DE1771031A1 - Durchschreibebogen - Google Patents

Durchschreibebogen

Info

Publication number
DE1771031A1
DE1771031A1 DE19681771031 DE1771031A DE1771031A1 DE 1771031 A1 DE1771031 A1 DE 1771031A1 DE 19681771031 DE19681771031 DE 19681771031 DE 1771031 A DE1771031 A DE 1771031A DE 1771031 A1 DE1771031 A1 DE 1771031A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
stearates
copy sheet
carrier material
plasticizers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681771031
Other languages
English (en)
Other versions
DE1771031B2 (de
DE1771031C3 (de
Inventor
Fritz Dr Opderbeck
Theodor Prof Dr Ploetz
Herbert Wistuba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feldmuehle AG
Original Assignee
Feldmuehle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feldmuehle AG filed Critical Feldmuehle AG
Priority to DE19681771031 priority Critical patent/DE1771031C3/de
Priority claimed from DE19681771031 external-priority patent/DE1771031C3/de
Priority to FR6908460A priority patent/FR2007347A1/fr
Priority to GB1266609D priority patent/GB1266609A/en
Priority to US00153025A priority patent/US3725107A/en
Publication of DE1771031A1 publication Critical patent/DE1771031A1/de
Publication of DE1771031B2 publication Critical patent/DE1771031B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1771031C3 publication Critical patent/DE1771031C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/124Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/36Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using a polymeric layer, which may be particulate and which is deformed or structurally changed with modification of its' properties, e.g. of its' optical hydrophobic-hydrophilic, solubility or permeability properties
    • B41M5/366Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using a polymeric layer, which may be particulate and which is deformed or structurally changed with modification of its' properties, e.g. of its' optical hydrophobic-hydrophilic, solubility or permeability properties using materials comprising a polymeric matrix containing a polymeric particulate material, e.g. hydrophobic heat coalescing particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31844Of natural gum, rosin, natural oil or lac
    • Y10T428/31848Next to cellulosic

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Color Printing (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Anmelden Feldmühle Aktiengesellschaft, ο«.η . r-r — Düsseldorf, Fritz-Vomfelde-Platz 4 1771031
; !J N
H Al·! 5 i,l!: L
VI E R J t
...NN
.■■: L D.
Durchschreibebogen
Die Erfindung betrifft einen Durchschreibebogen, bestehend aus einem Trägermaterial mit einer gegen Druck und/oder Temperatur empfindlichen opaken Beschichtung aus Kunststoffdispersionen und Weichmacher, vorzugsweise unter Mitverwendung von Stearaten, wobei entweder das Trägermaterial oder die Beschichtung Farbstoffe, bzw. Farbpigmente enthält, die unter Anwendung von Wärme und/oder Druck das Schriftbild erkennbar werden lassen«
Durohschrelbematerialien der oben beschriebenen Art verdrängen in immer stärkerem Maße die bisher Üblichen Mittel zur Herstellung von Durchschriften, beispielsweise mit Hilfe von Kohlepapier. Besondere Bedeutung haben diese neuartigen Durchschreibematerialien auch duroh den immer stärkeren Einsatz von Büromaschinen, Rechenautomaten und anderen Büro- und Betriebs-Organisatlonemitteln gefunden, die gut leserliche Durchschriften bis zu 15 Exemplaren und mehr verlangen·
Für solche Durchschreibebogen sind die verschiedensten Vorschläge gemacht worden* Eine große Gruppe dieser Durchschreibebogen 1st nach folgendem Prinzip aufgebaut) Auf ein Trägermaterial das dunkel eingefärbt ist, wird eine Beschichtung aufgebracht, die aus einer Vielzahl von winzig kleinen Kunststoffpartikeln besteht und duroh die Lichtbrechung an den Korngrenzen der einzelnen Partikelchen oder duroh eingeschlossene Poren opak istund damit den dunkel eingef&rbten Untergrund abdeckt.
Neue Unterlagen (Art / § ι Abs. 2 Nr. 1 snu 3 des Änderur»«e«·, v. 4.9. i96?j
1 09882/051 8 BAD ORIGINAL
Für diese Abcleckschicht hat man ursprünglich Wachsgemische verwendet. Heute sind Besohichtungen aus Kunststoff-Lösungen oder -Dispersionen Üblich« da sie bessere Opazitäten ergeben und in ihren mechanischen und thermischen Eigenschaften Vorteile bieten. Die Erzeugung der opaken Schicht hängt von ganz bestimmten Verfahrensbedingungen und dem verwendeten Medium ab« aus dem die Kunststoff-Lösungen bzw· -Dispersionen auf das eingefärbte Trägermaterial aufgetragen werden. So wird beispielsweise so verfahren« daß der Kunststoff in einem Lösungsmittel gelöst und eine andere organische Flüssigkeit zugegeben wird« die mit diesem Lösungsmittel mischbar 1st« aber für den Kunststoff ein NichtlÖsungsmittel darstellt oder dies zumindest nur geringfügig anlöst. Beim /vorsichtigen Trocknen der so aufgebrachten Kunststofflösung oder -Dispersion dampft dann zuerst das Lösungsmittel ab« der Kunststoff flockt aus und bildet dabei die zur Abdeckung des dunkel eingefärbten Untergrundes notwendige opake Sftfrtsh Beschichtung. Statt des Systems Lösungsmittel - Nicht-Lösungsmittel haben sich besonders aud/ ül-in-Wasser- und Wasser-in-Öl-Emulsionen der betreffenden Kunststoffe bewährt. Darunter versteht man beispielsweise eine Auflösung des Kunststoffes in Methylenchlorid« dem zu wenigen Prozenten Wasser zugesetzt ist. Die Wirkungsweise solcher Durchschreibepapiere beruht dann darauf« daß bei Anwendung von Druck und/oder Wärme beispielsweise durch einen Schreibgriffel oder die Schreibmaschinen· type die opake Beschichtung an der betreffenden Stelle transparent wird und die darunter befindliche dunkle Einfärbung siehtbar wird. Statt der dunklen Einfärbung des Trägermaterials« beispielsweise mit Ruß oder mit einem grünen« blauen oder violetten Farbstoff ist es auch möglich« dem die Opazität bewirkenden Kunststoff Farbstoffe« bzw. Pigmente in geringen Prozentsätzen zuzugeben« die die weiße Farbe der opaken Beschichtung nicht wesentlich beeinflussen« beim Beaufschlagen» beispielsweise durch eine Schreibmasohinentype aber ebenfalls ein eiohtbares Schriftbild ergeben.
109882/0518
BAD ORIGINAL
Vie bereite oben ausgeführt« sind die technischen Anforderungen« die an solche Durchschreibebogen gestellt werden« sehr hoch.
Die geforderte Zahl von 15 leserlichen Durchschriften und mehr ist nur zu erfüllen, wenn die opake Beschichtung sehr empfindlich ist. Andererseits darf diese Beschichtung nicht so welch sein« daß sie bereits bei geringfügiger mechanischer Beanspruchung oder bei leichter Erwärmung aufschmilzt, wie beispielsweise bei Sonneneinstrahlung oder Aufbewahrung in den Tropen. Diese beiden Erfordernisse schließen sich eigentlich gegenseitig aus« weil eine ο empfindliche Besohichtungsmasse, daß sie noch beim 15.Durchschlag gut leserlich ist, bisher immer zwangsläufig mit einem verhältnismäßig niedrigen Erweichungspunkt gekoppelt war. Es sind bereits viele Vasuche gemacht worden« diesen Kausalzusammenhang zwischen Empfindlichkeit und ungenügender Wärmebeständigkeit zu durchbrechen« ohne daß das bisher beffledigend gelungen ist. Man hat ßieli dadurch zu'behelfen versucht, daß man den verwendeten Kunststofflösungen bzw. -Dispersionen, bei denen sich Vinylchlorid/Vinylacetat-Mischpolymerisate mit überwiegendem Anteil an Vinylchlorid besonders bewährt haben« so viel Weichmacher zugegeben hat« daß die geforderten Durchschriften gerade noch erzielt wurden« ohne daß die Tomperaturempfindliohkeit des Papieres bereits so herabsank, daß es bei längerer Lagerung unter etwas erhöhten Tempern türen in seiner Gesamtheit schwarz wurde. Eine zufriedenstellende Lösung stellt dieser Kompromiss nicht dar.
Da eine zu hohe Wärmeempfindlichkeit bisher eines der Haupthindernisse let« um die oben beschriebenen Durchschreibebogen ganz generell einzusetzen und unabhängig vom Klima verwenden zu können« besteht ein großes technisches Bedürfnis nach einem Durchschreibebogen, dessen Beschichtung im Erweichungspunkt erheblich höher liegt als die bisher bekannten Durchschreibepapiere mit opaker Kunststoffbeschichtung und trotzdem die gleiche Empfindlichkeit bei der stoßartigen Druck- und Wärme- · beaufschlagung, beispielsweise durch die Schreibmaschinentype hat.
■ 1^^82/0518
BAD ORIGINAL
Überraschenderweise hat sich dieses technische Problem dadurch lösen lassen, daß man den bisherigen Weg» neue und besser geeignete Kunststofflösungen bzw· -Dispersionen in Abmisehung mit Weichmaohern zu finden, verlassen und einen gKnzlioh neuen Weg beschrltten hat. Der Durchschreibebogen nach der Erfindung bestehend aus einem Trägermaterial mit einer druck- und temperaturempfindlichen opaken Beschichtung aus Kunststofflösungen bzw. -dispersionen und Weichmachern, vorzugsweise unter Mitverwendung von Stearaten, wobei entweder djcs Trägermaterial oder die Beschichtung Farbstoffe bzw. Farbpigmente enthalten« die unter Anwendung von Wärme und/oder Druck das Schriftbild erkennbar werden lassen, ifib dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung 5-50 Gewichtsprozent eines modifizierten Kolophoniumestere enthalt. Der bevorzugte Bereioh liegt bei 10 - 30 0ew.£.
Durch den Gehalt an Kolophoniumester in der Besohiohtungsmasse hat sich der Erweichungspunkt solcher BeSchichtungen um ca. 200C erhöhen lassen, also beispielsweise von bisher 6o°C auf 8O0C und mehr. Dabei ist besonders vorteilhaft, daß es gleichzeitig möglich 1st, duroh den Zusatz von modifiziertem Kolophoniumester zur Besohlohtungsmasse den Weichmacheranteil, der bisher bis zu 45 % betrug, praktisch auf die Härte zu reduzieren. Da diese Weichmacher In ihrer Herstellung verhältnismäßig aufwendig und damit auch 1 kostspielig sind, 1st mit dieser Einsparung ein beträchtlicher wirtschaftlicher und technischer Fortschritt verknüpft. So maoht der Weichmaoheranteil in der aus Kunststoffen, Kolophoniumester, Weichmacher und Stearaten bestehenden Beschichtung nur nooh IO - 35 % aus, vorteilhaft liegt er bei 20 %.
Die Stearate, die in solchen Besohichtungsmassen für Durohschreibebogen außer Weiohmaohern nooh mit verwendet werden, dienen Insbesondere bei Waeeer-in-öl-Emuleionen der besseren
109882/0518
BAD ORIGINAL
Efliulgierung und verbessern das Fließvermögen der verwendeten Kunststoffe, üblicherweise werden Stearate der zweiwertigen Metalle, insbesondere Caloiumbtearat verwendet. Es hat sich gezeigt, daß bei den erfindungsgemäßen Durchschreibebogen mit einem erheblichen Anteil an Kolophoniumester, Aluminiumstearat besser geeignet ist und in einer Menge von 5 bis 30 Gew.$, bezogen auf die Gesamtbeschiohtung, verwendet wird. Bevorzugt geeignet sind solche mit einem Anteil von 10-20 Gewiohtaprozent*
Die Erhöhung des Erweichungspunktes der Beschichtung um 200C und mehr bei gleichbleibend guter Durohschreibeempfindlichkeit schließt bei den erfindungsgemäßen Durchschreibebogen die Möglichkeit ein, einen hohen Anteil an Stearaten einzusetzen. Das wiederum hat den Vorteil, daß das Sohmelzintervall wesentlioh verbreitert wird. So hatten beispielsweise dia bisher Ubliohen BeSchichtungen mit einem Anteil von 4 - 8 % Stearat ein Schmelzintervall von 58 - 6O0C, die erfindungsgemäßen mit dem bevorzugten Antel'i von 10 « 20 Gew.% Aluminiurastearat haben ein solches von 75 « 870C. Es hat also .bei gleichzeitiger Anhebung des Erweichungspunktes um 17 eine Verbreiterung des Sohmelüintervalls von 2 auf 12° stattgefunden. _ Der Vorteil eines solch breiten Sohmelzintervalls liegt darin, ™ daß bei geringfügiger und vorülergehender Überschreitung der zulässigen Lasertemperatur, bej spielsweise durch klimatisch bedingte Teraparatursohwenkunger oder Sonnenbestrahlung, nioht wie bishe^burohschreibebogen \cllständig schwarz wird, sondern nur geringfügig an Weiße verliert und damit noch brauchbar ist.
Bei den modifizierten Kolophoniumestern, wie sie nach der Erfindung verwendet werden,, handelt es sich um Abkömmlinge von insbesondere aus Nadelhölzern stammenden Naturharzen, deren wesentlicher Beetandteil Abietinsäure ist, und zwar ι η Addukte
1ü993?/Q518
BAD ORIGINAL
mit Acrylsäure, Maleinsäure oder Estern dieser Säuren. Sie sind zusätzlioh mit mehrwertigen Alkoholen wie Glycerin, Trimethylolpropan oder Pentaerythrit verestert und beispiels weise unter den Handelsnamen Laropal und Alresat im Handel.
Nachfolgend wird ein typisches Beispiel fUr Durchschreibebogen nach der Erfindung gegebenι
Ein holzfreies 4o-g Papier wird mit einem Druokwerk schwarz eingefärbt. Auf dieses dunkel eingefärbte Trägermaterial wird eine Besohiohtungsmasse nach folgender Zusammensetzung aufgetragene
50 Gew.# Vinylohlorid-Vinylacetat-Mlsohpolymerisat mit 15 %
Vinyleeetat-Anteil
15 % modifizierter Kolophoniumester 21 Gew.# Weichmacher (Gemisch aus Trioctylphosphat, Diisotri-
deoylphthalat und Rhizinusöl) A AluniiniuiBstearat.
Dieses Gemisch wird in die siebenfache Gewichtemenge Methylenchlorlc"; einsetragan. Zu dieser Auflösung wird die zweifache M&ng® Wr-,QBtTt bezogen auf das Trookengewioht der Beschichtung, 7Aigefügt und eiBUlgiert.
Diese Emulsion wird mit einer Walzenauftragsvorriohtung auf dos Trägerpapier aufgebracht, und zwar in einer solchen Menge, daß nach der vorsichtigen Trooknung bei 55°C eine Beschichtung von 8 - IC g/ns auf dem Durohsohreibebogen verbleibt.
10 9882/0518

Claims (1)

  1. Anmelden Feldmühle Aktiengesellschaft, 1 7 7 ι η ο ι Düsseldorf, Frlts-Vomfelde-Plats 4 . I / / I U J I
    Anlag· zur Eingab· von 22.Mirζ 1968
    Patentansprüche
    1· Durchschreibebogen bestehend aus einem Trägermaterial mit einer gegen Druok und Temperatur empfindlichen opak^en Beschichtung aus Kunststofflösungen bzw. «Dispersionen und Weiohraaohern, vorzugsweise unter Mitverwendung von Stearaten, wobei entweder das Tragermaterial oder die Beschichtung Farbstoffe bzw. Farbpigmente enthalten, die unter Anwendung von Wärm· und/oder Druck das Schriftbild erkennbar werden lassen, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung 5 bis 50 Gewichtsprozent eines modifizierten Kolophoniumesters enthält.
    2· Durchschreibebogen naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafl der Weiohraaoheranteil in der aus Kunststoffen, Kolophoniumester. Weichmacher und Stearaten bestehenden Beschichtung 10 · 25 £ ausmacht.
    J. Durohsohreibebogen nach Anspruoh 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daS in der Beschichtung aus Kunststoffen, Kolophonium· ster, Weichmacher und Stearaten letzteres in Form von Aluainiumstearat vorhanden ist.
    4· Durohsohreibebogen naoh Anspruoh 2* dadurch gekennzeichnet, dafi 5 - 30 Gewichtsprozent Aluainiumstearat in der Beschichtung vorhanden sind.
    Neue Unterlagen (Art. 7 § l Abs. 2 Nr. l Satz 3 dM Ändwurm* v. 4.9.1967;
    109882/0518
    BAD ORIGINAL
DE19681771031 1968-03-23 1968-03-23 Durchschreibebogen Expired DE1771031C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681771031 DE1771031C3 (de) 1968-03-23 Durchschreibebogen
FR6908460A FR2007347A1 (de) 1968-03-23 1969-03-21
GB1266609D GB1266609A (de) 1968-03-23 1969-03-24
US00153025A US3725107A (en) 1968-03-23 1971-06-14 Copying sheet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681771031 DE1771031C3 (de) 1968-03-23 Durchschreibebogen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1771031A1 true DE1771031A1 (de) 1972-01-05
DE1771031B2 DE1771031B2 (de) 1975-07-24
DE1771031C3 DE1771031C3 (de) 1976-03-04

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1771031B2 (de) 1975-07-24
GB1266609A (de) 1972-03-15
US3725107A (en) 1973-04-03
FR2007347A1 (de) 1970-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2901725C2 (de) Tinte für Schreiber auf Schreibtafeln
DE3118980C2 (de)
EP0348661A2 (de) Thermofarbband sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE1278454B (de) Vervielfaeltigungs- oder kopiersystem
DE1942959C3 (de)
DE2335838C3 (de) Übertragungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1421467A1 (de) Durchschreibematerial
DE1771031A1 (de) Durchschreibebogen
DE1546736B2 (de) Druckempfindliches Ubertragungs element und Verfahren zu seiner Her stellung
DE1771031C3 (de) Durchschreibebogen
DE2446651A1 (de) Zeichenmaterial
DE1671579C2 (de) Selbstregenerierendes Durchschreibematerial
DE592661C (de) Bindemittel fuer Druckfarben
DE2117214C3 (de) Druckempfindliches Farbblatt, -band o.dgl
DE2417278A1 (de) Radierfaehiges blattmaterial
AT212341B (de) Verfahren zur Herstellung von Durchschreibeblättern
DE1147244B (de) Umdrucktraeger und Verfahren zu seiner Herstellung
AT139842B (de) Verfahren zur Herstellung von Druckfarben für die Erzeugung von kornlosen Farbdrucken auf Druckflächen geringer Adhäsion.
DE1511298C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kontaktpapieres
DE3826053C2 (de)
DE662184C (de) Verfahren zum Herstellen von kornlosen Farbdrucken, z. B. auch Schallaufzeichnungen auf Druckflaechen geringer Haftfaehigkeit
AT256139B (de) Korrekturmaterial
AT229338B (de) Weiße Farbfolie
DE583822C (de) Aus durchsichtigem oder durchscheinendem Papier bestehendes Durchschlagpapier
AT125494B (de) Schablonenbogen für Vervielfältigungszwecke.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee