DE1778517A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von Kunststoffpartikeln aus ge schmolzenem thermoplastischem Kunstharz - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von Kunststoffpartikeln aus ge schmolzenem thermoplastischem Kunstharz

Info

Publication number
DE1778517A1
DE1778517A1 DE19681778517 DE1778517A DE1778517A1 DE 1778517 A1 DE1778517 A1 DE 1778517A1 DE 19681778517 DE19681778517 DE 19681778517 DE 1778517 A DE1778517 A DE 1778517A DE 1778517 A1 DE1778517 A1 DE 1778517A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
synthetic resin
chamber
molten
blown
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681778517
Other languages
English (en)
Inventor
David Harry Dr Narkis Moshe Dr Weitzman Jacob Haifa Neumann Walter Nahanya Kohn, (Israel)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technion Research and Development Foundation Ltd
Original Assignee
Technion Research and Development Foundation Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technion Research and Development Foundation Ltd filed Critical Technion Research and Development Foundation Ltd
Publication of DE1778517A1 publication Critical patent/DE1778517A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/16Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by suspending the powder material in a gas, e.g. in fluidised beds or as a falling curtain

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

Int. Cl.:
B 29 b, 1/02
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
Deutsche Kl.: 39 al, 1/02
Φ?)
(ίϊ)
Of f enlegungsschrif t 1778517
Ausstellungspriorität: Aktenzeichen: P 17 78 517.0 Anmeldetag: 8. Mai 1968 Offenlegungstag: 5. August 1971
Unionspriorität Datum: Land:
Aktenzeichen:
9. Mai 1967
Israel
Bezeichnung: Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffparlikeln aus geschmolzenem thermoplastischem Kunstharz
Zusatz zu: Ausscheidung aus: Anmelder: Technion Research and Development Foundation Ltd., Haifa (Israel)
Vertreter:
Als Erfinder benannt. Redies, F., Dr.-Ing. Dr. jur.; Redies, B., Dr. rer. nat.; Turk, D.. Dr. rer. nat.; GiIIc, Ch., Dipl.-Ing.; Patentanwälte, 4000 Düsseldorf-Benrath
Kohn, David Harry, Dr.; Narkis, Moshe, Dr.; Weitzman, Jacob; Haifa; Neumann, Walter, Nahariya (Israel)
Benachrichtigung gemäß Art. 7 § 1 Abs. 2 Nr. 1 d. Ges. v. 4.9.1967 (BGBI. I S. 960): 10. 3. 1970
ORIGINAL INSPECTED
θ 7.71 109 832/1389
RESEARCH AND DEVELOPMENiD POUXiDATION LIMITED Senate Building, Kiryat üa^echnion, Haifa (Israel)
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffpartikeln aus geschmolzenem thermoplastischem Kunstharz
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von thermoplastischen Kunststoffpartikeln aus einer Kunststoffschmelze.
Bisher stellte man körniges thermoplastisches Kunststoffmaterial oder aus diesem Material bestehende Partikel dadurch her, daß man ausgehärtete Kunstharz- oder Kunststoffroblinge zerbrach oder sonstwie zerkleinerte. So ist es beispielsweise bei der Herstellung eines zu verformenden Kunststoffes aus Phenol und Formaldehyd (ale "Novolac " bekannt) üblioh, den warmen und viskosen fertiggestellten Kunststoff aus dem Reaktionskessel in kleine Behälter oder auf den Boden unter dem Kessel zu gießen, um den Kunststoff abzukühlen und aushärten
109832/1389
zu lassen· Der so gekühlte und gehärtete Kunststoff wird dann von Hand gebrochen und durch geeignete mechanische Vorrichtungen zu einem feinen Pulver zerkleinert und gemahlen, welches mit Füllstoffen, Kreuzbindungsmitteln und dgl., die zum Herstellen von Pormpulvern erforderlich sind, vermischt werden kann. Ähnliche Verfahren werden bei anderen Kunststoffen oder Kunstharzen angewendet.
Die verschiedenen Verfahrensschritte des Kühlens und Aushärtens des Kunststoffes oder Kunstharzes und des anschließenden Zerbrechens, Zerkleinerns und Mahlens erfordern viele Arbeitsgänge, und zwar sowohl in Bezug auf Handarbeit als auch in Bezug auf die verwendeten Vorrichtungen. Außerdem erfordert das Ausgießen des heißen geschmolzenen Kunststoffes oder Kunstharzes in Pfannen oder auf den Boden besondere Vorkehrungen, um die Sicherheit des Arbeitspersonals zu gewährleisten.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum direkten Umwandeln von heißem geschmolzenem thermoplastischem Kunststoff- oder Kunstharzmaterial in eine gehärtete partikelförmige bzw. körnige oder pulverförmige Hasse.zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung ein Verfahren zum Umwandeln von geschmolzenem thermoplaeti-
109832/1389
schem Kunststoff oder Kunstharz in eine ausgehärtete partikelförmige Masse vorgeschlagen, gemäß dem das geschmolzene Material in eine geschlossene Kammer eingeblasen oder eingestrahlt bzw. eingedüst wird, wo der aus Kunststoff oder Kunstharz bestehende Strahl zersprüht und mit einem Kühlgas in Berührung gebracht wird, welches gegenüber dem Kunstharz oder Kunststoff inert ist.
Die Kammer, in der das eingestrahlte geschmolzene Kunststoff- oder Kunstharzmaterial ζersprüht und anschließend gehärtet wird, wird nachfolgend als "Sprüh-Härte-Kammer" bezeichnet. Die Sprüh-Härte—Kammer kann jede geeignete form aufweisen,und ihre Längsachse kann senkrecht, waagerecht oder gegenüber der Waagerechten geneigt verlaufen, wie es für den einzelnen fall am zweckmäßigsten und notwendig erscheint.
Das Zersprühen bzw. Zerteilen des eingeblasenen Strahles aus geschmolzenem Kunstharz kann mechanisch oder pneumatisch erfolgen. So enthält gemäß einem Merkmal der Erfindung die Sprüh-Härte-Kammer wenigstens einen rotierenden Teil, beispielsweise eine Trommel, eine Pfanne oder ein Rad bzw. eine rotierende Scheibe, wobei der eintretende Strahl auf diesen Teil auftrifft und von demselben zersprüht bzw. sonstwie fein zerteilt wird.
-A-
109832/1389
Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung wird der Strahl aus geschmolzenem .kunstharz innerhalb der Sprüh-Härte-Kammer mittels eines Gasstrahles atomisiert, welcher durch eine an geeigneter Stelle in der Kammer angeordnete Düse eingeblasen wird.
Palls erwünscht, kann zum Zersprühen des Strahles aus geschmolzenem Kunstharzmaterial eine Kombination von mechanischen und pneumatischen Mitteln verwendet werden.
der
Wenn / eingetretene Strahl aus geschmolzenem Kunstharzmaterial pneumatisch atomisiert wird, entweder nur durch pneumatische Mittel oder durch eine Kombination pneumatischer und mechanischer Mittel, ist es in einigen fällen möglich, das zum Atomisieren verwendete Gas auoh zum Kühlen zu verwenden.
Gemäß der Erfindung ist es auch, möglioh, dem Kunstharz innerhalb der Sprüh-Härte-Kammer weitere Zuschlagstoffe wie Füllstoffe, Kreuzbindungsmittel, Härter usw. zuzumischen, um so beispielsweise ein partikelförmiges fertiges Gemisch für Formereizweoke herzustellen.
Die Erfindung umfaßt auoh jegliohe Vorrichtung zum Durchführen der oben beschriebenen Verfahren, wie nachstehend näher erläutert wird.
_ 5 —
109832/1389 klAI
BAD ORIGINAL
In der Zeichnung sind schematise!} Ausführungsbeispiel© einer Vorrichtung gemäß der Erfindung dargestellt» und zwar zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer Sprüh-Härte-Kammer, in welcher geschmolzenes Kunstharz mechanisch versprüht bzw. fein zerteilt und mit Hilfe von von unten eingeblasenem Kühlgas gekühlt wird,
Pig. 2 einen Querschnitt durch ein anderes Ausführungsbeispiel ähnlich wie in Fig. 1, wobei ein Kühlgas von der Seite eingablasen wird,
3?ig. 3 einen Schnitt durch eine Vorrichtung, in
welcher geschmolzenes Kunstharz durch Atomisieren fein zerteilt wird,
Fig. 4 einen Schnitt durch eine Vorrichtung mit mechanischer Zerteilung des Kunststoffstrahles, wobei mit dieser Vorrichtung ein Kunstharzgemisch hergestellt werden kann, und
Fig, 5 einen Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoff- oder Kunstharzgemisches duroh Atomisieren der Materialien.
Gemäß Fig. 1 besitzt die Vorrichtung einen Vorratsbehälter 1 für Kunstharz, in dem eioh geschmolzenes Kunstharz 2 befindet. Dieser Behälter wird duroh ein HeIz-
- 6 10 9 8 3 2/1389 bad original
3 beheizt, welches beispielsweise eine elektrische Spule oder eine Heizschlange für Dampf od.dgl. sein kann.
Das geschmolzene Kunstharz wird durch eine Düse 4 in eine Sprüh-Härte-Kammer 5 eingeblasen, so daß der aus geschmolzenem Kunstharz bestehende Strahl 6 auf die Hügel eines sich drehenden Flügelrades 7 auftrifft, welches in der Sprüh-Härte-Kammer 5 angeordnet ist. Das Flügelrad 7 ist auf einer Welle 8 befestigt, die von einem Motor 9 angetrieben wird.
Durch das Auftreffen des aus geschmolzenem Kunstharz bestehenden Strahles 6 auf das sich drehende flügelrad 7 wird zerstäubtes Material 10 erzeugt, das seitlich abgeschleudert wird und dann unter Einwirkung der Schwerkraft nach, unten fällt.
Durch ein Einlaßrohr 11 wird in die Kammer ein Kühlgas, beispielsweise Luft, eingeleitet, welches in einen Gasverteilungsring 12 gelangt, aus dem es durch öffnungen 13 in Porm einzelner Strahlen 14 ausgeblasen wird. Diese Strahlen 14 kommen mit dem herabfallenden geschmolzenen Kunstharz-Material 10 in Berührung, woduroh Kunststofftröpfchen gekühlt werden und somit eine aus einzelnen ausgehärteten Partikeln bestehende Masse 15
- 7 -109832/1389 BAD ORIGINAL
bilden, die sich am Boden der Sprüh-Härte-Kammer 5 ansammelt. Am oberen Ende der Sprüh-Härte-Kammer 5 ist eine Entlüftung 16 vorgesehen, um überschüssiges , zum Aushärten des Kunststoffes verwendetes Gas abzulassen. Sie aus einzelnen Partikeln bestehende Masse 15 wird aus der Sprüh-Härte-Kammer 5 durch nicht dargestellte geeignete Entleerungsvorrichtungen abgeführt.
Die in Pig. 2 dargestellte Vorrichtung ist der Vorrichtung aus Pig. 1 ähnlich. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird das geschmolzene Kunstharz 2 unter Druck in die Sprüh-närte-Kammer 5 eingeblasen. Zu diesem Zweck ist der Vorratsbehälter 1 mit einem Deckel 31 verschlossen, der einen Anschlußstutzen 32 aufweist, an den eine Treibgasquelle angeschlossen werden kann. Außerdem ist bei diesem Ausführungsbeispiel das für das Kühlgas bestimmte Einlaßrohr 11 mit einer Düse 33 versehen, die an der Seitenwand der Sprüh-Härte-Kammer 5 angeordnet ist, so daß der eintretende Kühlstrahl 34 etwa tangen-UaI zur Peripherie des vom flügelrad 7 überstrichenen Kreises verläuft.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 wird das geschmolzene Kunstharz 2 durch Atomisierung zerteilt und bildet eine Glocke aus zerstäubtem Material 10. Die Düse 4 zum Einblasen des geschmolzenen Kunstharzes
- 8 -109832/1389 BAD original
ist bei diesem Ausführungsbeispiel umgebogen und bildet zusammen mit einer Düse 17, welche zum Einblasen von unter Druck stehendem Gas verwendet wird, eine Atomisieranordnung. Auf diese Weise wird das geschmolzene Kunstharz atomisiert und bildet zerstäubtes Material 10, welches durch Einwirkung der Ktihlgasstrahlen 14 ähnlioh wie beim Ausführungsbeispiel aus Mg. 1 abkühlt und in Form einer aus einzelnen Partikeln bestehenden Masse 15 am Boden der Kammer 5 liegen bleibt. Es sei darauf hingewiesen, daß für einige Kunstharze und bei verhältnismäßig geringen Produktionsgeechwindigkeiten bzw. Produktionsmengen das Atomisiergas allein ausreichend sein kann, um das geschmolzene Kunstharz sowohl zu zerstäubtem Material 10 zu zerlegen als auch zu kühlen und auszuhärten, um aus diesem Material die aus einzelnen Partikeln bestehende Masse 15 zu bilden.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß flg. 4 sind Vorkehrungen getroffen, um dem aushärtenden Kunstharz andere Komponenten zuzumischen, die entweder flüssig oder Feststoffe sein können. Beispielsweise kann der Zuschlagstoff ein feststoff wie ein partikelfö'rmiger Füllstoff, nämlioh Sägemehl, Pigmente und mineralische Füllstoffe, sein. Der Zuschlagstoff kann aber auch, ein Härter, ein Farbstoff, ein Schmiermittel oder eine andere Flüssigkeit sein, die das Kunstharz angreift·
- 9 -109832/1389
Wie ^'ig. 4 zeigt, wird das Zuschlagmittel 20 aus einem Behälter 19 in ein Rohr 18 eingegeben, welches an eine Kühlgasquelle angeschlossen ist. Falls erwünscht, wird der Behälter 19 für das Zuschlagmittel 20 unter Druck gesetzt, indem man einen Deckel 35 mit einem Anschlußstutzen 36 zum Anschließen einer OJr eibgasqu eile versieht. Das [Treibgas dient dazu, das Zuschlagmittel 20 in das G-aseinlaßrohr 18 zu drücken. Innerhalb des Rohres 18 wird das Zuschlagmittel mit dem Kühlgas vermischt, so daß ein Gemischstrom 22 in ähnlicher Weise wie das reine Kühlgas beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 in die Sprüh-iiärte-Kaoimer 5 eingeblasen wird. Auf diese Weise bildet sich eine aus einzelnen Partikeln bestehende Masse 15a,.welche partikelförmiges ausgehärtetes Kunstharz und entsprechendes Zusohlagmittel enthält.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 ist grundsätzlich dem aus Fig. 4 ähnlich, wobei jedoch das Flügelrad durch ^ eine Atomisieranordnung ersetzt ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind den Behältern 1 und 19 umgebogene Düsen 4 bzw. 37 zugeordnet. Außerdem ist eine Düse 17 zum Einblasen des unter Druck stehenden, zum Atοroieieren und Kühlen verwendeten Gases vorgesehen.
nachstehend wird die Erfindung an Hand einiger Beispiele weiter erläutert, die jedoch nicht die einzigen praktischen Anwendungemögliohkeiten der Erfindung umfassen.
- 10 -109832/1389
Beispiel 1 Herstellung von pulverisiertem jxovolac-Kunstharz
Es wurde eine Vorrichtung gemäß Pig. 1 verwendet. Dabei wurde geschmolzenes,auf einer !temperatur von 115 - 12O0G gehaltenes Novolac-Kunstharz (ein Kondensationsprodukt von Phenol und Formaldehyd) in einem kontinuierlichen Strom aus einem geheizten Reaktor oder Vorratsbehälter in die Sprüh-Härte-Kammer eingeführt. Das in der Kammer befindliche Flügelrad besaß einen Durchmesser von 13 cm und drehte sich mit einer Geschwindigkeit von etwa 1500 Upm. Der Winkel der Flügel des Flügelrades betrug etwa 20°. Der Strom aus geschmolzenem Kunstharz traf etwa 5 cm vom Mittelpunkt des Flügelrades entfernt auf deseen Flügel auf. Durch die Drehbewegungen des Flügelrades wurde das geschmolzene Kunstharz dann zerteilt.
Vom Boden der Sprüh-Härte-Kammer wurde luft in einer Menge von etwa 100 l/min durch einen Gasverteilungsring eingeblasen. Dabei erhielt man verfestigten Kunststoff in der Form kleiner langgestreckter Partikel zusammen mit einigen kleinen Pellets in einer Menge von etwa 10 g/min. Die durchschnittliche Größe der Kunststoffpartikel betrug 1,9 mm. Es wurde festgestellt, daß die Drehzahl des Flügelrades nicht kritisoh bzw. von besonderer Bedeutung ist; lediglich, erhielt man bei einer Drehzahl von 1300 Upm etwas längere Partikel·
- 11 -
109832/1389
Beispiel 2 Herstellung pulverförmiger, novolaofrunstharzes
Es wurde unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 1 gearbeitet, jedoch wurde ein Flügelrad verwendet, dessen Flügel in einem Winkel.von 45° standen, wobei man verfestigtes Kunstharz in Form gleichförmiger Pellets mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 2,9 mm erhielt.
Beispiel 3 Herstellung von pulverförmigem novolac-Kunstharz
Es wurde unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 1 gearbeitet, jedoch verwendete man ein Flügelrad mit Flügeln, die in einem Winkel von 70° standen. Dabei erhielt man verfestigtes Kunstharz in Form von Pellets mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 3»6 mm.
Beispiel 4 Herstellung von pulverförmigem iMovolao-Kunatharz
Es wurde unter denselben Bedingungen wie in Beiepiel 2 gearbeitet, jedoch wurde Luft in einer Menge von etwa 170 l/min eingeblasen. Dadurch erhielt man eine au8 einzelnen Partikeln bestehende verfestigte Kunstharzmasse, bei der die durchschnittliche Partikelgröße 1,3mm war.
109832/1389
- 12 -
Beispiel 5
Herstellung eines Gemischeβ aus pulverförmigem flovolao-Kunstharz mit einem Füllstoff (Sägemehl)
Es wurde mit einer Vorrichtung gemäß Pig. 4 gearbeitet· Durch eine Düse mit einer Austrittsöffnung von 2 mm Durchmesser wurde Novolac-Kunstharz mit einer !Temperatür von etwa 150 C und unter einem Druck von etwa 0,35 kg/cm im Vorratsbehälter in Form eines ständigen Stromes aus dem geheizten Vorratsbehälter in die Sprüh-Härte-Kammer in der Weise eingeleitet, daß der aus geschmolzenem Kunstharz bestehende Strahl auf das Flügelrad etwa 5 mm von dessen Zentrum entfernt auftraf· Die Drehgeschwindigkeit des Flügelrades betrug etwa 1500 Upm und sein Durchmesser war 13 om.
Gleichzeitig mit dem geschmolzenen Kunstharz wurde von der Seite ein Füllstoff (Sägemehl) in die Sprüh-Härte-Kammer eingeblasen, wobei als !Treibmittel Luft in einer Menge von 100 l/min verwendet wurde. Daduroh erhielt man ein gleichförmiges Gemisch aus Novolao-Kunststoff und Füllstoff direkt innerhalb der Sprüh-Härte-Kammer. Unter diesen Umständen wurden netto etwa 10 g/min pulverförmiges Kunstharz erzeugt, während die zugegebene Menge des Füllstoffes von dem gewünsohten Füllstoffanteil des fertigen Gemiaohee abhing·
- 13 -109832/1389
Das Verhältnis zwischen Kunstharz und Füllstoff wurde in einer Reihe von Experimenten verändert, so daß man G-emisohe mit Füllstoffanteilen von 15 "bis 46 # erhielt.
Beispiel 6 Herstellung eines Formpulvers für Gießereizweoke
Es wurde mit einer Vorrichtung gemäß Pig. 4 gearbeitet. Geschmolzenes Novolac-Kunstharz wurde mit einer Temperatur von etwa 13O0C und unter einem im Kunstharz-Vorratsbehälter herrschenden luftdruok von etwa 0,14 kg/cm in einem kontinuierlichen Strom aus dem geheizten Vorratsbehälter in die Sprüh-Härte-Kammer in der Weise eingegeben, daß der Strahl aus geschmolzenem Kunstharz auf das Flügelrad etwa 5 cm von dessen Zentrum entfernt auftraf. Die Drehzahl des Flügelrades betrug etwa 1500 Upm, und sein Durohmesser war 13 om.
Gleichzeitig mit dem geschmolzenem Kunstharz wurde mittels eines Luftstromes von etwa 100 l/min in die Sprüh-Härte-Kammer ein Gemisoh eingeblasen, das zu 86,2 Gewichtsprozent aus Holzmehl, zu 8,6 Gewichtsprozent aus Hexamethylentetramin, zu 3»5*Trew.ji aus Calciumchlorid und zu 1,7 Gew.# aus Zinkstearat bestand. Dadurch erhielt man ein für die Verwendung fertiges Phenoplastformpulver.
- 14 109832/1389
Beispiel 7 herstellung von pulverförmigem Kunstharz
Es wurde mit einer Vorrichtung gemäß Beispiel 1 gearbeitet. Dabei wurde ein handelsübliches Cumar-Kunstharz mit einem Erweichungspunkt von 90 bis 12O0C in die Sprtih-Härte-Kammer mit einer l'emperatur von etwa 15O0C bei einem luftdruck von etwa 0,15 atti im Kunetharz-Vorratsbehälter eingeblasen· Außerdem wurden 100 l/min Luft eingeblasen. Dadurch erzeugte man das Kunstharz in Porm eines gleiohförmigen Pulvers.
Beispiel 8 Herstellung eines pulverförmigen Kunstharzes
Es wurde dieselbe Vorrichtung wie im Beispiel 1 genannt verwendet. Dabei wurde ein Harz mit einem Erweichungspunkt von 130 bis 16O0C in die Sprüh-Härte-Kammer mit einer !Temperatur von etwa 19O0C unter einem Luftdruck von etwa 0,15 atü im Kunstharz-Vorratsbehälter eingestrahlt. Außerdem wurde Luft in einer Menge von etwa 100 l/min eingeblasen. Das fertige Harz wurde als feines Pulver in einer Menge von etwa 10 g/min gewonnen.
- 15 -
109832/1389
Beispiel 9 Herstellung von kleinteiligem Asphalt (Bitumen)
Eb wurde eine Vorrichtung gemäß Fig. 2 verwendet. Der Durchmesser des Flügelrades betrug 13 cm, seine Drehzahl etwa lOOOUpm.
Dabei wurde Asphalt mit einem Erweichungspunkt von 120 bis 130°C in die Sprüh-Härte-Kammer mit einer !temperatur von etwa 19O0C unter einem luftdruck von etwa 0,7 kg/cm im Kunstharz-Vorratsbehälter eingestrahlt. Außerdem wurde Luft in einer Menge von etwa 100 l/min eingeblasen. Dadurch erhielt man festen Asphalt, teilweise in Form kleiner Kügelohen und teilweise in Form feiner Fasern.
, Beispiel 10 Herstellung von klelnteiligem Polyäthylenglyool
Es wurde mit derselben Vorrichtung wie in Beispiel 9 gearbeitet. In die Sprüh-Härte-Kammer wurde handelsüblüies Polyäthylenglyool mit einem Erweichungspunkt von etwa 40 bis 5O0O bei einer Temperatur von etwa 650O unter einem luftdruck von 0,28 bie 0,35 kg/cm im Kunsthar «!-Vorratsbehälter eingestrahlt. Außerdem
- 16 109832/13 89
— IO —
wurde luft in einer Menge von etwa 100 l/min eingeblasen. Dadurch erhielt man festes Polyäthylenglycol, teilweise in form kleiner Klumpen und teilweise in Pulverform.
Die vorstehenden Beispiele dienen nioht zur Beschränkung der Erfindung. Vielmehr liegen au oh die folgenden !Wandlungen innerhalb des Sohutzumfanges der vorliegenden Anmeldungi
A Es kann jeder thermoplastische Kunststoff bzw. jedes thermoplastische Kunstharz verwendet werden.
B Obwohl festgestellt wurde, daß luft ein billiges und geeignetes Kühlgas ist, können auoh andere Gase wie beispielsweise Stickstoff, Kohlendioxyd und viele andere verwendet werden.
C Das Zerteilen und Zerkleinern des in die Sprüh—Härte-Kammer eingestrahlten Kunstharzes kann auch auf zahlreiche andere Arten erzielt werden, beispielsweise mittels Yibrationsteilen oder Hochfrequenzaohallenergie oder Ultrasohallenergie.
Patentansprüche t
109832/1389

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Umformen von geschmolzenem thermoplastischem Kunststoff oder Kunstharz in ausgehärtetes, aus einzelnen Partikeln bestehendes Schüttgut, dadurch gekennzeichnet , daß das geschmolzene Ausgangsmaterial in eine geschlossene Kammer eingeblasen oder eingestrahlt und dort zersprüht wird, wobei das zersprühte Material mit einem Kühlgas in Berührung kommt, welches gegenüber dem Kunststoff bzw. Kunstharz inert ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eingeblasene Strahl aus geschmolzenem Kunstharz mechanisch zerteilt bzw. versprüht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der eingeblasene Strahl aus geschmolzenem Kunstharz mittels eines rotierenden {Teiles wie einer !Trommel, einer rotierenden Soheibe, «ines Flügelrades od. dgl. zerteilt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, daß der eingeblasene Strahl aus geschmolzenem Kunstharz pneumatisch zerteilt bzw. versprüht wird.
·. 2 — 109832/1389
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der eingeblasene Strahl aus geschmolzenem Kunstharz sowohl durch mechanische als auch durch pneumatische Mittel zerteilt und versprüht oder zerstäubt wird.
6, Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mebrere weitere Zuschlagstoffe in die Kammer eingegeben werden, um mit dem zerteilten Kunstharz zu einem gleichmäßig durchmischten, aus einzelnen Partikeln bestehenden Gemisch vermischt zu werden.
7· Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die zusätzlichen Zuschlagstoffe pneumatisch eingeblasen werden und das als Treibmittel verwendete Gras auch zum Kühlen des zersprühten Kunstharzes verwendet wird.
8. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens naoh einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß sie eine geschlossene Kammer (5), Blaseinrichtungen (4) zum Einblasen des geschmolzenen Kunstharzes in diese Kammer, Zerteileinrichtungen (7, 17) innerhalb der Kammer zum Zerteilen und Versprühen des eingeblasenen geschmolzenen Kunstharzes,
- 3 109832/1389
AS
Blaseinrichtungen (11, 12, 13, 18) zum Einblasen eines Kilbigases in die Kammer und Ablaßeinrichtungen (16) zum Abführen überschüssigen Gases aus der Kammer vorgesehen sind.
9. Vorrichtung nach. Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Kammer (5) zum Zerteilen des eingeblasenen Kunstharzes ein rotierender Teil (7) wie eine l'rommel, ein Flügelrad oder eine Scheibe od. dgl. vorgesehen ist,
10* Torrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (5) mit Düsen (17) zum pneumatischen Atomieieren des eingeblasenen geschmolzenen Kunstharzes versehen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch, gekennzeichnet, daß die Kammer (5) sowohl mit mechanischen als auch mit pneumatischen Zerteil- und Versprüheinrichtungen für das eingestrahlte geschmolzene Kunstharz versehen ist·
12.Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (5) mit wenigstens einem zusätzlichen Zufuhrrohr (18) zum Einblasen wenigstens eines zusätzlichen Zuschlagstoffes, der mit d«n in der Kammer versprühten Kunstharz vermischt werden soll, versehen ist.
- 4 -109832/1389
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die zusätzlichen Zuschlagstoffe pneumatisch eingewiesen werden.
109832/1389
DE19681778517 1967-05-09 1968-05-08 Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von Kunststoffpartikeln aus ge schmolzenem thermoplastischem Kunstharz Pending DE1778517A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL27947A IL27947A (en) 1967-05-09 1967-05-09 Method for the production of thermoplastic resin particles and of mixtures of such particles with additives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1778517A1 true DE1778517A1 (de) 1971-08-05

Family

ID=11044178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681778517 Pending DE1778517A1 (de) 1967-05-09 1968-05-08 Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von Kunststoffpartikeln aus ge schmolzenem thermoplastischem Kunstharz

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3549731A (de)
DE (1) DE1778517A1 (de)
IL (1) IL27947A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1167221B (de) * 1964-04-02 Rieker & Co Schuhfabriken Schuh mit anvulkanisierter Lauf- oder Zwischensohle
EP0123852A1 (de) * 1983-04-02 1984-11-07 Resicoat GmbH Beschichtungspulver Verfahren zum Abrunden von Kunststoffkörpern

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL171825C (nl) * 1973-01-22 1983-05-16 Stamicarbon Werkwijze voor het bereiden van polymeervezels.
US5342557A (en) * 1990-11-27 1994-08-30 United States Surgical Corporation Process for preparing polymer particles
US5143662A (en) * 1991-02-12 1992-09-01 United States Surgical Corporation Process for preparing particles of bioabsorbable polymer
DE19514187C1 (de) * 1995-04-21 1996-05-15 Degussa Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Granulaten durch Wirbelschicht-Sprühgranulation
AU753519B2 (en) * 1998-02-05 2002-10-17 Novartis Ag Compositions containing organic compounds

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1294909A (en) * 1917-11-01 1919-02-18 Barrett Co Centrifugal process and device.
US1798166A (en) * 1927-03-24 1931-03-31 Calco Chemical Co Inc Beta-naphthol pellet
US1938876A (en) * 1930-11-21 1933-12-12 Takata Yoshio Process and apparatus for producing pulverized lead
US2356599A (en) * 1938-05-05 1944-08-22 Landgraf Otto Process and apparatus for comminuting liquid substances
US2673121A (en) * 1948-08-18 1954-03-23 Joseph B Brennan Apparatus for spraying thermoplastic material

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1167221B (de) * 1964-04-02 Rieker & Co Schuhfabriken Schuh mit anvulkanisierter Lauf- oder Zwischensohle
EP0123852A1 (de) * 1983-04-02 1984-11-07 Resicoat GmbH Beschichtungspulver Verfahren zum Abrunden von Kunststoffkörpern

Also Published As

Publication number Publication date
IL27947A (en) 1972-07-26
US3549731A (en) 1970-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0657266B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formteils aus Kunststoffschaum
EP0069874B1 (de) Verfahren zum Druckluftstrahlen
AT502777A1 (de) Verfahren zur herstellung hoch sphärischer feststoffpartikel
DE2908136A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von harnstoffkoernchen
DE3216022A1 (de) Strahlmuehle mit begrenztem wirbel
DE1592793B2 (de) Verfahren zur herstellung von duengemittelgranulat
DE1033188B (de) Verfahren zum Herstellen mit einer duennen Schicht ueberzogener kleiner Kugeln, Pillen od. dgl.
DE1778517A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von Kunststoffpartikeln aus ge schmolzenem thermoplastischem Kunstharz
DE1596643B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von kugelförmigen Teilchen, insbesondere von Glasperlen
DE2555715A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pulverherstellung durch verspruehen eines geschmolzenen materials
WO2005118123A1 (de) Rotationsspaltgranulation
WO1996033057A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkörpern
DE2023659A1 (en) Dried raw material treatment to impregnate with a sprayable binder
DE3241459C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abrunden koerniger Feststoffpartikel
DE737554C (de) Verfahren zur Herstellung gleichmaessig gekoernter ammonnitrathaltiger Mischduenger
EP1019182B1 (de) Vorrichtung zum beschichten und/oder ummanteln von granulatförmigen partikeln mit einem aushärtbaren klebstoff
DE3014952A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verwirbeln von fliessunwilligen haufwerken
DE2422804B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines sehr feinen Pulvers aus thermoplastischen Kunststoffabfällen
EP0564713A2 (de) Verfahren zur Verfestigung von lockeren metallhaltigen Substanzen, Verfestigungsvorrichtung sowie Verfestigungsprodukt
DE10062598B4 (de) Verfahren zur gezielten Agglomeration von Düngemitteln
DE3104062A1 (de) "verfahren zum mischen eines gemenges von pulverisierten bestandteilen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens"
US3584097A (en) Process for granulating a molding powder
DE1805138A1 (de) Verfahren zur Herstellung feiner Pulver aus schmelzbaren,loeslichen,kondensierbaren oder polymerisierbaren Stoffen
DE1257553B (de) Vorrichtung zum Mischen und Agglomerieren von pulvrigem bis koernigem Gut
AT87671B (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung hornartiger, fester Körper aus mehlförmigen, eiweißhaltigen Stoffen.