DE1777607U - Quetschverschraubung, insbesondere fuer kupferrohre und dgl. - Google Patents

Quetschverschraubung, insbesondere fuer kupferrohre und dgl.

Info

Publication number
DE1777607U
DE1777607U DE1958M0029338 DEM0029338U DE1777607U DE 1777607 U DE1777607 U DE 1777607U DE 1958M0029338 DE1958M0029338 DE 1958M0029338 DE M0029338 U DEM0029338 U DE M0029338U DE 1777607 U DE1777607 U DE 1777607U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper pipes
union nut
pipe
ring
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958M0029338
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEPPELFRICKE GEB GmbH
Original Assignee
SEPPELFRICKE GEB GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEPPELFRICKE GEB GmbH filed Critical SEPPELFRICKE GEB GmbH
Priority to DE1958M0029338 priority Critical patent/DE1777607U/de
Publication of DE1777607U publication Critical patent/DE1777607U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

  • Gebrauchsmusteranmeldung Firma Metallwerke Gebr. Seppelfricke GmbH
    Gelsenkirchen
    ., uetschverschraubung, ins-
    besonderefür Kupferrohre u. dergl.
    Das Gebrauchsmuster besieht sich auf eine
    ,uebachverschraubung." insbesondere für Kupferrohre
    u. dergl., bei der die Verbindungsdichtheit durch
    einest-forung eines GumiBirines auf de ohrumfange
    taibtels einer Überwurf Blutter herbeigeführt wird.. EG
    hat sich in der Praxis eri ? d-esen, dan unter stark
    ansteigendem Flüssigkeitsdruck, wie er bei plötzlichem
    Ausfall von urooßverbrauchern verhltnisBig häufig
    auftritt, die eibungsverbindung zvischen dem Dich-
    tuagsring und der Rohrwandung nicht genügt, das Herausziehen oder @erausdrücken des Rohres aus der Verschraubung zu verhüten. Wird infolgo eines solchen Herausdrückens des Rohrendes die Rohrleitung während der Nachtzeit oder an Feiertagen undicht, so können dadurch erhebliche Ss. chsch. pden entstehen.
  • Solche Vorkommnisse sollen nach der neuen Gestaltung dadurch verhütet werden, daß das Kupferrohrende gegen herausziehen oder herausdrücken aus der Verbindungsverschraubung durch eine Stellungsverankerung gesichert wird, die mittels eines
    v,'r den"'
    Fderrißges herbeigeführt sird der v. ? r den"-
    auf die Dichtung einrHenden satanischen Gleitio
    sjelet Lmd droh das A : z. iehen der übejurfmutter in
    e
    eile Kupferrohrwsdun ; eingebettet wird, dabei
    eine..ingnut darin fort, durch die die atelluo
    dea ohrende nach beiden Richtu-ngen verankert
    wird.
    .'. ur Erleichterung der Zuaeumnenseüung
    empfiehlt es sich, soi dr innen&nt'e des-üns der
    Überwurfmutter einen Kantenbrueh oder Gi ? T ; e konische
    virzusehen, in der der zo : tort
    O.u&d gegen die ojtirwandung gedruckt ird
    l''eim Löaen der Vrschra. ub. B 16 st sich der der. x'ißg-
    infolgei. Taerer Spannung von selbst oder kann oo-e
    dheau. 3 de auR ih geformten Nut herausgehoben
    werden..
    ßin AufahrungsLeispiGl ist der
    eicLui'm'ig KU entnehmen, die eine uetschverschrau-
    buug vun. dr eite gesehen r. d. t den erscö.. paubuns-
    ele !.. cto 1 Schnitt seij' ; t.
    Die Verüohraubung ist in Verbindung jt
    einem'. 3chrJ- ! ßaitzvenMl 2 erläutert) daa zugleich
    auch die Dichtung des ujiter Druck stehenden In-
    halts der Rollet ttmg rsnnen lt. In das Alt-
    chluLBende tait AueNgeiN-de 's 3cl'n'psitii5ventiles 2.
    halt. s dex rS
    ist : das Ende des Hpfeyrohrea eingeführt, Ns
    wird in dieser tellung vermittels einen Gummiringes 4
    gehalten, anf deu ein metallischer Gleitring 5
    einwirkt, ehrend ein Federring beim estschrau&e-a
    dererwurfjrnttcr 7 i. die uenwandung des
    Kupfcrrohx''s 3 hineingedi'n. ckt ird. i'. r erengt
    alOL auf diese eeia , ett uad'Uildet
    eine Lagensicherung des Kupferrohres 3 nach beiden Richtungen hin.
    - Durch die vom Federring 6 in der Rohr-
    wandung gebildete Ringnut wird das Auseinandernehmen
    J
    der uetschverschraubung nicht gehindert, denn der
    Federring lßt sich unschwer aus seiner Nut mittels
    eines Schraubenziehers o. dergl. herausheben, sofern er nicht kraft der ihm innewohnenden Federung von selbst daraus vorder herausspringt, sobald ihn die überwurfmutter frei gibt.
  • Die Lagensicherung durch den Federring bewahrt sich bei allen Leitungen aus Duntmetallen, die
    unter"ruck stehende bedien führen.
    Zur rieicrung der usammenset&ung kann
    zwecksBig an der inneren Dodenkante der Oberwurfmutter
    einKantenoruch oder eine konische Ausnehmung vorgesehen
    werden, r. ie das die Zeichnung erkennen läßt. Auch ein
    Rantenbruck würde in den häufigsten Fällen schon einen Angriffspunkt für die radiale Rinwirkung auf den Federring abgeben.
  • Die Neuerung nach dem Gebrauchsmuster kann bei Verschraubungen der verschiedensten Art verwendet werden, wenn das in der Lage zu sichernde Rohr das Eindrücken einer Nut ermöglicht, wie das bei Buntmetallen in der Regel der Fall ist.

Claims (1)

  1. Schutzajispruch 1) Quetschverschraubung, insbesondere für Kupferrohre, bei welcher eine Überwurfmutter mittels eines metallischen Gleitringes verformend auf die Dichtungsmasse ein. vo. rkt, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Boden der Überwurfmutter (7) und dem metallischen Gleitring (5) ein Federring (6) eingeklemmt ist, derart, daß er in der Umfangswandung des Rohres (3) ein Bettungsnut formt. 2)etachvesohraabung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, da8 die uoden- öffnung der berw'fmutter (7) ait einem Kanten&ruch oder eine koniscün Ananchsum ver- sehenist.
DE1958M0029338 1958-09-18 1958-09-18 Quetschverschraubung, insbesondere fuer kupferrohre und dgl. Expired DE1777607U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958M0029338 DE1777607U (de) 1958-09-18 1958-09-18 Quetschverschraubung, insbesondere fuer kupferrohre und dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958M0029338 DE1777607U (de) 1958-09-18 1958-09-18 Quetschverschraubung, insbesondere fuer kupferrohre und dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1777607U true DE1777607U (de) 1958-11-13

Family

ID=32837621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958M0029338 Expired DE1777607U (de) 1958-09-18 1958-09-18 Quetschverschraubung, insbesondere fuer kupferrohre und dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1777607U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3816026A1 (de) * 1987-05-13 1988-11-24 Sloan Valve Co Spuelventil/spuelrohr-verbindung
DE19811500A1 (de) * 1998-03-17 1999-09-30 Wildfang Dieter Gmbh Klemmringverbindung
EP0984106A1 (de) * 1998-09-05 2000-03-08 DIETER WILDFANG GmbH Sichtfilter für sanitäre Wasserleitungen
DE19811467B4 (de) * 1998-03-17 2014-03-13 Neoperl Gmbh Klemmringverbindung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3816026A1 (de) * 1987-05-13 1988-11-24 Sloan Valve Co Spuelventil/spuelrohr-verbindung
DE19811500A1 (de) * 1998-03-17 1999-09-30 Wildfang Dieter Gmbh Klemmringverbindung
DE19811500C2 (de) * 1998-03-17 2000-01-27 Wildfang Dieter Gmbh Klemmringverbindung
DE19811467B4 (de) * 1998-03-17 2014-03-13 Neoperl Gmbh Klemmringverbindung
EP0984106A1 (de) * 1998-09-05 2000-03-08 DIETER WILDFANG GmbH Sichtfilter für sanitäre Wasserleitungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3222356C2 (de) Ventilschaftabdichtung für Brennkraftmaschinen
DE102005045731B4 (de) Verbindungsanordnung für Rohre
DE102005033387A1 (de) Dichtsystem
DE1777607U (de) Quetschverschraubung, insbesondere fuer kupferrohre und dgl.
DE2817438A1 (de) Rohrverschraubung, insbesondere fuer unter druck stehende kraftstoffleitungen und oelleitungen in kraftfahrzeugen
DE102007006816B4 (de) Rohrverbinder
DE102012215506A1 (de) Nehmerzylinder für ein hydraulisches Ausrücksystem
DE102008055512A1 (de) Luftfeder
DE2139948A1 (de) Verfahren zum befestigen von endstuecken an zylindern
DE19852861C1 (de) Rohrpreßverbindung
DE1234162B (de) Gasdichte Schraubverbindung fuer OElfeldrohre
DE112017005493T5 (de) Dichtungsanordnung, Dichtungsverfahren und Kupplung mit der Dichtungsanordnung
DE4109860C1 (en) Connection between pipe and structural element - has O=ring in annular cavity defined by plastics part
DE102010052826A1 (de) Ventilanordnung
DE1998340U (de) Selbsttaetig schliessender nippel
DE916250C (de) Abdichtung zwischen zwei teleskopartig zueinander angeordneten Rohren
DE202005014011U1 (de) Verbindung zwischen einem metallischen Wellbalg und einem Anschlussstück
DE2227302A1 (de) Schlauch fuer unter druck stehende fluessigkeiten, insbesonder oelschlauch fuer das schmieroelsystem eines verbrennungsmotors
DE102005014010A1 (de) Füllventil an einem Schwingungsdämpfer
DE3446691C1 (de) Kolbenring
DE19519016A1 (de) Rohrverschraubung
DE19953989C2 (de) Einrichtung zum Ausgleich der Bewegung zweier miteinander druckdicht zu verbindender Rohre
DE1925660A1 (de) Fluessigkeitsanzeiger mit Schwimmer und Magnetkupplung
DE2713978A1 (de) Anschlussverbindung einer rohrleitung mit einer armatur o.dgl.
DE339437C (de) Verfahren zum Befestigen und Abdichten von Rohrenden in Anschlussstuecken