dich tungsscheibe genau auf den Innendurchmesser der Ver schlußkapsel abgestimmt sein, da der verstärkte Randbereich mit seiner äußeren Umfangsfläche an der In nenwand der Verschlußkapsel anliegt
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Dichtungsscheibe für einen Kronenverschluß von Raschen und ähnlichen Benältern zu zeigen, bei der eine einwandfreie Abstützung an der Innenwand des Überhanges des Kronenverschlusses erzielt wird, ohne daß dabei hohe Vcr Spannungskräfte auf den Mittelteübereich der Dichtungsscheibe zur Auswirkung kommen, und welche nach dem Aufbringen des Kronenverschlusses auf den Raschenhals von der Innenschulier bis zur Außenschulter der Raschenmündung sicher anliegt und auch bei einem eventuellen Innendruck im verschlossenen Behälter jede Deformation des Mittelteilbereiches der Dichtungsscheibe unterbleibt, so daß zwischen der Dichtungsscheibe und der Raschenmündung kein Spalt entstehen kann.
Diese Aufgabe wird bei einer Dichtungsscheibe der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die konisch verlaufende Räche von einem ringförmigen, verhältnismäßig starken Vorsprung gebildet ist, der den vergleichsweise schwach ausgebilde-
ten Mittelteilbereich der Dichtung umgibt, wobei der Mittelteilbereich weitere konzentrische RingvorsprOn· ge aufweist, die sich am Kronenverschluß abstützen, daß der ringförmige Randbereich an der äußeren vertikalen Berandung eine dünne konzentrisch angeordnete s Randrippe aufweist, die sich an die Innenwandung des Oberhanges des Kronenverschlusses anpreßt, und daß zwischen dem ringförmigen Randbereich und dem Vorsprung eine Deformation des Randbereiches zulassende Ringnut vorgesehen ist
In den Figuren soll an Hand eines Ausführungsbeispieles die Erfindung noch näher erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Dichtungsscheibe,
Fig.2 einen Querschnitt längs der Linie H-II in Fig. 1,
F i g. 3 einen Querschnitt in eingesetztem Zustand innerhalb eines Kronenverschlusses und
Fig.4 einen Querschnitt nach dem Aufsetzen des Kronenverschlusses auf eine Flaschenmündung.
Die abgebildete Dichtungsscheibe aus einem nicht starren, synthetischen Harz besitzt einen verstärkten ringförmigen Randbereich 2, la und je einen ringförmigen, verhältnismäßig starken Vorsprung 3,3 a an beiden Flächen eines Hauptkörpers 1 der Dichtungsscheibe. Weiterhin ist am Umfang der Dichtungsscheibe eine dünne konzentrische Randrippe 5 an einer seitlichen Berandung 4 des Hauptkörpers 1 vorgesehen sowie eine Anzahl von konzentrischen Ringvorsprüngen 7,7 a, 8.8a im vergleichsweise schwach ausgebildeten Mittelbereich 6 innerhalb des ringförmigen, verhältnismäßig starken Vorsprunges 3, 3a. Diese Ringvorsprünge 7, 7a, 8,8a sind an beiden Flächen der Dichtungsscheibe vorgesehen. Am Übergang des ringförmigen Randbereiches 2, 2a zur Fläche der Dichtungsscheibe nach innen ist jeweils eine Ringnut 9,9a vorgesehen.
Der Randbereich 2, 2a, der ringförmige, verhältnismäßig starke Vorsprung 3, 3a, die Ringvorsprünge 7, 7a, 8,8a und die Ringnut 9,9a sind jeweils auf der Ober- und Unterseite der Dichtungsscheibe symmetrisch ausgebildet Der Randbereich 2,2a ist einer äußeren Schulter 10a einer Flaschenmündung 10 zugeordnet, während der ringförmige Vorsprung 3, 3a auf einen Innenrand 106 der Flaschenmündung 10 paßt Von dem ringförmigen Vorsprung 3, 3a aus verlaufen konisch geneigte Flächen 3i, 3ai zu dem Randbereich 2,2a hin.
Die umlaufende flanschartige Randrippe 5 der Dichtungsscheibe ist dazu bestimmt, an der Innenseite im oberen Bereich der gerippten Wandung im Überhang eines Kronenverschlusses 11 anzuliegen. Er läßt sich in eine Riffelung 11a der geriffelten Wandung eindrücken. Die Oberkanten der Ringvorsprünge 7, 7a, 8, 8a und der Vorsprung 3, 3a haben eine solche Höhe, daß sie nach dem Einsetzen der Dichtungsscheibe in den Kronenverschluß an der Innenseite eines Deckels 11b des Kronenverschlusses anliegen (F i g. 3).
Eine besonders bevorzugte Ausführung der erfindungsgemäßen Dichtungsscheibe besitzt folgende Abmessungen:
Durehmesser 1 (Fig.2) bis zur äußeren Berandung 4 :27 mm,
Dicke ώ des Hauptkörpers 1 :0,2 bis 1 mm, Dicke ώ der umlaufenden Randrippe 5 : etwa '/2 bis'/3 von ώ,
Breite m der umlaufenden Randrippe 5 : '/so bis Vio des Durchmessers 1 der äußeren Berandung 4, Höhe At, gemessen von der Fläche des Mittelteilbereiches 6 bis zum oberen Rand des ringförmi gen, verhSltnif maßig starken Vorsprunges 3, 3a: 0,5 bis 1 mm,
Höhe fn, gemessen von der Flüche des Mittelteil bereiches 6 bis zur oberen Kante der Ringvorsprünge 7,7a, 8,8s: 0,2 bis 1 mm und
Breite wt jedes der Ringvorsprünge 7, 7a 8,8r. 0,4 bis 2 mm.
Beim Einsetzen der Dichtungsscheibe in den Kronen Verschluß 11 biegt sich die dünne, flanschartige Randrippe 5 an ihrem Ansatz an der Dichtungsscheibe ab und preßt sich in die gerippte Wandung des Oberhanges des Kronenverschlusses 11 ein. Auf diese Weise ist der Hauptkörper der Dichtungsscheibe fest innerhalb des Kronenverschlusses 11 auf Grund seiner Elastizität gehalten. Da die oberen Kanten der Ringvorsprünge 7,8 bzw. Ta, 8a, je nachdem wie die Dichtungsscheibe eingelegt ist, die Innenfläche des Deckels 116 des Kronenverschlusses U berühren, wird der Hauptkörper 1 der Dichtungsscheibe flach gehalten.
Beim Aufsetzen des mit der Dichtungsscheibe verse henen Kronenverschlusses auf eine Flaschenmündung wird die umlaufende flanschartige Randrippe 5 noch weiter zusammengedrückt, und <e legt sich im oberen Bereich an der Innenseite der gerippten Wandung des Kronenverschlusses an. Dabei drückt sie sich in die Riffelung 11a der Wandung ein, so daß der Hauptkörper 1 der Dichtungsscheibe fest und unbeweglich innerhalb des kronenverschlusses 11 gehalten ist Durch das Eindrücken der umlaufenden Randrippe 5 in die Riffelung 11a wird die Entstehung eines Spaltes zwischen der Dichtungsscheibe und dem Kronenverschluß vermieden. Weiterhin wird beim Aufsetzen des Kronenverschlusses auf die Flaschenmündung der ringförmige, verhältnismäßig starke Vorsprung 3, 3a zwischen der Innenfläche des Deckels 116 des Kronenverschlusses 11 und dem Innenrand 106 der Flaschenmündung 10 zusammengepreßt. Auch der Randbereich 2 wird durch die Innenkante des Kronenverschlusses unter Druck gesetzt, so daß der Randbereich 2a auf der gegenüberliegenden Fläche der Dichtungsscheibe an der äußeren Schulter 10a der Flaschenmündung sich anlegt Dadurch ist die Flasche vollkommen geschlossen und abgedichtet.
Da die Oberseiten der konzentrischen Ringvorsprünge 7,8 an der Innenfläche des Deckels 116 des Kronenverschlusses 11 anliegen und dadurch den Mittelteilbereich 6 innerhalb des ringförmigen Vorsprunges 3, 3a der Dichtscheibe unterstützen, wird jede Deformation dieses Mittelteilbereiches 6 auf Grund eines eventuell vorhandenen Innendruckes vermieden. Dadurch entsteht auch zwischen dem ringförmigen Vorsprung 3a und der Innenkante der Flaschenmündung 10 keinerlei Spalt, so daß auch bei Innendruck eine außerordentlich sichere Abdichtung gewährleistet ist.
Die Ringnuten 9, 9a unterstützen die Deformation des Randbereiches 2, 2a gegenüber dem ringförmigen Vorsprung 3, 3a und erlauben eine um so engere Anschmiegung an die äußere Schulter 10a sowie an den Innenrand 1l»6 der Flaschenmündung 10. Wird jedoch für die erfindungsgemäße Dichtungsscheibe ein weiches Kunststoffmaterial mit einer außerordentlich gu ten Biegsamkeit verwendet oder wird Form und Größe der Dichtungsscheibe entsprechend speziell ausgelegt, dann brauchen die Ringnuten 9,9a nicht vorgesehen zu werden.
Die beschriebene Dichtungsscheibe ist mit zwei konzentrischen Ringvorsprüngen dargestellt worden. Es lassen sich selbstverständlich in Abhängigkeit von der
jeweiligen Größe mehr oder weniger Ringvorsprünge an der Dichtscheibe realisieren.
Die Dichtungsscheibe gemäß der Erfindung bringt eine erhebliche Verbesserung des Abdichtungseffektes gegenüber bekannten Dichtungsscheiben. Dadurch, daß s sich der umlaufende Rand in die Riffelung des Überhanges des Kronenverschlusses eindrückt, entsteht keinerlei Spalt zwischen der Dichtungsscheibe und der Innenwand des Kronenverschlusses. Außerdem verhindern die Ringvorsprünge im Mittelteilbereich der Dich- ι ο tungsscheibe auf deren Oberseite ein Ausbeulen auf Grund eines eventuell vorhandenen Innendruckes in dein Behälter, da sich diese Ringvorsprünge am Deckel des Kronenverschlusses abstützen können. Durch den umlaufenden Randbereich, der in die Riffelung des Kronenverschlusses eingedrückt ist, hält sich die Dichtungsscheibe auf Grund der Eigenelastizität des verwendeten Werkstoffes und fällt nicht heraus. Durch das weitere Einpressen der flanschartigen Randrippe in die Riffelung des Kronenverschlusses beim Aufsetzen wird eine sichere und unbewegliche Halterung der Dichtscheibe im Kronenverschluß gewährleistet. Das Anliegen der Ringvorsprünge im Mittelteilbereich der Dichtscheibe am Deckel des Kronenverschlusses verhindert zudem mit Sicherheit die Entstehung eines Spaltes zwisehen dem Innenrand der Flaschenmündung und der Dichtungsscheibe. Außerdem stellen diese Ringvorsprünge eine erhebliche Verstärkung der Dichtungs scheibe dar, so daß auch nach längerem Verschluß auf Grund eines eventuellen Innendruckes keine Verformung, beispielsweise eine Dehnung, der Dichtungsscheibe auftritt. Die Radialspannung innerhalb des Hauptkörpers der Dichtungsscheibe wird dabei im wesentlichen durch die Ringvorsprünge selbst aufgenommen, gleichmäßig verteilt und dadurch die elastische Verformung der ganzen Scheibe unter gleichmäßiger Kontrolle gehalten. Diese gleichmäßige Verformung ist wesentlich für die Abdichtfunktion der Dichtungsscheibe.
Es hat sich gezeigt, daß die Abdichteigenschaften der Dichtungsscheibe gemäß der Erfindung ausgezeichnet sind trotz der Verwendung eines weichen, synthetischen Materials. Während des Abkühl- und Aushärtungsvorganges bei der Herstellung der Dichtungsscheibe kühlen die dünnen Bereiche der Scheibe schneller aus und härten früher als die dicken Bereiche, die zu der Zeit sich sogar noch in geschmolzenem Zustand befinden können. Eine Deformation der dünnen Bereiche der Scheibe, die auf Grund ihres raschen Abkühlens entstehen könnte, wird somit durch die dicken Scheibenbereiche verhindert, da deren Wärmekapazität größer ist Auf diese Weise erhält die Dichtungsscheibe gemäß der Erfindung keinerlei innere Eigenspannung, so daö auch keine Verwerfung oder bleibende Biegung auftritt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Dichtungsscheibe aus einem Kunststoff für einen KronenverschhiB von Flaschen und ähnlichen Be- s hSItern, weiche bezüglich ihrer Mittdebene symmetrisch ausgebildet ist, ferner einen ringförmigen, verhältnismäßig starken Randbereicb mit vertikaler iuBerer Berandung aufweist, der an der äußeren Schulter einer Flaschenmündung zur Anlage kommt und außerdem eine in Richtung zum Randbereich hin konisch verlaufende Fläche aufweist, welche an der inneren Schulter der FlaschenmOndung zur Anlage kommt, dadurch gekennzeichnet, daß die konisch verlaufende Fläche von einem ringfönaigen, verhältnismäßig starken Vorsprung {3,3a) gebildet ist, der den vergleichsweise schwach ausgebildeten Mittelteübereich (6) der Dichtung umgibt, wobei der Mittelteilbereich weitere konzentrische Ringvorsprünge (7, 7a, 8, 8a) aufweist, die sich am Kronenverschluss abstützen, daß der ringförmige Randbereich (2, 2a) an der äußeren vertikalen Berandung eine dünne, konzentrisch angeordnete Randrippe (5) aufweist, die sich an die Innenwandung des Überhanges des Kronenverschlusses an- preßt, und daß zwischen dem ringförmigen Randbereich (2, 2a) und dem Vorsprung {3, 3a) eine Deformation des Randbereiches (2, 2a) zulassend«* Ringnut (9.9a) vorgesehen ist
    30
DE1782024A 1967-07-10 1968-07-09 Dichtungsscheibe für Kronenverschlüsse von Flaschen und ähnlichen Behältern Expired DE1782024C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5949967 1967-07-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1782024A1 DE1782024A1 (de) 1972-03-16
DE1782024B2 true DE1782024B2 (de) 1974-10-17
DE1782024C3 DE1782024C3 (de) 1975-06-05

Family

ID=13115024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1782024A Expired DE1782024C3 (de) 1967-07-10 1968-07-09 Dichtungsscheibe für Kronenverschlüsse von Flaschen und ähnlichen Behältern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3540611A (de)
DE (1) DE1782024C3 (de)
DK (1) DK128103B (de)
FR (1) FR1571958A (de)
GB (1) GB1228653A (de)
NL (1) NL6809775A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6202870B1 (en) 1999-03-29 2001-03-20 Woodrow W. Pearce Venting cap
US8608006B2 (en) 2006-01-14 2013-12-17 World Bottling Cap, LLC Bottle crown
US8061544B2 (en) * 2006-01-14 2011-11-22 World Bottling Cap, LLC Easy-pull crown bottle cap
EP2123568B1 (de) * 2006-12-20 2014-04-30 Fábricas Monterrey, S.A. De C.V. Verfahren zur Anzeige eines Drucks in einem Flaschengetränk unter Verwendung eines metallischen Kronkorkens
EP2547597A4 (de) * 2010-03-19 2015-09-30 Vinperfect Inc Flaschenverschlusselement mit futterdehnung und strukturverstärkungseinsatz
US20170129643A9 (en) 2014-03-28 2017-05-11 World Bottling Cap Llc Bottle crown with opener assembly
TWI589494B (zh) 2014-03-28 2017-07-01 World Bottling Cap Llc 具有開瓶器組件的冠形瓶蓋
EP3172146B1 (de) * 2014-07-22 2019-06-05 Entegris, Inc. Geformtes fluorpolymerbruchsiegel mit nachgiebigem material

Also Published As

Publication number Publication date
DE1782024C3 (de) 1975-06-05
NL6809775A (de) 1969-01-14
DE1782024A1 (de) 1972-03-16
DK128103B (da) 1974-03-04
GB1228653A (de) 1971-04-15
FR1571958A (de) 1969-06-20
US3540611A (en) 1970-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0370272A1 (de) Schraubverschluss für Flaschen mit Entlüftungseinrichtung
EP0080142A1 (de) Schraubdeckel mit Innen- und Aussendeckel
DE3345619C2 (de)
DE8318510U1 (de) Verschluss fuer Getraenkedosen o dgl
EP0912225A1 (de) Scheibe, insbesondere stirnscheibe eines filtereinsatzes
DE2842293A1 (de) Behaelter mit deckel aus kunststoffmaterial
DE2813940A1 (de) Flaschenverschluss
WO1998035881A1 (de) Kunststoffschraubverschluss
WO1984002694A1 (en) Container cap and apparatus for the manufacturing thereof
DE2258096A1 (de) Kunststoffass mit abnehmbarem deckel und spannring
DE1782024B2 (de) Dichtungsscheibe für Kronenverschlüsse von Flaschen und ähnlichen Behältern
DE1877377U (de) Kronenkappe mit dichtungsring.
DE3008838C2 (de)
DE2742860C3 (de) Glasstöpsel für Glasflaschen
DE4128474A1 (de) Kunststoffschraubverschluss fuer unter druck stehende flaschen
DE2844815C2 (de) Flaschenverschluß, insbesondere Stopfenabdichtung für Flakons o.dgl.
EP0620164B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verschlusses für eine Flasche oder dergleichen
DD300528A5 (de) Dichtung für einen Behälterverschluß
EP1107917A1 (de) Verfahren zum herstellen einer verschlusskappe und verschlusskappe
WO1988000166A1 (en) Plate for holding the valve of a spray can
DE2601771A1 (de) Schraubverschluss fuer behaelter
DE1205860B (de) Verschlusskappe aus elastisch nachgiebigem Kunststoff
EP0466856A1 (de) Schraubkappe mit garantieband und verfahren zu ihrer herstellung.
DE1939553A1 (de) Zweiteiliger Schraubverschluss
EP0624525A2 (de) Selbstschliessender Verschluss

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee