DE1773523B2 - Uhrwerk, enthaltend eine unruh-spiralfeder-einheit - Google Patents
Uhrwerk, enthaltend eine unruh-spiralfeder-einheitInfo
- Publication number
- DE1773523B2 DE1773523B2 DE19681773523 DE1773523A DE1773523B2 DE 1773523 B2 DE1773523 B2 DE 1773523B2 DE 19681773523 DE19681773523 DE 19681773523 DE 1773523 A DE1773523 A DE 1773523A DE 1773523 B2 DE1773523 B2 DE 1773523B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- balance
- moment
- friction
- inertia
- density
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229910001020 Au alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000003353 gold alloy Substances 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001316 Ag alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 206010038743 Restlessness Diseases 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001080 W alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B17/00—Mechanisms for stabilising frequency
- G04B17/04—Oscillators acting by spring tension
- G04B17/06—Oscillators with hairsprings, e.g. balance
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Springs (AREA)
- Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
Description
/ = 2-nR'mp{l + q- \l\ + Iq)
mit
ρ =-
^ikVjL (3.^+8*
und
8'/Pg/Jo / 6f[_
ein Maximum aufweist.
2. Unruh nach Ausprucu 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der miulerc Radius des Kranzes umgekehrt proportional der Quadratwurzel aus der
Frequenz für eine gegebene, verfügbare Leistung ist.
3. Unruh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kranz quadratischen Querschnitt hat. so daß Cv = 4 ist.
4. Unruh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kranz kreisförmigen
Querschnitt aufweist, so daß Cv = 2 j/7r ist.
5. Uhrwerk nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Dichte besagter Unruh mehr als
9 g/cm3 beträgt.
6. Unruh wie im Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Radius Kn, größer ist
als derjenige, der ein maximales Trägheitsmoment gewährt, damit bei vorhandener Leistung P24 nach
24 Stunden Ablauf der Amplitudcnabfall 7,, — 724
40 nicht überschreite.
gegebene, aufgenommene Leistung maximale virtuelle Leistung zu erzielen. Die Formgebung der Unruh
ist bisher meist willkürlich und der Amplitudenrückgang nach einer Gangdauer von 24 Stunden ist
5 oft zu groß. Diese Nachteile werden um so schwerwiegender, je höher die Unruhfrequenzen werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabt zugrunde, ein Uhrwerk dieser Art zu .schaffen, bei welchem
durch geeignete Wahl der Abmessungen, insbesondere des Radius der Unruh, ein optimales Trägheitsmoment
erreicht wird.
Man hat zwar diese Aufgabe bereits zu lösen versucht (s. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für
Chronometrie e.V., Bd. 6/1955/Stuttgart, 1956, S. 43
bis 48), jedoch hat man dabei ausschließlich auf die Zapfenreibung abgestellt, die vom Gewicht der Unruh
abhängt. Um bei kleinem Gewicht und damit geringer Zapfenreibung ein großes Trägheitsmoment zu erhalten,
schlug man vor, die Masse der Unruh möglichst weit nach außen zu verlagern, also den Radius
möglichst groß zu machen. Zwar steigt damit die Oberflächengröße bzw. die Luftreibung, jedoch hielt
man dies für unerheblich.
Die Lösung der gestellten Aufgabe gemäß vorliegender Erfindung beruht dagegen im wesentlichen auf
der Erkenntnis, daß die Oberflächengröße und damit die Luftreibung ausschlaggebende Bedeutung hat. Es
wurde nämlich herausgefunden, daß gerade unter Berücksichtigung der bisher vernachlässigten Luftreibung
des Schwingers sehr wohl ein Maximum des Trägheitsmomentes der Unruh für einen bestimmten
zulässigen Amplitudenabfall innerhalb von 24 Stunden gegeben ist, und zwar besteht die Lösung gemäß der
Erfindung darin, daß Rn, so gewählt ist, daß das
Trägheitsmoment E der Unruh, ausgedrückt durch die Funktion
Die Erfindung betrifft ein Uhrwerk, enthaltend eine
Unruh-Spiralfedcr-Einhcit sowie Antriebmittcl mit anfänglich zur Verfügung stehender Trciblcistung l'„,
welche gestatten, besagte Einheit bei einer vorbestimmten Frequenz m und einer vorbestimmten Amplitude
φ0 schwingen zu lassen, wobei besagte Unruh eine
Achse mit Zapfen vom Radius r sowie einen Unruhkranz aufweist, dessen Querschnitt eine Fläche s2 und
einen Umfang Cvs besitzt, welcher Kranz eine vorbestimmte
Dichte 0 hat und dessen mittlere Distanz von der Drehachse Rm beträgt.
Uhrwerke mit so definierten Unruh-Spiral-Fcdereinheiten
mit Antriebmitteln sind allgemein gebräuchlich. Die bisher üblichen Formen und Materialien
der Unruhen gestatten jedoch nicht für eine vor-/ = 2.ToJO(I +q- l/l~+2q)
mit
ρ = 2
4S
4S
.-,/C1 + U2,.„,0Rm
und
3 .τ /c, + 8 k2 ,„ 7o Rm
ein Maximum aufweist. Dies soll nachstehend im einzelnen
erläutert werden.
Die Energieverlustc der schwingenden Unruh sind durch innere Reibung der Spiralfeder und durch die
mechanische Reibung der Unruh verursacht. Eine Untersuchung der auf die Unruh wirkenden Reibung
hat es gestattet, die Art der verschiedenen Reibungswirkungen /u bestimmen. Es handelt sich um die
folgenden drei Arten:
a) Konstante Reibung, die unabhängig von der Geschwindigkeit und proportional dem Gewicht
der Unruh, dem Durchmesser der Lagerzapfen, dem Reibungskoeffizienten ist.
b) Luftreibung des Kranzes und der Arme, welche proportional der an der Luftreibung beteiligten
Oberfläche der Unruh ist.
c) Quadratische Reibung infolge der nichtlinearen fi5 Effekte der auf den Kranz und die Arme wirkenden
Luftreibung. Diese Reibung ist ebenfalls proportional der an der Luftreibung beteiligten
Oberfläche.
Das auf die vertikal stehende Unruh (bei horizontaler Achse) wirkende Reihungsmoment kann somit
wie folgt ausgedrückt werden:
wobei ti, b und f in einem Versuch bestimmt werden,
bei dem man die Unruh (ohne Spiralfeder) sich rasch drehen läßt und die sich verringernde Winkelgeschwindigkeit
(-) als Funktion der Anzahl η der Umdrehungen mißt.
Wird das Moment C in die Formel für die Störung der Periode 17 eingesetzt, so kann das logarithmische
Dekrement Λ berechnet werden:
Zum Beispiel beim rechteckigen Querschnitt und
5 hat C1-den Wert ., = fF = fhe
so daß
I7
---Lf
I„r J
IO
15
s),
C sin Θ d β
D =
7 = Amplitude,
. I7 = Störung der Amplitude,
1 = Trägheitsmoment,
in = Kreisfrequenz,
C = störendes Moment,
H = Phase.
Die Integration ergibt:
U = C11-S = 2
F = S2 = be,
/1 = Höhe des Kranzes,
e = Dicke des Kranzes.
Bei einem kreisförmigen Querschnitt ist Cv = 2 \fi
Somit erhält man
α = 2.-7 (/J-HR111S2 ,
α = 2.-7 (/J-HR111S2 ,
b = JC1C1; S/£,
c = U1C1JSRt,,
G = 2.-7 RnSr-O-E,
25 wobei Dichte des Kranzes,
Erdbeschleunigung,
Trägheitsmoment des Kranzes
Erdbeschleunigung,
Trägheitsmoment des Kranzes
30 sind.
Λ =
In,
2a
d.
Nun kann man die Formel für die aufgenommene Leistung P für den speziellen Fall P = P0 und 7 =
</υ (Leistung und Amplitude bei vollem Aufzug) angeben
und dabei ei, b und c durch ihre Werte ersetzen. Man
bekommt somit eine Gleichung zweiten Grades in s.
Wird dieser Wert in die Formel für die aufgenommene Leistung P eingesetzt, so kann P als Funktion der
Kenngrößen a. b und c der Unruh berechnet werden. Man kann jetzt versuchen, diese zunächst experimentell
bestimmten Kenngrößen ti, b und c aus den geometrischen und physikalischen Größen der Unruh
zu berechnen. Aus den anfangs angeführten theoretischen Überlegungen folgen die Formeln
a = »; r G,
Λ = kxUR?„.
<■ = Ii1URt1,
Λ = kxUR?„.
<■ = Ii1URt1,
(3rr/c
Aus dieser Gleichung kann der Wert s2 berechnet werden und in die Formel für das Trägheitsmoment
eingesetzt werden:
/ = 2n,,Rlp(\ +q- l/T+2g)
mit
SO
Reibungskoeffizient des Lagers, Radius des Lagerzapfens,
Gewicht des Kranzes,
Umfang des Kranzquerschnittes, mittlerer Radius des Kranzes,
Umfang des Kranzquerschnittes, mittlerer Radius des Kranzes,
wobei
r
G
und k,,k2 sind experimentell bestimmte Konstanten.
Der Umfang U und die Fläche F des Kranzquerschnittes können je nach dessen Form aus einer
linearen Größe s mit Hilfe folgender Formeln ausgerechnet werden:
U = Cv-s F = C1. ■ s2.
Ambesten wählt man s = f~F, wodurch C1 = I wird
und aus den Formeln ausscheidet.
_ p 8 k
und
= 17^R5 mCl \ 3.Tk1
Es ist somit möglich, wenn man m, P0, </,„ C11 und y
konstant hält, / als Funktion von Rn, aufzutragen.
Derartige Kurven sind in der Zeichnung Pur die Werte
254°,
5 rd/s,
5 erg/s,
5 rd/s,
5 erg/s,
4 (quadratischer Querschnitt des Unruhreifes)
und für vier verschiedene Dichten ρ dargestellt.
Da für jeden R111 bei gegebener Dichte ρ, s und somit
«. b und c festgelegt sind, kann man die verbrauchte
7o =
»/ι —
P0 =
CL =
Leitung P24 Tür die vorgeschriebene Amplitude r/i4 Dichte 9 g/cm1 übersteigt und daß sie auf Grund der
. -.„ , , . . ,,,..,· Pn Form und Dimensionen ihres Kranzes für eine
(nach 24Stunden), und das Verhältnis (l = -* aus- bestimmte aufgenommcne Leistung sowohl ein maxirechnen
und auf der Kurve eintragen. Dies wurde in males Trägheitsmoment aufweist als auch maximale
der Figur gemacht Tür ?24 = 215 . Wenn man einen 5 Energie des Oszillators zu erreichen gestattet, das
bestimmten Rn, wählt, darf der Koeffizient /((der von Ganze derart, daß der Amplitudenrückgang bei Vertider
Feder abhängt) diesen aufgetragenen Wert nicht kallage der Unruh zwischen 0 und 24 Stunden unterunterschreiten;
sonst würde der Amplitudenabfall halb 40 liegt.
größer als die 254 - 215 = 39'. die hier als obere Unter der Dichte der Unruh ist diejenige des
Grenze angesetzt wurde. io Kranzes und der Arme zu verstehen. Die Zeitangaben
Man kann zeigen, daß / eine monoton fallende »0« und »24« Stunden bezeichnen einerseits den
„ , . „ . _, . .. . „ L Zeitpunkt in welchem die Antriebsfeder des Uhrwerks
Funktion von Cv ist. Daher ist es gunstig. Q= vollständig aufgezogen ist und andererseits den Augen-
so klein wie möglich zu halten, um das Trägheits- blick in welchem das Uhrwerk während 24 Stunden
moment so hoch wie möglich bringen zu können. Wie 15 seit dem Aufziehen der Antriebsfeder gelaufen ist.
schon oben angeführt wurde, hat C1 den Wert Unter den angegebenen Bedingungen ist der Radius 2 fa = 3.54 für den kreisförmigen Querschnitt, den Rn, vorzugsweise ungefähr proportional der Quadrat-Wert 4 Tür den quadratischen und ist größer als 4 wurzel der Frequenz für eine gegebene verfügbare für einen rechteckigen Querschnitt. Deshalb sind Leistung.
schon oben angeführt wurde, hat C1 den Wert Unter den angegebenen Bedingungen ist der Radius 2 fa = 3.54 für den kreisförmigen Querschnitt, den Rn, vorzugsweise ungefähr proportional der Quadrat-Wert 4 Tür den quadratischen und ist größer als 4 wurzel der Frequenz für eine gegebene verfügbare für einen rechteckigen Querschnitt. Deshalb sind Leistung.
kreisförmige und quadratische Kranzquerschnitte den 20 Es können beispielsweise die folgenden Metalle
üblichen rechteckigen Querschnitten vorzuziehen. und Legierungen verwendet werden:
Man sieht außerdem, daß es besonders interessant
ist, für die Unruh Materialien hoher spezifischer Goldlegierung 18 K Dichte 15.
Dichte zu verwenden, um das Trägheitsmoment bei Goldlegierung 14 K Dichte 13.8.
einer gegebenen verfügbaren Leistung und ohne Ände- *5 Legierung aus Gold und Silber Dichte 11.
rung von /i zu erhöhen. Wolframlegierung Dichte 14.5.
Diese Untersuchungen haben es der Anmelderin Platin Dichte 21.5.
erlaubt, durch gezielte Dimensionierung der Unruh
den aus Unruh und Spiralfeder bestehenden Resonator Es ist auch möglich, gesinterte Materialien zu vererheblich
zu maximalisieren. 3° wenden.
Damit ist es möglich, gemäß vorliegender Erfin- Die untenstehende Tabelle zeigt beispielsweise die
dung ein Uhrwerk zu konstruieren, enthaltend eine Charakteristiken einiger erfindungsgemäßer Unruhen
Unruh, die dadurch gekennzeichnet ist. daß ihre für Destimmte Fälle.
Herren uhr Herrenuhr Damenuhr Damenuhr
(g/cm3) | Frequenz | 254 | 221 | (mg-ciw2) | 0 außen | |
(erg/s) | 15 | (A/h) | 254 | 221 | 52 | (mm) |
8 | 15 | 18000 | 254 | 221 | 10,5 | 12.7 |
8 | 15 | 36000 | 254 | 221 | 27 | 8.5 |
5 | 15 | 18000 | 5,4 | 11,4 | ||
5 | 36000 | 7,7 | ||||
0.53 0.45 0.42 0.37
Claims (1)
- Patentansprüche:I. Uhrwerk, enthaltend eine Unruh-Spiralfeder-Einheit sowie Antriebmittel mit anfänglich zur Verfügung stehender Treibleistung P1,, welche gestatten, besagte Einheit bei einer vorbestimmten Frequenz m und einer vorbestimmten Amplitude 7u schwingen zu lassen, wobei besagte Unruh eine Achse mit Zapfen vom Radius r sowie einen Unruhkranz aufweist, dessen Querschnitt eine Flaches2 und einen Umfang CL,s besitzt, welcher Kranz eine vorbestimmte Dichte ο hat und dessen mittlere Distanz von der Drehachse Rm beträgt, dadurch gekennzeichnet, daß R111 so gewählt ist, daß das Trägheitsmoment / der Unruh, ausgedrückt durch die Funktion
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH783467 | 1967-06-02 | ||
CH783467A CH534377A (fr) | 1967-06-02 | 1967-06-02 | Mouvement de pièce d'horlogerie |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1773523A1 DE1773523A1 (de) | 1971-06-16 |
DE1773523B2 true DE1773523B2 (de) | 1972-07-27 |
DE1773523C DE1773523C (de) | 1973-02-15 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1773523A1 (de) | 1971-06-16 |
FR1567632A (de) | 1969-04-08 |
CH534377A (fr) | 1970-07-31 |
CH783467A4 (de) | 1970-07-31 |
US3676998A (en) | 1972-07-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3141051A1 (de) | "uhr mit automatikaufzug" | |
DE1773523B2 (de) | Uhrwerk, enthaltend eine unruh-spiralfeder-einheit | |
DE1773523C (de) | Uhrwerk, enthaltend eine Unruh Spiralfeder Einheit | |
DE2947936C2 (de) | Brennelement-Gruppe für einen Erst-Reaktorkern | |
DE3643248A1 (de) | Silberkatalysator, seine herstellung und verwendung | |
DE519456C (de) | Elektroden fuer Sekundaerelemente | |
DE809103C (de) | Gebaeudereihe oder Gebaeudekette | |
Waldmeier | Die Rotation der Sonnenflecken in hohen Breiten. Mit 1 Textabbildungen | |
DE1207289B (de) | Armbanduhr | |
DE1033807B (de) | Uranbrennstoff fuer heterogene oder homogene Kernreaktoren | |
DE102014220009A1 (de) | Unruh für Uhrwerke mit justierbarem Trägheitsmoment | |
AT118501B (de) | Fliehkraftregler. | |
DE597075C (de) | Auf der Erscheinung der Magnetostriktion beruhender, zur Umwandlung elektrischer Stroeme in mechanische Bewegungen dienender Vibrator | |
DE2341478B2 (de) | Hemmung für ein Teil eines Zeitmeßgerätes | |
DE889600C (de) | Verfahren zur Verminderung oder Verhinderung der Schwindung beim Herstellen von Werkstuecken durch Sintern | |
Brodkorb | Die Anwendung der Additionsmethode in der Röntgenfluorescenzanalyse | |
DE2519747A1 (de) | Verfahren zur herstellung von metalloxid- oder metallcarbidteilchen | |
AT205623B (de) | Elektrode aus Tantal oder Niob für Elektrolytkondensatoren | |
DE939826C (de) | Anode fuer Elektrolytkondensatoren | |
Clayton | A persistent solar‐rotation period of 27.26 days | |
DE850278C (de) | Anordnung zur Anpassung des Geh- und Zeigerwerks von Zeitmessern mit indirektem Zeigerantrieb an verschiedene Wechselzahlen und Gangdauern | |
Fricke et al. | Explosive Nucleosynthesis of 7Li | |
DE425438C (de) | Elektrizitaetszehler zur Messung des eine bestimmte, beliebig festgesetzte Grenze ueberschreitenden Stromverbrauches | |
DE1564379C3 (de) | Konversionsreaktor | |
Mann et al. | Fast nuclear reactor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |