DE1779815C3 - Verfahren zur Herstellung von vorzugsweise armierten Fertigplatten und Formkörpern aus Kunstharzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von vorzugsweise armierten Fertigplatten und Formkörpern aus Kunstharzen

Info

Publication number
DE1779815C3
DE1779815C3 DE19681779815 DE1779815A DE1779815C3 DE 1779815 C3 DE1779815 C3 DE 1779815C3 DE 19681779815 DE19681779815 DE 19681779815 DE 1779815 A DE1779815 A DE 1779815A DE 1779815 C3 DE1779815 C3 DE 1779815C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
pressing
bag
press
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681779815
Other languages
English (en)
Other versions
DE1779815A1 (de
DE1779815B2 (de
Inventor
Gustav 7026 Bonlanden Koenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681779815 priority Critical patent/DE1779815C3/de
Priority to CH1386169A priority patent/CH494635A/de
Priority to NL6914215A priority patent/NL6914215A/xx
Priority to BE739074D priority patent/BE739074A/xx
Priority to ES371796A priority patent/ES371796A1/es
Priority to GB1230710D priority patent/GB1230710A/en
Priority to AT902269A priority patent/AT316126B/de
Priority to BR21345169A priority patent/BR6913451D0/pt
Priority to FR6932839A priority patent/FR2019118A1/fr
Publication of DE1779815A1 publication Critical patent/DE1779815A1/de
Publication of DE1779815B2 publication Critical patent/DE1779815B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1779815C3 publication Critical patent/DE1779815C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/54Component parts, details or accessories; Auxiliary operations, e.g. feeding or storage of prepregs or SMC after impregnation or during ageing
    • B29C70/542Placing or positioning the reinforcement in a covering or packaging element before or during moulding, e.g. drawing in a sleeve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/10Isostatic pressing, i.e. using non-rigid pressure-exerting members against rigid parts or dies
    • B29C43/12Isostatic pressing, i.e. using non-rigid pressure-exerting members against rigid parts or dies using bags surrounding the moulding material or using membranes contacting the moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/10Forming by pressure difference, e.g. vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/0037Forming articles from a moulding composition enclosed in a deformable bag
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/001Shaping in several steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/004Shaping under special conditions
    • B29C2791/006Using vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/16Fillers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

abgeleitet werden. Ein weiterer wesentlicher Vorteil liegt darin, daß die Arbeitsstufen Dosieren und Einfüllen, Evakuieren und Vorpressen ohne Inanspruchnahme teurer Formen und Maschinen vorbereitend für den eigentlichen Preßvorgang in Fertigungsstraßen erfolgen können, ohne daß dabei ein höherer Reinigungsaufwand für die Betriebsmittel entsteht.
Zur Vermeidung von Luftblasen zwischen Form und Prcßbeutel kann diese feine Entlüftungsbohrungnn aufweisen, die sich durch das Fehlen von Trennmitteln und einer direkten Berührung mit Harz nicht zusetzen können. Der Preßling wird in die Preßform eingelegt, die wie schon gesagt, entsprechende Entlüftungsbohrungen haben kann, und gepreßt, ohne daß die Preßform vor dem Preßvorgang mit Trennmitieln behandelt oder nach dem Preßvorgang gereinigt werden muß, da keinerlei Verschmutzungsgefahr gegeben ist. Der Vakuum-Preßbeutel umschließt während des Preßvorgangs das ganze Preßjtück vollständig. Der Preßling wird mit de.a umhüllenden Preßbeutel aus der Presse entnommen. Er kann sowohl als Schutz zum Transport des Werkstücks dienen und falls er aus einer abziehbaren Trennfolie besteht, bei Bedarf später entfernt werden. Von besonderem Vorteil ist in diesem Falle, daß die Oberfläche des Preßlings keine Trennmittel rückstände aufweist und deshalb ohne weitere Vorbehandlung ein Versiegeln, Lackieren, Beschichten, Bekleben usw. möglich ist. An Stelle einer Trennfolie kann, wie schon geschildert, auch eine sich fest mit dem Preßling verbindende Oberflächenfolie sowohl aus Kunststoff als auch aus Metallfolie oder anderen Stoffen verwendet werden.
Es sind auch Kombinationen einer haftenden mit einer abziehbaren Oberflächenfolie möglich, z. B. in der Art, daß der Preßbeutel aus einer Zwcischichtfolie besteht, wobei die Außenschicht als abziehbare Transparentfolie oder als transparente Oberflächenschutzfolie gebildet wird und direkt und in geeigneter Weise mit einer darunterliegenden Folie verbunden ist. Diese zweite Folie kann auf der Innenseite eine harzverbindende Oberfläche aufweisen oder harzdurchlässig sein, wie z. B. bedrucktes saugfähiges Papier, Faservlies, Faser- oder Stoffgewebe usw. Auf diese Weise lassen sich ohne weiteren Arbeitsgang
ίο verschiedene Oberflächenausbildungen erzielen.
Ausführungsformen der Erfindung sind beispielsweise in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 1 die schematische Ansicht eines gefüllten Preßbeutels beim Einlegen in die Preßform und
F i g. 2 die schematische Teilansicht eines Spannrahmens für den Preßbeutel beim Anlegen.
In Fig. 1 ist der gefüllte Preßbeutel 1 in die Preßform 2,3 eingelegt. Im Pre^beutel 1 sind Fasermatten 4 eingelegt. Des weitern ist die Füllung mit Kunstharz-Rohmasse 5 und Füll- bzw. Dämmstoffen 6 ersichtlich. Bei 7 erfolgt der Anschluß an das Vakuumsystem, wofür die Preßform eine Aussparung 8 aufweist. Die Luft kann aus der Form 2,3 über den Spalt 9 oder auch zusätzliche Bohrungen entweichen.
In F i g. 2 ist sodann ein Preßbeutel 10, welcher unter Vermittlung des Spann-ahmens 11 und 12 gebildet wird, gezeigt. Eine oder beide Spannrahmenhälften 11 und 12 besitzen hier Dichtungen 13, so daß bei eingelegten Folien für den Preßbeutel 10 über den Anschluß 14 durch Evakuieren des Hohlraums 15 zwischen den Dichtungen 13 der Verschluß erfolgt. Nach dem Verspannen wird sodann auch der gefüllte Preßbeutcl evakuiert und gegebenenfalls gleichzeitig gerüttelt sowie anschließend in einer hier nicht dargestellten Form gepreßt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 den Preßvorgang und von Verschmutzung durch die Patentansprüche: Preßmasse frei zu halten sowie auch blasenfreie Formprodukte zu erhalten.
1. Verfahren zur Herstellung von vorzugsweise Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfinarmierten Fertigplatten und Formkörpern aus 5 dung vorgeschlagen, daß das Mischen des Kunsthar-Kunstharzen durch Umhüllung des Kunstharz- zes mit den eingebrachten Füll- und/oder Dämm-Füllstoff-Gemisches mittels einer Folie und und Armierungsstoffen in einem vorgefertigten Preß-Formpressen und Aushärten in einer Preßform, beutel erfolgt und dieser nach dem Verschließen cvadadurch gekennzeichnet, daß das Mi- kuiert wird. Der Preßbeutel kann hierbei die Form sehen des Kunstharzes mit den eingebrachten m eines Kissens, eines Schlauchs oder auch eine andere Füll- und/oder Dämm- und Armierungsstoffen in der Fertigform angepaßte Ausführung besitzen und einem vorgefertigten Preßbeutel erfolgt und dieser das Einbringen des Harzes durch Eingießen, Ansaunach dem Verschließen evakuiert wird. gen oder Injektion bzw. einer Kombination hiervon
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- erfolgen.
kennzeichnet, daß die Preßbeutelfüllung beim 15 Die Preßbeutelfüllung wird zweckmäßigerweise
Evakuieren Vibrations- und/oder Rüttelbewegun- beim Evakuieren Vibrations- und/oder Rüttelbewe-
gen ausgesetzt wird. gungen ausgesetzt und während des Preß- und Aus-
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch härnorgangi weiter evakuiert. Des weiteren kann in gekennzeichnet, daß die Preßbeutelfüllung wäh- den Preßbeutel zusätzlich zum Kunstharz-Füllsl.offrend des Preß- und Aushärtvorgangs weiter esa- 20 Gemisch Oberflächen- und/oder Verstärkungsmatekuiert wird. " " rial für :!cn Preßling eingebracht sein. Der Preßbcu-
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 tcl kann aus Folien, gegebenenfalls vorgeformter Fobis3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Preß- He bestehen. Des weiteren können auch vorgefertigte beutel zusätzlich zum Ki.'nstharz-Füllstoff-Ge- Teile im Preßbeuiel lagegerecht fixiert sein, wodurch misch Oberflächen- und/oder Verstärkungsmate- 25 sich einfachere mid billigere Formen verwenden lasrial für den Preßling eingebracht wird. sen. Hierdurch lassen sich auch ganze Funktionsteile,
wie Heiz-, Kühl- oder Beleuchtungsteil, Rohrleitungen und anderes mehr völlig unsichtbar unterbrin-
gen. Schließlich kann der Preßbeutcl zur Vermeidung
30 von Faltenbildung bei dehnbarer Ausbildung auch kleiner gehalten sein als der fertige Formkörper, so
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur daß beim Pressen eine allseitige Vorspannung cnt-Hersiellung von vorzugsweise armierten Fertigpiatten steht.
und Formkörpern aus Kunstharzen durch Umhül- Der Preßbeutel kann schließlich auch als nach
lung des Kunstharz-Füllstoff-Gemisches mittels einer 35 dem Preßvorgang vom Formkörper abziehbare Folie und Formpressen und Aushärten in einer Preß- Trenn- oder Schutzfolie oder nU verbleibende Oberform, flächcnfolie, gegebenenfalls auch als Zweischichtfolie Bei den bekannten Preßverfahren wird die Kunst- mit abziehbarer Deck- und haftender Unterfolie ausharz-Rohmasse mit Füll- bzw. Dämmstoffen unmit- gebildet sein. Auch ist ein nach dem Preßvorgang abteibar oder unter Zwischenlage von harzgetränkten 40 nehmbarer Beutel, der wiederverwendbar ist, als Fasermatten in die Formen eingebracht. Damit sich Preßbeutel möglich. Ferner kann derselbe auch mitnun das Harz mit der Formoberfläche nicht verbin- tels Spannrahmen geöffnet und verschlossen werden, det, müssen die Formen vor dem Einbringen mit gegebenenfalls unter Anschluß an das Vakuumsy-Trcnnmitteln behandelt und nach dem Pressen ge- stem. Hierbei kann der Spannrahmen mehrteilig säubert werden. Der Aufwand hierfür ist je nach 45 zum Zwischcnlegen und Abdichten der den Preßbeu-Verfahren unterschiedlich hoch, bedingt aber in je- tci bildenden Folien gegebenenfalls mit Obcrflächcndem Falle eine Verkürzung der effektiven Nutzungs- bzw. Verstärkungsschichten ausgebildet sein. Auch zeit der Preßform für das eigentliche Pressen. Ein kann der mehrteilige Spannrahmen mit durch Dichweiterer Nachteil der bekannten Verfahren ist mit tungcn zu bildenden Hohlräumen verschen sein, Ausnahme des Vakuum-Ansaug-Vcrfahrens das 50 welche durch Anschluß an das Vakuumsystem die Hantieren mit den Harzkomponenten, da das Harz Abdichtung und Verspannung bewirken,
klebrig ist und vor allem bei Epoxydharzen gesund- Durch das Evakuieren der Luft aus dem Vahcitsschädliche Dämpfe frei werden, die auch durch kuum-Preßbcutel vorzugsweise in Schrägstellung desgute Absauganlagen nicht völlig entfernt werden selben füllen sich alle Hohlräume sowohl zwischen können. 55 den Verstärkungsfaserschichten als auch zwischen Beim Vakuum-Ansaug-Verfahren ist die lange den Füll- bzw. Dämmkörpern oder Verstärkungs-Zeitdauer, die das Ansaugen des Harzes erfordert, platten usw. mit dem Harz-Zuschlagstoff-Gcmisch. nachteilig. Auch werden dabei Zuschlagstoffe beim Durch gleichzeitig übertragene Vibrations- bzw. Rüt-Durchdringen von Verstärkungsschichten leicht aus- telbcwegungen auf das Füllgut wird dieser Entlüfgefiltert, so daß ungleichmäßige Anlagerungen der 60 tungsvorgang und die Benetzung der Verstärkungs-, Zuschlagstoffe entstehen. Ein weiterer wesentlicher Füll- und Dämmstoffe gefördert. Gleichzeitig erfolgt Nachteil bei den bekannten Verfahren ist, daß Luft- ein leichtes Vorpressen durch die durch das Evakuiecinschlüsse nicht mit Sicherheit ausgeschieden wer- ren erzielte Druckdifferenz zwischen Innendruck und den können; vor allem bei den Preßverfahren werden atmosphärischem Außendruck.
Luftblasen unkontrollierbar mit eingepreßt. 6j Von großem Vorteil hierbei ist, daß die Arbeit
Es ist nun Aufgabe des erfindungsgemäßen Vcr- ohne Schmu!/, und ohne das Einatmen gesundheits-
fahrens, das Mischen des Kunstharzes außerhalb der schädlicher Dämpfe ausgeführt werden kann. Die ab-Prcßform zu ermöglichen und diese weitgehend für gesaugten Dämpfe können aus den Arbeitsräumen
DE19681779815 1968-09-28 1968-09-28 Verfahren zur Herstellung von vorzugsweise armierten Fertigplatten und Formkörpern aus Kunstharzen Expired DE1779815C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681779815 DE1779815C3 (de) 1968-09-28 1968-09-28 Verfahren zur Herstellung von vorzugsweise armierten Fertigplatten und Formkörpern aus Kunstharzen
CH1386169A CH494635A (de) 1968-09-28 1969-09-10 Pressverfahren zur Herstellung von Fertigplatten und Formkörpern aus Kunstharzen
BE739074D BE739074A (de) 1968-09-28 1969-09-19
NL6914215A NL6914215A (de) 1968-09-28 1969-09-19
ES371796A ES371796A1 (es) 1968-09-28 1969-09-23 Procedimiento de prensado para la fabricacion de planchas prefabricadas, preferentemente armadas y de cuerpos moldea- dos de resinas sinteticas y saco de compresion para la realizacion del procedimiento.
GB1230710D GB1230710A (de) 1968-09-28 1969-09-24
AT902269A AT316126B (de) 1968-09-28 1969-09-24 Verfahren zur Herstellung von vorzugsweise armierten Fertigplatten und Formkörpern aus Kunstharzen
BR21345169A BR6913451D0 (pt) 1968-09-28 1969-09-25 Processo compressor para fabricacao de chapas pre-fabricadas e de arcaboucos de materia sintetica de preferencia armados
FR6932839A FR2019118A1 (de) 1968-09-28 1969-09-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681779815 DE1779815C3 (de) 1968-09-28 1968-09-28 Verfahren zur Herstellung von vorzugsweise armierten Fertigplatten und Formkörpern aus Kunstharzen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1779815A1 DE1779815A1 (de) 1972-03-16
DE1779815B2 DE1779815B2 (de) 1973-12-20
DE1779815C3 true DE1779815C3 (de) 1974-07-25

Family

ID=5704085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681779815 Expired DE1779815C3 (de) 1968-09-28 1968-09-28 Verfahren zur Herstellung von vorzugsweise armierten Fertigplatten und Formkörpern aus Kunstharzen

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT316126B (de)
BE (1) BE739074A (de)
BR (1) BR6913451D0 (de)
CH (1) CH494635A (de)
DE (1) DE1779815C3 (de)
ES (1) ES371796A1 (de)
FR (1) FR2019118A1 (de)
GB (1) GB1230710A (de)
NL (1) NL6914215A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2758801C2 (de) * 1977-12-28 1983-02-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur Herstellung von geformten Isolierstoffteilen aus gießfähigem Epoxydharz und Anordnung zur Ausübung des Verfahrens
SE430669B (sv) * 1982-04-30 1983-12-05 Lindskog K J E Sett vid tillverkning av formkroppar av fiberarmerad plast samt anordning for anvendning vid sadan tillverkning
US4540532A (en) * 1984-02-02 1985-09-10 Coburn Optical Industries, Inc. Method and apparatus for molding ophthalmic lenses
JPS6228231A (ja) * 1985-07-30 1987-02-06 Daiwa Seiko Inc 釣竿の製造法
GB2257387B (en) * 1991-07-09 1995-05-10 Euromail Ltd A process for manufacturing a breast prosthesis
DE102010031886A1 (de) 2010-07-14 2012-01-19 Technische Universität München Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus einem Faserverbundwerkstoff, Vorformling dafür sowie Bauteil
DE102013223369A1 (de) * 2013-11-15 2015-05-21 Siemens Aktiengesellschaft Rohling zur Herstellung eines Werkstückes aus Duroplast und Verfahren zur Herstellung eines Werkstückes aus Duroplast
JP7064084B2 (ja) * 2017-02-08 2022-05-10 サイテック エンジニアード マテリアルズ リミテッド 複合材料の二重ダイアフラム成形、そのような成形のためのアセンブリ、及び結果として得られる複合材料

Also Published As

Publication number Publication date
BR6913451D0 (pt) 1973-01-11
ES371796A1 (es) 1972-05-01
DE1779815A1 (de) 1972-03-16
DE1779815B2 (de) 1973-12-20
CH494635A (de) 1970-08-15
GB1230710A (de) 1971-05-05
NL6914215A (de) 1970-04-01
BE739074A (de) 1970-03-02
FR2019118A1 (de) 1970-06-26
AT316126B (de) 1974-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1779815C3 (de) Verfahren zur Herstellung von vorzugsweise armierten Fertigplatten und Formkörpern aus Kunstharzen
DE102005011930B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserlöslichen Formkerns
DE19926896A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur abfallfreien Herstellung von Bauteilen aus Faserverbundstoffen im Harzinfusions- bzw. Vakuumverfahren
WO2000030823A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von faserverstärkten kunststoffen bzw. kunststoffbauteilen nach einem modifizierten rtm-verfahren
DE1479972A1 (de) Verfahren zur Herstellung kombinierter Schaumstoffe
DE10157655A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur wirtschaftlichen automatisierbaren Herstellung von Bauteilen aus Faserverbundkunststoffen im Harzinfusions-bzw.Vakuumverfahren
DE19813104A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen
DE19630840C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbundkörpern, insbesondere Hohlkörpern, und Faserkörper hierfür
DE2531975A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von sandgussformen
AT393991B (de) Vorrichtung zum herstellen von gegenstaenden aus thermoplastischem, stark verunreinigtem recycling-kunststoff
DE3536272C2 (de)
DE2422616A1 (de) Vakuumverfahren zur oberflaechenverguetung durch oberflaechenbeschichtung
DE3741499A1 (de) Verfahren zur perforation von mit kunststoff-folien versiegelten formteilen
DE2305229C3 (de) Formkasten
DE2917739A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formkoerpern aus reaktionsschaum
DE4039231A1 (de) Verfahren zur herstellung hohler bauteile aus faserverstaerktem kunststoff
DE10354106B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Faserverbundstruktur
DE4230469C1 (de) Verfahren zur Herstellung von hohlförmigen Kunststofformteilen aus Faserverbundwerkstoffen
DE19537737C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus einem faserverstärkten, thermoplastischen Material
DE3145623C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Gießform
DE186639C (de)
DE202005005475U1 (de) Werkstück und Vorrichtung zur Schaffung
CH423221A (de) Verfahren zum Herstellen von Teilen aus verstärkten Kunststoffen nach dem Vakuumverfahren
DE3817525A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schalenartigen formteiles
DE2933960A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bauteilen aus glasfaserverstaerktem kunststoff.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee