DE1771856C - Galvanic silver bath - Google Patents

Galvanic silver bath

Info

Publication number
DE1771856C
DE1771856C DE1771856C DE 1771856 C DE1771856 C DE 1771856C DE 1771856 C DE1771856 C DE 1771856C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver
cobalt
bath
potassium
cyanide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Huguette Ermont Aronovitz (Frankreich). C23c 3-00
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continentale Parker SA
Original Assignee
Continentale Parker SA
Publication date

Links

Description

I 77! 856 <I 77! 856 <

1 21 2

Die Erfindung betrifft ein galvanisches Silberbad, Silberüberzuges verbessernde organische Mitallver-The invention relates to a galvanic silver bath, silver coating improving organic Mitallver-

das Dispergiermittel und Glanzzusätze enthält, und bindung zusammen mit einem Netzmittel zugesetztthe dispersant and gloss additives contains, and added binding together with a wetting agent

mit dem hochglänzende Silberüberzüge einer Dicke wird, die als Anion stets ein Sulforicmatradikal ent-with the high-gloss silver coatings of a thickness that always forms a sulforicmate radical as an anion.

von 50 Mikron und mehr abgeschieden werden halten soll, deren Kation jedoch wahlweise aus Nickel,of 50 microns and more is to be kept deposited, the cation of which, however, is optionally made of nickel,

sollen. 5 Selen, Kobalt, Eisen oder einem anderen gesignetenshould. 5 selenium, cobalt, iron or another signed

Für eine Versilberung von Gegenständen werden Metall bestehen kann. Bai diesen organischen Mitallim allgemeinen wäßrige Lösungen von Silberkalium- verbindungen kommt es also in erster Linie auf das doppeleyanid, Kaliumcyanid und gegebenenfalls Ka- Sulforicinatanion an, während das Metallkation ein liumkarbonat verwendet. Außer diesen Hauptv*-' :n- beliebiges, die Festigkeit des Silberüberzuges erhöhendungen, die hinsichtlich ihrer Menge und Mengen- io des Metall sein kann. Als einziges BeUpbl ist in diesem Verhältnisse genau bemessen werden, können die Falle ein Silberbad mit 300 bis 3000 mg/1 Nickelgalvanischen Bäder auch noch andere Zusätze ent- sulforicinat, also mit einem Nickelgehalt vo'= 60 bis halten. 600 mg/1 angegeben worden, während über die für dasMetal can be used for silver-plating objects. Bai this organic Mitallim In general, aqueous solutions of silver potassium compounds are therefore primarily concerned with this double yanide, potassium cyanide and optionally ka- sulforicinate anion, while the metal cation is a lium carbonate used. In addition to these main v * - ': n- anything that increases the strength of the silver coating, which can be of the metal in terms of their quantity and quantity. The only BeUpbl in this one is If the proportions are precisely measured, the trap a silver bath with 300 to 3000 mg / 1 nickel-galvanic baths can also entsulforicinate other additives, that is to say with a nickel content of v = 60 to keep. 600 mg / 1 has been given, while over the for that

Als häufigste Zusätze, die den Silberüberzügen Bad in Betracht kommende Msnge an Kobaltsulfoeinen besonderen Glanz verleihen sollen, werden 15 ricinat nichts ausgesagt ist. Diesem Stand der Technik Schwefelverbindungen, wie Schwefelkohlenstoff oder entsprechendi Versuche mit Kobaitricinatzusätzen mit Acrolein kondensierter Schwefelkohlenstoff, ferner sogar bis herunter zu einem Kobaltgehalt im Bad von Alkalixanthate, Selen- oder Tellurverbindungen ver- nur 60 bis 3CK) mg/1 erbrachten überaus unbefriedigende wendet. Diese Verbindungen werden zumeist in Ergebnisse. Selbst eine Verminderung des Kobalt-Gegenwart von oberflächenaktiven Stoffen, von denen ao Zusatzes auf 27 mg/1 ergab ein Probestück, bei dem vorwiegend aliphatische Alkoholsulfate oder Natrium- mehr als die Hälfte der silberplattierten Fläche keinen rizinoleat zur Anwendung kommen, zugesetzt. Auch Glanz aufwies, so daß also ebensowenig, wie der Polyglykole gehören zu diesen Stoffen. bekannte Vorschlag, beliebige Metalli nicht als Glanz-,The most common additives in the bath silver coatings are amounts of cobalt sulfoein should give a special shine, 15 ricinat is not stated. This state of the art Sulfur compounds, such as carbon disulfide, or corresponding experiments with the addition of cobaitricinate Carbon disulfide condensed with acrolein, and even down to a cobalt content in the bath of Alkali xanthates, selenium or tellurium compounds at a rate of only 60 to 3CK) mg / 1 were extremely unsatisfactory turns. These connections are mostly used in results. Even a decrease in the cobalt present of surfactants, of which ao addition to 27 mg / 1 resulted in a specimen in which predominantly aliphatic alcohol sulfates or sodium - more than half of the silver-plated area does not Ricinoleate are used, added. Also showed gloss, so that just as little as that Polyglycols are one of these substances. well-known suggestion that any metal should not be considered glossy,

Zur Verbesserung der Härte von Silberüberzügen sondern als Härtebildner einzusetzen, auch diese Erwerden dem Bad in vielen Fällen Metalle zugesetzt, as gebnisse mit den Kobaitricinatzusätzen keinen An-Bei diesen Kärtungszusätzen handelt es sich insbe- haltspunkt für die erfindungsgemäße Lehre zur Einsondere um Antimon, Wismut, Indium, Zink, Arsen haltung einer engbegrenzten Kobaltkonzentration oder Selen, doch werden sie für gewöhnlich nicht als zwischen 1 und 13 mg/1 im Silberbad ergaben, um auf Zusätze zur Verbesserung des Silberglanzes angesehen, diese Weise fehlerfreie und sich durch ihren besonders weil sie für sich allein keine glanzverbessernde Wirkung 30 hervorragenden Glanz von dem Bekannten unterhaben wie in einigen Fällen ihrer Kombination mit scheidende Silberübsrzüge zu erhalten,
organischen Substanzen, z. B. wie im Falle der gleich- Das erfindungsgemäße Silberbad l:efert nicht nur zeitigen Verwendung von Antimontrichlorid und eine wesentlich verbesserte Glanzverfeinerung und Alkanolaminen oder von Antimontartrat bzw. -gly- -Vergleichmäßigung, sondern bietet darüber hinaus zerat zusammen mit Kondensationsprodukten aus 35 die bisher nicht bestehende Möglichkeit zur Her-Formaldehyd und Naphthalin als Dispergiermittel. Stellung von hochglänzenden und fehlerfreien Silber-
To improve the hardness of silver coatings but to use them as hardness builders, metals are also added to the bath in many cases, as the results with the cobaitricinate additives do not. These hardening additives are in particular antimony, bismuth, Indium, zinc, arsenic keeping a narrowly limited cobalt concentration or selenium, but they are usually not taken as between 1 and 13 mg / 1 in the silver bath, in order to find additives to improve the silver luster, this way flawless and especially because they are used for alone no shine-improving effect 30 have an excellent shine from the acquaintance as in some cases to get their combination with outgoing silver coverings,
organic substances, e.g. B. as in the case of the same- The silver bath according to the invention l: efert not only the timely use of antimony trichloride and a significantly improved gloss refinement and alkanolamines or of antimony tartrate or -gly- uniformization, but also offers zerat together with condensation products from 35 the previously non-existent possibility of Her-formaldehyde and naphthalene as dispersants. Position of high-gloss and flawless silver

Mit diesen bekannten Bädern können je nach den Überzügen einer Dicke von 50 Mikron und mehrWith these known baths, depending on the coatings, a thickness of 50 microns and more

einzelnen Betriebsbedingungen mehr oder weniger innerhalb eines weiten Stromdichtebereiches, und esindividual operating conditions more or less within a wide current density range, and it

glänzende Silberüberzüge erhalten werden, allerdings gestattet die Versilberung von Gegenständen großershiny silver coatings can be obtained, but allows the silver-plating of objects of large size

nur bis zu einer Dicke unter 20 Mikron. Für dickere 40 Abmessungen und mit verhältnismäßig tiefen Hohl-only to a thickness below 20 microns. For thicker 40 dimensions and with relatively deep hollow

Uberzüge zwischen 30 und 40 Mikron bedarf es einer räumen, ohne daß es hierzu besonderer HilfsmittelCoatings between 30 and 40 microns need to be cleared without the need for special aids

Zwischenauffrischung des Überzuges, doch auch dann bedarf.Interim refreshment of the coating, but also then required.

ist es nicht möglich, fehlerfreie Überzüge auf größeren Kobalt wird erfirdungsgemäß in Form von VerGegenständen zu bekommen, weil entweder bei bindungen, die in dem Silberbad löslich sind, zugesetzt, großen Stromdichten wegen der geringen Leitfähigkeit 45 insbesondere als organomitallische Komplexverbindes Gsdes Brandflecken entstehen oder bei geringen düngen oder als Salze, vorzugsweise als Kobaltsulfat, Stromdichten die über 20 Mikron dicke Silberschicht Kobaltkarbonat oder Kobaltkaliumdoppelcyanid.
ein milchiges bzw. weißliches Aussehen bekommt. Vorteilhaft ist der erfindungsgemäße Zusatz der
it is not possible to get flawless coatings on larger cobalt according to the invention in the form of objects, because either with bonds that are soluble in the silver bath, high current densities arise because of the low conductivity, especially as organomitallic complex compounds of the burn marks, or with low ones fertilize or as salts, preferably as cobalt sulfate, current densities the 20 micron thick layer of silver cobalt carbonate or cobalt potassium double cyanide.
takes on a milky or whitish appearance. The addition according to the invention is advantageous

Aus diesem Grunde kann beispielsweise auch die Kobaltverbindungen zusammen mit 0,1 bis 5 g/l einesFor this reason, for example, the cobalt compounds together with 0.1 to 5 g / l of a

Versilberung von Tafelbestecken nicht unmittelbar in 50 Naphthalin- oder Benzolderivates als Dispergier-Silver plating of cutlery not directly in 50 naphthalene or benzene derivatives as a dispersant

solchen Lösungen durchgeführt werden, selbst nicht mittel. Diese Kombination erbringt eine zusätzlichesuch solutions are carried out, even not medium. This combination produces an additional one

unter Verbesserung der Betriebsbedingungen durch Glanzverbesserung, weil sie sich günstig auf diewhile improving the operating conditions by improving gloss, because they are beneficial to the

Anhebung der Badtemperatur auf etwa 30° C und durch Orientierung und Größe der Körner sowie auf die Raising the bath temperature to about 30 ° C and through the orientation and size of the grains as well as the

kontinuierlichen Umlauf des Elektrolyten. Schichtung und damit auf die Struktur des Silber·continuous circulation of the electrolyte. Layering and thus on the structure of the silver

Durch die Erfindung werden diese Nachteile ver- 55 Überzuges auswirkt. Als besonders wirksame Dispermieden, und zwar wird dies erfindungsgemäß mit giermittel haben sich die Polymerisate aus der PoIyeinem Silberbad erreicht, das zusätzlich 1 bis 13 mg/1 kondensation des Natriumsalzes einer Alkylnaphtha-Kobalt in Form einer anorganischen oder organischen linsulfonsäure oder einer Alkylbcnzolsulfonsäure erwasserlöslichen Kobaltverbindung enthält. wiesen.These disadvantages are reduced by the invention. As a particularly effective dispersing agent, according to the invention, the polymers from the polyol silver bath have proven to be particularly effective, which additionally contains 1 to 13 mg / 1 condensation of the sodium salt of an alkylnaphtha-cobalt in the form of an inorganic or organic linsulfonic acid or an alkylbenzenesulfonic acid water-soluble cobalt compound . grasslands.

Es ist nämlich festgestellt worden, daß Kobalt in So Der Gehalt an Hauptverbindungen im Silberbad dieser Menge selbst auf besonders dicken Silberüber- entspricht im wesentlichen den üblichen Werten, so zügen einen starken Glanz erzeugen. Bei einem Zusatz daß das Silberbad IS bis 40 g/l Silber (als $i|bervon weniger als 1 mg/1 ist der Glanzeffekt unzu- kaliumdoppeleyanid), 90 bis 160 g/l freies Kaliumreichend und praktisch -zwecklos. Auch bei mehr als cyanid und gegebenenfalls IS bis 70 g/l Kalium-13 mg/1 ist die Glanzwirkung geringer, weil dann 65 karbonat oder eine äquivalente Menge Kalium ent· Kobalt als Verunreinigung wirkt. halten kann.Namely, it has been found that cobalt in so The main compound content in the silver bath this amount, even on particularly thick silver, corresponds essentially to the usual values, see above trains create a strong shine. With an addition that the silver bath IS up to 40 g / l silver (as a value of less than 1 mg / l the luster effect is non-potassium double yanide), 90 to 160 g / l free potassium sufficient and practically pointless. Even with more than cyanide and possibly IS up to 70 g / l potassium-13 mg / l, the gloss effect is less, because then 65 carbonate or an equivalent amount of potassium contains Cobalt acts as an impurity. can hold.

Es ist bereits ein Silberbad bekanntgeworden, dem Außer dem glanzverbessernden Mittel gemiß derA silver bath has already become known, according to which, in addition to the gloss-improving agent

eine vor allem die Härte und Abriebfestigkeit des Erfindung kann das Silberbad auch die bisher üblichenone above all the hardness and abrasion resistance of the invention, the silver bath can also be the usual ones

glanzverbessernden Mittel, wie Schwefelverbindungen oder Antimon-, Tellur-, Selen- bzw. Arsenverbindungen, enthalten. Auch erscheint es bisweilen empfehlenswert, dem Silberbad oberflächenaktive, insbesondere anionaktive Stoffe, z. B. Alkylsulfate, zuzusetzen.gloss-improving agents, such as sulfur compounds or antimony, tellurium, selenium or arsenic compounds, contain. Sometimes it also seems advisable to use surface-active, especially surface-active substances in the silver bath anion-active substances, e.g. B. alkyl sulfates to add.

Die Abscheidung wird vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 14 und 35°C und mit einer Stromdichte von 1 bis 2 A/dma sowie unter leichten Rühren des Silberbades durchgeführt.The deposition is preferably carried out at a temperature between 14 and 35 ° C. and with a current density of 1 to 2 A / dm a and with gentle stirring of the silver bath.

Die folgenden Beispiele 1 bis 3 beziehen sich auf Vergleichsversuche zum Nachweis des mit dem efindungsgemäßen Silberbad verbundenen technischen Fortschrittes. Bei allen Versuchen wurden polierten Messingpiatten verwendet. Die Abscheidung erfolgt jeweils in einer Hull-Zelle innerhalb einer Behändlungszeit von fünf Minuten bei einer Stromdichte von 1,66 A/dm2 sowie bei Raumtemperatur (20 bis 22"C) und unter langsamer Badbewegung. Die erhaltenen Probestücke wurden zwecks Fixierung ihrer äußeren Eigenschaften und besserer Handhabung mit einem ao farblosen Schutzlack überzogen, durch den ihr ursprüngliches Aussehen, insbesondere der Silberglanz und eventuelle Flecken, jedoch nicht verändert wurde.The following examples 1 to 3 relate to comparative tests to demonstrate the technical progress associated with the silver bath according to the invention. Polished brass plates were used in all experiments. The deposition takes place in each case in a Hull cell within a treatment time of five minutes at a current density of 1.66 A / dm 2 as well as at room temperature (20 to 22 ° C.) and with slow bath movement and better handling, coated with an ao colorless protective varnish, which, however, did not change its original appearance, in particular the silver sheen and possible stains.

Beispiel 1example 1

Es wurde zunächst mit einem bekannten Bad folgender Zusammensetzung gearbeitet:It was initially worked with a known bath of the following composition:

Kaliumsilbercyanid 40 g/lPotassium silver cyanide 40 g / l

Kaliumcyanid 150 g/lPotassium cyanide 150 g / l

Kaliumkarbonat 25 g/IPotassium carbonate 25 g / l

Antimon/Glyzerin-Komplex 1,2 g/lAntimony / glycerine complex 1.2 g / l

Kondensationsprodukt aus Formaldehyd und Na-Naphthalinsulfonat .. lg/lCondensation product from formaldehyde and Na naphthalene sulfonate .. lg / l

3535

Das aus diesem erhaltene Probestück wies einen etwa Vi des Silberbelages ausmachenden, milchig weiß umrandeten Brandfleck auf, der durch den Spitzeneffekt in dpa Zonen starker Stromdichten entstanden war.The specimen obtained from this had a milky color which made up about one quarter of the silver coating white-rimmed burn mark, caused by the peak effect in dpa zones of strong current densities was created.

Danach wurde ein zweiter Versuch mit dem gleichen Silberbad durchgeführt, das jedoch diesmal einen erfindungsgemäßen Kobaltzusatz von 2 mg/I (in Form von 10 mg/1 Kobaltsulfat) enthielt. Bei dem aus diesem Bad mit dem erfindungsgemäßen Kobaltzusatz der unteren Dosierungsgrenze hervorgegangenen Probe-•tück war der Brandfleck ebenso wie die Weilifleckigkeit sehr viel kleiner und weniger stark ausgeprägt als beim vorerwähnten Probestück.A second test was then carried out with the same silver bath, but this time one according to the invention Cobalt addition of 2 mg / l (in the form of 10 mg / l cobalt sulfate) contained. With the one from this Bath with the cobalt additive according to the invention of the lower dose limit produced sample • piece the burn mark, like the blotchiness, was much smaller and less pronounced than in the aforementioned specimen.

Ein dritter Versuch mit dem wiederum gleichen Silberbad, das in diesem Falle jedoch einen etwas höheren Kobaltzusatz von 4 mg/1 (in Form von 24 mg/1 Kobal'.kaliumdoppelcyanid) enthielt, ergab ein Probestück ohne jed;n Brandfleck und ohne Weißfleckigkeit. Diesäs und das aus dem zweiten Versuch stammende Probestück zeichneten sich außerdem durch die besonders ausgeprägte Reinheit und den strahlenden Glanz des Silberbelages aus, was ebenfalls auf den im erfindungsgemäßen Dosierungsbereich liegenden Kobaltgehalt der betreffenden Silhjbäder zurückzuführen ist.A third attempt with the same silver bath again, but in this case a bit a higher cobalt addition of 4 mg / l (in the form of 24 mg / l cobalt / potassium double cyanide) resulted in a test piece without any; n burn mark and without white stain. This and that from the second attempt Test pieces were also characterized by the particularly pronounced purity and the radiant Shine of the silver coating, which is also due to the dosage range according to the invention The cobalt content of the relevant Silhjbäder is.

Beispiel 2Example 2

Hier wurde ausgegangen von einem "jekannten selenhaltigen Silberbad folgender Zusammensetzung:Here it was assumed that someone was known Selenium-containing silver bath with the following composition:

Kaliumsilbercyanid 40 g/lPotassium silver cyanide 40 g / l

Kaliumcyanid 130 g/lPotassium cyanide 130 g / l

Kaliumkarbonat 20 g/lPotassium carbonate 20 g / l

Selen (als Kaliumselenid) 40 mg/1Selenium (as potassium selenide) 40 mg / 1

Kondensationsprodukt aus Formaldehyd und Na-Naphthalinsul-Condensation product from formaldehyde and Na-naphthalene sulfate

fonat 70 mg/1fonat 70 mg / 1

Bei dem aus diesem Bad erhaltenen Probestück betrug die Silbsrglanzfläcne nur Y4 der Gesamtfläche.In the test piece obtained from this bath, the silver luster area was only Y 4 of the total area.

Nachdem dsm gleichen Silbjrbad 4 mg/1 Kobalt (in Form von 20 mg/1 CoSO4-7 HaO) zugesetzt worden war, wurde ein Probestück erhalten, bei dem sich die Silberglanzfllche von V4 auf a/t der Gesamtfläche a5 vergrößert hatte.After 4 mg / 1 cobalt (in the form of 20 mg / 1 CoSO 4 -7 H a O) had been added to the same silver bath, a test piece was obtained in which the shiny silver area increased from V4 to a / t of the total area a 5 had.

Beispiel 3Example 3

In diesem Falle wurde ausgegangen von einem üblichen Silberbad folgender Zusammensetzung:In this case, a conventional silver bath of the following composition was assumed:

Kaliumsilbercyanid 33 g/IPotassium silver cyanide 33 g / l

Kaliumcyanid 120 g/lPotassium cyanide 120 g / l

Kalium 7 g/IPotassium 7 g / l

Kaliumkarbonat 25 g/lPotassium carbonate 25 g / l

Antimon/GIyzenn-Komplex 1,2 g/lAntimony / GIyzenn complex 1.2 g / l

Kondensationsprodukt aus Formaldehyd und Na-Naphthalinsulfonat lg/1Condensation product of formaldehyde and Na naphthalene sulfonate lg / 1

Das aus diesem Bad ohne Kobaltzusatz erhaltene probestück zeigte einen etwa die Hälfte des Silberbelages ausmachenden, milchig weiß umrandeten Brandfleck als Auswirkung de3 Spitzeneffektes in den Zonen starter Stromdichten.The p robestück obtained from this bathroom without addition of cobalt showed about half the silver lining constituting, milky white rimmed burn as impact en3 peak effect in the zones starter current densities.

Ein zweiter Versuch mit dem im übrigen gleichen Silberbad, das jedoch zusätzlich etwa 6 mg/1 Kobalt (in Form von 18,8 mg/1 wasserfreiem Kobaltzitrat, C0j(CeH6O,)2) enthielt, ergab ein Probestück, auf dem der Brandfleck fast vollständig verschwunden war.A second experiment with the otherwise identical silver bath, which, however, additionally contained about 6 mg / 1 cobalt (in the form of 18.8 mg / 1 anhydrous cobalt citrate, C0j (C e H 6 O,) 2 ) yielded a test piece which the burn mark had almost completely disappeared.

Ein dritter Versuch wiederum mit dem im übrigen gleichen Bad, das diesmal 4 mg/1 Kobalt (in Form von Kob^lttartrat, Co(C4H4O,) ■ 2,5H2O) enthielt, erbrachte im wesentlichen das gleiche Resultat wie der zweite Versuch.A third experiment, again with the otherwise identical bath, this time containing 4 mg / l cobalt (in the form of cobalt tartrate, Co (C 4 H 4 O,) · 2.5H 2 O), gave essentially the same result like the second attempt.

Die folgenden Beispiele 4 bis 7 dienen zum besseren Verständnis der Erfindung.The following examples 4 to 7 serve to provide a better understanding of the invention.

Beispiel 4 Es wird ein Silberbad folgender Zusammensetzung hergestellt:Example 4 A silver bath of the following composition is made:

Silber silver

(als Silberkaliumcyanid..(as silver potassium cyanide ..

freies Kaliumcyanid free potassium cyanide

Alkaliselenat Alkali selenate Kaliumkarbonat Potassium carbonate Dispergiermittel Dispersants Schwefelkohlenstoff Carbon disulfide

Kobaltkaliumdoppekyanid (=Kobaltgehalt Cobalt potassium double cyanide (= Cobalt content

bis 40 g/l, vorzugsweiseto 40 g / l, preferably

bis 65 g/l, vorzugsweiseto 65 g / l, preferably

bis 150 g/l, vorzugsweiseto 150 g / l, preferably

0,5 bis 10 g/l, vorzugsweise0.5 to 10 g / l, preferably

bis 70 g/l, vorzugsweiseto 70 g / l, preferably

0,1 bis 5 g/l, vorzugsweise0.1 to 5 g / l, preferably

bis 20 mg/1, vorzugsweiseto 20 mg / l, preferably

bis 52 mg/1, vorzugsweiseto 52 mg / l, preferably

bis 13 mg/1, vorzugsweiseto 13 mg / l, preferably

26 g/l 47 g/l) 140 g/l26 g / l 47 g / l) 140 g / l

4 g/l 35 g/l4 g / l 35 g / l

0,5 g/l 12 mg/1 16 mg/10.5 g / l 12 mg / 1 16 mg / 1

4 mg/1)4 mg / 1)

1 771 0561 771 056

Das Kaliumcyanid wird in destilliertem oder entionisiertem Wasser gelöst, worauf unter leichtem Rühren Silberkaliumcyanid, danach Kaliumkarbonat zugesetzt und das Ganze durch ein Aktivkohlefilter gegeben wird. Hierauf werden nacheinander Kaliumselenat, Schwefelkohlenstoff, das Dispergiermittel und Kobaltkaliumdcpp.'lcyanid zugegeben.The potassium cyanide is distilled or deionized in Dissolved water, whereupon silver potassium cyanide, then potassium carbonate, while stirring gently added and the whole thing is passed through an activated carbon filter. Potassium selenate is then added one after the other, Carbon disulfide, the dispersant and cobalt potassium dcpp.'lcyanid added.

Betriebsbedingungen:
Temperatur
Operating conditions:
temperature

15 bis 35°C, vorzugsweise 300C
Stromdichte
15 to 35 ° C, preferably 30 0 C
Current density

1 bis 2 A/dm2, vorzugsweise 1,5 A/dm2
langsames Rühren.
1 to 2 A / dm 2 , preferably 1.5 A / dm 2
slow stirring.

In diesem Bad, welches die bevorzugten MengenIn this bath which the preferred amounts

der angegebenen Verbindungen enthielt, wurden unter den vorgenannten günstigsten Betriebsbedingungen 40 Minuten lang Gegenstände aus Neusilber behandelt, die vorher entfettet und in einer alkalischen Lösung mit einem dünnen Silberfilm überzogen worden waren, der in einem Silberstoßbad mit höherem Gehalt an Kaliumcyanid und einem löslichen Silbersalz in einer Menge von einigen Gramm je Liter in einer Zeit von 1 bis 2 Minuten aufgebracht wurde.of the specified compounds were under the above-mentioned most favorable operating conditions 40 minutes treated objects made of nickel silver, which were previously degreased and in an alkaline Solution had been coated with a thin silver film, which in a silver shock bath with higher Content of potassium cyanide and a soluble silver salt in an amount of a few grams per liter in a time of 1 to 2 minutes was applied.

ίο Nach 40 Minuten Behandlungszeit in dem Silberbad wurden die Gegenstände abgesprüht Sie hatten auf ihrer ganzen Fläche ein stark glänzendes Aussehen, und es war nicht erforderlich, sie, wie dies bisher stets notwendig war, an ihren Hohlräumen oder vorspringenden Teilen nachzvbehandeln.ίο After 40 minutes of treatment in the silver bath the objects were sprayed on. They had a very shiny appearance on their entire surface, and it was not necessary, as has always been necessary in the past, to attach them to their cavities or protruding parts Post-treat parts.

Beispiel 5Example 5

Silber 15 bis 30 g/l, vorzugsweise 20 g/lSilver 15 to 30 g / l, preferably 20 g / l

(als Silberkaliumcyanid .. 25 b.li 50 g/l, vorzugsweise 36 g/l)(as silver potassium cyanide .. 25 b.li 50 g / l, preferably 36 g / l)

Kaliumcyanid 90 bis 160 g/l, vorzugsweise 120 g/lPotassium cyanide 90 to 160 g / l, preferably 120 g / l

Kaliumkarbonat 15 bis 25 g/l, vorzugsweise 20 g/lPotassium carbonate 15 to 25 g / l, preferably 20 g / l

Kalium 4 bis 12 g/l, vorzugsweise 7 g/lPotassium 4 to 12 g / l, preferably 7 g / l

Dispergiermittel 0,1 bis 5 g/l, vorzugsweise 0,5 g/'lDispersant 0.1 to 5 g / l, preferably 0.5 g / l

Antimontartrat 1 bis 20 g/l, vorzugsweise 3 g/lAntimony tartrate 1 to 20 g / l, preferably 3 g / l

Kobaltsulfat (7H2O) 5 bis 65 mg/1, vorzugsweise 20 mg/1Cobalt sulfate (7H 2 O) 5 to 65 mg / 1, preferably 20 mg / 1

(= Kobaltgehalt 1 bis 13 mg/1, vorzugsweise 4 mg/1)(= Cobalt content 1 to 13 mg / 1, preferably 4 mg / 1)

Die Betriebsbedingungen waren die gleichen wie im Beispiel 4, und es wurden auch die gleichen Ergebnisse erzielt.The operating conditions were the same as in Example 4 and the results were the same achieved.

Beispiel 6Example 6

Silber 18 bis 40 g/I, vorzugsweise 28 g/lSilver 18 to 40 g / l, preferably 28 g / l

(als Silberkaliumcyanid.. 36 bis 80 g/I, vorzugsweise 50,5 g/l)(as silver potassium cyanide .. 36 to 80 g / l, preferably 50.5 g / l)

Kaliumcyanid 120 bis 150 g/l, vorzugsweise 140 g/lPotassium cyanide 120 to 150 g / l, preferably 140 g / l

Kalium 4 bis 12 g/I, vorzugsweise 6 g/lPotassium 4 to 12 g / l, preferably 6 g / l

Dispergiermittel 0,1 bis 5 g/l, vorzugsweise 0,2 g/lDispersant 0.1 to 5 g / l, preferably 0.2 g / l

anionaktives Mittel 0,1 bis 5 g/l, vorzugsweise 0.2 g/lanionic active agent 0.1 to 5 g / l, preferably 0.2 g / l

Telluroxyd 0,01 bis 1 g/I, vorzugsweise 0,1/0,3 g/ITellurium oxide 0.01 to 1 g / l, preferably 0.1 / 0.3 g / l

Kobaltkaliumdoppelcyanid 4 bis 52 mg/1, vorzugsweise 16 mg/1Cobalt potassium double cyanide 4 to 52 mg / l, preferably 16 mg / l

(= Kobaltgehalt .. 1 bis 13 mg/1, vorzugsweise 4 mg/1)(= Cobalt content .. 1 to 13 mg / 1, preferably 4 mg / 1)

Auch hier waren die Betriebsbedingungen und Ergebnisse die gleichen wie im Falle des Beispiels 4.Here, too, the operating conditions and results were the same as in the case of Example 4.

Beispiel 7Example 7

Silber 18 bis 35 g/l, vorzugsweise 26 g/lSilver 18 to 35 g / l, preferably 26 g / l

(als Silberkaliumcyanid .. 30 üis 65 g/l, vorzugsweise 47 g/l)(as silver potassium cyanide .. 30 to 65 g / l, preferably 47 g / l)

Kaliumcyanid 120 bis 150 g/l, vorzugsweise 140 g/IPotassium cyanide 120 to 150 g / l, preferably 140 g / l

Kaliumkarbonat 10 bis 25 g/l, vorzugsweise 15 g/lPotassium carbonate 10 to 25 g / l, preferably 15 g / l

Kalium 4 bis 12 g/l, vorzugsweise 7 g/lPotassium 4 to 12 g / l, preferably 7 g / l

Dispergiermittel 0,1 bis 5 g/l, vorzugsweise 0,2 g/lDispersant 0.1 to 5 g / l, preferably 0.2 g / l

anionaktives Mittel 0,1 bis 5 g/l, vorzugsweise 0,2 g/lanion active agent 0.1 to 5 g / l, preferably 0.2 g / l

Kaliumseienoxyanat 0,5 bis 10 g/l, vorzugsweise 2 g/lPotassium selenium oxyanate 0.5 to 10 g / l, preferably 2 g / l

Kobaltsulfat 5 bis 65 mg/1, vorzugsweise 20 mg/1Cobalt sulfate 5 to 65 mg / l, preferably 20 mg / l

(= Kobaltgehalt 1 bis 13 mg/1, vorzugsweise 4 nig/1)(= Cobalt content 1 to 13 mg / 1, preferably 4 nig / 1)

Die Betriebsbedingungen und Ergebnisse waren die gleichen wie im Falle des Beispiels 4.The operating conditions and results were the same as in the case of Example 4.

Claims (2)

Paten tanspf liehe:Sponsorships: 1. Galvanisches, Dispergiermittel und Glanzzusätze enthaltendes cyanidisches Silberbad zum Abscheiden hochglänzender Silberüberzüge mit einer Dicke von 50 Mikron und mehr, dadurch gekennzeichnet, daß das Bad zusätzlich1. Galvanic, dispersant and brightening additives containing cyanidic silver bath for Deposition of high-gloss silver coatings with a thickness of 50 microns and more, thereby marked that the bathroom in addition 1 bis 13 mg/1 Kobalt in Form einer wasserlöslichen anorganischen oder organischen Kobaltverbindung enthält.1 to 13 mg / 1 cobalt in the form of a water-soluble inorganic or organic cobalt compound contains. 2. Bad,nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bad als anorganische Kobaltsalze Kobaltsulfat, Kobaltkarbonat oder Kobaltkaliumdoppelcyanid enthält.2. bath according to claim 1, characterized in that the bath as inorganic cobalt salts Cobalt sulfate, cobalt carbonate or cobalt potassium double cyanide contains.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2244434C3 (en) Aqueous bath for the galvanic deposition of gold and gold alloys
EP0666342A1 (en) Bath for electroplating silver-zin alloys
DE832982C (en) Electrolyte and process for the electrodeposition of copper
DE1496916B1 (en) Cyanide-free, galvanic bath and process for the deposition of galvanic coatings
DE2723910C2 (en) Additive mixture and its use for baths for the electrolytic deposition of gold or gold alloys
DE4210884C2 (en) Cobalt- and nickel-free compaction preparations
DE860300C (en) Electrolyte containing copper and tin salts for the production of copper-tin alloy coatings and a method for producing these coatings
DE2537065C2 (en)
DE2630980C2 (en)
DE1109000B (en) Bath for the galvanic deposition of copper and copper alloy coatings
DE1771856C (en) Galvanic silver bath
DE1670376A1 (en) Electrolytic nickel bath
DE758075C (en) Bath for the galvanic production of copper deposits
DE1621060B2 (en) AQUATIC BATH FOR GALVANIC DEPOSITION OF BLACK CHROME COATINGS
DE1771856B1 (en) GALVANIC SILVER BATH
DE958795C (en) Bath for the galvanic deposition of shiny coatings of silver, gold and alloys of these metals
DE1935821C (en)
DE1496823B1 (en) Process for the galvanic deposition of corrosion-resistant, three-layer nickel or nickel-cobalt alloy coatings on metals
DE1248414B (en) Bath and method for galvanic deposition of nickel coatings
DE804278C (en) Electrolyte for the galvanic production of coatings from nickel and nickel alloys on metal and non-conductors
DE1281220B (en) Immersion bath for electroless plating of iron and steel surfaces with a copper-tin alloy
DE1153587B (en) Bath for the galvanic deposition of silver alloys
DE1521892B1 (en) Solution for the formation of a corrosion-resistant chromate-containing coating on metals
DE2156945C3 (en) Galvanic shiny silver bath
DE815882C (en) Process for the production of deposits on metal surfaces by electrolysis