DE1775202U - Teigauswall- und -rollmaschine. - Google Patents

Teigauswall- und -rollmaschine.

Info

Publication number
DE1775202U
DE1775202U DE1958S0027833 DES0027833U DE1775202U DE 1775202 U DE1775202 U DE 1775202U DE 1958S0027833 DE1958S0027833 DE 1958S0027833 DE S0027833 U DES0027833 U DE S0027833U DE 1775202 U DE1775202 U DE 1775202U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dough
rolled
der
naoh
carpet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958S0027833
Other languages
English (en)
Inventor
Gustave A Seewer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1775202U publication Critical patent/DE1775202U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

  • TeiuewaYl-SRd-follmasshi. .
    ndercereddKonditei'bracheßiaddasAusall
    und das LängU iro Tig zw'biah voeasä sea : amMue
    ('y&'boea.. gSs@ : !'en -< ; yi9b6N. wadeo. ese'bd, peaiaaen sfdt
    MasohiMnycgefi),eyeltea reSß <s enee 6egof-< !
    mS'tak T ? 9l3t Bs ist ß d Srund daf dasa siöh jt. n oseil dec
    Bet j. eb& stwa f die schaAmg'eine ApswallmaeiRe enedn habb
    ungo, die Anea. 'fog'bed Aggte Kdge de] ? ene FleverMItpßse
    in den seaFUiotnB&e%ih<f
    BeiAwalleiFAuaaUBtaschinwipd.Bi.mä'eig<<.iß
    J
    e e
    Walzenctode Wsd% e aMf im sa'beßi ! mtj)'whr selete td.
    <
    I
    ißchn Ha. ten -. 88<37 ßien Ma. chiN. e ! Maödl t eidßeit'
    bbZtg n and d¢$ auSeion Laufb ; egtt.
    Oogenotand der Erli-nIunK iat uun tjat)
    Aais*hnet lgi't QinOm POtr von-eoz*tikol
    nd"aßtlle,teTslswjäilw&lisented-iMe$t
    g ns tet w4Men Md tet Ze4* Xzw e$$
    8 : p&ndom i&at' gezicL ds ein Rli, i < Au'-'
    KraUwi'beföh fsöiM . e w ! S&a e i. ap wo
    de ? ie TeH Sl-efpps i se lge-röugwa
    ahe.'bi&3.sJ.'tR.9ssAMlä,l.ß.ßea- wh'
    a. a auf dll'A'ù$luf$ti 1à dt ! Wa, l, pai'ÚeliJ befi1\ã. lic'htt fì. $fa1rd. r'band, \U1d. dn,
    oTLißioi!Sttsc.el3imn.
    Beide ! cKa elt nsfM&gsbiäl dea findos'-
    gegen, standta d.. oi.",,
    g i si M-iea is n iShsgsbes ;
    pi, eo'a ieigt oinei guo rig. 19 wobei abee eimeine,
    im. täng/3sobrdit,.,". :
    ! l'1g. 4 1. $ ; 1 :. 1é tilW$$ util1ohii d be : cs'tan. ltQlltè)},) : i, () b.-
    S 3 s ! &e.'Asmi'd. Mßßn 'HieM
    jLl.ngssM,...
    g. 4 i ? 6-wetse 3fgit'ds ee Uh-
    teilet
    t etein uu
    VMC'gss?081addie
    Aut c »'.'-ç
    Afpiaa . yfaieM.'.--,.,.
    'D in'd F* 'bi 6 gei a& hst w. s.
    waL l itd äy d. wß äitUeh SMuse-t.'ts. gale öind nd
    "eiM. dlOM TwirdertXndtT 4t 5 d<r<m An-tr adtiala W&liS<m r t*sw.
    8 von du. Walzen 19 2 aufs « folgt) =d » zwu zweckogssig so wiee
    » atent 313. 988 d<tt AMMidws sohrittn* Die O'be : rals : $ 2 : i ztrca&ssig
    doh win< oh<tßt<MMt «) MMt*ll'bart dwy wo aues'$<tltet i Krie im Sohwey-
    p, st « i 283. 737 den Ä=Oldort beaobes'ben is-te und zu dem eine Verstollwelle
    6 $<hSr. Tox ! &< odnd di< 1M. aR. 7 bzw. 8, wi ia l-tie'tMtSka.'tn Patent
    « morien, je zwj. we. H % wwi 2fe& $<tk<tltwa, von denen der eine zum An-
    T. $ d r'bftM'ffMiden Walao'dient Tmd der a mder! sa<zieLbar ist zwecks
    Nyj. oiom d<m AasbamM dM W<de<t BjMNt einem Catell 9, dessen eines
    Jaded.. aue : rnd an. 1b : r s~lqert i., und d. a... anderen Ende m1 t einer Umlenk-
    imlfBr dt i. fSyd<Kr<md 4 (aw. 5) irwrxKhen ist.
    Nicht dargestel or ach torhndv Bihd d Sohber (b
    283-737 nit 271, 28 bezeichnet),, welche durch Pedorzug ex don
    Walzen dz 2 amiieewn um l<'hM*<t e<at'by zu. ttan, <iB. Aakle'ben de ? dt9
    l) <<ndwn TeietÜotE m ven'Mndem Mnd <ti&$ iawwndfreie Ue'beyfSimm desT
    ladenXt Tet EerA 4eger
    ltaf() <tr<m v<Mt WM. x i<t, Kf da TritüMartnd gww&hple'i$n*
    An d<M ! t vom AMMider giten MtoM. n'M sind die 00hausekBeer 3
    autoS'\lL'be 10 miteinander ver"bu11d. en. tin Miolltlpich"ist nun an den
    <tiMn dionxtT S1 : ! tb< angotMagt."Twigrolltwich"eind schon in Btchen Bau-
    ? 0.'btktüMtt. B$i d<H ! t « eeiia : B<d6'pi<tl itt dr <dnN Qn<tM'ad ein$s il-
    taeho ! « 11 mittwis Sohy<m.'b « n und ! El<HaaI<ti<t'< : <tH 12 < ? dn ginrvyl&ufenden
    tuobt « 11 mitttla Sahrau'btn =d 12 an den
    S-t&t<n 13 einee HthrjtdtMMtnß f$etitt dw imeh di$ H<ken 14 gehrtn.
    Die$* bindl Au d (M ztw*tu 10 Offlbgngt =d haben 4ffl00h"leste Fortoiltze 15s
    die *ich an &er Verotollvvllo 6 =lehnen),,
    O*= au : t dezt Rolltoppioh ein nach
    r<Ksh-t !) tf (Fig. l) geh ZMg « Mxgwt wird, der den Bnren ntge
    detlaufjseiyaiNn eo&wwen wSdw.
    Z l : lW « eige ea rWo
    'eJdg untel'de. Dnse : rahul1 i. t... Filztuoh 11 auf'dessen
    T0ht<e$itw oin gleich'broittr, a. y Mrrr Teilen 16 &ua einom egsasn
    llbt dsen e WeXppen : Ze
    t$yi<l nd JE<mxtj6 ? ! tm) ! ti'bwfttigt, d « ae<m tseitß Mi$n aj, ißie
    in g. 3. sw « igiJ) ! f<a'3*nwr it 'nf de3 ? Oorsee a Ei'. Ke'imes deiB
    Ba ( [ag* « <n <n BMohwwystepi< ;) h 7'bofttigt uBefShy sdohe Bßite
    m de md b * mg ¢iner tdzX ton
    undL&ja t Td< y T<tc <dsplswais$ aMe ßer elaML Ton
    l oWA
    l. n<in<ta<3. <g<wm'3. en<<n Rptthttadeln'baeht. J&t den BjStken 14 is j !'ß eis Sriff
    18
    AnMti sä < glß SttMt 10 inMNte Xcn 1 ist
    ein<tb<nfjlll< n<tn T$il dM Rollt9. pi<s ldender Teloh SO anTgt ;
    dleour 1' iod<t in Fi. 4 AMMl as &mda. < 21, KttaBgliedm !. 22
    ' S « l$Bk'bo] « m &<tX<nttt<Ilt.
    Dar i tutimaR End <ttten 24& auf d Walze 7 geleerte
    Cw't) <tU 9 TM<i<tt atl « S&p-ttteil < sefa B3. etöh 24 ouf, dessen Queyss ! m-
    ausdae n Fit 5 L rotioMHöh i<t. Bereah des fejßpees 20 weist
    AM <3 « et<ll ! tw<i wiXi ohx-eb SIoh<t 25 mtä. xw$i Vicanisße 26
    aut. U Leerlaut der Xuohino =hon di* Glieder 22 des Top » lehoo 20 gne
    diesenTioaMttwt&TMm uf, <we<Mt So&wtjg &< ? pjich$ M 3. , . 7 tmd as
    Parder'b=iL*o 4-Wo= *In Toteataok'v » n den Wxlzon lt 2 gut das V8zderbancl 4
    "ebenwird) « glaet es mit seinem vorderen Ende sogleioh unter den Teppich
    16, von d<taw$n t<M$n a'ßin vordarea B& rft umd xrackgeschlaen
    wird, wodurch d « SollvcaRg iagoliieti iat. Dia sich bildende Teigrile
    Dt<tl wich TMtd Mit d<M ; FS3'd<tylban. 4 iTw. e : m&w Ti'm uf er f-
    <Md' dww Tepi<b. « 6 und dmm mtf cKan Filztuch 11 ab. Bi dieseM Solosng
    ist aatftlieh der Te » ioh 20 von den Stäben 26 abgehoben umd sceyt
    (MXiMMMn wi dwm io ! t 17) d<etn Tatoh 16 and dM Filz-uök 1I* Den Teppich
    20 wird m<m in der Propd « Mär. beim Rollen von otohtren (dioken) T$istiäeken
    nateM. D&a Tei&wmok ist beim VeriatSen des Rolltpiches U 16, 17 20
    lockereinyctilt'-"Torgeyollt"-und mies in den meisten FSUen noch auf
    ein<t '<nr&Mch'te Byattw frtiggroHt"Karden.
    Deshalb ist ilber dem von den Walzen lp 2 *ntfe=ten Un4e der
    TwiefSydotrByishua 4 24 eiNw yer'ttgyoT. IwiBrtoh-t'tm angeordnet. Am
    hinteren 3ade Clou auch zit ZwioohenoKtzon 27 versohenen Gentemes 9 sind zwei
    MiltlioL*) ltteSMaig Stadr 28 jneehytt'b, an denen das Geluse 29
    d « r rtillin MdLah.'htta ! Mt.aoh. MLo.'t<Mi <f ! e3L<yay gelagert ist. In der
    stittztXuhel< et&tzt s<. d<ts G<Muewi dessen ObMfScheßk-
    <dtxnoj. g *3. <f Ayitwiiaoh <m « Mld ist, &ttf am den StSndeTn S8 bestiten
    !'h ! N-eohl<tyiNg<n 30 . In. do'hooxeMLettm Lags bergtifn -fSrmige
    s ch 30 ibs r hutabELa » sn 1 « e *ryei ; Fn s rmige
    ftilw 31 di< iss&Mt&tzn 7 (Fig. 6).
    an der FertigpojLleimohtungr Bt n$ Blec&pla-tte 3S
    ) ü3. d<r « n 0'b<T8 « lto' zwi l&agav$yl<ßif<sda'Terß't$ifüngsiBenßa ? e 33 9Rge-
    wotoMia&t oind. VojpH tmd tdnton ist an den inneren R1 : wen 38 ein : Bügel 34
    um « ooobweio*tt der in der la-bte *in Owindelooh bat'Eine in letzterem
    v<y « t « ll'btMHt 8eh <M'b< 35 drSdct von oben gen di$ Blchplatt9 und est&ttet
    <ßtf diWiM V<ti<Mt <jM'M'SndwmRg dy <nKpw81'bung diwsr 3. ett9Tn. Diese
    ; uorolbuz « ist innbeaon&& » auf d*r notwo : acug, weil beim
    F<rtigyoll<m der Teig h<mpta<oh ißh nm h'beiden Seiten verdi'&ngt werden muss.
    S oSLar d Xr hEs ethe llO*4gs
    OrA*srolle der T ch X bet etn ver muss
    , Die MI*Oplatte 32 ist an zwei Paaren von ru : rbeln 36e 37 aufeabge,
    die jMif Aoheen 38, 39 festwitzen gleich wio zi Kurbeln 40y 4' der
    vord<ty<& Achew 8 <titst Mjxsrdm ein Äxm 42 fest der mit einem Kapf 43
    tßMtra. stet iat, dey in dMt <in< ody amdore de ? im GeMuse 29-v&idenn
    &M (t « nl6eM' 44 wineetüMiMfn km. o''< 7 ? < ! tHnRg' ds AMaea 4S wird ofn-
    itllah We£w* der ovbipltt w*d*rt. >ch Yer serm4
    oder Vorktinerung der äffektiven mnge einer die Xurbeln 40, 41 taitein*
    andor Qd<tr TrMndend<m Stomg 45 wird dio Neigung der Bleohplatte 32
    Mil Ue TOrdeNn Xu : rb. ln 36 46 hab*ne duech-aeloho
    Je 0. u in O » ex Ri » omvaar 33 Stift 47
    Am <tT ! <m b$xc ! u ? j. <'b<MKtn uwfShruaga'beispiel kSnnten mamiigfache
    AwidrHjon votmoamtn w<r<M'baiielaweist in der Art der Laeemg
    y Bitto ! ! 32 ! dwrn wywSlon ni<. t v. ßrstall'bay sin a ! ascen.
    DieM$ FwytiifolleiByiehtung kSsrnte sad-tMrta aM. fM&pp'bj geleert sein.
    D e FeX*ol : I ; e g apPte ge t seinX
    Frey rante der Vorroll-tepich anders ansgatfhrt und auch
    -. ndera gana in der : alb." der Walzen 1, 2 an f.. ttahenden Teilen angehängt
    6<in, Bi der in dwn yig. 7 und 8 dMg't<t-t « ll't<n Varian-te sind aßi 'ber die
    J. nden der Walze 7 weich erstrebenden Verlfagerungen 26a der Vierkantstäbe
    26 den o. 8tel1.. 9 der Ta1gf5ra. ere : lnrthtung nach oben ragende Platten 48
    "aob » tant, : « c1, 9 dieser ? latt= hat zuobo : rot einen nach unten gegen
    den Wal. lal1 nilchen dln Wal. en l, 2 hin leneig1n1 E1nsohni tt 49.. In
    die einander Binaohnitte ist ein Stab 50 Mit seinen Enden
    mtrbedbe m k gexnxr w*dehw goH vore4uebbat Gt nach
    obenÄer. ulnthabar tingele&,-Auf der der Wal.. 2 zugekehrten Seite dises
    Stabesi « t der hier nur < ! oh*aAtiseh dotrewtllte und mit 51. bezeiohnete
    ! ollt8pp1oh bef.. tigt. An der mit in Inden an den Platten 48 befestigten
    stanp'2 kann in : a.. ohnrungsteuic) a. wie 20 d.. vorher besohri. òenn
    angehwet wordtn. mitfie Variant* tot eintaoier und
    hat zudem noch den Vorteil, dass d au dem Walllspal taustretende Teig-
    . tttck npoh . r in den Wirkbereich da. Rollieppiohes 51 gelangt.
    Die Fertigrollplatte 32 hzv* das Geh&nse) in dem sie vor-
    atllbar oder tmTerstellbar gelagert iat, kannte nach der Seite ans- ! : a.-tt
    nach hinten aufklappbar gelagert sein. Die Autklappbarkeit nch hinten
    ohne VerriegelUfti Tom ha.. den asätzlich. n Vorteil, d&$s auf die nach
    hinten wandernde Teigrolle ein stark zunehmender Druck ausgeübt wird,
    di.. er Druok ist nblich annlherungsweis. umgekehrt proportio. aal zum
    horizontalen Abstand der Teigrolle non der Eippla. gera. ohee.

Claims (1)

  1. SOMTZANSPRUNCIM 1
    l. TeigM.uswall und-rollmanttohin< Bit einem ? $ar von vertikal un'btrtintndtr afflotdnutent gegeneinander ro'Voroiblen Aunwallwalzen und s"i die$-bxw. jono*its der =to : ron dieser Ausw411walzen <mgeodnwten und mM ihr rotTwrsiblen TtigfSrder'bSnd ddwch gekenn" zeiehnett aase ein Rollteppioh an bei den Anzwallwalzen befindlichte fast- stehende Teile wejpKo'iMtb&y angeh&ng't ! ist, wobei der wirksame Toll den Jloll tepp1oha. : loh 11'1. einer 1 : rklage vorsug..... ie 80 nah. be1 dem Walz- xpiH :'btfindwt d&M die Aüsw&Hwzn da Teiga'Mek isehen das auf der Aualworweit* da Wxepa. ltws $findlieh<t igf. ex'beüo. d i : md den Rollteppieh eiuu. oh1eben verma, en. 2.Ma8ah1ne nach Anspruoh 1,'bei.. elchel' gegenüber beiden Endender Au<wllw<tls<n bwfiadljt*e und lttztere tragende GhSuekSper durch Stangen staer miteinander verbunden ein&) dadu : roh gekonnzeiohnete dfa Tile ds Rolltyioha mittels Haken an einer diesotr Sta! <gen aeMng't aind iM, wobei mnde. 1enll einer dieser 1'111. mit einem Ra1c :. ntort. tz sich an einer anderen der Stangen aboktztl damit der Raken otine xeig=gslage ithttit. 3. Maschine naoh Anspruch 11 dessen Tolg : tUrderband-von einer W « astib$n wiyd) welche xwiehen Zapfen gehten iißt) von denen d e dmf ma der ete zuichiee iXf der<tin « eum An'tyj. <h der W&lM diant und der MtdM mckeihban'it zwecksErmtS, liob. ung dea Au. baues die.. r Wa1. saat einem Gestell, dessen 11uI Ind, an ibr d8. ulmd., lagert tat und da. am anderen Ende mit, einer Umlenkwalos für d » tudloso Teigtörde : rband. versehen ist, aaduroh gekom- . eiohnet, daa. am. rat. lhnt. n ae. tellend. nach oben ragende Teile zum Kalten dea Rollt8) ich. angebracht sind.
    4. Maschine nach Anspruoh 3, daduroh gekennzeichnete dasa diese Teile oben gegabelte Pl&ttohen sind ; in deren Oeffnungen die beiden Enden eines Stabes heraumehmbar oifflleg-t eincle an welchem der Boll- teppichbefestigt is-t. 5.yasahine nach Anspruch 49 dadurch gekonnsetohnett daso clie Stab<Mnden in den Oe : ffnuen unverdeh'ba und in LKngß ? ichtung unversceb- 'bar gehalten Bind, und dass das a. m Stab befestigte Rollteppiohende-gegen denWlwepttli hin geneigt iet. 6* Ma. sohine nach Anspruch l, bei welcher der Rollteppich nebat einer Bitha aus biogeamsx Materialy d4* dazu beoti=t lsty ilber dom Teig- fyderamnd direkt an dem aufzurollenden Teigotück aufzuliegeng, einen aus Otitakig sit<tinando'ver't'undenen, quOtTlaufenden Sta'ben xusammengesel. z'tien Teil aufweist, welcher die besage Bahn beim Aufrollen des Teigstckes bextohMy't, daduroh gaknnzoichnet, d&es ein Gestell mit Kvei Wa. l2 : an, ühwr velohe daa FSrdwrband l uft, zwwi seitliohe, neben und wenig ß'b dem ohron ? 8rd<trhtta. dt} < (rum sich eafhokend Sahiwnen h&-tt di im I) erl<mf der Nasohlut den Sta'bex&*ZL als Auflage dienen, llbcHno Xn Stibgdn 4F f1donn 7. Maschine naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der RolltejMßich eine Platte aus biegsamem terial aufweist die an ihrer Unter- eeite querverlttufende Rien h 'i !, wobei im LSngssehnitt das Profil T&rsugiS- wei ß* olrdd t siokoaoktdrzig ist, a.Mwohine) ; &oh. einem der vorhergehenden Ansprache, dadurch gekenniteiahne't !, dama über dem iron den Auswellwal. ssen entfernten Teil des ySrderhamdee eine Binrichtttng zim Fertigrollen des TeigsHiokes nach der Seite oder nach hinten a. Q : lappha. r &ngeBrdnet ist
    9.H&achine n&ch einem der vorhergehenden Ansprüche ait einer Vorrichtung. um Fert1arol1en ein.. oer. 1i. yorgerollten TeigstüCkes, dt, dNreh gtcena. eiehnett dss dieee Verrichtung eine Bleohplatte aMreist, die Iwndet au ihrer Einlaufs. mit Mitteln zur ginotollung ihrer QtxerwSl'bung versehen is. 10. Yaoobine naoh Anspruch 9 dadurch gekemts : eichne' dasß die Nittol einen an be1den Seiten der Blechplatte angesohweissten Bügel und eine Schraube aufweisen, die in einem in der Mitte des Bügels vorhandenen Gnind.. eloch vereohraub'bar ist und gilgen die Blechplatte druo'kt.
DE1958S0027833 1957-08-21 1958-08-07 Teigauswall- und -rollmaschine. Expired DE1775202U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4966757 1957-08-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1775202U true DE1775202U (de) 1958-10-09

Family

ID=32831700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958S0027833 Expired DE1775202U (de) 1957-08-21 1958-08-07 Teigauswall- und -rollmaschine.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1775202U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2922702A1 (de) * 1979-06-05 1981-01-08 Seewer Ag Maschinenfabrik Burg Teigausrollmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2922702A1 (de) * 1979-06-05 1981-01-08 Seewer Ag Maschinenfabrik Burg Teigausrollmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1775202U (de) Teigauswall- und -rollmaschine.
DE1792451A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Cheddar
DE932955C (de) Spinnmaschinen-Streckwerk mit zwei und mehr Zwillingsdruckwalzen je Spinnstelle
Hüttemann et al. Störungen der Zahlenverarbeitung
AT244557B (de) Räumliches Bewehrungsgerippe
CH390695A (de) Transportwagen mit absenkbarem Boden
Biesterfeldt Sunniten und Schiiten: Staat, Recht und Kultus
Abdel-Fattah Analytical study of the underlying factors governing the design of the consumers' community shopping centres
NAGUMO Über die Nullstellen der Integrale von gewöhnlichen linearen homogenen Differentialgleichungen, II
Habermann Sechs Thesen zu De Servo Arbitrio
Apostolopoulos Die Rolle der Epinoia nach Eunomius und Gregor und die theologisch-philosophischen Hintergründe (CE II 171–195)
Wagner Usāma b. Munqiḏ (488–584/1095–1188) und der ǧihād
AT221392B (de) Bandeinlauftrichter für Spinnereimaschinen
AT95340B (de) Bewässerungsanlage.
DE550550C (de) Einbaelliger Leisten
Böttrich Ideal oder Zeichen? Besitzverzicht bei Lukas am Beispiel der ‘Ausrüstungsregel’
DE620214C (de) Ballenpresse
Ruhstorfer “Der Gottmensch in Knechtsgestalt”. Marx, Nietzsche, Heidegger–drei maßgebliche Negationen metaphysischer Christologie
Rostand Wozzeck
Fleischhacker et al. Noch einmal: Jodausscheidungsversuche bei Geisteskrankheiten.
König Nomadenabend
Hunsche Getulio Dornelles Vargas
Rentsch Ethikunterricht versus Religionsunterricht
Olbers Über die Möglichkeit, daß ein Comet mit der Erde zusammenstoßen könne. Von Herrn Dr. und Ritter Olbers (Abgedruckt aus der MC XXVII. 409sqq)
Prévert Kinder des Olymp