DE1778558U - Behaelter fuer verpackungs- und sonstige zwecke. - Google Patents

Behaelter fuer verpackungs- und sonstige zwecke.

Info

Publication number
DE1778558U
DE1778558U DE1958S0028232 DES0028232U DE1778558U DE 1778558 U DE1778558 U DE 1778558U DE 1958S0028232 DE1958S0028232 DE 1958S0028232 DE S0028232 U DES0028232 U DE S0028232U DE 1778558 U DE1778558 U DE 1778558U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
naoh
container
area
die
der
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958S0028232
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ED SOMMERFELD FA
Original Assignee
ED SOMMERFELD FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ED SOMMERFELD FA filed Critical ED SOMMERFELD FA
Priority to DE1958S0028232 priority Critical patent/DE1778558U/de
Publication of DE1778558U publication Critical patent/DE1778558U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

  • Behält IS3 ? Teea. M
    Bsi weef.
    : Behäl<p f ? V3 ? ed-r Tessweeke w< bestehen
    ewde a im fea angedenkten DoeKel eder et afsetz-
    baron Der sin4 BodeXi-und Deokoltelle vOn ve2schledenen
    Bei,eBeMlen de sms Msammensteebaren Boden-
    und Deokelteilon besteheno ist einer dieser eeile grußer
    ausgebildet 410 dee andovee so das die-nandteile am gesamten
    FaeM. Mfg bereinMyeeia-
    eg æt h d nd eiten
    Bejf'bei nggäß ea beliebig geformte
    S nt en Rand veru
    Deokoltlgöho mit einem abgewinkolten durch aenkreehte Ein..
    schnttte in ßleioh lang Absohnitte unterteilten Rand Ver-
    geh < <3 Aaehnite en. eohäeweie um etwa die
    W& ! 3 d Rde M& dr Ume cde naeh dr Außes
    ant 4ea ? Döe3. flä. eh<§ hin yes6% BiR sm Deel gehöriger
    Bhätebön weia gib. lage nd. entsprechend weehel
    weisevete Rabastt af Törsgswie ain di
    tgli les. Abahne a <a Nag des Boden-baw
    eeklels sysaöaR eil* i senreüM u den Boden*.
    den DeellHen. angeordneten Ränder können auoh vewsohie,-
    aen hooh aueeebildet seine
    Einaeraetleer aua zwoi. 2 ; Ioiohen
    eoiionaamsetzbe BätF an ay die verschiedenste
    JSwee S*B so aussebildet wren daß die-gegmiber-
    . id Kadt de Sia. hna. te e Rsde als Satname-
    C ; hU i M a. m. als StyuoffnRen gebahnt
    üdy nsir geneey W@is ageMet wer&n. Die
    el bsw nl wein Toteilhaft verstehende
    MffMer w M3, % S Mann Markierungen
    fSy bia-gn a TMe 3 ? Teehluß-
    lasen tegeN Sie saee&ten ebliartigen Einschnitte
    dor : Wdnder k'dnnen anah Mr &utnahae von Eina'teokverechluß-
    lammen ageildt Böis.
    Die Mf"s etsil Ba. veyugsweise
    ua uBtetofen % hnendes. usstseffes samma
    ghörie'Sei kSnnen aueh drsh gleehe od es-bisrnte
    TersM. <3 ßa&'nRecnet ein «
    i-e oibsg Tmchet ala agfa&ungsbexspiele
    in
    Pia* 1 oinen aus Zunetatoff einigtüol-ig herge.
    Ztellten BodeU-bZw* Deekelteil In
    Anzieht.
    Mgt 2 $i eaen gescleaMS-en packStga-
    behäler aus awi gleihen Teilenin
    ene-3 ? BaMM wey beA &-em Tom
    eleil 3 ? gy&t Seil der Deckel
    flee abebyceR yestelt st
    p
    , : Behälter gemäß de : & Fir'tip-dung vjjrd aus zv ; ei gleichen
    Teilen dadMyeh. heatl daß sn de leßbn'Beile mit
    ehrt gemäß pig. i
    yen vc'res. SL SSndeß. gegeninandegeahrt gemäß Fi, 1
    um99 dex-Hoisestslbn d3 ? e. t-ana sfinandeTBtt.
    4
    aCa t ais, aa daß ei hiey as Bedmbeil be
    D
    2gek=$ erp>ibt sich clarauex daß ein hiezc als Bodenteil be-
    aebeiobenoe Behälterteil Auo einer ebenen BodenelAche 9
    'besitzamWnMe ende Ränder age-
    ßa>i*t er e7o de e 9
    be et a yo te e-
    ßM der Läge'an SBe< Der eil is edceh geenber
    m adil 10 wa a Wdstäa ? des atrials nach
    derlansei ee eds Tese-M an way unter Fyei
    t de teAle
    asßiea Ssejs t D tä Sanbeehnt 10 gegenüber-
    liegende Ranateil 11 ist auf dela Boclotteil 9 in gleichem
    Ilandabstand =geordnet wLe der Randteil 10e wobei zwischen
    e- Silen 12 n Spalt 14 dureh die Versetg dea ? Teile
    m di 611 ee In gleiher Weise ; st der
    S. at 15 unte e 'Freilassung des Sehlits 16 eenüber dem
    il nach inesn Veras Der Spalt swisen den Bolter-
    teiles 10 und 15 lat mit 17 bezolohnet,
    UM-aus deX Bodenteil 9 m : tt den bezelehneten
    einensicsaea.-Beltr su biMen wr& ei entsprechend
    Pig, 1 ausgebildeter Teil mit der Fläche 9 nach oben und so
    set iesa i ig 2 dargestellt ist. Hier sind
    mit dem Bodentel : L 9 clie nandteile 109 lle 12 und 15 verbunclen.
    Dey 3) lteil ost ass ey eQklflähe 18 mit den Rand-
    eil Ö 4 TCM. A$eN&& im -t§ Wansäke nach innen
    se ind u&&. en Ra&teil& 3 22, die ebenfalls um die
    Wandäy eS93t'm äaa. RaA dy Beekßlfläche 18 liegen),
    ie änge diesKS Sai onic denen &e Randteile des
    BodenteilfS 9 Zwisehß de lih lann bsenitten 19 20e
    t SS ; ntstbn also ehi sw i, n. tte tspeohend
    den Binzohnitteu bmv* Soblitzen 131 14* 16, 11 des Bodenteile9
    io Se 68'Tp. a. angea. lrs i4 &eh di'belobig
    wM. te HShe- Ränder 10 15 19, 20 $ 22
    esUN Die Bshältseile sssn aeh. äasn siaandert wenn
    beide hleeil neM leieh och ausgebildet sind
    Be, t dem daegestellten Aus : Uhrungebeispiel ist eine
    aae Form d6 Seltel-aa. d damtt des gschlosse-
    ße Mlre <swhn s kennen eäoh aeh Beäler andrer
    ! 3, h. Q 8* eAsige ; reeg oder elieig
    ge,hlte erindHggmäa heesellt werden esn
    biahtet wird, daß 4e Räteile symmtrisch zueander
    aussbildst eiui.
    BehUltee ke=en aUS beliebigen Werkstoffen her-
    k r6"p£t en
    , gestellt wei*denw Besondota voeteilhaft is+, jedooh die lier-
    etellune ang Kunetet0920n-y de ans l>roß-bZW-* SpritZmanson
    Hba sd % B* lyeM odr elyeetehayae Es
    Zaeaen 0'Zoh dann T3. ß emS % it n'ay einey Foys fnr
    ; aöden.- Utlt1 Deklteil$ h$rs. tellan. nie He ; rtel1ung aus duroh-
    eeheindKunseeffen bietet den Veil aß der Paekungs-
    inhalt mit einOM
    De ßra ae3 ? SH ie bßelawise auch aus Metall,
    p öey d. jgefo aeiß. oBn ? wi m Tewendugs-
    zwook auoh 6. adurch angepaßti daß eine Uber d : Le Ugndteile
    we. s veyee9 Kss nerm e das offnen
    rlhter dem 3Li'e& w Snan aßh. yifilappen
    den i s& st.'as d eäle rgebenen Sehltse
    'bzv-, Uin$Ohnitte 13e 14* 16$ 17 können an den
    den Kanten abgerundet seint um B. eine Bntnahmeöffnung frir
    w lle » md oder
    $*hlitze etwa auszdzobil « et vieedene um den Behältar
    alsStebeht eya s kn Bah aies Asgestal-
    tne id di awdBswece g Efndgsgegenstandes
    ipd acksBi ar in Shl pffegel&ssen wahrend ie
    ween Se&lite 4ae n fgel@s Klebeband od<33 ? dgl<
    we-edeni Wird o : t-a Klebebancl auf'die gesamte Außen-
    leh d Rder aneo&ne s. 6 eri&i ; ih dadurch eis luft-
    tmeL feike-its&iei Vs-ehl der eka Die shlize
    13s 14* 16-1 17 ke=en at10h zut lntuahm0-VOU niollt dargostell-
    tn ast9vsölIsmme3m inea die ajcm in e Schlitze
    igtt ?'4 ässd &i% eenlieB. KlaNmeteile auf
    dee Zoden-w-bzwo !) eükoltl-a"ohe Zur ArLIage icommon »
    . Ses&lMS es T@i3. e aae ignts dSsandi-
    $eN B peeßeaän Saatgon glieM-die-
    Hslg f T. h ? n yien ewichs die
    % B « r' ? 8&a. aweoe i@dßhol TewMbay sind Da dureh*
    -sohoinende Matowitnl 0=84 ; 1-, tott daz eintaohe Einlegen einer
    Ansehfi l-sL TeßaMgssitel aiM niht rfor-
    der
    Sehutsanspes

Claims (1)

  1. efhuäHe :
    Behälter-f TeeRsgs"'and eonaig 2wo 4adeb knHiß Jß eine olieig gfss Bockel- fläee a i&es agewiNelten nh seoh'&e Sinsssite in gM a Aeb orilten Rand fsehen ist una tlie A'bat-hni, &te weehselweise um etwa die rendstärke des Randes naoh der : tnnenw- oder, naoh dee Auße ; rkante, de : r Deekel- fläche hin versetz'b z-tigeh8riger : Beh3ilter.- bods. glich lanze un4 stspreehead weehaelweis vsrsetzie andabehae awiat
    2 BM1< N&&h. An&p 4a. y< ? geenseiehnt da13 ale aleieh I=een ilbieehnttte, atit 4em üxtone ; dos Boden- 2 et nt adutah ge g
    3 BMl a, eh Ansa Tm& dasrh kaseieh- nt B i-9-esrch den aa loh a,-nae'bidete& c&n sw SekefleB. aReedn Bde seieden oeh asMMe sid
    4 eMeyah. Anpue bs 3 d'arcä geenn ZQ ; Lehnett daß s : oh Kanten de-r Binachnitte (314t7) ey Ränd ale nasiesle f Banr, 1, 5tre-nö : tfnung, on und dgl4. e z*B* abgee=4et vder gozqhntt anzge- bildèt sind.
    gw neet An ; aprveh 1 bis 4> cladurch Zeko=- gelohn*t) daß die Be< ? l<- w Bedesteile at.-vorsehenden (25) bzri » versehen ei-Ad*
    Behe-mah Aspse M& dadu3 ? e gekan e1ch.ajß nddß akesnge x'die ARung vH T-eblamdn eMmmen fä de Be d gen
    Shale-aeh. Aax 1 ia aMh ken- 2eiohnet, aag de son"% t gleiehen Boden-ode : r Deckelte : Lle aUe heegestellt sind"
DE1958S0028232 1958-09-22 1958-09-22 Behaelter fuer verpackungs- und sonstige zwecke. Expired DE1778558U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958S0028232 DE1778558U (de) 1958-09-22 1958-09-22 Behaelter fuer verpackungs- und sonstige zwecke.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958S0028232 DE1778558U (de) 1958-09-22 1958-09-22 Behaelter fuer verpackungs- und sonstige zwecke.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1778558U true DE1778558U (de) 1958-11-27

Family

ID=32840231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958S0028232 Expired DE1778558U (de) 1958-09-22 1958-09-22 Behaelter fuer verpackungs- und sonstige zwecke.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1778558U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1161511B (de) * 1961-09-06 1964-01-16 Basf Ag Stapelbare Transportkaesten
DE102018106591A1 (de) * 2018-03-21 2019-09-26 Feurer Febra Gmbh Transportbehälter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1161511B (de) * 1961-09-06 1964-01-16 Basf Ag Stapelbare Transportkaesten
DE102018106591A1 (de) * 2018-03-21 2019-09-26 Feurer Febra Gmbh Transportbehälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1778558U (de) Behaelter fuer verpackungs- und sonstige zwecke.
EP0516880A1 (de) Verpackung zum Feilhalten und Transport eines Kleingegenstandes
DE8022175U1 (de) Haltevorrichtung fuer glasscheiben in fenster- oder tuerrahmen
DE4242472C2 (de) Metall- oder Kunststoffunterzug zum formschlüssigen Hineinlegen von Holzstapelpaletten und Verwendung desselben
DE1994102U (de) Verkaufsstaender fuer warenpackungen, insbesondere fuer suess- bzw. schokoladewarenpackungen.
DE659996C (de) Aus durchsichtigen Deckblaettern bestehende Schutzhuelle fuer Bilder von Vorfuehrungsgeraeten
DE4315964C2 (de) Klammer zum Halten des Befestigungsfadens eines Filterbeutels am Rand eines Gefäßes
DE1289821B (de) Klebegebundenes Buch od. dgl.
DE1715328U (de) Haengeregistratur.
AT384794B (de) Prismatischer packgutbehaelter
DE8305576U1 (de) Ablageeinrichtung für Entnahmegegenstand an bekannten Behältnissen
EP0143233A3 (de) Trinkglas
DE2064612C3 (de) Vorrichtung zum Festlegen einer Schrankscheibe
CH491276A (de) Pendeltüre
DE7109431U (de) Selbsthaftendes Einfaßband
DE1787961U (de) Sichtlagerkasten.
DE7301329U (de) Stulpschachtel
DE1920991A1 (de) Silo-Behaelter fuer Trockenfliessgut
CH550534A (de) Vollglas-aquarium.
Klein Managing strategic change: technical, political, and cultural dynamics
DE8517921U1 (de) Eckausbildung für eine Beschichtungsplatte
DE8319250U1 (de) Wandelement, insbesondere fuer sanitaereinrichtungen
DE1486783A1 (de) Haengehefter
DE8321415U1 (de) Tuerstopper
DE8536435U1 (de) Bügelverschluß für Taschen