DE1780336U - Etagenrost fuer waeschestuecke, insbesondere oberhemden. - Google Patents

Etagenrost fuer waeschestuecke, insbesondere oberhemden.

Info

Publication number
DE1780336U
DE1780336U DE1958Z0005383 DEZ0005383U DE1780336U DE 1780336 U DE1780336 U DE 1780336U DE 1958Z0005383 DE1958Z0005383 DE 1958Z0005383 DE Z0005383 U DEZ0005383 U DE Z0005383U DE 1780336 U DE1780336 U DE 1780336U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shirts
laundry
linen
items
compartments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958Z0005383
Other languages
English (en)
Inventor
Charlotte Zorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1958Z0005383 priority Critical patent/DE1780336U/de
Publication of DE1780336U publication Critical patent/DE1780336U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)

Description

  • G e b r r a c h s m u s t e r a n m e 1 d u n g
    Etaenrost für Wäschestücke, insbesondere Oberhemden.
    Wäschestücke werden in Wäscheschränke, Wäsoheabteile von
    Kleiderschränken, Kommoden und dergleichen im allgemeinen so hineingelegt, daß sie einen möglichst kleinen Raum einnehmen.
  • Es ist eine bekannte Sorge großer, kleiner und kleinster Haushalte, Wäschestücke, auf deren Form-Erhaltung es ankommt, so unterzubringen, daß sie unverändert und nicht verdrückt wieder herausgenommen werden können. Beispielhafte Wäschestücke dieser Art sind Oberhemden. Für sie kommt erschwerend hinzu, daß sie in der Regel nicht so, wie sie liegen, der Reihe nach von oben nach unten entnommen werden, sondern daß je nach Geschmack und Zweck ein weiter unten liegendes Oberhemd bevorzugt und zur Benutzung herausgezogen wird. Die Folge ist, daß oft das herausgezogene Oberhemd leidet und die übrigen in Unordnung zurückbleiben.
  • Bekannt sind Wäscheschränke oder Kommoden mit für Oberhemden eingebauten Einzelschgubfächern, die jedoch verhältnismäßig viel Raum beanspruchen, die im Preis nicht niedrig sind und die nicht zum allgemeinbesitz durchschnittlicher Haushaltungen gehören.
  • Gegenüber diesem Zustand gestattet der Gegenstand dieser Erfindung die Unterbringung von empfindlichen Wäschestücken, beispielsweise und in erster Linie also von Oberhemden, in vorhandenen Schränken und Kommoden auf kleinem Raum in einer Weise, daß sie, ohne sich zu drücken, übereinanderliegen und wahlweise in beliebiger Reihenfolge in einwandfreiem Zustand entnommen werden können. Freigewordener Raum kann sofort ; wieder ohne Anstände neu belegt werden. Da der Gegenstand der Erfindung mit
    dem Wäscheschrank nicht fest verbunden ist oder zu sein braucht,
    kann er-wenn frisch gebügelt Wäsche eingelegt wird-solange
    außerhalb des Schrankes aufgestellt werden, bis die letzte
    - *t
    Feuchtigkeit ausgedampft ist.
  • Das beigefügte Lichtbild zeigt eine Ausführungsform der Erfindung. Ein Rahmengestell - im vorliegenden Fall aus Draht gefertigt und gelötet - ist durch Quer-und Längsdrähte so in übereinander angeordnete Fächer ausreichender Größe eingeteilt, daß die betreffenden Wäschestücke, z. B. also Oberhemden, ohne gegenseitige Behinderung eingeschoben werden können. Der Erfindungsgedanke läßt es offen, auch beliebige andere Werkstoffe und Verbindugns- und Versteifungsmethoden und-formen anzuwenden. Es würde der Erfindung auch entsprechen, wenn die Wäschestücke erst auf Roste oder Unterlagen gelegt und mit diesen gemeinsam, eingeschoben werden: es besteht weiter die Möglichkeit, die Roste oder Unterlagen so-auszuführen, daß sie nicht ganz, sondern nur teilweise aus dem Rahmengestell herausgezogen werden können.
  • Der Bauhöhe des Rahmengestelles sind nur die Grenzen gesetzt, die sich aus der Standfestigkeit und der Tragfähigkeit der Werkstoffe, der Bauteile und Bauformen ergeben. Somit ist die Anwendung des Erfindungsgedankens auch in gewerblichen Betrieben, wie Wäschereien usw., möglich.
  • Auf Grund vorstehender Beschreibung und beiliegenden Lichtbildes werden folgende Schutzansprüohe gestellt : Anspruc 1: Etagenrost für Wäschestücke, insbesondere Oberhemden, gekennzeichnet durch ein Ratymengestell mit übereinander angeordneten Fächern, in die die Wäschestücke eingeschoben werden können.
    Anspruch 2 : Etagenrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die einzelnen Fächer durch Drahtroste oder dergleichen ge-
    bildetwerden.
    Anspruch 3 : Etagenrot nach Anspruoh 1 und 2, dadurch gekennzeict
    t
    net, daß die Fächer mit berausziehbaren Roten oder Unterlagen
    A
    fürdiee&nzuaohiebenden Wäschestücke versehen sind.
    '''' '' ..-. ä."''-

Claims (1)

  1. '."- Anspruch 4 ; Etagenroat nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenn- zeichnet, daß die herausziehbaren Roste oder Unterlagen gegen völlig Herausziehen gesichertsind. - Anspruch 5 : Etagonroat a-oh Anspruch 1 bia4', dadurch gekenn- zeiohnet, daß die Bauhöhe beliebig ist und nur durch Standfestig- keit, Tragfähigkeit und Verwendungszweck begrenzt wird, Anspruch 6t Etagenrost nßoh Anspruch l bis 5t dadurch gekenn- zeichnet, daß die Fächer auf die Größe eavhgemnß zusammengeleg- ter Oberhemden abgestimmt sind.
DE1958Z0005383 1958-06-11 1958-06-11 Etagenrost fuer waeschestuecke, insbesondere oberhemden. Expired DE1780336U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958Z0005383 DE1780336U (de) 1958-06-11 1958-06-11 Etagenrost fuer waeschestuecke, insbesondere oberhemden.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958Z0005383 DE1780336U (de) 1958-06-11 1958-06-11 Etagenrost fuer waeschestuecke, insbesondere oberhemden.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1780336U true DE1780336U (de) 1958-12-31

Family

ID=32863682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958Z0005383 Expired DE1780336U (de) 1958-06-11 1958-06-11 Etagenrost fuer waeschestuecke, insbesondere oberhemden.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1780336U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1780336U (de) Etagenrost fuer waeschestuecke, insbesondere oberhemden.
DE1852881U (de) Koffer.
DE373305C (de) Reisekoffer
AT275788B (de) Regal
DE1759034U (de) Auf- und anbaugeraete fuer sichtkarteien.
DE474966C (de) Kiste mit in eine Ebene ausbreitbaren Waenden
DE874293C (de) Briefordnerhuelle
CH153509A (de) Vorrichtung an Bureauschränken zum Aufhängen von Mappen und dergleichen, die am Rücken mit einer Einhängemechanik versehen sind.
DE1673234U (de) Wohnausstattung fuer kleinbusse mit seitlichem einstieg.
AT109969B (de) Stuhl mit ausziehbarem Kleiderständer.
DE507091C (de) Siebbelag, insbesondere fuer Strohschuettler von Dreschmaschinen
DE438184C (de) Waescheklammer
AT241057B (de) Schrankbett
DE645318C (de) Mehretagiger Trockenschrank mit schubladenartigen Einsatzkaesten
DE556611C (de) Sitzumbau
DE675807C (de) Schrank oder Gestell mit einklappbarer Bettstelle und einer die Schranknische in der Gebrauchsstellung der Bettstelle verdeckenden Zwischenwand
DE1786537U (de) Trocknen- und belueftungsschrank fuer kleidungsstuecke.
DE390883C (de) Zusammenlegbares Trockengestell fuer Heu usw
DE348842C (de) Trockengestell fuer Gras, Klee, Getreide usw
AT135488B (de) Truhe für Schmutzwäsche.
DE1733047U (de) Ansatztisch oder mappenstaender fuer buerozwecke.
DE1829651U (de) Staender zum trocknen von feuchten blaettern.
Schäfer THE MUSEUM
DE1972189U (de) Fachboden eines regals mit steckbaren zwischenwaenden.
DE1853745U (de) Tisch mit rahmen und aufklappbarer tischplatte.