DE1771008B2 - Verfahren zur herstellung von zapfen aufweisenden zellen verbindern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von zapfen aufweisenden zellen verbindern

Info

Publication number
DE1771008B2
DE1771008B2 DE19681771008 DE1771008A DE1771008B2 DE 1771008 B2 DE1771008 B2 DE 1771008B2 DE 19681771008 DE19681771008 DE 19681771008 DE 1771008 A DE1771008 A DE 1771008A DE 1771008 B2 DE1771008 B2 DE 1771008B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
cell connectors
partition
cells
lead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681771008
Other languages
English (en)
Other versions
DE1771008A1 (de
Inventor
Brian Robert Bournville Birmingham Allen (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Joseph Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Lucas Industries Ltd filed Critical Joseph Lucas Industries Ltd
Publication of DE1771008A1 publication Critical patent/DE1771008A1/de
Publication of DE1771008B2 publication Critical patent/DE1771008B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/528Fixed electrical connections, i.e. not intended for disconnection
    • H01M50/529Intercell connections through partitions, e.g. in a battery casing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Zapfen aufweisenden Zellenverbindern, deren Zapfen durch Öffnungen in den Zwischenwänden hindurchgcMeckt werden und die mittels auf ihren gegenüberliegenden Außenseiten angesetzter Werkicugc gcgcncinandergepreßt und durch über die Werkzeuge zugeführten Strom unter Prcßdruck miteinander verbunden werden, wobei die Zapfen derart verformt werden, daß sie die benachbarten Zellen an den öffnungen abdichten.
Bei einem derartigen bekannten Verfahren können die Zapfen von den Zellenvcrbindern getrennt sein, sie können aber auch mit einem der Zellenverbinder uus einem Stück oder aus zwei Teilen bestehen, die jeweils mit einem Zellenverbinder verbunden sind. Die Verbindung der Zapfen mit den Zellenvcrbindern wird durch Quetschen der Zellenverbinder und der Zapfen hergestellt. Anschließend wird über die Zellenverbinder ein Strom geleitet, der den Zapfen aufweicht und bewirkt, daß das Material, aus dem der Zapfen besieht, flüssig wird und das Loch in der Trennwand abdichtet. Natürlich ist dabei von ausschlaggebender Bedeutung, daß ein Materialfluß zwischen den sich berührenden Stirnflächen der Zellenverbinder und der Trennwand verhindert wird. Zu diesem Zweck können die Ansätze mit erhabenen, kreisförmigen Rippen versehen sein, die das Loch in der Trennwand umgeben. Dadurch, daß die Rippen in die Trennwand eingedrückt werden, wird die Gefahr, daß das Material des Zapfens in unerwünschter Weise wegfließt, herabgesetzt. Außerdem wird dadurch eine gute mechanische Verbindung zwischen den Zellenverbindern und der Trennwand hergestellt, so daß die Möglichkeit einer relativen Verschiebung zwischen den Zellenverbindern und der Trennwand weitgehend unterbunden wird.
Obgleich bei einer mit Säure gefüllten Bleibatterie
ίο mit dem oben beschriebenen Verfahren zufriedenstellende Ergebnisse erzielt werden können, hat man festgestellt, daß beträchtliche Schwierigkeiten bei der Herstellung einer zufriedenstellenden Verbindung dann auftreten, wenn die Platten und die Zellenverbinder aus dispersionsgehärtetem Blei (ά. h. aus Blei, das feinstverteilte Teilchen von Bleioxid enthält, wodurch die Festigkeit des Bleis erhöht wird) bestehen. Der Grund dafür ist, daß die übliche bei der Batterieherstellung verwendete Bleilegierung beim Erhitzen zunächst weich wird und dann bei höheren Temperaturen schmilzt und flüssig wird, so daß es möglich ist, die Stromstärke so zu wählen, daß die Bleilegierung gezwungen wird, in weichem Zustand zu fließen. Demgegenüber geht dispersionsgehärtetes Blei sehr schnell von der festen in die flüssige Phase über. Soll eine zufriedenstellende Abdichtung erreicht werden, dann muß das dispersionsgehärtete Blei geschmolzen werden. Dabei ist es aber schwierig, den zu schmelzenden Bereich gegen die benachbarten Bereiche der Bohrung in der Trennwand abzugrenzen. Dies ist auch dann schwierig, wenn, wie in der deutschen Patentschrift 1 233 449 beschrieben, die erwähnten ringförmigen Rippen an den Zellenvcrbindern vorgesehen sind und während des Schweißvorgangs gegen die Trennwand pepreßt werden. Wenn nämlich die Zapfen sich berühren und somit Strom über die Zapfen geleitet wird, besteht an den Löchern zwischen den Zellenverbindern noch ein Spalt, durch den das schmelzende Blei entweichen kann, so daß für die Abdichtung nicht mehr genügend Material zur Verfügung steht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das oben beschriebene Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen in benachbarten Zellen einer Batterie angeordneten und mit Zellcnverbindern versehenen Plattengruppcn zu verbessern. Das Verfahren soll insbesondere für die Verwendung dispcrsionsgcharteten Bleis geeignet sein; es soll aber auch für andere Werkstoffe brauchbar sein, insbesondere für rcines Blei und Blcilegierungen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die an den Zellcnverbindern angesetzten Werkzeuge, die halbkueclförmige oder abgestufte Angriffsflächen aufweisen, beim Ausüben des Prcßdruckes zunächst die Ränder der Locher in die Zellenverbinder eindrücken und erst dann die Zellenverbinder über die Zapfen miteinander in Berührung bringen. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird verhindert, daß während der Verbindung henachbarter, durch eine Trennwand voneinander getrennter Zellenverbinder verflüssigtes Material zwischen die Platten und die Trennwand gerät.
Die Gefahr, daß Material bei der Verbindung zwischen Trennwand und Platten gerät, kann nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung zusätzlich dadurch vermindert werden, daß die beiden Zellenverbinder so stark gegen die Trennwand gepreßt werden, daß auf den Innenseiten der Zellenverbinder
3 4
konzentrisch um die Zapfen angeordnete Rippen sich der Querschnitt des Loches 15 ist. An dem Zellen-
in die Trennwand einbeißen oder an ihr verformt verbinder 11 wird eine Kupfer-Chrom-Elektrode 19
werden. mit einem halbkugelförmigen Ende angesetzt. Der
Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer größte Durchmesser der Elektrode 19 ist ein wenig
Zeichnung erläutert, die eine nach dem erfindungsge- 5 größer als der Durchmesser der kreisförmigen Rippe
mäßen Verfahren hergestellte Verbindung darstellt. 16. Die Zellenverbinder 11, 12 werden durch die
Im einzelnen zeigt Elektroden 18, 19 gegen die Trennwand 13 gepreßt,
Fig. 1 die Zuordnung der miteinander zu verbin- so daß die Rippen 16, 17 zur Anlage an die Trenn-
denden Teile vor der Herstellung der Verbindung wand 13 kommen. Sofern die Zellenverbinder aus
und geeignete Preßwerkzeuge in Seitenansicht, io Blei oder einer Bleilegierung bestehen, beißen sich
Fig. 2 und 3 die Zuordnung der zu verbindenden die Rippen 16, 17 in die Trennwand 13 ein. Wird
Teile nach F i g. 1 mit zwei weiteren, zu den in aber dispersionsgehärtetes Blei verwendet, dann wer-
F i g. 1 gezeigten Preßwerkzeugen unterschiedlichen den die Rippen verformt und bilden einen Dich-
Preßwerkzeugen, tungsring. Gleichzeitig bewirkt die Elektrode 19 auf
F i g. 4 den Gegenstand nach F i g. 3 nach der Her- 15 Grund ihres halbkugelförmigen Endes, daß der Zeitteilung der Verbindung und lenverbinder Il in das Loch 15 eingedrückt wird, so
Fig. 5 den Gegenstand nach Fig. 3 in einer zu daß sich die Kante des Loches 15 in den Zellenver-
F i g. 4 unterschiedlichen Ausführungsform. binder 11 einbeißt und d-r Zellenverbinder 11 zur
In allen Ausführungsbeispielen wurden die Plat- Anlage an den Zapfen 14 kommt. Der Zapfen 14 tengruppen durch benachbarte positive und negative 20 sitzt mit Paßsitz in dem Loch 15 und stellt so eine Batterieplatten gebildet, die durch Trennwände von- wirklich flüssigkeitsdichte Abdichtung zwischen den einander auf Abstand gehalten werden. Die positiven Zellenverbindern und der Trennwand her. Der Zap-Batterieplatten sind durch einen leitenden Zellenver- fen 14 wird dann durch den über die Elektroden zubinder an einer Seite der Gruppe und die negativen geführten Strom geschmolzen, womit die gewünschte Platten durch einen leitenden Zellenverbinder an 25 Verbindung hergestellt ist. Falls eine Wechselspaneiner anderen Seite der Gruppe miteinander verbun- nung von 240 Volt und 50 Hz verwendet wird, werden. Die Gruppen sind in Zellen eines Batteriegehäu- den zufriedenstellende Ergebnisse bei dispersionsgeses angeordnet, das vorzugsweise aus Polypropylen härtetem Blei mit einem Preßdruck von 360 kp und gefertigt ist. Die positiven Platten in einer Endzelle einem Stromstoß mit einer Stromstärke von 12 000 A und die negativen Platten in der anderen Endzelle 3° und einer Dauer von fünf Perioden erzielt,
sind an Anschlußklemmen angeschlossen. In den üb- Der Gegenstand von F i g. 2 unterscheidet sich von rigen Zellen wird eine Verbindung zwischen den po- dem der F i g. 1 lediglich in der Form der Elektrode sitiven Platten in einer Zelle und den negativen Plat- 19, die hier abgestuft und mit einer Stufenflanke von ten in einer benachbarten Zelle auf die nachfolgend 45° ausgeführt ist. Bei diesem Preßwerkzeug wird noch zu beschreibende Weise hergestellt. Der Deckel 35 der Strom auf 12 600 A gesteigert,
der batterie kann auf das Gehäuse aufgeschweißt In den F i g. 3 und 4 ist eine andere Ausführungswerden, form einer abgestuften Elektrode 19 dargestellt. Die
Zur Herstellung der Verbindung gemäß dem Ver- Schulter 21 zwischen den beiden Teilen der Elektrofahren der Erfindung weisen die leitenden Streifen, de dient als Gegenlaget für eine Tellerfeder 22, die die an den zu verbindenden Platten angeschlossen 40 über eine Tufnol-Preßplalte 23 gegen den Zellenversind, aufrecht stehende und mit den Streifen aus binder 11 drückt. Bei einem Anfangsdruck von einem Stück bestehende Zellenverbinder 11, 12 auf 500 kp wird die Tellerfeder 22 zusammengepreßt, (Fig. 1). Die Zellenverbinder 11, 12 sind an gegen- und die Rippen 16, 17 werden in die Trennwand einüberliegenden Seiten der Trennwand A3 angeordnet. gedrückt. Dann wird der Druck auf 700 kp gestei-Der Zellenverbinder 12 hat einen aus einem Stück 45 gert, so daß der Zellenverbinder 11 eingedrückt wird, mit ihm bestehenden Zapfen 14. der in ein Loch 15 Danach wird über die Elektroden 18. 19 ein Stromin der Trennwand 13 hineinragt. Die Nachgiebigkeit stoß von 12 000 A und fünf Perioden zugeführt In der Trennwand 13 reicht aus, um die Plattengruppen Fig. 4 ist die Wirkung des Eindrückens dargestellt, in die Zellen einzusetzen. Die Zellenverbinder 11 12 wobei die Zellenverbinder 11. 12 aus einer hersind mit das Loch 15 ringförmig umgebenden Rippen 50 kömmlichen Bleilegierung bestehen. In Fig. 5 ist die 16,17 versehen. An den Zellenverbinder 12 wird eine Wirkung de» Eindrückens dargestellt, wobei die ZeI-flache Elektrode 18 mit einer Kupfer-Wolfram-Spitze lenverbinder aus dispersionsgehärtetem Blei besteangesetzt. deren Querschnitt beträchtlich größer als hen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Zapfen aufweisenden Zellenverbinder^ deren Zapfen durch öffnungen in den Zwischenwänden hindurchgesteckt werden und die mittels auf ihren gegenüberliegenden Außenseiten angesetzter Werkzeuge gegeneinandergepreßt und durch über die Werkzeuge zugeführten Strom unter Preßdruck miteinander verbunden werden, wobei die Zapfen derart verformt werden, daß sie die benachbarten Zellen an den öffnungen abdichten, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Zellenverbindern (11, 12) angesetzten Werkzeuge (18, 19), die halbk« gelform ige oder abgestufte Angriffsflächen aufweisen, beim Ausüben des Preßdruckes zunächst die Ränder der Löcher (15) in die Zellenverbinder (11) eindrücken und erst dann die Zellenverbinder (11, 12) über die Zapfen (14) miteinander in Berührung bringen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Zellenverbinder (11, 12) verwendet werden, von denen nur jeweils einer mit einem Zapfen (14) versehen ist, der mit Paßsitz in das Loch (15) einsteckbar ist und der etwas kurzer als Jw Länge des Loches (15) ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit ringförmigen Rippen (16, 17) versehene Zellenvet binder (11. 12) verwendet werden, die beim Ausüben des Preßdruckes in die Trennwand (13) einbeißen oder an ihr verformt werden.
DE19681771008 1967-04-11 1968-03-21 Verfahren zur herstellung von zapfen aufweisenden zellen verbindern Withdrawn DE1771008B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB06544/67A GB1208135A (en) 1967-04-11 1967-04-11 Intercell connections in electric storage batteries

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1771008A1 DE1771008A1 (de) 1971-08-05
DE1771008B2 true DE1771008B2 (de) 1972-02-17

Family

ID=10079233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681771008 Withdrawn DE1771008B2 (de) 1967-04-11 1968-03-21 Verfahren zur herstellung von zapfen aufweisenden zellen verbindern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3723699A (de)
JP (1) JPS468748B1 (de)
DE (1) DE1771008B2 (de)
ES (1) ES352761A1 (de)
FR (1) FR1559500A (de)
GB (1) GB1208135A (de)
MY (1) MY7300152A (de)
SE (1) SE348321B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4015098A (en) * 1970-11-23 1977-03-29 General Motors Corporation Apparatus for making intercell connectors by an extrusion-fusion technique
BE794053A (fr) * 1972-04-13 1973-05-02 Eltra Corp Procede de realisation d'une connexion entre les elements d'un accumulateur electrique
US3874933A (en) * 1972-10-27 1975-04-01 Richardson Co Method for casting battery terminals
US4100674A (en) * 1977-02-02 1978-07-18 Tiegel Manufacturing Company Method for making a side terminal weld
US4166210A (en) * 1977-04-26 1979-08-28 General Battery Corporation Electrodes for use in the extrusion-fusion welding of lead parts through an aperture in a battery case
US4352002A (en) * 1977-04-26 1982-09-28 General Battery Corporation Electrodes for use in the extrusion-fusion welding of lead parts through an aperture in a battery case
US4346283A (en) * 1977-04-26 1982-08-24 General Battery Corporation Method of extruding, fusing and forging lead connections in battery cases
US4336437A (en) * 1977-04-26 1982-06-22 General Battery Corporation Method of extrusion-fusion welding of lead parts through an aperture in a battery case
US4420673A (en) * 1979-04-11 1983-12-13 General Battery Corporation Electrodes for use in the extrusion-fusion welding of lead parts through an aperture in a battery case and method of extruding, fusing and forging lead connections in battery cases
US4423123A (en) * 1980-04-17 1983-12-27 Shin-Kobe Electric Machinery Co., Ltd. Electric storage battery and a method of making the same
US4485959A (en) * 1982-05-14 1984-12-04 Gnb Batteries Inc. Means for welding intercell connections

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2974284A (en) * 1961-03-07 Rotors for electrical indicating instruments
US3897269A (en) * 1961-08-21 1975-07-29 Globe Union Inc Storage battery construction and method of making same
GB1090075A (en) * 1963-07-02 1967-11-08 Lucas Industries Ltd Electric storage batteries
GB1062097A (en) * 1964-03-10 1967-03-15 Globe Union Inc Storage batteries and methods of manufacture thereof
US3275793A (en) * 1965-06-09 1966-09-27 Gen Motors Corp Method for assembling cell components in storage batteries
US3315133A (en) * 1965-09-29 1967-04-18 Motorola Inc Integrated circuit interconnect and method

Also Published As

Publication number Publication date
FR1559500A (de) 1969-03-07
JPS468748B1 (de) 1971-03-05
GB1208135A (en) 1970-10-07
US3723699A (en) 1973-03-27
DE1771008A1 (de) 1971-08-05
ES352761A1 (es) 1969-08-01
MY7300152A (en) 1973-12-31
SE348321B (de) 1972-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016102846B4 (de) Systeme und Verfahren zum Verbinden von Komponenten durch Wärmekontaktnieten
DE112012003782B4 (de) Verpressungsstruktur für Metallelemente und Sammelschiene, welche diese verwendet
DE102006054309A1 (de) Batteriezelle mit Kontaktelementenanordnung
DE1959949A1 (de) Gitter fuer Akkumulatorenplatten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102007037650A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metallseparators für eine Brennstoffzelle
DE1771008B2 (de) Verfahren zur herstellung von zapfen aufweisenden zellen verbindern
DE2804472A1 (de) Akkumulator und verfahren zu seiner herstellung
DE102016200120A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE2206013A1 (de) Elektrische Batterie für Automobile od. dgl
DE102017201644A1 (de) Verfahren zur herstellung eines brennstoffzellenstapels und verfahren zur herstellung eines metallseparators für eine brennstoffzelle
EP2460206B1 (de) Batterie mit einem stapel von bipolaren batterieeinzelzellen
DE19513774A1 (de) Elektrischer Anschluß für galvanische Zellen
DE102012223203A1 (de) Elektrische Speichervorrichtung, Herstellungsverfahren für eine elektrische Speichervorrichtung, und für eine elektrische Speichervorrichtung verwendete Busschiene
DE102009016934A1 (de) Brennstoffzelle, Brennstoffzellenstapel und Verfahren zum Abdichten einer Brennstoffzelle
DE1903641C3 (de) Zellenverbindung für einen Akkumulator
DE1596129B1 (de) Zellenverbinder fuer Akkumulatoren
DE102014111502B4 (de) Integriertes Widerstandsschweißen von Funktionselement und Hilfselement
DE2140364C3 (de) Polbrücke für elektrische Akkumulatoren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102013223817A1 (de) Brennstoffzellenelement, Brennstoffzellenstapel und Verfahren zum Herstellen einer Brennstoffzelle oder eines Brennstoffzellenstapels
DE102009035489A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie
DE2316067B2 (de) Brennstoffbatterie in Filterpressenbauweise
DE112018005366T5 (de) Energiespeichereinrichtung
DE102014205522B3 (de) Verfahren zum Verbinden mehrerer galvanischer Zellen mit Zellverbinder
DE1771008C (de) Verfahren zur Herstellung von Zapfen aufweisenden Zellenverbindern
DE1671752A1 (de) Batterie mit Vorrichtung zum Trennen ihrer Elektroden

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee