DE1779949C3 - Verfahren und Extrudierwerkzeug zum Herstellen einer offenen oder schlauchartigen Kunststoffbahn. Ausscheidung aus: 1479151 - Google Patents

Verfahren und Extrudierwerkzeug zum Herstellen einer offenen oder schlauchartigen Kunststoffbahn. Ausscheidung aus: 1479151

Info

Publication number
DE1779949C3
DE1779949C3 DE1779949A DE1779949A DE1779949C3 DE 1779949 C3 DE1779949 C3 DE 1779949C3 DE 1779949 A DE1779949 A DE 1779949A DE 1779949 A DE1779949 A DE 1779949A DE 1779949 C3 DE1779949 C3 DE 1779949C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
mouthpiece
open
channel
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1779949A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1779949B2 (de
DE1779949A1 (de
Inventor
Gustav Adolf 7000 Stuttgart Kinzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Etimex Kunststoffwerke 7000 Stuttgart GmbH
Original Assignee
Etimex Kunststoffwerke 7000 Stuttgart GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Etimex Kunststoffwerke 7000 Stuttgart GmbH filed Critical Etimex Kunststoffwerke 7000 Stuttgart GmbH
Priority to DE1779949A priority Critical patent/DE1779949C3/de
Publication of DE1779949A1 publication Critical patent/DE1779949A1/de
Publication of DE1779949B2 publication Critical patent/DE1779949B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1779949C3 publication Critical patent/DE1779949C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/34Cross-head annular extrusion nozzles, i.e. for simultaneously receiving moulding material and the preform to be coated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/13Articles with a cross-section varying in the longitudinal direction, e.g. corrugated pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/003Tubular articles having irregular or rough surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

diese Nebenströme zusammen mit dem restlichen Stelle vereinigen, an der das Schlitzmondstück
Hauptstrom extrudiert werden, dadurch ge- RippenmundstückehaL
kennzeichnet, daß der Querschnitt der zum io Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum
Bilden von Verschlußrippen an der Kunststoff Herstellen einer offenen oder schlauchartigen, mit
bahn dienenden Nebenströme kurz vor dem Ex- Verschlußrippen versehenen Kunststoffbahn, bei dem
trudieren unter Bildung einer Materialansamm- einem für die Kunststoffbahn vorgesehenen Haupt-
lung vergrößert wird, der die Farbe als ein von strom Nebenströme zum Bilden der Verschlußrippen
den übrigen Strömen getrennter Farbstrom züge- 15 zugeführt werden, wcrauf diese zusammen mit dem
führt wird. Hauptstrom extrudiert werden.
2. Verfahren zum Herstellen einer offenen oder Zur Durchführung dieses Verfahrens bezieht sich schlauchartigen, mit Verschlußrippen versehenen die Erfindung ferner auf ein Extrudierwerkzeug mit Kunststoffbahn, bei dem einem für die Kunststoff- einem zur Bildung der Kunststoffbahn dienenden bahii vorgesehenen Hauptstrom Nebenströme ao Schlitzmundstück, das an einen Hauptkanal angezum Bilden der Verschlußrippen zugeführt wer- schlossen ist, in den im Abstand vom Schlitzmundden, worauf diese zusammen mit dem Haupt- stück Nebenkanäle für die mit Farbe vermischten strom extrudiert werden, dadurch gekennzeichnet, Nebenströme münden, die sich dicht vor dem Schlitzdaß die Nebenströrne aus einer vom Hauptstrom mundstück mit dem Hauptkanal jeweils an der Stelle getrennten Quelle hergeleitet und aus gefärbtem 25 vereinigen, an der das Schlitzmundstück Rippen-Kunststoff gebildet werden, deren Querschnitt mundstücke hat.
kurz vor dem Extrudieren unter Bildung einer Es ist bereits ein Verfahren und eine Einrichtung
Materialansammlung vergrößert wird. zum Extrudieren von mit andersfarbigen Streifen
3. Extrudierwerkzeug mit einem zur Bildung versehenen Kunststoffschläuchen bekannt. Dabei ist der Kunststoffbahn dienenden Schlitzmundstück, 30 in einem Extrudierwerkzeug ein Ringkanal vorhandas an einen Hauptkanal angeschlossen ist, von den, in dem ein Hauptstrom des Extrudierwerkzeuges dem im Abstand vom Schlitzmundstück Neben- zu einem ringförmigen Schlitzmundstück einer Düsenkanäle abzweigen, die sich dicht vor dem Schlitz- platte fließt, aus der der Kunststoffschlauch extrumundstück mit dem Hauptkanal jeweils an der diert wird. Zum Einfärben von Streifen ist unterhalb Stelle vereinigen, an der das Schlitzmundstück 35 der Düsenplatte ein mit Farbstoff gefüllter Ringraum Rippenmundstücke hat, zur Durchführung des vorhanden, in den vom Hauptkanal abgezweigte Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Nebenkanäle einmünden. Außerdem sind am Umzeichnet, daß vor den Rippenmundstücken (74) fang des Ringraumes radial nach außen zum Schlitzjeweils eine Vorratskammer (<58, 70) angeordnet mundstück führende Verbindungskanäle vorhanden, ist, in die die einzelnen Nebenkanäle (76) und die 4» deren Querschnitt dem Querschnitt der Nebenkanäle Farbkanäle (78, 80)einmünden (Fig. 4). entspricht. Der Vorgang ist dabei so, daß die durch
4. Extrudierwerkzeug mit einem zur Bildung die Nebenkanäle zufließenden Nebenströme den der Kunststoffbahn dienenden Schlitzmundstück, Ringraum durchströmen, hierdurch eingefärbt werdas an einen Hauptkanal angeschlossen ist, in den und dann als gefärbte Kunststoffströme sich wieden im Abstand vom Schlitzmundstück Neben- 45 der mit dem Hauptstrom vor dem Schlitzmundstück kanäle für die mit Farbe vermischten Neben- vereinigen. Hierdurch ergibt sich an den betreffenden ströme münden, die sich dicht vor dem Schlitz- Zufuhrstellen ein Längsstreifen im Kunststoffschlauch, mundstück mit dem Hauptkanal jeweils an der Durch dieses Verfahren ist eine gleichmäßige, konti-Stelle vereinigen, an der das Schlitzmundstück nuierliche Einfärbung deswegen nicht zu erreichen, Rippenmundstücke hat, zur Durchführung des 50 weil eine eigentliche Durchmischung des Kunststoffes Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekenn- mit dem Farbstoff nicht stattfindet, vielmehr dem zeichnet, daß zum getrennten Zuführen der Ne- durchfließenden Nebenstrom nur Farbe beigegeben benströme ein Zufuhrkanal (38) angeordnet ist, wird. Da jedoch der Farbvorrat nicht erneuert wird, von dem die einzelnen Nebenkanäle (40, 42) ab- ist diese Farbbeigabe entsprechend der ständig abzweigen, die in Vorratskammern (44, 46) mün- 55 nehmenden Füllung des Ringraumes unterschiedlich den, denen sich die in den Hauptkanal (26) sich (britische Patentschrift 997 212).
öffnenden Rippenmundstücke (52, 50) an- Es ist ferner bekannt, Verschlußrippen an einen
schließen. extrudierten Kunststoffschlauch dadurch einstückig
anzuformen, daß dem zu einem Schlitzmundstück
60 führenden und den Kunststoffschlauch bildenden
Hauptstrom vor dem Extrudieren je Verschlußrippe ein Nebenstrom entnommen und einem mit dem
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstel- Schlitzmundstück in Kommunikation stehenden Rip-
Ien einer offenen oder schlauchartigen Kunststoff- penmundstück zugeführt werden, so daß dann die
bahn, bei dem von einem Hauptstrom mehrere 65 Verschlußrippen gemeinsam mit dem Schlauch und
Nebenströme abgezweigt und mit Farbe vermischt mit diesem einstückig extrudiert werden,
werden, worauf diese Nebenströme zusammen mit Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde,
dem restlichen Hauptstrom extrudiert werden. eine mit Verschlußrippen versehene Kunststoffbahn
3 4
zu schaffen, bei der diese Verschlußrippen anders- Stoffschlauches angeformt wird. Dieses Versdilußfarbig als die Kunststoffbahn sind. rippenpaar weist eine Hohlrippe 12 und eine einen
Bei dem eingangs zuerst genannten Verfahren wird entsprechenden Querschnitt aufweisende Vollnppe diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, 14 auf, die zusammen eine Verschlußvorrichtungbildaß der Querschnitt der zum Bilden von Verschluß- 5 den, auf die im Zusammenhang mit Fig. 2 des näheripperi an der Kunststoffbahn dienenden Neben- ren eingegangen wird.
ströme kurz vor dem Extrudieren unter Bildung einer Der Kunststoffschlauch IO wird entlang einer
Materialansammlung vergrößert wird, der die Farbe strichpunktiert angedeuteten Mantellinie 16 aufgeals ein von den übrigen Strömen getrennter Färb- schnitten, so daß sich eine Folienbahn ergibt, die, strom zugeführt wird. io entsprechend zugeschnitten und zusammengelegt, zur
Das Extrudierwerkzeug zum Durchführen dieses Herstellung eines Beutels Verwendung findet Verfahren^, ist dadurch gekennzeichnet, daß vor den Hierbei bilden die durch das Auftrennen des
Rippenmundstücken jeweils eine Vorratskammer an- Kunststoffschlauches 10 gebildeten Längsrandstucke geordnet ist, in die die einzelnen Nebenkanäle und 18 und 20 den Beutelrand, und die Verschlußnppen die Farbkanäle einmünden. 15 liegen derart gegenüber, daß sie, wenn die Vollnppe
Bei dem eingangs genannten zweiten Verfahren 14 in die Hohlrippe 12 eingedrückt ist, einen dichten wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch Beutelverschluß bilder:. Die beiden Verschlußnppen gelöst, daß die Nebenströme aus einer vom Haupt- 12 und 14 weisen eine andere Farbe als die ubnge strom getrennten Quelle herge'eitet und aus gefärb- Beutelwand auf, obgleich sie beim Extrahieren des tem Kunststoff gebildet werden, deren Querschnitt 20 Kunststoffschlauches 10 unmittelbar stoffschlussig kurz vor dem Extrudieren unter Bildung einer an diesem angeformt werden.
Materialansammlung vergrößert wird. Hierbei können die Verschlußrippen mit einem
Das Extrudierwerkzeug zum Durchführen dieses Farbstoff durchgefärbt sein oder lediglich an ihrer Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß zum ge- Oberfläche eine andere Färbung als das übn8^ *-°~ trennten Zuführen der Nebenströme ein Zufuhrkanal 25 lienmaterial aufweisen. Dies dient zum Sichtbarangeordnet ist, von dem die einzelnen Nebenkanäle machen oder Kennzeichnen des Beutelverschlusses abzweigen, die in Vorratskammern münden, denen Im folgenden soll nun die Herstellung eines der-
sich die in den Hauptkanal sich öffnenden Rippen- artigen Kunststoffschi? uches zusammen mit dem zumundstücke anschließen. gehörigen Herstellungswerkzeug des näheren eriau-
Beiden erfindungsgemäßen Verfahren ist gemein- 30 tert werden. ..
sam, daß die zur Bildung der Verschlußripppen die- In F i g. 3 ist ein Extrudierwerkzeug dargestellt,
nenden Nebenströme vor dem Extrudieren im Quer- das einen Düsenmantel 22 hat, in dein mittig ein schnitt vergrößert werden. Dies drückt sich in den Düsenkegel 24 eingesetzt ist. Zwischen dem Uusenzugehörigen Extrudierwerkzeugen darin aus, daß vor kegel 24 und dem Düsenmantel 22 befindet sich ein den Rippenmundstücken Vorratskammern gebildet 35 ringförmiger Hauptkanal 26, welcher durch eine persind. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, daß das forierte Zwischenwand 28 in einem oberen leUKanai einstückige Extrudieren auch bei unterschiedlichen 30 und einem unteren Teilkanal 32 unterteilt ist. uer Materialien — gefärbt bzw. nicht gefärbt — begün- untere Teilkanal 32 ist über einen Verbindungskanai stigt wird, da die beiden Materialien Zeit haben, sich 34 an eine Strangpresse 36 angeschlossen. Im uusenaneinander anzupassen. Soweit die Nebenströme ge- 40 kegel 24 ist von seiner unteren Stirnseite her_em weitrennte und gefärbte Kunststoffströme sind, wird terer Zufuhrkanal 38 zum getrennten Zuführen aes auch bei ungleichen Zufuhrgeschwindigkeiten durch für die Verschlußnppen benötigten ge färbten £unf1' die Kunststoffansammlung eine integrale Verbindung Stoffs vorgesehen, der sich ungefähr bis zur M™e ae der Ströme erzielt. Wenn jedoch lediglich den Neben- Düsenkegels 24 erstreckt. Vom inneren Ende des zuströmen Farbe zugeführt wird, so ergibt sich in den 45 fuhrkanals 38 zweigen Nebenkanale 40 bzw. *f. ao, Vorratskammern ein ständiges gleichmäßiges Mischen die in Vorratskammern 44 bzw. 46 münden, die 1 von Farbe und Kunststoff und damit gleichmäßig ge- unmittelbaren Bereich des Düsenkegelumtangs iiefärbte Versch'ußrippen in kontinuierlichem Betrieb. gen und von der Oberseite des Dusenkegels za ne In der Zeichnung sind ein Beispiel einer mittels zugänglich sind. Der Düsenkegel 24 ist von einer eines erfindungsgemäßen Extrudierwerkzeuges her- 50 Düsenplatte 48 abgedeckt, die, wie in P ig-5 gezeigi, gestellten Kunststoffbahn und ferner Ausführungs- zum Extrudieren der Hohlrippe 12 und der voiinppc formen von erfindungsgemäßen Extrudierwerkzeugen 14 Rippenmundstücke 50 bzw. 52 aufweist, aie sich dareestellt oberhalb der Vorratskammern 44, 46 befindenι und
Is zeigt sich in den Hauptkanal 26 öffnen. Am Zufuhrkana
Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht eines mit Ver- 55 38 ist eine zweite Strangpresse 54 angeschlossen, mit schlußrippen versehenen Kunststoffschlauches, deren Hilfe der zur Herstellung der .yerecWuitapperi
Fig. 2 einen Teilschnitt durch den Oberteil eines dienende durchgefärbte Kunststoff über die ™™™-aus dem Kunststoffschlauch nach F i g. 1 gebildeten kanäle 40, 42 den Vorratskammern 44, " "Φ??11 Beutels mit verhakten Verschlußrippen, wird. Die oberhalb der Vorratskammern 44, «· iie-
Fig. 3 einen Längsschnitt durch ein erstes Aus- 60 genden Rippenmundstücke 50, 5Z- 0^sicn f m *"„ führungsbeispiel eines Extrudierwerkzeuges, Schlitzmundstück der Düsenplatte «offnen, tonnen
Fig 4 einen Teillängsschnitt durch ein zweites aus dem aus den Vorratskammern 44, 46 austreien-Ausführungsbeispid eines Extrudierwerkzeuges, den, durchgefärbten Kunststoff die Verscnluunppen
Fig. 5 eine Teildraufsicht auf die nach Fi g. 3 und bringen sie in Verbindung mit der Innenseite des und 4 verwendete Düsenplatte. 65 Kunstsstoffschlauches 10, der aus dem Schlitzmund-
In F i g. 1 ist ein Kunststoffschlauch 10 gezeigt, der stück austritt. Wie aus F1 g. 3 zu ersehen ist, onnen an seiner Innenseite ein Verschlußrippenpaar auf- sich die Vorratskammern 44, 46 — wie> Dei so anweist, das unmittelbar beim Extrudieren des Kunst- gedeutet ist — vorzugsweise im Bereich ihres Kanaes
5 6
zum Hauptkanal 26 hin, so daß schon dort eine Ver- Diisenplatte 72 abgedeckt, die mit entsprechenden bindung des zur Verschlußrippenbildung vorgesehe- Rippenmundstücken 74 die Vorratskammern 68, 70 nen Kunststoffes mit dem Kunststoffschlauch 10 her- übergreift. Aus Fig. 4 ist deutlich zu ersehen, wie beigeführt ist, wenn der Kunststoff aus den Rippen- die Vorratskammern 68, 70 über einen an ihrem unmundstücken 50, 52 der Düsenplatte 48 austritt. Die 5 teren Ende einmündenden Nebenkanal 76 mit dem Anordnung der Vorratskammern 44, 46 stellt sicher, Hauptkanal 66 in der Weise in Verbindung stehen; daß trotz der verschiedenen Zuführgeschwindigkeiten daß eine getrennte Kunststoffzuführung für die Fordes für den Kunststoffschlauch 10 und für die Ver- mung der Verschlußrippen erfolgt. Zu diesem Zweck schlußrippen verwendeten Kunststoffes an der Aus- verläuft der Nebenkanal 76 schräg nach oben, so trittssteile stets ein solcher Kunststoffvorrat zur Ver- io daß sich beim Anfördern des zur Schlauchbildung schlußrippenbildung vorhanden ist, daß eine gleich- verwendeten Kunststoffes zwangläufig eine bestimmte mäßige Verschlußrippenbildung gewährleistet ist. Kunststoffmenge absondert und in die Vorratskam-Wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, durchdringt den mern 68, 70 gelangt, um anschließend über die Rip-Düsenkegel 24 in Längsrichtung noch ein Luftkanal penmundstücke 50, 52 extrudiert und als geformte 58 zum Abkühlen des aus dem Extrudierwerkzeug 15 Verschlußrippen an die Schlauchinnenseitc angeformt austretenden Kunststoffschlauches 10. Der Luft- zu werden. Die Vorratskammern 68, 70 sind über je kanal 58 ist über eine Verbindungsleitung 60 mit einen Farbkanal 78 bzw. 80 mit einem mittig im einer Druckluftquelle verbunden. Düsenkegel von der Unterseite her eingebrachten Die Ausführungsform des Extrudierwerkzeuges Zufuhrkanal 82 verbunden, der an eine Farbquelle nach Fig. 4 weist einen Düsenmantel 62 auf, in 20 angeschlossen ist. Bei dieser Einrichtung wird somit welchem, wie im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3, lediglich eine Strangpresse benötigt, die Kunststoff in mittig ein Düsenkegel 64 angeordnet ist. Diese bei- den Hauptkanal 66 drückt und hierbei den Kunstden Teile bilden den ringförmigen Hauptkanal 66 zur stoffschlauch 10 und die Verschlußrippen bildet Der Herstellung des Kunststoffschlauches 10. Analog zum in die Vorratskammern 68, 70 abgezweigte Kunststoff Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 besitzt der Du- as wird mit dem über den Zufuhrkanal 82 und die Farbsenkegel 64 zum Formen der Verschlußrippen zwei kanäle 78, 80 den Vorratskammern 68, 70 zugeführ-Vorratskammern 68 und 70, die sich zur Oberseite ten Farbstoff gefärbt, so daß durchgefärbte Verdes Düsenkegels 64 hin öffnen. Auch bei diesem schlußrippen am Kunststoffschlauch 10 angeformt Ausfuhrungsbeispiel ist der Düsenkegel 64 von einer werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
- Zur Durchführung dieses Verfahrens bezieht sieb
Patentansprüche: die Erfindung auf ein Extrudierwerkzeug mit einem
, zur Bildung der Kunststoffbahn dienenden Schlitz-
; 1. Verfahren zum Herstellen einer offenen oder mundstück, das an einen Hauptkanal angeschlossen
schlauchartigen Kunststoffbahn, bei dem von S ist, von dem im Abstand vom Schlitzmundstück
einem Hauptstrom mehrere Nebenströme abge- Nebenkanäle abzweigen, die sich dicht vor dem
zweigt und mit Farbe vermischt werden, worauf SchJitzmundstück mit dem Hauptkanal jeweils an der
DE1779949A 1965-08-27 1965-08-27 Verfahren und Extrudierwerkzeug zum Herstellen einer offenen oder schlauchartigen Kunststoffbahn. Ausscheidung aus: 1479151 Expired DE1779949C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1779949A DE1779949C3 (de) 1965-08-27 1965-08-27 Verfahren und Extrudierwerkzeug zum Herstellen einer offenen oder schlauchartigen Kunststoffbahn. Ausscheidung aus: 1479151

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1779949A DE1779949C3 (de) 1965-08-27 1965-08-27 Verfahren und Extrudierwerkzeug zum Herstellen einer offenen oder schlauchartigen Kunststoffbahn. Ausscheidung aus: 1479151

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1779949A1 DE1779949A1 (de) 1972-10-19
DE1779949B2 DE1779949B2 (de) 1974-05-16
DE1779949C3 true DE1779949C3 (de) 1974-12-19

Family

ID=5704152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1779949A Expired DE1779949C3 (de) 1965-08-27 1965-08-27 Verfahren und Extrudierwerkzeug zum Herstellen einer offenen oder schlauchartigen Kunststoffbahn. Ausscheidung aus: 1479151

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1779949C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE446954B (sv) * 1985-03-12 1986-10-20 Uponor Ab Sett vid extrudering av ett dubbelveggigt plastror samt extruderingsverktyg for utovning av settet
US4822539A (en) * 1987-09-14 1989-04-18 Minigrip, Inc. Method of and apparatus for extruding bag making material having fastener profiles and alignment ribs, with reinforcing and stabilizing beam effect ridge means
DE4319697C2 (de) * 1993-06-16 1995-03-30 Vogelsang Ernst Gmbh Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kabelführungsrohren

Also Published As

Publication number Publication date
DE1779949B2 (de) 1974-05-16
DE1779949A1 (de) 1972-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2100192C3 (de) Strangpreßkopf zum Herstellen eines Hohlstranges
DE3325017C2 (de) Preßkopf zum Herstellen von flachen zusammenhängenden Profilsträngen aus plastischen Kautschuk- oder Kunststoffmischungen verschiedener Zusammensetzung
DE2456905C3 (de) Schreibspitze sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
EP1183145B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von extrusionsblasgeformten behältern mit mindestens zwei kammern
DE2247955A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer mehrschichtenfolie bzw. einer mehrschichtenbahn
DE3312568A1 (de) Breitschlitzduese fuer das extrudieren von kunststoffmassen in mehrfachkomponentenfolien fuer die herstellung von faeden und garnen
DE3690120C2 (de)
DE3011425A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kunststoffrohren mit laengslaufenden hohlkanaelen in deren wandung
DE2231583C3 (de) Verwendung einer Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines Blasfolienschlauches mit an seiner Oberfläche angeordneten Verschlußleisten für die Herstellung von Blasfolienschläuchen, mit im Querschnitt konstant gleich großen Verschlußleisten
DE2426492A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung mehrfarbiger seife
DE1928411A1 (de) Vorrichtung zum Pressen (Extrudieren) mehrschichtiger Folie
DE1504623A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schichtmaterialien
DE1435576C2 (de) Mischfadenspinnvornchtung
EP0145852B1 (de) Bezeichnungsträger für elektrische Leitungen
DE1729599C3 (de) StrangpreBkopf zum Strangpressen von flachen Profilsträngen aus unterschiedlichen Kautschukmischungen, insbesondere Rohlaufstreifen für Luftreifen
DE2247995C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststofformkörpern, die aus einer Füllschicht aus einem thermoplastischen Kunststoff und aus einer diese einschließenden Deckschicht aus einem anderen thermoplastischen Kunststoff bestehen
DE2938781C2 (de) Extruderkopf zum Koextrudieren eines wenigstens zwei Schichten aufweisenden Verbundrohres
DE2739998B2 (de) Strangpreßvorrichtung zur Herstellung von geschäumtem Kunststoff
DE1779949C3 (de) Verfahren und Extrudierwerkzeug zum Herstellen einer offenen oder schlauchartigen Kunststoffbahn. Ausscheidung aus: 1479151
DE3011371C2 (de) Extrudiervorrichtung zur Herstellung von Verschlußstreifen aus Kunststoff
DE2550463C3 (de) Spinnkopf zur Herstellung von Filamenten aus polymerem Material
DE1901516A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Blasfolien od.dgl.
DE1479151A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit einer Verschlussvorrichtung ausgestatteten Behaeltern,insbesondere Beuteln aus Kunststoff,sowie Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2009914B2 (de) Folienblaskopf zur herstellung von kunststoff-schlauchfolien
DE19936308A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von zwei- oder mehrfarbigen Folien, Schalttafelfolien, Armaturenbrettfolien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977