DE1775678C3 - Bremsscheibe - Google Patents

Bremsscheibe

Info

Publication number
DE1775678C3
DE1775678C3 DE19681775678 DE1775678A DE1775678C3 DE 1775678 C3 DE1775678 C3 DE 1775678C3 DE 19681775678 DE19681775678 DE 19681775678 DE 1775678 A DE1775678 A DE 1775678A DE 1775678 C3 DE1775678 C3 DE 1775678C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake disc
disc
brake
spiral
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681775678
Other languages
English (en)
Other versions
DE1775678B2 (de
DE1775678A1 (de
Inventor
Nikolaus 7141 Aldingen Laing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Accessair Sa Zug (schweiz)
Original Assignee
Accessair Sa Zug (schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Accessair Sa Zug (schweiz) filed Critical Accessair Sa Zug (schweiz)
Publication of DE1775678A1 publication Critical patent/DE1775678A1/de
Publication of DE1775678B2 publication Critical patent/DE1775678B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1775678C3 publication Critical patent/DE1775678C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/72Features relating to cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

41)
Die Erfindung betrifft eine Bremsscheibe mit großer Wärmekapazität für eine gekühlte Scheibenbremse, bei der eine kurzfristig in der Bremsscheibe erzeugte hohe Wärmemenge während eines längeren Zeitraumes « durch eine Kühlvorrichtung ableitbar ist, wobei zwei — die Bremsscheibe bildende und mit Rippen versehene — Scheibenelemente einen ringförmigen Hohlraum bilden und eine Wärmespeichermasse aufnehmen, die bei normalen Temperaturen einen festen Aggregatszustand ~>o aufweist und bei Erwärmung eine Phasenänderung durch polymorphe Umwandlung oder Übergang in flüssigen Aggregatszustand erfährt und deren Umwandlungstemperatur unterhalb der zulässigen Maximaltemperatur für die Bremsscheibe liegt. »
Bei einei' bekannten Bremsscheibe dieser Art (FR'PS 59 942) ist im Inneren dieser Scheibe eine schmelzbare Substanz vorgesehen, die die Reibungswärme aufnimmt, wobei die Scheibe selbst zur Abfuhr der Wärme Kühlrippen aufweist Hierdurch sind kleinere Abmes- m> sungen von Bremsscheiben möglich, was insbesondere
für Bremsen von schnell sich drehenden Laufrädern gilt.
Der Nachteil der bekannten Ausführungsform besteht darin, daß die bekannte Bremsscheibe einen verhältnismäßig großen Hohlraum, der mit dem Wärmeträger gefüllt ist, aufweist, was bei schnelleren Drehungen zu großen mechanischen Belastungen dieser Hohlraumwände führt, was dadurch ausgeglichen wird, daß die Bremsscheibe aus schwerem Material und dickwandig ausgeführt werden muß. Aus fahrdynanv· sehen Gründen ist es aber erwünscht, daß die Trägheitskräfte und daher die Massen von Bremsscheiben möglichst gering gehalten werden.
Diese Aufgabe löst die Erfindung dadurch, daß die Rippen durch ein annähernd in Umfangsrichtung verlaufendes, zwischen den Scheibenelementen angeordnetes, den ringförmigen Hohlraum aufgliederndes, bandförmiges Streifenelement hoher Wärmeleitfähigkeit gebildet ist, das jeweils mit mindestens einem Scheibenelement gut wärmeleitend verbunden ist Hierdurch wird neben einer wesentlichen Gewichtsverringerung auch eine bessere Wärmeübertragung erreicht
Es ist zwar weiter bekannt. Rippen zur Abstützung von Bremsscheibenelementen vorzusehen, z. B. in Form von Schaufeln, die ebenfalls zur Kühlung beitragen. Mit einer solchen Anordnung, wie sie beispielsweise auch aus der US-PS 23 68 985 bekannt wurde, ist jedoch eine Kombination mit Massen, deren Schmelzenthalpie zur Aufnahme von Wärmeenergie beim Bremsvorgang herangezogen wird, nicht möglich.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das bandförmige Streifenelement als Spiralband ausgebildet, wobei als Spirale eine eingängige oder auch eine zweigängige in Frage kommen und bei zweigängigen Spiralen jeder Gang einer Spirale an einer anderen Bremsscheibenwand, z. B. durch Verschweißen oder Löten befestigt ist Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt zwischen einzelnen Ringschleifen ein gewelltes Band einzufügen, welches die Distanz zwischen den Bandschleifen aufrecht erhält
Ein Ausführungsbeispiel wird anhand der Zeichnung in der folgenden Beschreibung erläutert
Die Figur zeigt die Scheibe einer Scheibenbremse in teilweise aufgeschnittener Ansicht sowie im Schnitt. Die Bremsscheibe besteht aus zwei Scheibenhälften 1, die am Umfang 2 miteinander verschweißt sind. Im Hohlraum 3 ist ein Blechstreifen 4 spiralig eingelegt und durch Wellblechstreifen 5 radial auf Distanz gehalten. Diese Streifen 5 sind vorzugsweise aus gut wärmeleitendem Material, z. B. Kupfer, gefertigt und übernehmen die Funktion der Wärmeleitung zwischen den Gehäusehälften 1 und der im Hohlraum 3 eingefüllten Speichermasse. Zur Verbesserung des Wärmeübergangs können diese Streifen mit den Gehäusehälften 1 verlötet sein. Der Blechstreifen 4 dient außerdem zur Versteifung des Gehäuses, welches unter dem Einfluß der Reibklötze 6 axial gedrückt wird. Am Umfang können Kühlrippen 7, z. B. in Form von Axialgebläseschaufeln angeordnet sind, die zur schnelleren Abfuhr der während der Bremsung gespeicherten Wärme dienen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche;
1. Bremsscheibe mit großer Wärmekapazität für eine gekühlte Scheibenbremse, bei der eine kurzfri- > stig in der Bremsscheibe erzeugte hohe Wärmemenge während eines längeren Zeitraumes durch eine Kühlvorrichtung ableitbar ist, wobei zwei — die Bremsscheibe bildende und mit Rippen versehene -» Scheibenelemente einen ringförmigen Hohlraum "> bilden und eine Wärmespeichermasse aufnehmen, die bei normalen Temperaturen einen festen Aggregatszustand aufweist und bei Erwärmung eine Phasenänderung durch polymorphe Umwandlung oder Obergang in flüssigen Aggregatszustand 1^ erfährt und deren Umwandlungstemperatur unterhalb der zulässigen Maximaltemperatur für die Bremsscheibe liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen durch ein annähernd in Umfangsrichtung verlaufendes, zwischen den Schei- -51· benelementen angeordnetes, den ringförmigen Hohlraum aufgliederndes, bandförmiges Streifenelement (4); hoher Wärmeleitfähigkeit gebildet ist, das jeweils mit mindestens einem Scheibenelement (1) gut wärmeleitend fest verbunden ist - >
2. Bremsscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Streifenelement ein Spiralband (4) ist
3. Bremsscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Bandschleifen ><> des Streifenelements {4) ein wellenförmiges Spiralband (5) aus gut leitendem Material vorgesehen ist
4. Bremsscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß zwei StreüeGelemente in Form einer zweigängigen Spirale (4 und 5, vorgesehen '"> sind, von denen eines mit einem Scheibenelement (1) und das zweite mit dem anderen Scheibenelement wärmeleitend verbunden ist
DE19681775678 1967-09-18 1968-09-09 Bremsscheibe Expired DE1775678C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT848267 1967-09-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1775678A1 DE1775678A1 (de) 1971-11-18
DE1775678B2 DE1775678B2 (de) 1977-12-15
DE1775678C3 true DE1775678C3 (de) 1978-07-27

Family

ID=3605831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681775678 Expired DE1775678C3 (de) 1967-09-18 1968-09-09 Bremsscheibe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1775678C3 (de)
FR (1) FR1579979A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1540720A (en) * 1975-04-08 1979-02-14 Girling Ltd Rotatable braking members
FR2461847A1 (fr) * 1979-07-18 1981-02-06 Kelsey Hayes Co Rotor de frein a disque equilibre thermiquement
US4550809A (en) * 1981-01-24 1985-11-05 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Disc brake system with fan means
US4596312A (en) * 1981-01-24 1986-06-24 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Disc brake system
DE4336094A1 (de) * 1993-10-22 1995-04-27 Winter Fritz Eisengiesserei Bremsscheibe
US6528132B1 (en) * 2000-02-23 2003-03-04 Meritor Heavy Vehicle Systems, Llc Phase change cooling of brake components
DE102004040540B4 (de) * 2004-08-20 2007-05-24 Audi Ag Scheibenbremse mit einer Wärmeableitung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
FR1579979A (de) 1969-08-29
DE1775678B2 (de) 1977-12-15
DE1775678A1 (de) 1971-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004001873T2 (de) Belüftete scheibenbremsbeläge
DE2647758C3 (de) Kühlungsmodul für elektrische Bauteile
EP0144579B1 (de) Kühlkörper zur Flüssigkeitskühlung von Leistungshalbleiterbauelementen
DE2021156C3 (de) Kühlvorrichtung für ein Wälzlager
DE2605333C3 (de) Bremsscheibe mit Ventilationskühlung
DE1775678C3 (de) Bremsscheibe
DE2204589A1 (de) Kuehlanordnung fuer flache halbleiterbauelemente
DE102014202055A1 (de) Elektrische Maschine
DE2245448A1 (de) Rotationswaermetauscher
DE2825801C2 (de)
DE2614867C2 (de)
DE3300929C2 (de)
DE1903437A1 (de) Scheibenbremse
DE434969C (de) Einrichtung zum Kuehlen von Bremsteilen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2214995A1 (de) Scheibenbremse
DE19950369A1 (de) Anpreßplatte für eine Reibungskupplung
DE877076C (de) Scheibenbremse
DE2610511A1 (de) Wickelvorrichtung fuer heisse metallstreifen
DE1675121C3 (de) Elektromagnetische Bremse
DE1106423B (de) Kuehlkoerper fuer Halbleitergleichrichter
DE2032580C (de) Fahrzeugscheibenbremse, insbesonde re fur Kraftfahrzeuge, mit einem Kühl rohrsystem
DE2324029A1 (de) Wellenlagerung mit selbstkuehlung
DE2343714A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2123481C3 (de) Am drehenden Kupplungsgehäuse einer hydrodynamischen Kupplung befestigter Zahnradring für den Antrieb eines Zahnradgetriebes
EP3516257B1 (de) Bremsscheibe für eine scheibenbremse und scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee