DE1776024A1 - Gasbrenner - Google Patents

Gasbrenner

Info

Publication number
DE1776024A1
DE1776024A1 DE19681776024 DE1776024A DE1776024A1 DE 1776024 A1 DE1776024 A1 DE 1776024A1 DE 19681776024 DE19681776024 DE 19681776024 DE 1776024 A DE1776024 A DE 1776024A DE 1776024 A1 DE1776024 A1 DE 1776024A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
ignition
opening
burner
burner tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681776024
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Pietzonka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to DE19681776024 priority Critical patent/DE1776024A1/de
Priority to BE738332D priority patent/BE738332A/xx
Priority to NL6913375A priority patent/NL6913375A/xx
Priority to FR6929940A priority patent/FR2017433A1/fr
Publication of DE1776024A1 publication Critical patent/DE1776024A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q3/00Igniters using electrically-produced sparks
    • F23Q3/008Structurally associated with fluid-fuel burners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

Braun Aktiengesellschaft Frankfurt (Main) Rüsselsheimer Straße
Deutsches Patentamt
8 München 2
Zweibrückenstraße 12
Lfu/Mi
Neue Patentanmeldung 89/68 l\. Sept. 1968
Braun Aktiengesellschaft, Prankfurt/Main
Gasbrenner
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gasbrenner mit J
elektrischer Zündeinrichtung dür die Zündflamme. 3isher übliche Gasbrenner, beispielsweise Pilot-3renner, weisen ein 3ronnerrohr auf, vor dessen Gasaustrittsöffnunj eine Zündkerze installiert 1st, deren Elektrode auf einen vorgegebenen Abstand zum Brennerrohr justiert werden muß. Der Zündfunken springt zwischen Zündelektrode und Brennerrohr über und entzündet so das aus dem ßrennerrohr ausströmende Gas.
Diese Brenner haben aber den Nachteil, daß die Zündkerze ' verrußt und verschleißt, so daß sie von Zeit zu Zeit aus-
009846/0384
BAD ORIGINAL
gewechselt werden muß. Nach dem Auswechseln oder einer sonstigen Reparatur, bei der die Zündkerze herausgeschraubt werden muß, ist eine neue Justierung der Zündelektrode erforderlich. Dies erfordert einen zusätzlichen Aufwand an Wartung und Montagearbeit. Außerdem ist der ganze Brenner, da er aus mehreren Teilen wie Zündkerze, Brennerrohr und Montageplatte besteht, relativ teuer.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß durch Verschmutzung der Zündelektrode nicht immer die volle Zündsicherheit des 3renners gewährleistet ist.
Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, einen Brenner mit'elektrischer Zündeinrichtung zu schaffen, der einfach in der Herstellung, rückschlagsicher, wartungsfrei und doch zündsicher arbeitet.
Die Erfindung erreicht dies dadurch, daß ein Brenherrohr vorgesehen ist, das in der Nähe des Gasaustritts eine öffnung aufweist, die in eine, die Zündelektroden enthaltende Kammer weist, die in Richtung des Gasaustritts aus dem Brennerrohr offen ist.
In vorteilhafter Weise wird die Zündkammer aus einem um das " Brennerrohr gelegtem Rohr größeren Durchmessers gebildet, das entlang des Brennerrohrs zur Aufnahme des Zündkabels dient und in der Nähe des Gasaustritts des Brennerrohrs mit einer Trennwand die ZUndkammer bildet.
Diese Trennwand besteht in vorteilhafter Welse aus einem Isolationsmaterial beispielsweise Keramik und trägt eine Zündelektrode, die mit einer in der Nähe des Gaeaustritts der ZUndkammer angebrachten Gegenelektrode eine Funkenstrecke bildet.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung werden an der öffnung des Brennerrohrs Mittel zur Flammenstabilisierung und RUckschlagsicherung vorgesehen. Dies können im einzelnen sein:QQ 9 8 A 6 / 0 3 8 4
BAD ^ÄÄL
eine senkrecht in der Brenneröffnung angebrachte Scheibe,
ein in die Brenneröffnung eingeschobener kreuzförmiger Körper,
eine gelochte Scheibe, die die 3rennerrohröffnung abschließt.
Die gelochte Scheibe weist in vorteilhafter Weise ein zentrales Loch auf, um das herum kranzförmig kleinere Löcher als das zentrale Loch angebracht sind.
Vorzugsweise sind von den kranzförmigen Löchern einige, in der Nähe der Verbindungsöffnung zwischen Brennerrohr und Zündkammer vergrößert.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weist die Scheibe um das zentrale Loch herum sternförmige Zacken auf.
Damit auch bei Stadtgas die Flamme ruhig brennt und kein Rückschlag der Flamme in das Brennerrohr erfolgt, ist er vorteilhaft, vor dem Brennerrohr noch eine Spirale zur ν wirbelung des Gases anzubringen.
Diese und v/eitere Merkmale der Erfindung gehen aus den in ™
folgenden beschriebenen und in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen hervor.
Es zeigen:
Flg. 1 im Schnitt einen Brenner mit 3renner~
rohr, Zündkammer und Zündkabelzuführung,
Fig. 2 Brenneröffnung und ZUndkammer mit ZUndelektroden,
Fig. 3 die öffnung des Drennerrohrs mit einer senkrecht in der öffnung angebrachten Scheibe,
009846/03 8 4
-H-
BAO ORIGINAL
Pig. H- die Brennerrohröffnung mit einem
kreuzförmigen Körper innerhalb der
öffnung,
Fig. 5 den Abschluß des ßrennerrohrs mit einer gelochten Scheibe,
Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel nach Fig. 5,
Fig. 7 eine Scheibe als BrennerrohrabsehluÖ mit einem zentralen Loch und davon ausgehenden sternförmigen Zacken,
Fig. 8 einen Brenner mit einer vor dem Brennerrohr angebrachten Spirale.
In den Figuren sind für gleiche Gegenstände dieselben Bezugszeichen verwendet worden.
In Fie- 1 ist ein Brennerrohr 1 dargestellt, das von einem Rohr 2, größeren Durchmessers, das die ZUndkammer 21 sowie die Kabel zuführung des Zündkabels J5 bildet, umgeben ist. Die Einheit aus Brennerrohr 1 und Mantelrohr 2 ist in einer Grundplatte 4 montiert, die mit Löchern 41 zur Befestigung des Brenners versehen ist. Das Brennerrohr 1 weist an seiner Gasaustritteöffnung eine öffnung 12 auf, die in die Zündkammer Pl reicht. Die ZUndlcammer 21 wird , von dem Rohr 2 durch eine Keramikscheibe 5 abgetrennt, die eine Zündelektrode 51 trägt, die mit einer Gegenelektrode 22 eine Funkenstrecke bildet, die oberhalb der Öffnung 12 liegt.
Das bereits stöchiometrische Oas-Luf tgemiaoh tritt durch die Verlängerung IJ des Brennerrohrs 1 in den Brenner ein und strömt durch die öffnung 12 in die Zündkammer 81.
Durch die öffnung 12 wird die Strömungsgeschwindigkeit des
009846/0384 c
BAD ORIGINAL
Gases verringert und es tritt innerhalb der ZUndkammer noch eine weitere Vermischung des stöchiometrischen Gas-Luftgemisches mit Luft ein. So ergibt sich eine günstige Gas-Luftgemischströmung entlang der Zündelektroden, die von der Funkenstrecke, die aus den Elektroden 51 und 22 gebildet wird, sicher gezündet werden kann. Die Zündflamme greift nun auf den Hauptgasstrom, der aus der Öffnung 11 des Brennerrohrs 1 austritt, über und entzündet diesen.
Fig. 2 zeigt einen Blick in die Gasaustrittsöffnung des Brennerrohrs 1 und in die Zündkammer 22. Die Zündelektroden 51 und 22 liegen oberhalb der Gasaustrittsöffnung 12 durch ^ die das Gas in die Zündkammer 22 einströmen kann. Elektrodenabstände und Abstände der Funkenstrecke von der Gasaustrittsöffnung 12 sowie Durchmesser der Gasaustrittsöffnung 12 werden so bemessen, daß optimale Zündbedingungen vorliegen. Hierdurch wird erreicht, daß eine große ZUndsicherheit gewährleistet ist und keine Nachjustierungen am Zündsystem vorgenommen werden brauchen.
In Fig. 3 ist in die Brennerrohröffnung 11 eine senkrechte Scheibe 111 eingebracht.
Fig. 4 zeigt die Brennerrohröffnung 11 mit einem in die -
Brennerrohröffnung eingeschobenen kreuzförmigen Körper 112.
Die Fig. 5-7 stellen AusfUhrungsbeispiele für gelochte Scheiben dar, mit denen die Brennerrohröffnung 11 abgeschlossen ist.
Diese sind im einzelnen:
In Fig. 5 eine gelochte Scheibe 113 mit einer,zentralen Bohrung 1131 und kranzförmig angeordneten Bohrungen 1132,
in Fig. 6 eine Scheibe 113» bei der die kranzförmigen Bohrungen 1132
009846/0384
in der oberen, der ZUndkammer angenäherten Seite, vergrößert sind.
in Fig. 7 eine Scheibe 115 rcit einer zentralen Bohrung HjH die sternförmig gezackt ist.
In Fig. δ ist ein Brenner dargestellt, der zwecks einer besseren Verwirbelung des ausströmenden Gases eine Spiralfeder Ho aufweist, die an der Brennerrohröffnung 11 in Richtung der austretenden Flamme angebracht ist.
Die Erfindung weist gegenüber bisherigen Brennern den entscheidenden Vorteil auf, daß der Brenner mit der Zündung aus einer integrierten Einheit besteht. Dadurch, daß eine Brennkammer vorgesehen ist, durch die Bemessung der öffnung zwischen Brennkammer und Kammerrohr, sowie durch die festen Elektrodenabstände ergeben sich immer gleichbleibende Zündbedingungen, was zu einer sehr hohen ZUndsicherheit führt. Die Elektroden sind außerdem vor der Hauptflamme geschützt, so daß keine Verzunderung oder sonstige Beschädigungen der ZUndelektroden eintreten können. Auch ist der Einbau dieses 3renners wesentlich einfacher als der Einbau bisheriger Brenner, da er nur aus einem Stück besteht und ohne Justierungsarbeiten sofort einsatzbereit ist.
009846/0384 6AO ORIGINAL

Claims (15)

  1. Patentansorüche
    Gasbrenner mit elektrischer Zündeinrichtung, dadurch gek ennzeichnet, daß ein Brennerrohr vorgesehen ist, das in der Nähe des Gasaustritts eine Öffnung aufweist, die in eine die Zündelektroden enthaltende Kammer weist, die in Richtung des Gasaustritts aus dem 3rennerrohr offen ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündkammer aus einem um das
    Brennerrohr gelegtem Rohr größeren Durchmessers besteht.
  3. 3· Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündkammer aus einer doppelwandigen Erweiterung des Brennerrohrs besteht.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, aaß die Zündkammer als Einheit auf das 3rennerrohr aufgebracht ist.
  5. 5· Anordnung nach einem der Ansprüche 1 -4, dadurch gekennzeichnet, daß eine T.*'and der Zündkammer, die als Anschluß für das Zündkabel dient, aus isolierendem Material besteht.
  6. 6. Anordnung nac1·: Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß des Zündkabels außerhalb des Zündraumes liegt und als Zündelektrode in den
    Zündraum hineinragt.
  7. 7· Anordnung nach einem der Ansprüche 1 -4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Zündelektrode aus einer Wandung der Zündkammer ausgestanzt oder angeformt ist.
  8. 8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 -7dadurch
    009846/038 4
    BAD OR(QINAt.
    gekennzeichnet, daß an der Öffnung des Brennerrohrs Mittel zur FlammsfcabllisJ.e.rung und Rückschlagsicherung vorgesehen sind.
  9. 9. Anordnung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine senkrecht in der Brenneröffnung angebrachte Scheibe.
  10. 10. Anordnung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen in der Brenneröffnung angebrachten kreuzförmigen Körper.
  11. 11. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Brenneröffnung mit einer gelochten Scheibe abgeschlossen ist.
  12. 12. Anordnung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch ein zentrales Loch größeren Durchmessers innerhalb der Scheibe und durch kleinere Löcher kranzförmig um das zentrale Loch.
  13. 13· Anordnung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch ein zentrales Loch innerhalb 4e,r Sphejbe und durch von diesem Loch ausgehende sfcernfär.migp Zapken.
  14. 14. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 - IJ, gekennzeichnet durch eine Spirale vor <3pr Brennerrohröffnung.
  15. 15. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß von den kranzförmig um das zentrale Loch angeordneten Löchern eines oder mehrere in der Nähe der Verbindungsöffnung zwischen Brennerrohr und ZUndkammer vergrößert sind.
    O O 9 8'/, 6 / O 3 8 U BAD ORIGINAL.
DE19681776024 1968-09-05 1968-09-05 Gasbrenner Pending DE1776024A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681776024 DE1776024A1 (de) 1968-09-05 1968-09-05 Gasbrenner
BE738332D BE738332A (de) 1968-09-05 1969-09-02
NL6913375A NL6913375A (de) 1968-09-05 1969-09-02
FR6929940A FR2017433A1 (de) 1968-09-05 1969-09-02

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681776024 DE1776024A1 (de) 1968-09-05 1968-09-05 Gasbrenner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1776024A1 true DE1776024A1 (de) 1970-11-12

Family

ID=5702802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681776024 Pending DE1776024A1 (de) 1968-09-05 1968-09-05 Gasbrenner

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE738332A (de)
DE (1) DE1776024A1 (de)
FR (1) FR2017433A1 (de)
NL (1) NL6913375A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1159896B (de) * 1959-11-13 1963-12-27 David Abraham Freeman Sprueheinrichtung fuer Buegelpressen od. dgl.
DE3505513A1 (de) * 1985-02-16 1986-08-21 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Brenner

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1159896B (de) * 1959-11-13 1963-12-27 David Abraham Freeman Sprueheinrichtung fuer Buegelpressen od. dgl.
DE3505513A1 (de) * 1985-02-16 1986-08-21 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Brenner

Also Published As

Publication number Publication date
FR2017433A1 (de) 1970-05-22
NL6913375A (de) 1970-03-09
BE738332A (de) 1970-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2143520A1 (de) Brenner zum abfackeln von gas
DE2026357A1 (de) Brenner mit Zündsystem
DE851863C (de) Verbrennungskammer mit Zuendkerzenanordnung fuer Gasturbinen mit Gleichdruckverbrennung
DE1776024A1 (de) Gasbrenner
DE1451610B2 (de) Vorri chtung zum Zünden und überwachen der Flammen eines Zündbrenners und eines Hauptbrenners
EP0132831B1 (de) Gasbrenner, insbesondere für Flüssiggas, zum Einbau in einen Wärmetauscher
DE2819075A1 (de) Atmosphaerischer zuend-gasbrenner
DE7806382U1 (de) Brennkopf fuer brennanlagen
DE2358737A1 (de) Verfahren zum verbrennen fluessiger brennstoffe und mischkopf zur ausfuehrung des verfahrens
DE20112299U1 (de) Ionisationselektrode
EP0190660A2 (de) Gas-Gebläsebrenner mit geringer Pressung
DE1451610C (de) Vorrichtung zum Zünden und Überwachen der Flammen eines Zundbrenners und eines Hauptbrenners
AT263672B (de) Elektrisches Widerstandszündgerät, insbesondere für Erdöllagerstätten
DE1992009U (de) Zündbrenner
DE1924877C3 (de) Gasbrenner für die Glasbearbeitung
DE530811C (de) Selbstanzuender fuer Gasofen
DE2145570A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gasverbrennung
DE2414818A1 (de) Verfahren zur verbrennung von gas und brenner zur durchfuehrung des verfahrens
DE1954185A1 (de) Gasbrenner
DE1529171A1 (de) Duesenfoermiger Gasbrenner
DE1501862A1 (de) Zuendbrenner
DE1526004A1 (de) Gasbrenner fuer verschiedene Gasarten
CH417365A (de) Heizvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1231637B (de) Elektrisches Widerstandszuendgeraet fuer Erdoellagerstaetten
CH211377A (de) Lichtbogenstromrichter mit Haupt- und Hilfselektroden (Schirm-, Zündelektroden) in strömendem Löschmittel.