DE102013223369A1 - Rohling zur Herstellung eines Werkstückes aus Duroplast und Verfahren zur Herstellung eines Werkstückes aus Duroplast - Google Patents

Rohling zur Herstellung eines Werkstückes aus Duroplast und Verfahren zur Herstellung eines Werkstückes aus Duroplast Download PDF

Info

Publication number
DE102013223369A1
DE102013223369A1 DE102013223369.8A DE102013223369A DE102013223369A1 DE 102013223369 A1 DE102013223369 A1 DE 102013223369A1 DE 102013223369 A DE102013223369 A DE 102013223369A DE 102013223369 A1 DE102013223369 A1 DE 102013223369A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blank
workpiece
thermoset
molding
envelope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013223369.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Angler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102013223369.8A priority Critical patent/DE102013223369A1/de
Publication of DE102013223369A1 publication Critical patent/DE102013223369A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B11/00Making preforms
    • B29B11/06Making preforms by moulding the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird ein Rohling zur Herstellung eines Werkstückes aus Duroplast offenbart, wobei der Rohling mit einer Formmasse befüllt ist, die nach Anwendung von Temperatur und/oder Druck das Werkstück bildet, wobei der Rohling eine Hülle umfasst, die aus einem Hüllstoff besteht, der mit mindestens einem Inhalt der Formmasse bei der Anwendung von Temperatur und/oder Druck das Werkstück bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rohling zur Herstellung eines Werkstückes aus Duroplast und ein Verfahren zur Herstellung eines Werkstückes aus Duroplast.
  • Bisher werden granulierbare Duroplastformmassen über verschiedene Dosiersysteme in formgebende Systeme eingebracht. Bei sehr vielen Anwendungen ist es denkbar, dass für die Herstellung der Werkstücke auch ein Vorprodukt des Duroplasts verwendet wird, welches beispielsweise in staubförmiger Form als Puder vorliegt. Problematisch ist hierbei, dass durch die Verwendung von staubförmigen Vorprodukten ein erhöhtes Staubaufkommen in der Produktion herrscht. Es müssen daher geeignete Maßnahmen getroffen werden um beispielsweise die Gesunderhaltung der Mitarbeiter zu garantieren. Ebenfalls könnte das Problem der staubförmigen Vorprodukte durch eine Kapselung der Verarbeitungsmaschinen gelöst werden. Die scheitert in der Praxis häufig an hohen Investitionskosten.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Rohling bzw. ein Verfahren zur Herstellung eines Werkstückes aus Duroplast zur Verfügung zu stellen, die die genannten Nachteile der Verwendung von pulverförmigen Vorprodukten zur Herstellung eines Werkstückes aus Duroplast überwindet.
  • Die Aufgabe wird gelöst gemäß Anspruch 1 und Anspruch 13. Der Rohling nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Werkstückes aus Duroplast ist mit einer Formmasse befüllt, die nach Anwendung von Temperatur und/oder Druck das Werkstück bildet, wobei der Rohling eine Hülle umfasst, die aus einem Hüllstoff besteht, der mit mindestens einem Inhalt der Formmasse bei der Anwendung von Temperatur und/oder Druck das Werkstück bildet.
  • Vorteilhaft hierbei ist, dass die Hülle des Rohlings die Formmasse fest umschließt und ein Austreten der Formmasse verhindert. Ebenso ist vorteilhaft, dass der Rohling beispielsweise über ein Transportsystem in ein Werkzeug eingelegt werden kann zur Herstellung eines Werkstückes aus Duroplast.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung wird die Hülle von einer Folie gebildet. Vorteilhaft hierbei ist, dass der Rohling besonders einfach hergestellt werden kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird die Hülle von zwei Folien aus unterschiedlichen Materialien gebildet. Vorteilhaft hierbei ist, dass Vorder- und Rückseite des Werkstückes aus Duroplast mit anderen Oberflächeneigenschaften versehen werden können.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung weist die Folie eine Materialstärke zwischen 8µm und 500µm auf. Besonders vorteilhaft weist die Folie eine Materialstärke zwischen 14µm und 20µm auf.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung wird die Hülle durch Thermoformen eines thermoplastischen Kunststoffes gebildet.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Formmasse als staubförmiges Puder ausgebildet. Die Korngröße des staubförmigen Puders kann sehr viel kleiner als 0,1mm sein.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Hüllstoff des Rohlings Cellulosenitrat, Celluloseacetat oder Cellulosehydrat (Cellophan).
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung enthält der Inhalt der Formmasse Cellulose.
  • Der Hüllstoff des Rohlings kann ungesättigtes Polyester umfassen. Ebenfalls kann der Inhalt der Formmasse Duroplast enthalten.
  • Die erfinderische Aufgabe wird ebenso gelöst durch ein Verfahren gemäß Anspruch 13. Dabei umfasst das Verfahren zur Herstellung eines Werkstückes aus Duroplast aus einem Rohling folgende Schritte, wobei der Rohling eine Hülle umfasst, die aus einem Hüllstoff besteht, der mit mindestens einem Inhalt der Formmasse bei der Anwendung von Temperatur und/oder Druck das Werkstück bildet:
    • – Befüllen der Hülle des Rohlings mit der Formmasse;
    • – Verschließen des Rohlings;
    • – Einlegen des Rohlings in eine Werkzeug-Form; und
    • – Herstellen des Werkstückes durch Anwendung von Temperatur und/oder Druck mittels der Werkzeug-Form auf den Rohling.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie sie erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich in Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die in Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert werden.
  • Dabei zeigen:
  • 1 Ausschnitt eines Rohlings mit Hülle aus Folien und Formmasse;
  • 2 Aufsicht auf einen Rohling aus Folien mit drei seitlichen Schweißnähten oder verklebten Nähten;
  • 3A, 3B, 3C, 3D Rohling, umgeformter Rohling, befüllter umgeformter Rohling, und zu verschließender befüllter umgeformter Rohling;
  • 4 Aufsicht auf einen Rohling aus Folien mit vier seitlichen Schweißnähten oder verklebten Nähten; und
  • 5 Flussdiagramm des Verfahrens zur Herstellung eines Werkstückes aus Duroplast aus einem Rohling.
  • In 1 ist ein Rohling 100 teilweise dargestellt. Dieser Rohling 100 dient der Herstellung eines Werkstückes aus Duroplast. Der Rohling 100 ist mit einer Formmasse 300 befüllt. Die Formmasse 300 bildet nach Anwendung von Temperatur und/oder Druck das Werkstück.
  • Der Rohling 100 besitzt eine Hülle 210, 220. Der Hüllstoff, also das Material, aus dem die Hülle 210, 220 besteht, umfasst mindestens einen Inhalt der Formmasse 300, so dass bei Anwendung von Temperatur und/oder Druck das Werkstück gebildet wird aus Formmasse 300 und Hülle 210, 220.
  • Die Hülle des Rohlings 100 wird von den Folien 210, 220 gebildet. Dabei kann es sich bei den Folien 210, 220 um ein und dieselbe Folie, aber auch um zwei Folien aus unterschiedlichen Materialien handeln.
  • In 2 ist eine Aufsicht auf den Rohling 100 dargestellt. Der Rohling 100 umfasst eine Hülle 210, die von einer Folie gebildet wird. Die Folie 210 ist entlang der Seiten 251, 252, 253 verschweißt oder verklebt. An der unteren Kante des Rohlings 100 gemäß der Darstellung in 2 ist die Folie umgeschlagen, so dass die Folie 210 sich oberhalb und unterhalb der Formmasse 300 befindet. Durch die Schweiß- oder Klebenähte entlang der Richtungen 251, 252, 253 ist die Formmasse 300 hermetisch abgeschlossen und kann nicht aus dem Rohling 100 entweichen.
  • Als Hüllstoff der Folien 210, 220 kann beispielsweise Cellulosenitrat, Celluloseacetat oder Cellulosehydrat (Cellophan) verwendet werden. Beispielsweise kann eine Celluloseacetat-Folie in einer Materialstärke von 14µm bzw. 20µm zum Einhüllen der Formmasse 300 verwendet werden. Folien aus Celluloseacetat können ebenfalls in einer Stärke von 200µm bis 500µm als Hüllmaterial für den Rohling 100 verwendet werden.
  • Die Formmasse 300 kann als Inhalt auch Cellulose enthalten. Idealerweise werden Duroplast und Folie 210, 220 in der Kombination verwendet, welche eine chemische Anbindung der Folie 210, 220 an die Formmasse 300 ermöglicht. Die Folie 210 verbindet sich mit der Formmasse 300 und bleibt beim Werkstück auf der Oberfläche erhalten. Die Verbindung von Folie 210, 220 und Formmasse 300 kann dergestalt ausgebildet sein, dass sich die Oberflächenhärte geringfügig unterscheidet zu einem reinen Werkstück bestehend nur aus der Formmasse 300.
  • In 4 ist der Rohling 100 dargestellt mit vier Schweiß- oder Klebenähten entlang der Richtungen 251, 252, 253, 254. Die Formmasse innerhalb der Schweiß- oder Klebenähte entlang der Richtungen 251, 252, 253, 254 wird staubfrei innerhalb des Rohlings 100 gehalten. Dadurch, dass die Formmasse 300 von vier Schweiß- oder Klebenähten umgeben ist, können unterschiedliche Folien aus unterschiedlichen Materialien verwendet werden. Beispielsweise könnte die den stromführenden Elementen zugewandte Seite eines Schalters mit einer nichtleitenden Folie versehen sein und die Design-Oberfläche beispielsweise einen metallischen oder farbigen Anstrich bekommen.
  • Die äußere Folie kann ebenso beispielsweise mit Melamin angereichert sein, um eine höhere Kratzbeständigkeit zu erreichen. Desweiteren ist vorstellbar, dass eine oder mehrere der Folien 210, 220 mechanische, elektrische, elektromagnetische, elektrooptische oder anderweitig gestaltete Funktionskörper oder Strukturen aufnehmen und diese dann dem Werkstück zusätzliche Eigenschaften verleihen. Beispielsweise können Leiterbahnen, an Leiterbahnen angebundene LED’s, mechanische Schalter oder Wippen, Holzfurniere, Fotos, usw. auf dem Werkstück integriert werden.
  • Ebenfalls ist denkbar, dass der Hüllstoff der Folie 210, 220 ein ungesättigtes Polyester umfasst. Dieses ungesättigte Polyester kann unter Anwendung von Temperatur und/oder Druck mit einer Formmasse 300, welche Duroplast enthält, ein Werkstück bilden. Ein sogenanntes Bulk-Molding-Compound, welches ein Faser-Matrix-Halbzeug ist, kann beispielsweise mit einem Hüllmaterial eines Rohlings 100 aus Polyester Verwendung finden.
  • Generell kann die Formmasse 300 als staubförmiges Puder ausgebildet sein. Die Korngröße dieses staubförmigen Puders kann sehr viel kleiner als 0,1mm sein.
  • Die Hülle 310 des Rohlings 100 kann durch Thermoformen eines thermoplastischen Kunststoffs gebildet sein. Dieses ist näher in den 3A bis 3D dargestellt.
  • 3A zeigt eine Folie 310, bevor diese mittels Thermoformen einen dreidimensionalen Körper ausbildet. In 3B ist die Folie 310 nach dem Thermoformen dargestellt. Die Folie 310 bildet nun einen dreidimensionalen Körper, in den die Formmasse 300 eingefüllt werden kann gemäß 3C. In 3D ist dargestellt, wie der mit der Formmasse 300 befüllte dreidimensionale Körper 310 mittels einer weiteren Folie 320 verschlossen wird.
  • Die Formgebung des dreidimensionalen Körpers nach dem Thermoformen der Folie 310 kann so an das Werkzeug beziehungsweise die Werkzeug-Form zur Herstellung des Werkstücks angepasst sein, dass die Formmasse 300 optimal im Werkzeug verteilt angeordnet ist.
  • Die Rohlinge 100 gemäß den 2 und 4 umfassen Schweiß- oder Klebenähte entlang der Richtungen 251, 252, 253 und gegebenenfalls 254. Beim Einlegen dieses Rohlings sollten die Ränder und die Schweißnähte idealerweise außerhalb des zu entstehenden Werkstückes liegen und können nach Fertigstellung entfernt werden. Es hat sich gezeigt, dass doppellagige Folien 210, 220 in Abhängigkeit ihrer Dicke keine chemische Anbindung an die Formmasse erfahren können. Das Werkzeug ist daher optimaler weise so gestaltet, dass die Folie 210, 220 von ihm durchtrennt wird, und die überstehenden Teile des Rohlings 100 möglichst einfach entfernt werden können.
  • In 5 ist das Verfahren zur Herstellung eines Werkstückes aus Duroplast dargestellt. Dabei wird ein Rohling verwendet, der eine Hülle 210, 220 umfasst, die aus einem Hüllstoff besteht, der mit mindestens einem Inhalt der Formmasse 300 bei der Anwendung von Temperatur und/oder Druck das Werkstück bildet. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
    • – Befüllen 510 der Hülle 210, 220 des Rohlings 100 mit der Formmasse 300;
    • – Verschließen 520 des Rohlings 100;
    • – Einlegen 530 des Rohlings 100 in eine Werkzeug-Form; und
    • – Herstellen 540 des Werkstücks durch Anwendung von Temperatur und/oder Druck mittels der Werkzeug-Form auf den Rohling 100.
  • Erfindungsgemäß wird die Dosierung der Duroplast-Formmasse 300 vom eigentlichen Fertigungsprozess entkoppelt. Dabei kann die Formmasse 300 granulierbar, aber ebenfalls auch puderförmig sein. Die Formmasse 300 kann beispielsweise in Folien 201, 220; 310, 320 beziehungsweise in Foliensysteme eingebracht werden und so verschlossen werden, dass sie kontanimationsfrei dem Werkzeug zugeführt werden kann.
  • Vorteil der Erfindung ist, dass die Formmasse 300 beziehungsweise deren produktionstechnische Vorstufe Verwendung findet, zum Anderen werden in einem Arbeitsschritt dem Formteil zusätzliche Funktionen bzw. Oberflächeneigenschaften, wie z. B. Kratzbeständigkeit, Farbe, Metallisierung, Funktionskörper, hinzugefügt.
  • Beispielsweise soll ein Harnstoff-Formmasse-Granulat durch ihr puderförmiges Vorprodukt ersetzt werden. Dabei ist eine Form der Zuführung ein aus Folie hergestellter Beutel, welcher manuell oder automatisch mit der Formmasse befüllt wird und anschließend mit geeigneten Mitteln verschweißt bzw. verschlossen wird. Ebenso sind Schlauchsysteme oder anderweitig hergestellte volumenaufnehmende Systeme vorstellbar.

Claims (13)

  1. Rohling (100) zur Herstellung eines Werkstückes aus Duroplast, wobei der Rohling (100) mit einer Formmasse (300) befüllt ist, die nach Anwendung von Temperatur und/oder Druck das Werkstück bildet, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling (100) eine Hülle (210, 220; 310, 320) umfasst, die aus einem Hüllstoff besteht, der mit mindestens einem Inhalt der Formmasse (300) bei der Anwendung von Temperatur und/oder Druck das Werkstück bildet.
  2. Rohling (100) gemäß Anspruch 1, bei dem die Hülle von einer Folie (210) gebildet wird.
  3. Rohling (100) gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem die Hülle von zwei Folien (210, 220; 310, 320) aus unterschiedlichen Materialien gebildet wird.
  4. Rohling (100) gemäß einem der Ansprüche 2 oder 3, bei dem die Folien (210, 220; 310, 320) eine Materialstärke zwischen 8µm und 500µm aufweisen.
  5. Rohling (100) gemäß Anspruch 4, bei dem die Folien (210, 220; 310, 320) eine Materialstärke zwischen 14µm und 20µm aufweisen.
  6. Rohling (100) gemäß Anspruch 1, bei dem die Hülle (310) durch Thermoformen eines thermoplastischen Kunststoffs gebildet wird.
  7. Rohling (100) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, bei der die Formmasse (300) als staubförmiger Puder ausgebildet ist.
  8. Rohling (100) gemäß Anspruch 7, bei dem die Korngröße des staubförmigen Puders sehr viel kleiner als 0.1mm.
  9. Rohling (100) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, bei dem der Hüllstoff Cellulosenitrat, Celluloseacetat oder Cellulosehydrat (Cellophan) umfasst.
  10. Rohling (100) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, bei dem der Inhalt der Formmasse (300) Cellulose enthält.
  11. Rohling (100) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, bei dem der Hüllstoff ungesättigtes Polyester umfasst.
  12. Rohling (100) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, bei dem der Inhalt der Formmasse (300) Duroplast enthält.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Werkstückes aus Duroplast aus einem Rohling (100), wobei der Rohling (100) eine Hülle (210, 220; 310, 320) umfasst, die aus einem Hüllstoff besteht, der mit mindestens einem Inhalt der Formmasse (300) bei der Anwendung von Temperatur und/oder Druck das Werkstück bildet, mit den Schritten: – Befüllen (510) der Hülle (210, 220; 310, 320) des Rohlings (100) mit der Formmasse (300); – Verschließen (520) des Rohlings (100); – Einlegen (530) des Rohlings (100) in eine Form; und – Herstellen (540) des Werkstückes durch Anwendung von Temperatur und/oder Druck mittels der Form auf den Rohling (100).
DE102013223369.8A 2013-11-15 2013-11-15 Rohling zur Herstellung eines Werkstückes aus Duroplast und Verfahren zur Herstellung eines Werkstückes aus Duroplast Ceased DE102013223369A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013223369.8A DE102013223369A1 (de) 2013-11-15 2013-11-15 Rohling zur Herstellung eines Werkstückes aus Duroplast und Verfahren zur Herstellung eines Werkstückes aus Duroplast

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013223369.8A DE102013223369A1 (de) 2013-11-15 2013-11-15 Rohling zur Herstellung eines Werkstückes aus Duroplast und Verfahren zur Herstellung eines Werkstückes aus Duroplast

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013223369A1 true DE102013223369A1 (de) 2015-05-21

Family

ID=53184316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013223369.8A Ceased DE102013223369A1 (de) 2013-11-15 2013-11-15 Rohling zur Herstellung eines Werkstückes aus Duroplast und Verfahren zur Herstellung eines Werkstückes aus Duroplast

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013223369A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2614955A (en) * 1950-01-13 1952-10-21 L A Darling Company Pressure molding laminates
DE1779815A1 (de) * 1968-09-28 1972-03-16 Gustav Koenig Pressverfahren zur Herstellung von vorzugsweise armierten Fertigplatten und Formkoerpern aus Kunstharzen
US4252760A (en) * 1978-10-16 1981-02-24 Foster Robert D Method and apparatus for manufacturing articles by pressing and sintering
DE102010031886A1 (de) * 2010-07-14 2012-01-19 Technische Universität München Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus einem Faserverbundwerkstoff, Vorformling dafür sowie Bauteil
WO2013007385A1 (de) * 2011-07-13 2013-01-17 Technische Universität München Verfahren zum herstellen eines bauteils aus einem faserverbundwerkstoff sowie faserverbundwerkstoffbauteil

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2614955A (en) * 1950-01-13 1952-10-21 L A Darling Company Pressure molding laminates
DE1779815A1 (de) * 1968-09-28 1972-03-16 Gustav Koenig Pressverfahren zur Herstellung von vorzugsweise armierten Fertigplatten und Formkoerpern aus Kunstharzen
US4252760A (en) * 1978-10-16 1981-02-24 Foster Robert D Method and apparatus for manufacturing articles by pressing and sintering
DE102010031886A1 (de) * 2010-07-14 2012-01-19 Technische Universität München Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus einem Faserverbundwerkstoff, Vorformling dafür sowie Bauteil
WO2013007385A1 (de) * 2011-07-13 2013-01-17 Technische Universität München Verfahren zum herstellen eines bauteils aus einem faserverbundwerkstoff sowie faserverbundwerkstoffbauteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2897781B2 (de) Vorrichtung und verfahren zum lagenweisen herstellen eines dreidimensionalen gegenstandes
DE2736132A1 (de) Verfahren zur herstellung von sandwichbauteilen
DE102015220473A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gehäusebauteils mit Schirmung vor elektromagnetischer Strahlung und mit Umweltdichtungsfunktion sowie Gehäusebauteil
DE102013213233A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses mit einer Schirmung vor elektrischer und/oder magnetischer Strahlung und Gehäuse mit Schirmung vor elektrischer und/oder magnetischer Strahlung
DE102009051552A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bauteils
DE102005048976A1 (de) Elektrisch leitfähiges Kunststoff-Formteil aus recyceltem Reject-Material
DE102012012471B4 (de) Verfahren zur pulverbettbasierten generativen Fertigung eines Körpers
DE102013220587A1 (de) Dreidimensionaler Gegenstand aus in situ verfestigten Tropfen
DE102013223369A1 (de) Rohling zur Herstellung eines Werkstückes aus Duroplast und Verfahren zur Herstellung eines Werkstückes aus Duroplast
DE102009017698A1 (de) Fahrzeug-Folienbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010017254A1 (de) Gießform zum Spritzgießen und Verfahren zur Herstellung eines Spitzgussproduktes
EP3222371A1 (de) Verfahren zum additiven herstellen eines bauteils mit mehreren baumaterialien
DE102016214959A1 (de) Temperiereinheit für ein elektronisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2523361A1 (de) Elektrische steckverbindung und verfahren zur herstellung derselben
DE102017222950A1 (de) Gehäuse für einen Gassack eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems eines Kraftfahrzeugs, formgebende Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Gehäuses
DE19701078C1 (de) Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen, für die Formgebung von thermoplastifiziertem Kunststoff bestimmten Werkzeugen
DE10137713A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer verklebbaren Oberfläche eines Bauteils, Verfahren zur Herstellung einer Klebeverbindung und Verfahren zum Lösen einer Klebeverbindung, sowie Klebeverbindung
DE2823054B1 (de) Verfahren zur Herstellung kunststoffgebundener anisotroper Dauermagnete
DE102015212692B3 (de) Verbundbauteil und Verfahren zum Herstellen eines Verbundbauteils
DE687164C (de) Verfahren zur Herstellung von Presskoerpern aus kleinen Metallteilchen
DE2355051A1 (de) Koerper aus weichmagnetischen ferriten und verfahren zur herstellung der koerper
AT257728B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Bauelementen oder Bauelementekombinationen
AT158812B (de) Behälter aus faltbaren Stoffen und Verfahren zu deren Herstellung.
DE102014214686A1 (de) Vergüten einer Werkstückfläche
DE1404507A1 (de) Mit Kunststoff oder Holzfurnier ummantelte profilierte Teile sowie Verfahren zur Herstellung solcher Teile

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final