DE1770923A1 - Neue Derivate von 1H- oder 2H-Indeno[1,2,3-cd]indazol,ihre Herstellung und Verwendung - Google Patents

Neue Derivate von 1H- oder 2H-Indeno[1,2,3-cd]indazol,ihre Herstellung und Verwendung

Info

Publication number
DE1770923A1
DE1770923A1 DE19681770923 DE1770923A DE1770923A1 DE 1770923 A1 DE1770923 A1 DE 1770923A1 DE 19681770923 DE19681770923 DE 19681770923 DE 1770923 A DE1770923 A DE 1770923A DE 1770923 A1 DE1770923 A1 DE 1770923A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
indeno
hydrochloride
nitro
indazole
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681770923
Other languages
English (en)
Inventor
Ridder Rene Rachel De
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MFG DE PRODUITS PHARMA A CHRIS
Original Assignee
MFG DE PRODUITS PHARMA A CHRIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MFG DE PRODUITS PHARMA A CHRIS filed Critical MFG DE PRODUITS PHARMA A CHRIS
Publication of DE1770923A1 publication Critical patent/DE1770923A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/45Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by at least one doubly—bound oxygen atom, not being part of a —CHO group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/54Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/06Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members
    • C07C2603/10Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings
    • C07C2603/12Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings only one five-membered ring
    • C07C2603/18Fluorenes; Hydrogenated fluorenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

DR.-ING. VON KREISLER DR.-ING. SCHÖNWALD 1770923 DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES
KÖLN 1, DEiCHMANNHAUS
Köln, den 6.7.1968 Ke /Ax
Manufacture de Produits Pharmaceutiques A. Christiaens Soclete Anonyme, 60 rue de l'Etuve, Brüssel (Belgien).
Neue Derivate von IH- oder 2H-Indenoi/IJ2,3-cd7indazol, ihre Herstellung und Verwendung
Die Erfindung betrifft neue Derivate von 1H- oder 2H-Indeno/T,2t3-cd7indazol, ihre Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen, die diese neuen Verbindungen enthalten.
Die hauptsächlichen neuen Verbindungen gemäß der Erfindung können durch die folgenden allgemeinen Formeln dargestellt
v/erden:
(I) und
In diesen Formeln stehen
R für ein Wasserstoffatom, ein Chloratom, eine Nitro-, Amino- oder Acetylaminogruppe in der 7- oder 9-Stellung,
109886/17SO
R für ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkylrest, einen niederen Alkenylrest, einen niederen Alkinylrest, einen niederen Halogenalkylrest, einen niederen Hydroxyalkylrest, einen niederen Alkoxyalkylrest, einen Acylrest, einen Halogenacyl- oder Carbamylrest oder einen Rest der Formel /R2
in der B für eine gerade oder verzweigte Kette des Typs (GH2)n steht, in der η = 2, 3 oder 4 und Rp und R-,, die gleich oder verschieden sein können, für Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest stehen und auch mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen stickstoffhaltigen Heterocyclus, z.B. einen Morpholin-, Pyrrolidin-, Piperidin-, Hexamethylenimino-, Piperazin- oder substituierten Piperazinrest, bilden können, wobei RQ auch für einen Rest der Formel -D-CO-O-Rj^ stehen kann, in der D eine gerade oder verzweigte Kette des Typs (GH2)n, in der η = 1, 2, 3 oder 4, und R. ein Wasserstoffatom oder ein niederer Alkylrest oder ein Rest der Formel -D-O-CO-R1- ist, in der D die oben genannte Bedeutung hat, und R,- für einen niederen Alkylrest steht;
R, für einen niederen Alkylrest, einen niederen Alkenylrest, einen niederen Halogenalkylrest, einen niederen Hydroxyalkylrest, einen niederen Alkoxyalkylrest, einen Rest der Formel R2 in der B eine gerade oder
verzweigte Kette des Typs (CH2) ist, in der η = 2, 3 oder 4» und R2 und R^, die gleich oder verschieden sein können, für Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest stehen und auch mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen stickstoffhaltigen Heterocyclus, z.B. einen Morpholin-, Pyrrolidin-, Piperidin-, Hexamethyleniinino-, Piperazin- oder substituierten Piperazinrest bilden können,
109886/17S0 f
wobei R1 auch ein Rest der Formel -D-CO-O-R^ sein kann, in der D eine gerade oder verzweigte Kette des Typs (CH2)n ist, in der η = 1, 2, 3 oder 4, und R4 für Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest oder einen Rest der Formel -D-OhX-Rc steht, in der D die oben genannte Bedeutung hat und Rc für einen niederen Alkylrest steht.
Der hler gebrauchte Ausdruck "nieder" bezeichnet eine organische Gruppe oder einen Rest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
Die Erfindung umfaßt auch die Säureadditionssalze der Verbindungen der Formel (I) und (II), in denen R, RQ oder R^ eine stickstoffhaltige Gruppe sind.
Die Verbindungen der Formeln (i) und (II) werden hergestellt, indem man eine Verbindung der Formel
NH R6
N-OH (III)
in der R für ein Wasserstoffatom, ein Chloratom oder eine Nitrogruppe in der 7- oder 9-Stellung und Rg in Fällen, in denen R eine der oben genannten Bedeutungen hat, für ein Wasserstoffatom steht, während R^ in Fällen, in denen R ein Wasserstoffatom ist, auch ein niederer Alkylrest, Acylrest oder Halogenacylrest und in Fällen, in denen R ein Chloratom ist, auch ein Halogenacylrest sein kann, mit Phoaphorpentaoblorid zu einer Verbindung der Formel
1Q988S/17S0
(IV)
umsetzt, in der R für ein Wasserstoffatom, ein Chloratom oder eine Nitrogruppe in der 7- oder 9-Stellung steht und R6 die oben genannten Bedeutungen hat, und, wenn Rg ein Acyl- oder Halogenacylrest ist, die Verbindung der Formel (IV) zu einer Verbindung der Formel
(V)
hydrolysiert, in der R für ein Wasserstoffatom, Chloratom oder eine Nitrogruppe in der 7- oder 9-Stellung steht, und gegebenenfalls entweder die Verbindung der Formel (V) in ein Alkalisalz umwandelt, das Alkalisalz mit einer Verbindung der Formel X-R.., in der X ein Halogenatom ist und R^ die oben genannten Bedeutungen hat, zu einer Verbindung der Formel (i), in der R für ein Wasserstoffatom, Chloratom oder eine Nitrogruppe in der 7- oder 9-Stellung steht und R0 kein Wasserstoffatom ist, möglicherweise zusammen mit einem entsprechenden Isomeren der Formel (II) umsetzt und gegebenenfalls die isomeren Verbindungen der Formeln (I) und (II) trennt oder die Verbindung der Formel (V) mit Phos-t-gen und Ammoniak in einem wasserfreien Medium, wie wasserfreiem Äther, zu einer Verbindung der Formel (I) um-
109886/1750
setzt, in der R ein Carbamylrest ist, wobei man bei jeder der oben genannten Alternativen eine Verbindung der Formel (I) oder (IIX, in. der R_ bzw0 R1 die oben genannten
fur ° ' Bedeutungen hat und R/eine Nitrogruppe in der 7- oder 9-Stellung steht, gegebenenfalls durch Reduktion in eine Verbindung der Formel (I) oder (II) umwandelt, in der RQ bzw, R1 die oben genannten Bedeutungen hat und R eine Aminogruppe in der 7- oder 9-Stellung ist, und gegebenenfalls die letztgenannte Verbindung entweder zu der entsprechenden Verbindung der Formel (I) oder (II), in der R eine Acetyl- A aminogruppe in der 7- oder 9-Stellung ist, acetyliert oder in ihr Säureadditionssalz umwandelt.
Von den neuen Verbindungen der Formeln (I) und (II) und ihren Säureadditionssalzen einiger dieser Verbindungen werden die folgenden bevorzugt:
1H-Indeno/T,2,3-od7indazol
1-Benzoyl-1H-indeno/T,2,3-cd7indazol 1-Chloracety1-1H-indeno/T,2,3-cd7indazol 1-Acetyl-1H-indeno/T,2,3-cd7indazol
1-Carbamyl-1H-indeno/T,2,3~cd7indazol 1-Methyl-1H-indeno/T,2,3-cd7indazol
2-Methyl-2H-indeno/T,2,3Tcd7indazol *
1-(ß-Chloräthyl)-1H-indeno/T,2,3-cd7indazol 1-(Y-Chlorpropyl)-IH-indeno/T,2,3-cd7indazol 1-(Y-Pyrrolidinopropyl)-IH-indeno/T,2,3-cd7indazolhydrochlorid
1_(γ-Piperidinopropyl)-1H-indeno/T,2,3-cd7indazolhydrochlorid
1-(γ-Morpholinopropyl)-1H-indeno/T,2,3-cd7indazolhydro chlorid ~"
1-/γ-(N-Methylpiperazinyl)propyl/-1H-indeno/T,2,3-cd7-indazoldihydrochlorid ~*
1-(Y-Dimethylaminopropyl)-IH-indeno/T,2,3-cd7indazolhydroohlorid
1-(Y-Methylamlnopropyl)-1H-indeno/T,2,3-cd7indazolhydrochlorid ""
1 09886/17SO
BAD ORIGINAL
1-(γ-Äthylaminopropyl)-1H-indeno/T,2,3-cd7indazolhydrochlorid 1-(ß-Morpholinoäthyl)-1H-indeno/T,2,3-cd7indazolhydrochlorid 1-(ß-Piperidinoäthyl)-1H-indeno/T,2,3-cd7indazolhydrochlorid 1-(ß-Methylpiperazinyläthyl)-1H-indeno/T,2,3-cd7indazoldihydrochlorid 1-(ß-Methylaminoäthyl)-1H-indeno/T,2,3-cd_7indazolhydrochlorid 1-(ß-Äthylaminoäthyl)-1H-indeno/T,2,3-cd7indazolhydrochlorid 1-(ß-Dimethylaminoäthyl)-1H-indeno/T,2,3-cd7indazolhydrochlorid ~~
2-(ß-Piperidinoäthyl)-2H-indeno/T,2,3-cd7indazolhydrochlorid 1-(ß-Diäthylaminoäthyl)-1H-indeno/T,2,3-cd7indazolhydrochlorid 2-(ß-Diäthylaminoäthyl)-2H-indeno/T,2,3-cd7indazoldihydrochlorid 1-(ß-Diisopropylaminoäthyl)-1H-indeno/T,2,3-cd7indazolhydrochlorid 2-(Y-Dimetiiylaininopropyl)-2H-indeno/T,2,3-cd7indazoldihydrochlorid 1-(Y-Diäthylaminopropyl)-1H-indeno/T,2,3-cd7indazolhydrochlorid ""
Äthylester von 1H-Indeno/T,2,3-cd7indazol-1-essigsäure Äthylester von 2H-Indeno/T,2,3-cd7indazol-2-essigsäure 1H-Indeno/T,2,3-cd7indazol-1-essigsäure 1-(ß-Hydroxyäthyl)-1H-indeno/T,2,3-cd7indazol 2-(ß-Hydroxyäthyl)-2H-indeno/T,2,3-cd7indazol 1-(ß-Acetoxyäthyl)-1H-indeno/T,2,3-cd7indazol 1-(γ-Hydroxypropyl)-1 H-indeno/T, 2,3rCd7inclazol 2-(γ-Hydroxypropyl)-2H-indeno/T,2,3-cd7indazol 1-(ßιγ-Dihydroxypropyl)-1H-indeno/T,2,3-od7indazol 2-(ß,γ-Dihydroxypropyl)-2H-indeno/T,2,3-cd7indazol 1-(Me thoxyme thyl)-1H-indeno/T,2,3-od7indazol 2-(Me thoxymethyl)-2H-indeno/T,2,3-cd7indazol 1 - (γ-Propirnyl )-1 H-indeno/T, 2,3-od7indazol 7-Chlor-1H-indeno/T,2,3-od7indazol
109886/1750
BAO OBJGJNAL
1-Chloracetyl-7-chlor-iH-indeno/T,2,3-cd7indazol 1-(ß-Chloräthyl)-7-chlor-1H-indeno/T,2,3-cd7indazol 1-(ß-Brpmäthyl)-7-chlor-1H-indeno/T,2,3-cd7indazol 1-(γ-Chlorpropyl)-7-chlor-1H-indeno/T,2,3-cd7indazol 1-(y-Brompropyl)-7-chlor-1H-indenoi/T, 2,3-cd7indazol 1-Me thyl-7-chlor-1 H-indeno/T, 2,3-cd_7indazol 2-Methyl-7-chlor-2H-indeno/T,2,3-cd7indazol 1 _(Y_Dimethylaininopropyl)-7-chlor-1 H-indeno/T, 2,3-cd7indazol •j _ (ß-Piperidinoäthyl) -7-chlor-1 H-indeno/T, 2,3-cd7indazolhydrochlorid m
1-(Y-n-Butylaminopropyl)-7-chlor-1H-indeno/T,2,J-cd/indazol- ™
hydrochlorid 1-(Piperidinopropyl)-7-chlor-1H-indeno/T,2,3-cd7indazolhydrochlorid 1-(Y-Morpholinopropyl)-7-chlor-1H-indeno/T,2,3-cd7indazolhydrochlorid 1-Allyl-7-chlor-1H-indeno/T,2,3-cd7indazol 1-(ß-Dimethylaminoäthyl)-7-chlor-1H-indeno/T,2,3-cd7indazolhydrοchlorid 1 -(ß-Diäthylaminoäthyl)-7-chlor-1H-indeno/T,2,3-cd7indazolhydrochlorid 2-(ß-Diäthylaminoäthyl)-7-chlor-2H-indeno/T,2,3-cd7indazolhydrochlorid 9-Chlor-1H-indeno/T,2,3-od7indazol i-Chloracetyl-9-chlor-IH-indeno/T,2,3-cd7indazol I
1-(Y-Dimethylaminopropyl)-9-chlor-1H-indeno/T,2,3-cd7indazolhydrochlorid 2-(Y-Dimethylaminopropyl)-9-chlor-2H-indeno/T,2,3-cd7indazolhydrochlorid 7-Hitr0-1H-indeno/T,2,3-od7indazol 1-Methyl-7-nitro-1H-indeno/T,2,3-cd7indazol 2-Methyl-7-nitro-2H-indeno/T,2,3-cd7indazol 1-(Y-Chlorpropyl)-7-nitro-1H-indeno/T,2,3-cd7indazol 2-(Y-Chlorpropyl)-7-nitro-2H-indeno/T,2,3-cd7indazol 1-(ß-Chloräthyl)-7-nitro-1H-indeno/T,2,3-cd7indazol 1-(ß-Dimethylaminoäthyl)-7-nitro-1H-indeno/l42,3-öd7indazol und dessen Hydrochlorid
109886/1750
2-(ß-Dimethylaminoäthyl)-7-nitro-2H-indeno/T,2,3-cd_7indazol und dessen Hydrochlorid 1 - (ß-Diäthylaminoäthyl) -7-ni tro-1 H-indeno/T, 2,3-cd7indazol und dessen Hydrochlorid 2-(ß-Diäthylaminoäthyl)-7-nitro~2H-indeno/T,2,3-cd7indazolhydrochlorid
1-(Y-Dimethylaminopropyl)-7-nitro-1H-indeno/T, 2,3-cd7indazolhydroChlorid
2-(Y-Dimethylaminopropyl)-7-nitro-2H-indeno/T,2,3-cc[7indazol und dessen Hydrochlorid 1-(γ-Diäthylaminopropyl)-7-nitro-1H-indeno/T,2,3-cd7indazol und dessen Hydrochlorid 2-(γ-Diäthylaminopropyl)-7-nitro-2H-indeno/T, 2,3-cd7indazol und dessen Hydrochlorid ~~
1-(ß-Piperidinoäthyl)-7-nitro-1H-indeno/T,2,3-cd7indazol und dessen Hydrochlorid 2-(ß-Piperidinoäthyl)-7-nitro-2H-indeno/T,2,3-cd7indazol und dessen Hydrochlorid 9-Nitro-1H-indeno/T,2,3-cd7indazol 1-(ß-Diäthylaminoäthyl)-9-nitro-1H-indeno/T,2,3-cd7indazol und dessen Hydrochlorid 2-(ß-Diäthylaminoäthyl)-9-nitro-2H-indeno/T,2,3-cd?indazol und dessen Hydrochlorid 7-Amino-1 H-indeno/T, 2, 3-cd7indazol 7-Amino-1-methyl-1H-indeno/T,2,3-cd7indazol und dessen Hydrochlorid
7-Acetylamino-1-methyl-IH-indeno/T,2,3-cd7indazol 7-Amino-2-methyl-2H-indeno/T,2,3-cd7indazol und dessen Hydrochlorid
Einige Verbindungen der Formel (III) sind neu· Bevorzugt werden die folgenden neuen Verbindungen dieser Formel:
1-Benzoylamino-9-fluorenonoxim 1-Acetylamino-9-fluorenonoxim 1-Methylamino-9-fluorenonoxim 4—Nitro-1-amino-9-fluorenonoxim 2-Nitro-1-amino-9-fluorenonoxim
1-Benzoylamino-9-fluorenonoxim wird hergestellt durch Umsetzung von 1-Amino-9-fluorenonoxim, das eine bekannte Ver-
109886/1750
bindung ist, mit Benzoylchlorid bei einem p^-Wert zwischen 5 und 7 unter Kühlungo
Die anderen oben genannten neuen Oxime der Formel (III) werden hergestellt, indem das entsprechende Fluorenon mit Hydroxylaminhydrochlorid in Gegenwart von Pyridin gegebenenfalls unterVerwendung eines niederen Alkanols als Lösungsmittel am Rückfluß erhitzt wird»
Die Verbindungen der Formeln (I) und (II) gemäß der Erfindung können in der Therapie verwendet werden« Es wurde festgestellt, daß sie Psychotherapeutika sind, die als Sedativa, Relaxantien, antikonvulsive Mittel, Mittel gegen die Parkinson-Krankheit, Hypnotika, Analgetika, hustenstillende Mittel, entzündungshemmende Mittel, Inhibitoren des autonomen Nervensystems und Antispastika verwendet werden können· Diese Verbindungen haben eine sehr geringe Toxizität und teilweise eine erwünschte lang anhaltende Wirkung0
Die Verbindungen der Formel (I), in der R ein niederer Hydroxy- oder Dihydroxyalkylrest ist, während R ein Wasserstoffatom ist, insbesondere 1- und 2-(ß,y-Dihydroxypropyl)-1H-indeno/T,2,3-cd7indazol, sind aussichtsreiche antikonvulsive Mittel, da sie Anfälle durch supramaximalen Elektroschock, Pentamethylentetrazol und Pentacain ohne Änderung des normalen Verhaltens der Tiere (Fehlen übermäßiger Sedierungssymptome) zu verhindern vermögen. Diesd Verbindüngen, insbesondere 1-(y-Hydroxypropyl)-1H-indeno/T,2,3-od7 indazol, haben außerdem wertvolle hustenstillende Eigenschaften.
Andere erfindungsgemäße Verbindungen, nämlich Verbindungen der Formel (II), in der R.. ein niederer Alkylrest und R eine Aminogruppe ist, insbesondere 7-Amino-2-methyl-2H-indeno/T,2,3-cd7indazol, haben interessante Eigenschaften als Sedativa und Muskelrelaxantien.
109886/1750
Andere Verbindungen der Formel (I), in der R ein Wasserstoffatom und RQ ein Rest der Formel R2
-B-IT^
R3
ist, wobei B eine gerade oder verzweigte Kette des Typs (CHp) mit η = 2, 3 oder 4, Rp oder R, gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest stehen oder mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen stickstoffhaltigen Heterocyolus bilden, insbesondere 1-(ß-Äthylajninoäthyl)-1H-indeno/T,2,3-cd7-indazolhydrochlorid, haben allgemeine antispasmodische Eigenschaften, da sie die durch Hystamin, cholinergische Mittel, Serotonin, Bradykinin, Nikotin und Bariumchlorid verursachte Kontraktion der glatten Muskulatur verhindern.
Die Erfindung umfaßt ferner pharmazeutische Zubereitungen, die als Wirkstoff wenigstens eine Verbindung der Formel (I) oder (II) oder deren Säureadditionssalz zusammen mit einem pharmazeutisch unbedenklichen Träger- oder Hilfsstoff enthalten. Die Zubereitungen sind allgemein zur oralen, rektalen oder parenteralen Applikation vorgesehen. Therapeutische Zubereitungen für die orale Applikation können beispielsweise die Form von Tabletten, Dragees oder Kapseln haben, in denen wenigstens eine der neuen Verbindungen gemäß der Erfindung mit einem festen, pharmazeutisch unbedenklichen Träger- oder Hilfsstoff gemischt ist.
Die therapeutischen Zubereitungen können auch in Form von flüssigen Präparaten für die orale Applikation, insbesondere in Form von Sirupen, Elixieren, wässrigen Dispersionen oder Lösungen, verwendet werden.
Die therapeutischen Zubereitungen gemäß der Erfindung können auch in Form von parenteral verabreichten Lösungen verwendet werden. Injektionslösungen oder -suspensionen können unter Verwendung beispielsweise von destilliertem Wasser oder sterilem apyrogenem Wasser hergestellt werden, in dem
109886/1750
BAD ORIGINAL
wenigstens eine Verbindung der Formel (I) oder (II) gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsvermittlers oder Stabilisators, z.B. Propylenglykol, gelöst oder suspendiert wird.
Schließlich ist es möglich, die Verbindungen der Formel (I) oder (II) rektal zu verabfolgen, indem sie in einen Hilfsstoff für Suppositorien, z.B„ Kakaobutter, eingearbeitet werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und (II) können M in unterschiedlichen Dosen verabfolgt werden, die von der jeweils verwendeten Verbindung, dem Zustand des Patienten und der Anwendungsform abhängen. Beispielsweise können diese Verbindungen oral oder rektal in Dosen von 100 bis 1000 mg dreimal oder viermal täglich verabfolgt werden· Parenteral werden die Verbindungen gemäß der Erfindung in einer einmaligen Dosis von 50 bis 500 mg/Tag verabfolgt.
Die Herstellung der verschiedenen Verbindungen der Formeln (I), (II), (III), (IV). und (V) sowie die Verwendung einiger dieser Verbindungen als pharmazeutische Zubereitungen werden in den folgenden Beispielen beschrieben.
109886/1750
Beispiel 1
Herstellung von i-Chloracetyl-IH-indeno/T,2t3-od7indazol
Ein Gemisch von 1,4 g i-Chloracetylamino^-fluorenonoxim (hergestellt gemäß der britischen Patentanmeldung 27 794/64), 5,45 g Phosphorpentachlorid und 100 ml wasserfreiem Benzol wird 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Nachdem überschüssiges PCl1- mit Eis zerstört worden ist, wird das Gemisch mit Benzol extrahiert und die Benzollösung abgetrennt, gewaschen, getrocknet und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird aus Cyclohexan umkristallisiert, das eine geringe Menge Chloroform enthält, wobei das gewünschte Produkt in einer Ausbeute von 84$ in Form von blassgelben Mikrokristallen vom Schmelzpunkt 145-1460C erhalten wird.
Beispiel 2
Herstellung von 1-Acetyl-IH-indeno/T,2,3-cj|7indazol
a) Zunächst wird i-Acetylamino-9-fluorenonoxim wie folgt hergestellt: Ein Gemisch aus 1 g 1-Aoetylaminofluorenon, 1 g Hydroxylaminhydrοchlorid, 10 ml Äthylalkohol und 10 ml Pyridin wird 5 Stunden am Rückfluß erhitzt» Die Lösung wird eingedampft und der Rückstand mit Wasser extrahiert. Hierbei wird ein Feststoff erhalten, der abfiltriert, gewaschen und aus Benzol umkristallisiert wird. Hierbei werden cremeweiße Mikrokristalle erhalten, die bei 240 bis 2420C schmelzen und 1/3 eines Benzolmoleküls enthalten.
Ein Gemisch von 2,5 g des in der oben beschriebenen Weise hergestellten i-Acetylamino-9-fluorenonoxlms, 11 g PCl5 und 120 ml trockenem Benzol wird 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Das überschüssige PCl5 wird dann mit Eis zerstört und die Benzollösung abgetrennt, gewaschen, getrocknet und zur !Trockene eingedampft. Der Rückstand wird aus Cyclohexan umkr ist alliiert, wobei in einer Ausbeute von 5O-6O96 gelblich-weiße Mikrokristalle vom Schmelzpunkt 117-1180C erhalten werden.
109886/1750
b) Ein Gemisch von 0,96 g IH-Indeno/T^^-cd/indazol, 0,5 ml Essigsäureanhydrid und 20 ml wasserfreiem Pyridin wird 23 Stunden am Rückfluß erhitzt. Das Gemisch wird zur Trockene eingedampft und der Rückstand aus Cyclohexan umkristallisiert. Hierbei werden gelblich weiße Mikrokristalle vom Schmelzpunkt 117-ll8°C erhalten. Das Produkt ist identisch mit dem Produkt, das durch Cyclisierung von l-Acetylamino-9-fluorenonoxim auf die in Beispiel 2(a) beschriebene Weise erhalten worden ist.
c) Das gleiche Produkt wird ebenfalls erhalten, wenn Acetylchlorid mit dem Silbersalz von lH-Indeno^^^-cd/indazol in wasserfreiem Äther umgesetzt wird.
Beispiel 3 Herstellung von l-Benzoyl-lH-indeno/I^2,3-cd7indazol
a) l-Benzoylamino-9-fluorenonoxim wird zunächst wie folgt hergestellt: In einen Dreihalskolben werden 52,5 g l-Amino-9-fluorenonoxim in 500 ml Dioxan gegeben. Dann werden einerseits 32,5 ml Benzoylchlorld tropfenweise und andererseits eine Lösung von 3n-Natriumhydroxyd so zugesetzt, daß der pH-Wert der Suspension zwischen 5 und 7 bleibt, während mit einem Eisbad gekühlt wird. Nach erfolgter Einführung der Reaktionsteilnehmer wird das Gemisch weitere 2 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt. Nach Abkühlung mit einem Gemisch von Eis und Salz wird die gebildete Fällung abfiltriert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und aus Isopropanol umkristallisiert. Hierbei werden weiße Flocken vom Schmelzpunkt 244 bis 245°C bzw. 219 bis 220°C (nach Umkristallisation aus Chloroform) in einer Ausbeute von 9l# erhalten.
In eine Suspension von 1,57 g l-Benzoylamino-9-fluorenonoxim in 60 ml wasserfreiem Toluol werden 1,56 g Phoephorpentachlorid gegeben. Das Gemisch wird 2 Stunden unter Ausschluß von Feuchtigkeit gerührt. Nach dieser Zeit werden Eis und
109888/1750
wässriges Ammoniak zugesetzt. Danach wird die Toluolschicht abgetrennt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird aus Cyclohexan umkristallfeiert, wobei beigefarbene Kristalle vom Schmelzpunkt 139-1400C in einer Ausbeute von 90$ erhalten werden.
b) 1-Benzoyl-IH-indeno/T,2,3-c<l7indazol wird auch wie folgt erhalten: Ein Gemisch von 1,92 g IH-Indeno/T,2,3-cd7indazol, 0,9 ml trockenem Pyridin, 1,54 g Benzoylchlorid und 40 ml trockenem Toluol wird 3,5 Stunden gerührt. Das Gemisch wird mit Wasser versetzt und die Toluolschicht mit Wasser gewaschen, getrocknet und zur Trockene eingedampfte Der Rückstand wird aus Cyclohexan umkristalüsiert, worauf das Produkt einen Schmelzpunkt von 139-1400C hat. Ausbeute 60$.
Beispiel 4
Herstellung von 1H-Indeno/T,2,3-cd7indazol
a) Ein Gemisch von 225 g 1-Benzoyl-IH-indeno/T,2,3-cd7indazol^ 107,5 g Kaliumcarbonat, 3,4 1 Methylalkohol und 450 ml Wasser wird 30 Minuten am Rückfluß erhitzt. Ein Drittel des Lösungsmittels wird dann abdestilliert und das Produkt der Kristallisation überlassen. Hierbei werden weiße Kristalle vom Schmelzpunkt 199,5-200,5°C in einer Ausbeute von 87$ erhalten.
Dieses Produkt bildet Komplexverbindungen mit den folgenden Substanzen:
1) Picrinsäure unter Bildung von gelben Nadeln (Benzol) vom Schmelzpunkt 181-1830C,
2) 3,5-Dinitrobenzoesäure unter Bildung von gelblich-weißen Kristallen (Isopropylalkohol) vom Schmälzpunkt 231-2320C,
3) 2,4,7-Trinitro-9-fluorenon unter Bildung von orangefarbenen Kristallen (Äthylaoetat) vom Schmelzpunkt 221-2220C.
Das Produkt kann vorteilhaft gereinigt werden, indem die Komplexverbindung (2) hergestellt, die Komplexverbindung durch Kristallisation gereinigt und die Substanz durch Ein-
109886/1750
Wirkung von wässrigem Ammoniak auf die Komplexverbindung regeneriert wird»
b) Das gleiche Produkt kann auch wie folgt hergestellt werden: 5,7 g Pdc werden portionsweise bei Raumtemperatur unter Rühren in eine Suspension von 2,56 g des gemäß der britischen Patentanmeldung 27 794/64 hergestellten i-Amino-9-fluorenonoxims in 150 ml wasserfreiem Benzol gegossen. Das Gemisch wird einige Stunden gerührt. Anschließend wird zerstoßenes Eis zum Gemisch gegeben und die Benzolschicht abgetrennt, neutralisiert, gewaschen und getrocknet. ^ Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels wird der Rückstand aus einem Gemisch von Benzol und Petroläther (80-1000C) umkristallisiert, wobei weiße Mikrokristalle vom Schmelzpunkt 199,5-200,50C in einer Ausbeute von 60$ erhalten werden.
c) Das gleiche Produkt wird erhalten, indem 1-Amino-9-fluorenonoxim mit PCIc bei Raumtemperatur umgesetzt und die Reaktion durch Erhitzen in einem Wasserbad beendet wird, oder indem 1-Amino-9-fluorenonoxim mit PCIn in Benzol oder Chloroform in Gegenwart von Pyridin oder durch Umsetzung von 1-Amino-9-fluorenonoxim mit PCIj- in OPCl,, das als Lösungsmittel dient, umgesetzt wird. -
d) Das gleiche Produkt wird durch Hydrolyse des gemäß Beispiel 1 hergestellten 1-Chloracetyl-IH-indeno/T, 2,3-c(T7-indazole oder des gemäß Beispiel 2 hergestellten 1-Acetyl-1H-indeno/T,2,3-cd7indazols hergestellt. Die Hydrolyse dieser Verbindung/kann nach zwei verschiedenen Methoden durchgeführt werden:
1) Die Verbindungen werden 1 Stunde in Methylalkohol in Gegenwart von konzentrierter Salzsäure am Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird dann zur Trockene eingedampft und der Rückstand durch Umkristallisation aus Trichloräthylen gereinigt.
109886/1750
— 1 O —
2) Ein Gemisch von 100 ml Methylalkohol, 10 ml Wasser, 5,5 g Natriumhydroxyd und 11 g 1-Chloracetyl-IH-indeno-/T,2,3-cd7indazol wird-bis zur vollständigen Auflösung am Rückfluß erhitzt. .
Nach einigen Minuten wird die Lösung mit Aktivkohle "behandelt, filtriert, mit etwas Essigsäure angesäuert und mit Wasser bis zu bleibender Trübung versetzt. Das so behandelte Gemisch wird der Abkühlung und Kristallisation überlassen. Ausbeute: 80$ reines Produkt.
Beispiel 5
Herstellung von 1-Carbamyl-1H-indeno/T,2,3-cd7indazol
In eine Suspension von 0,95 g IH-Indeno/T,2,3-cd7indazol in 50 ml wasserfreiem Äthyläther werden 3,25 ml einer 20#igen Lösung von Phosgen in Toluol bei Raumtemperatur gegossen« Die Suspension wird 24 Stunden gerührt· Dann wird gasförmiges Ammoniak einige Minuten durchgeleitet. Die Ätherlösung wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird aus Methylalkohol und dann aus Benzol umkristallisiert, wobei feine beigefarbene Nadeln vom Schmelzpunkt 210-211°C erhalten werden.
Beispiel 6
Herstellung von 1-Methyl-IH-indeno/T,2,3-cd7indazol und 2-Methyl-2H-indeno/T,2,3-cd7indazol
a) Eine Lösung von 5,7 g IH-Indeno/T,2,3-od7indazol in 65 ml Methylalkohol, der 0,033 Mol Natriummethylat enthält,
Methyl iodid wird hergestellt. Nach Zugabe von 2, τ nil/wird die Lösung 90 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt. Nach dieser Zeit wird die Lösung unter Vakuum eingedampft und der Rückstand mit Petroläther extrahiert und an Aluminiumoxyd chromatographiert.
Durch Elution mit einem Gemisch von je 50# Benzol und Cyclohexan wird 1-Methyl-IH-indeno/T,2,3-cd7indazol in Form von blassgelben Kristallen vom Schmelzpunkt 74-760C (Petroläther)
109886/1750
abgetrennte Durch Elution mit Benzol wird 2-Methyl-2H-indeno/T,2,3-cd7indazol in Form von blassgelben Kristallen vom Schmelzpunkt 58-6O0C (Petroläther) abgetrennte
b) Die gleichen Produkte werden auch erhalten, indem das Natriumsalz von IH-Indeno/T,2,3-cd7indazol in trockenem Dimethylformamid mit Natriumhydrid hergestellt und das Salz mit Methyljodid umgesetzt wird. In diesem Fall wird praktisch nur das 1-Methyl-IH-indeno/T,2,3-cd7indazolisomere erhalten.
c) 1-Methyl-IH-indeno/T,2,3-cd7indazol wird auch wie folgt erhalten: Zunächst wird 1-Methylamino-9-fluorenonoxim hergestellt, indem ein Gemisch von 1,7 g 1-Methylamino-9-fluorenon, dessen Herstellung in der britischen Patentanmeldung 46 129/66 beschrieben ist, 1,7 ml Pyridin, 1,7 g .Hydroxylaminhydrochlorid und 100 ml Äthylalkohol 69 Stunden am Rückfluß erhitzt wird. Die Lösung wird dann mit Wasser verdünnt und&ie erhaltene Fällung abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknete Nach Umkristallisation aus einem Cyclohexan-Chloroform-Gemisch wird ein gelbes Produkt, das wie Watte aussieht und einen Schme] in einer Ausbeute von 81c/o erhalten,
wie Watte aussieht und einen Schmelzpunkt von 176-177°C hat,
Anschließend wird ein Gemisch von 0,5 g 1-Methylamino-9-fluorenonoxim, 0,8 g Phosphorpentachlorid und 50 ml wasserfreiem Benzol bei Umgebungstemperatur gerührt· Nach Zusatz von Eis wird die Benzolphase abgetrennt, mit Natriumbicarbonat gewaschen, getrocknet und an Aluminiumoxyd chromatographiert. Hierbei wird eine Fraktion abgetrennt, deren Rückstand nach dem Abdampfen des Benzols durch Umkristallisation aus leichtem Petroläther gereinigt wird. Hierbei werden blassgelbe Kristalle erhalten, die einen Schmelzpunkt von 75-760C haben und mit dem Produkt identisoh sind, das durch direkte Methylierung von 1H-Indeno/T,2,3-cd7indazol auf die in Beispiel 6a beschriebene Weise erhalten worden ist.
109886/1750
— 1 ο —
Beispiel 7
Herstellung von 1-(ß-Chloräthyl)-1H-indeno/T,2,3-cd7indazol
a) Eine Lösung von 0,77 g 1H-Indeno/T,2,3-od7indazol in 40 ml wasserfreiem Methylalkohol wird hergestellt. Zur Lösung werden 2,5 ml Natriummethylat (hergestellt durch Auflösen von 4 g Natrium in 100 ml wasserfreiem Methylalkohol) gegeben. Die Lösung wird zur Trockene eingedampft und der Rückstand mit 40 ml trockenem Methyläthylketon extrahiert, dem 1,73 g 1»;2-Chlorbromäthan zugesetzt worden sind» Die Lösung wird 1 Stunde am Rückfluß erhitzt, zur Entfernung des Natriumbromids filtriert und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird aus einem Gemisch von Benzol· und Petroläther umkristallisiert. Die erste Fällung bei der Kristallisation besteht aus dem Ausgangsmaterial und die zweite Fällung aus cremeweißen Kristallen, die nach Umkristallisation aus Petroläther (40-600C) oder Äthylalkohol bei 117-117,50C schmelzen» Ausbeute 50#.
b) Eine bessere Ausbeute bei der Halogenalkylierung wird wie folgt erhalten: In einen Dreihalskolben, der mit einem Rührer, einem Tropftrichter für den Zusatz von Brom und einem Trockenröhrchen versehen ist, werden 500 ml trockenes Dimethylformamid und 2,9 g Natriumhydrid gegeben. Dann werden 18,2 g 1H-Indeno/T,2,3-cd7indazol in drei Portionen zugesetzt, während mit Eis gekühlt wird. Nach 1 Stunde bei O0C werden 26 ml frisch destilliertes 1,2-Bromchloräthan zugesetzt. Nach 15 Minuten überläßt man das Reaktionsgemisch der Erwärmung auf Raumtemperatur und läßt 20 Stunden reagieren. Nach dieser Zeit wird das Reaktionsgemisch auf Eis gegossen, filtriert, gewaschen und aus Äthylalkohol umkristallisiert. Das oben genannte Produkt wird in einer Ausbeute von 80$ erhalten.
Beispiel 8
Herstellung von 1-(Y-Chlorpropyl)-1H-indeno/T,2,3-cd7indazol
a) Der in Beispiel 7 beschriebene Verbuch wird wiederholt mit dem Unterschied, daß 1,3-Chlorbrompropan. an Stelle von
109886/1750
1,2-Chlorbromäthan verwendet wird. Nach Umkristallisation aus PetixDläther (40-6O0C) werden cremeweiße Kristalle vom Schmelzpunkt 88-890C in einer Ausbeute von 505ε erhalten.
b) !Das gleiche Produkt wird wie folgt erhalten: Unter Ausschluß von Feuchtigkeit werden 0,26 g Natriumhydrid in 50 ml Dimethylformamid gegossen und bei O0C mit 1,9 g 1H-Indeno/T,2,3-cd7indazol behandelt. Nach 30 Minuten bei O0C werden 5 ml frisch üestilliertes 1,3-Bromchlorpropan zugesetzt, worauf man einige Stunden reagieren läßt. Nach dieser Zeit wird das Reaktionsgemisch auf Eis gegossen. Das Produkt wird mit Chloroform extrahiert und der Rückstand aus Petroläther (4-0-6O0C) oder azeotropem. Isopropylalkohol umkristallisiert. Ausbeute 65$.
Beispiel 9
Herstellung von 1-(ß-Morpholinoäthyl)-1H-indeno/T,2,3-cd7-indazolhydrochlorid
Ein üemisch von 2,54 g 1-(ß-Chloräthyl)-1H-indeno/T,2,3-cd7-indazol und 30 ml Morpholin wird 2,5 Stunden bei 800C am Rückfluß erhitzt. Die Suspension wird unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand mit Wasser und Äther extrahiert. Die Ätherphase wird mit η-Salzsäure extrahiert. Die sauren Lösungen werden vereinigt, mit Natriumbicarbonat alkalisch gemacht und mit Dichlormethan extrahiert. Die Lösung in Dichlormethan wird gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird mit einer Lösung von Salzsäure in Methanol behandelt. Das Hydrochlorid wird in Form von feinen blassgelben Nadeln vom Schmelzpunkt 225-2270C in einer Ausbeute von 84$ erhalten.
Beispiel 10
Herstellung von 1-(Y-Pyrrolidinopropyl)-1H-indeno/T,2,3-cd/-indazolhydroohlorid
Ein Gemisch von 3f5 g 1-(Y-Chlorprojryl)-1H-indeno/T,2,3-cd7-indazol und 25 ml Pyrrolidin wird 1 Stunde am Rückfluß er-
109886/1750
hitzt. Durch Aufarbeitung auf die in Beispiel 9 beschriebene Weise wird das Hydrochlorid in einer Ausbeute von 53$ in Form von beigefarbenen Kristallen erhalten, die nach mehrmaliger Umkristallisation aus Äthylacetat bei 153-154 C schmelaea. Nach Umkristallisation aus einem Gemisch von Äthylacetat und Methylalkohol schmelzen die Kristalle bei 17O-171°C.
Beispiel 11
Herstellung von 1-(y-Piperidinopropyl)-1H-indeno/T, 2,3-cd7-indazolhydrochlorid
Ein Gemisch von 3,6 g 1 -(Y-Chlorpropyl)-IH-indeno/T, 2, 3-ccT7-indazol und 25 ml Piperidin wird 3,5 Stunden bei 800C am Rückfluß erhitzt. Durch Aufarbeitung auf die in Beispiel 9 beschriebene Weise wird das Hydrochlorid in einer Ausbeute von 57$ in Form von weißen Kristallen erhalten, die nach mehrmaliger Umkristallisation aus Methyläthylketon bei 165-1660C schmelzen.
Beispiel 12
Herstellung von I-Cy-Morpholinopropyli-IH-indeno/T,2,3-cd7-indazolhydrochlorid ; ""
Ein Gemisch von 2,68 g 1-(Y-Chlorpropyl)-1H-indeno/T, 2,3/cd7-indazol und 20 ml Morpholin wird 1,5 Stunden bei 80° am Rückfluß erhitzt. Durch Aufarbeitung.auf die in Beispiel 9 beschriebene Weise wird das Hydrochlorid in einer Ausbeute von 54$ in Form von beigefarbenen Kristallen erhalten, die nach mehrmaliger Umkristallisation aus Aceton bei 198 bis 1990C schmelzen.
Beispiel 13
Herstellung von 1-(ß-Methylaminoäthyl)-1H-indeno/T,2,3-cd7-indazolhydrochlorid
Ein Gemisch von 0,51 g 1-(ß-Chloräthyl)-iH-indeno/T, 2,3-cd7-indaaol und 20 ml einer 33$igen Lösung von Methylamin in Äthylalkohol wird in einem kleinen Autoklaven 8 Stunden bei 1000C gehalten,
109886/1750
COPV
Nach dieser Zeit wird die Lösung zur Trockene eingedampft und der Rückstand mit Wasser und Äther extrahierte Die Ätherphase wird mit η-Salzsäure extrahiert« Die saure Phase wird dann mit Matriumbicarbonat alkalisch gemacht und mit Dichlormethan extrahiert. Die Dichlormethanlösung wird gewaschen, getrocknet und zur Trockene eingedampft« Der Rückstand wird mit methanolischer Salzsäure behandelt und das gebildete HydroChlorid durch mehrmalige Umkristallisation aus Methyläthylketon g
(weiße Kristalle). Ausbeute
tion aus Methyläthylketon gereinigt» Schmelzpunkt 204-2060C
Beispiel 14
Herstellung von 1-(y-N-Methylpiperazinylpropyl)-1H-indeno-/T,2,3-cd7indazoldihydrochlorid
Ein Gemisch von 2,4 g 1-(y-Chlorpropyl)-!H-indeno/T,2,3-cd7-indazol und 15 ml N-Methylpiperazin wird 2,5 Stunden bei 800C gehalten· Durch Aufarbeitung auf die in Beispiel 13 beschriebene Weise wird das Dihydrochlorid in einer Ausbeute von 60a/o in Form von weißen Flocken vom Schmelzpunkt 229 bis 2300C (Äthylalkohol) erhalten.
Beispiel 15
Herstellung von 1-(Y-Dimethylaminopropyl)-IH-indeno/T,2,3-cdT-indazolhydroohlorid
Ein Gemisch von. 3 g 1-(γ-Chlorpropyl)-1H-indeno/T,2,3-cd7-indazol und 25 ml einer 33$igen Lösung von Dimethylamin ■ in Äthylalkohol wird 8 Stunden bei 1000C gehalten. Durch Aufarbeitung auf die in Beispiel 13 beschriebene Weise wird das Hydrochlorid in einer Ausbeute von 65$ in Form von blassgelben Mikrokristallen erhalten, die bei 75-76 C oder, wenn sie vollkommen trocken und frei von dem zur Kristallisation verwendeten Lösungsmittel (Gemisch von Äthylacetat und Methylalkohol) sind, bei 139-14O0C schmelzen0
109886/1750
COPf
Beispiel 16
Herstellung von 1-(Y-Methylaminopropyl)-1H-indeno/T,2,3-cd7-indazolhydrochlorid
Ein Gemisch von 0,54 g 1-(Y-Chlorpropyl)-1H-indeno/T,2,3-cd7-indazol und 20 ml einer 33#igen Lösung von Methylamin in Äthylalkohol wird 8 Stunden bei 1000C gehalten. Durch Aufarbeitung auf die in Beispiel 13 beschriebene Weise werden beigefarbene Mikrokristalle vom Schmelzpunkt 165 bis 1670C (Äthylacetat) in einer Ausbeute von 50$ erhalten»
Beispiel 17
Herstellung von 1-(Y-Äthylaminopropyl)-1H-indeno/T,2,3-ccl7-indazolhydrochlorid
Der in Beispiel 16 beschriebene Versuch wird wiederholt mit dem Unterschied, daß eine 2Ctyoige Lösung von Äthylamin in Äthylalkohol an Stelle einer 33^igen Lösung von Methylamin in Äthylalkohol verwendet wird. Hierbei werden beigefarbene hygroskopische Kristalle vom Schmelzpunkt 156 bis 1580C (Methyläthylketon) erhalten.
Beispiel 18
Herstellung von 1-(ß-Äthylaminoäthyl)-1H-indeno/T,2,3-cd7-
indazolhydrochlorid
fc Es wird auf die in Beispiel 13 beschriebene Weise gearbeitet mit dem Unterschied, daß eine 20?oige Lösung von Äthylamin in Alkohol an Stelle einer 33#igen Lösung von Methylamin in Äthylalkohol verwendet wird. Hierbei werden weiße Kristalle vom Schmelzpunkt 224-2260C (Methyläthylketon) in einer Ausbeute von 75$ erhalten.
Beispiel 19
Herstellung von 1-(ß-Dimethylaminoäthyl)-1H-indeno/T,2,3-cd7 indazolhydatochlorid
Es wird auf die in Beispiel 13 beschriebene Weise gearbeitet mit dem Unterschied, daß eine 33^ige Lösung von Dimethylamin in Alkohol an Stelle einer 33#igen Lösung von Methylamin in Äthylalkohol verwendet wird. Das gewünschte Produkt
109886/1750
wird in Form von blassgelben Mikrokristallen vom Schmelzpunkt 201-2020C (Aceton) in einer Ausbeute von 53fi erhalten.
Beispiel 20
Herstellung von 1-(ß-N-Methylpiperazinyläthyl)-1H-indeno- /J* 2»3-cd7indazoldihydrochlorid
Ein Gemisch von 3 g 1-(ß-0hloräthyl)-1H-indeno/T,2,3-cd7-indazol und 25 ml N-Methylpiperazin wird 3,5 Stunden bei 800C gehalten. Nach dieser Zeit wird auf die in Beispiel 9 beschriebene Weise aufgearbeitet, wobei blassgelbe Mikro- m kristalle des DihydroChlorids in einer Ausbeute von 87^ erhalten werden. Die Kristalle schmelzen nach mehrmaliger Umkristallisation aus einem Gemisch von Methylalkohol und Methyläthylketon bei 2510C unter Zersetzung·
Beispiel 21
Herstellung von 1-(ß-Piperidinoäthyl)-iH-indeno/T,2,3-cd7-
indazolhydroohlorid
Ein Gemisch von 3 g 1-(ß-Chloräthyl)-1H-indeno/T,2,3-cd7-indazol und 30 ml Piperidin wird 2,75 Stunden bei 800C gehalten. Die Lösung wird dann unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand mit M-Salzsäure und Äther behandelt. Die Ätherphase wird entfernt und die in der Zwischenphase beobachtete Fällung abfiltriert, gewaschen, getrocknet und durch Umkristallisation aus einem Gemisch von Methylalkohol und Methyläthylketon gereinigt. Hierbei werden blassgelbe Kristalle vom Schmelzpunkt 247-2480C erhalten.
Beispiel 22
Herstellung von 2-(ß-Piperidinoäthyl)-2H-indeno/T,2,3-cd7-indazolhydro Chlorid ""
Eine Lösung von 1,92 g 1H-Indeno/T,2,3-cd7indazol in 21 ml Äthylalkohol, der 0,01 Mol Natriumäthylat enthält, wird hergestellt und mit 0,015 Mol ß-Chloräthylpiperidin versetzt.
10986S/17S0
Das Gemisch wird 2 Stunden am Rückfluß erhitzt und die Suspension dann unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird mit Chloroform und Wasser extrahierte Die Chloroformlösung wird gewaschen, getrocknet und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird mit Petroläther extrahiert und an Aluminiumoxyd chromatographiert. Durch Elution mit einem Gemisch von Benzol und Chloroform wird ein Produkt abgetrennt, dessen in üblicher Weise hergestelltes Hydrochlorid nach mehrmaliger Umkristallisation aus Aceton bei 195-1970C schmilzt und das Aussehen von blassgelben Kristal- W len hat. Ausbeute 35'/*>«
Das andere Isomere, das sich leichter aus dem 1-(ß-Chloräthyl)-1H-indeno/T,2,3-cd7indazol von Beispiel 7 herstellen läßt (siehe auch Herstellung von 1-(ß-Piperidinoäthyl)-H-indeno/T,2,3-cd7indazolhydrochlorid von Beispiel 21), ist nicht isoliert worden.
Beispiel 23
Herstellung von 1-(ß-Dimethylaminoäthyl)-1H-indeno/T,2,3-cd7-indazolhydrochlorid
Es wird auf die in Beispiel 22 beschriebene Weise gearbeitet
mit dem Unterschied, daß ß-Chloräthyldimethylamin an Stelle W von ß-Chloräthylpiperidin mit dem Natriumsalz von 1H-Indeno-/T,2,3-cd7indazol umgesetzt wird. Das Reaktionsprodukt wird ebenfalls durch Chromatographie gereinigt. Das Hydrochlorid wird dann in Form von gelben Mikrokristallen vom Schmelzpunkt 201-2020C (Aceton) erhalten.
Das entsprechende Isomere wurde nicht in genügender Menge isoliert,
Beispiel 24
Herstellung von 1-(ß-Diäthylaminoäthyl)-1H-indeno/T,2,5-od7-indazolhydroehlorid und 2-(ß-Diäthylaminoäthyl-2H-indeno~~ /T,2,3-cd7indazoldihydroohlorid
a) Es wird auf die in Beispiel 22 beschriebene Weise gearbeitet mit dem Unterschied, daß ß-Chloräthyldiäthylamin
109886/1760
an Stelle von ß-Chlnräthylpiperidin verwendet wird. Das 1-(ß-Diäthylaminoäthyl)-1H-indeno/T,2,3-cd7indazolhydrochlorid wird in Form von cremefarbenen Mikrokristallen vom Schmelzpunkt 175-1760C (Aceton) erhaltene
Ferner wird eine geringe Menge 2-(ß-Diäthylaminoäthyl)-2H-indeno/T,2,3-cd7indazoldihydroChlorid in Form von gelten Kristallen vom Schmelzpunkt 198-20O0C (Isopropylalkohol) erhalten.
b) Das 1-(ß-Diäthylaminoäthyl)~1H-indeno/T,2,3-cd7indazol- M hydrochlorid wird auch auf die in Beispiel 13 "beschriebene Weise erhalten, wobei jedoch das 1-(ß-Chloräthyl)-1H-indeno-/T,2,3-cd7indazol in Diethylamin als Reagens und Lösungsmittel an Stelle von Methylamin in Alkohol 24 Stunden in einem Autoklaven bei 1000C gehalten wird» Hierbei werden cremefarbene Mikrokristalle vom Schmelzpunkt 175-1760C (Aceton) in einer Ausbeute von 57$ erhaltene
Beispiel 25
Herstellung von 1-(ß~Diisopropylaminoäthyl)-1H-indeno-/T,2,3-cd7indazolhydrochlorid
Es wird auf die in Beispiel 22 beschriebene Weise gearbeitet | mit dem Unterschied, daß ß-Chloräthyldiisopropylamin an Stelle von ß-Chloräthylpiperidin in der Reaktion verwendet wird. Das Hydrochlorid wird in Form von sehr blassen gelben Mikrokristallen erhalten, die nach Umkristallisation aus einem Gemisch von Benzol und Chloroform einen Schmelzpunkt von 218-2190C haben. Das zweite Isomere wurde nicht isoliert.
Beispiel 26
Herstellung von 2-(Y-Dimethylaminopropyl)-2H-indeno/T,2,3-cd7-indazoldihydrochlorid 2_
Duroh Umsetzung von γ-Chlorpropyldimethylamin mit dem
Natriumealz von 1H-Indeno/Tt2t3-od7indazol konnte das Dihydroohlorid in Porm von blassgelben Kristallen vom Sohmelz-
1 09886/ 1 7SO
punkt 183-1850C (Aceton) isoliert werden.
Es war nicht möglich, das andere Isomere zu isolieren, das leichter aus 1-(Y-Chlorpropyl)-1H-indeno/T,2,3-cd7indazol hergestellt werden kann (siehe Beispiel 15)·
Beispiel 27
Herstellung vcn 1-(Y-Diäthylaminopropyl)-1H-indeno/T,2,3-cdT-indazolhydrochlorid
Bei diesem Versuch wird γ-Chlorpropyldiäthylamin mit dem Natriumsalz von 1H-Indeno/T,2,3-cd7indazol umgesetzt. Durch Aufarbeitung auf die in Beispiel 22 beschriebene Weise werden hygroskopische blassgelbe Kristalle des Hydrochlorids erhalten» Schmelzpunkt 146-1480C (Benzol).
Das zweite Isomere, das zu hygroskopisch ist, wurde nicht isoliert.
Beispiel 28
Herstellung der Äthylester von IH-Indeno/T,2,3-cd7indazol-1-essigsäure und 2H-Indeno/T,2,3-cd7indazol-2-essigsäure
In einen Dreihalskolben werden 8,64 g 1H-Indeno/T",2,3-cd7-indazol und 100 ml wasserfreies Dimethylformamid gegeben. Nach Kühlung der Lösung mit Eis werden 1,035 g Natriumhydrid zugegeben, worauf das Gemisch unter Ausschluß von Feuchtigkeit gerührt wird, bis die Wasserstoffentwicklung aufhört. Anschließend werden 8,35 g Äthylbromacetat zugesetzt, worauf das Gemisch 1 Stunde gerührt wird. Nachdem das Reaktionsgemisch auf Eis gegossen worden ist, wird die gebildete Fällung abfiltriert, mit Wasser gewaschen, getrocknet, in Benzol gelöst und an einer Silicagelsäule chromatographiert·
Elutlon:
1) Durch Elution mit Benzol kann als Produkt der Äthylester von 1H-Indeno/T,2,3-od7indazol-1-essigsäure in Form von weißen Kristallen vom Schmelzpunkt 97»8°C (Cyclohexan) in einer Ausbeute von 64# abgetrennt werden·
109886/1760
2) Durch Elution mit Dichlormethan kann der Äthylester von 2H-Indeno/T, 2,3-ccl7indazol-2-essigsäure in Form von gelben Kristallen vom Schmelzpunkt 1O8-1O9°C (Cyclohexan) in einer Ausbeute von 4$ abgetrennt werden.
Beispiel 29
Herstellung von IH-Indeno/T, 2j,3-cd.7indazolessigsäure
Ein Gemisch von 3,35 g des Äthylesters von 1H-Indeno/T,2,3-indazol-1-essigsaure und 30 ml 63$iger Bromwasserstoffsäure wird 15 Minuten am Rückfluß erhitzt« Das Gemisch wird dann mit Eis verdünnt und die gebildete Fällung abfiltriert, in Sodalösung gelöst und mit verdünnter Salzsäure erneut gefällt. Nach Kristallisation aus Methanol wird das gewünschte Produkt in Form von weißen Nadeln vom Schmelzpunkt 212-213 C in einer Ausbeute von 9Oy<> erhaltene
Beispiel 30
Herstellung von 1-(ß-Hydroxyäthyl)-1H-indeno/T,2,3-ccl7indazol und 2-(ß-Hydroxyäthyl)-2H-indeno/T,2,3-cd7indazol
In eine lösung von 9,6 g 1-H-Indeno/T,2,3-cd7indazol in 60 ml wasserfreiem Dimethylformamid werden 1,15 g Uatriumhydrid und anschließend 4,4 g ß-Chloräthanol gegeben. lach einer Reaktionsdauer von einigen Stunden wird das Gemisch auf Eis gegossen. Die hierbei gebildete Fällung wird abfiltriert, gewaschen, getrocknet und in einer Benzollösung an Aluminiumoxyd chromatographiert.
Elution;
1) Durch Elution mit einem Gemisch von Benzol und Dichlormethan werden 4,8 g (50$) Ausgangsmaterial abgetrennt*
2) Durch Elution mit Dichlormethan wird i-(ß-Hydroxyäthyl)-1H-indeno/:r,2,3-cd7indazol in Form von gelben Kristallen vom Schmelzpunkt 111,80O (Cyclohexan) in einer Ausbeute von 27$ abgetrennt.
1 09886/1750
3) Durch Elution mit Äthylacetat wird 2-(ß-Hydroxyäthyl)-2H-indeno/T,2,3-cd_7indazol in Form von gelben Kristallen vom Schmelzpunkt 172,40C (Tetrachlorkohlenstoff) in einer Ausbeute von 13f» abgetrennt.
Beispiel 31
Herstellung von 1-(ß-Acetoxyäthyl)-1H-indeno/T,2,3-cd7indazol
Ein Gemisch von 0,7 g i-Cß-HydroxyäthylJ-IH-indeno/T^^-cdJ-indazol, 0,26 g Acetylchlorid, 0,25 ml trockenem Pyridin und 15 ml trockenem Benzol wird 1 Stunde unter Ausschluß von Feuchtigkeit am Rückfluß erhitzt. Anschließend wird das Gemisch gekühlt und die Benzollösung mit Wasser gewaschen. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels wird der Rückstand aus Äthanol umkristallisiert. Hierbei werden gelbe Plockefa vom Schmelzpunkt 970C in fast quantitativer Ausbeute erhalten,
Beispiel 32
Herstellung von 1-(Y-Hydroxypropyl)-1H-indeno/T,2,3-cd7-indazol und 2-(Y-Hydroxypropyl)-2H-indeno/T,2,3-cd7indazol
In eine Lösung von 4t06 g 1-H-Indeno/T,2,3-cd7indaz0l in 30 ml wasserfreiem Dimethylformamid werden 0,5 g Natriumfc hydrid und dann 2,4 g i-Chlor-3-propanol gegeben. Die Lösung wird 5 Stunden bei 600C gerührt und dann auf Eis gegossen.
Die wässrige Phase wird mit Dichlormethan extrahiert· Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels wird der Rückstand in Benzol gelöst und an Aluminiumoxyd chromatographiert.
Elution:
1) Durch Elution mit Dichlormethan wird I-(Y-Hydroxypropyl)-
nadelformigen
1H-indeno/T,2,3-cd/indazol in Form von gelben/Kristallen vom Schmelzpunkt 810C (Cyclohexan) in einer Ausbeute von 53?£ abgetrennt,
2) Durch Elation mit Äthylacetat wird 2-(Y-Hydroxypropyl)-2H-indeno/T,2,3-ed7indajBol in Form von gelben Nadeln vom Schmelzpunkt 89,90C (Cyclohexan) in einer Ausbeute von 20$ abgetrennt.
109886/1750
Beispiel 33
Herstellung von i-Cß^-Dihydroxypropyiy-IH-inden/T^^ indazol und 2-(ß,Y-Dihydroxypropyl)-2H-indeno/T,2,3-cd7-indazol
Zu einer Lösung von 9,6 g 1H-Indeno-/T,2,3-od7indazol in 60 ml wasserfreiem Dimethylformamid werden 1,15 g Natriumhydrid und dann 6,07 g Y-Chlor-ß,Y-dihydroxypropan gegebene Die Lösung wird 5 Stunden bei 700C gerührt und auf Eis gegossen« Die gebildete Fällung wird abfiltriert, gewaschen, getrocknet und als Lösung in Benzol an Aluminiumoxyd chro-
matographierto ^
Elution;
1) Mit Dichlormethan werden 2T/o des Ausgangsmaterials abgetrennt,
Ί5 2) Mit iithylacetat wird zuerst 1-(ß,Y-Dihydroxypropyl)-1H-indeno/T,2,3-cd7indazol in Form von weißen Kristallen (Benzol) vom Schmelzpunkt 142,2 0 in einer Ausbeute von 40% abgetrennt, worauf 2-(ß,Y-Dihydroxypropyl)-2H-indeno-/T,2,3-cd7indazol in Form von blassgelben Kristallen vom Schmelzpunkt 167°C in einer Ausbeute von 30a/> gefunden wirde
Beispiel 34 |
Herstellung von 1-(Methoxymethyl)-1H-indeno/T,2,3-cd7indazol und 2-(Methoxymethyl)-2H-indeno/T,2,3-cd7indazol
Zu einer Lösung von 3,08 g 1H-Indeno/T,2,3-cd7indazol in 30 ml wasserfreiem Dimethylformamid werden 0,37 g Natrium, hydfid und dann 1,44 g Chlordimethyläther gegeben* Nach einer Reaktionszeit von 2 Stunden wird die Lösung auf Eis gegossen und die gebildete Fällung abfiltriert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und als Lösung in Benzol an Aluminiumoxyd chromatographierte Durch Elution mit Benzol kann 1-(Methoxymethyl)-1H-indeno/T,2,3-cd7indazol in Form von gelben Kristallen vom Schmelzpunkt 102,60C (Isopropanol) in einer Ausbeute von 40$ abgetrennt werden,
109888/17S0
In der Mutterlauge des Benzoleluats wird 2-(Methoxymethyl)-2H-indeno/T, 2,3-cd7indazol in Form von gelben Nadeln vom Schmelzpunkt 61,20C (Petroläther 40-6O0C) in einer Ausbeute von ^5σgefunden.
Beispiel 35
Herstellung von 1-(Y-Propinyl)-1H-indeno/T,.2,3-cd7indazol
Zu einer Lösung von 11 g IH-Indeno/T,2,3-cd7 indazol in 100 ml wasserfreiem Dimethylformamid werden 1,37 g Natriumhydrid und dann 4,75 ml Propargylbromid gegeben. Nach einer Reaktionszeit von 1 Stunde wird das Gemisch auf Eis gegossen und die gebildete Fällung abfiltriert, mit Wasser gewaschen und dann mit siedendem Petroläther (40-600C) behandelt* Nach der Abkühlung werden weiße Nadeln vom Schmelzpunkt 840C in einer Ausbeute von 62$ erhalten»
Beispiel 36
Herstellung von 1-Chloracetyl-7-chlor-1H-indeno/T,2,3-cd7-indazol
Ein Gemisch von 0,8 g i-Chloracetylamino-4-chlorfluorenonoxim, 2,5 g Phosphorpentachlorid und 50 ml wasserfreiem Benzol wird 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Nach dieser ™ Zeit wird das Reaktionsmedium mit Eis zersetzt und mit
Natriumbicarbonat neutralisiert. Die Benzolphase wird abgetrennt, gewaschen und zur Trockene eingedampft. Nach Umkristallisation des Rückstandes aus Chloroform werden gelbe Kristalle erhalten, die das Aussehen von le haben und bei 217-2190C schmelzen.
Beispiel 37
Herstellung von 7-Chlor-1H-indeno/T,2,3-ocl7indazol
a) Zu einer Suspension von 2,45 g 4-Chlor-i-aminofluorenonoxim in 120 ml trockenem Benzol werden portionsweise 10,9 g PCI,- unter Rühren bei Raumtemperatur gegeben. Das Reaktionsgemisch wird dann 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach
109886/1750
dieser Zeit wird das überschüssige PCl5 mit Eis zerstört und die an der Phasengrenze erscheinende Fällung abfiltriert. Diese Fällung wird gewaschen, getrocknet und aus
ylen «
TrichloräthsHR umkristallisiert. Hierbei werden weiße Mikrokristalle vom Schmelzpunkt 227-2290C erhaltene Die Ausbeute beträgt 84-88^.
b) Nach einer anderen Methode wird das gleiche Produkt erhalten, indem i-Chloracetyl-T-chlor-IH-indeno/T,2,3-cd7-indazol hydrolysiert wird, während es in Äthylalkohol in 1t Gegenwart einer starken Säure oder Base am Rückfluß er- % hitzt wird. Die Ausbeute ist quantitativ.
Beispiel 38
Herstellung von 1-(ß-Chloräthyl)-7~chlor-1H-indeno/T,2,3-cd7-indazol _______________
Zu einer Lösung von 1,15 g 7-Chlor-1H-indeno/T,2,3-cd7indazol in 25 ml wasserfreiem trockenem Dimethylformamid werden 0,132 g Natriumhydrid und nach dessen Umsetzung 2,1 ml frisch destilliertes 1,2-Bromchloräthan gegeben. Die Lösung wird 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und auf Eis gegössen. Die gebildete Fällung wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet« Nach Umkristallisation aus Äthyl-
Watte.. I
MHMhW_________2 ™
alkohol werden cremefarbene Kristalle, die wie aussehen und bei 148,5-149,50C schmelzen, irveiner Ausbeute von 909ε erhalten. Aus der Mutterlauge wird eine geringe Menge des anderen Isomeren, nämlich 2-(ß-Chloräthyl)-7-chlor-2H-indeno/T,2,3-cd7indazol in Form von gelben Kristallen vom Schmelzpunkt 185-1860C isoliert.
Beispiel 39
Herstellung von 1-(ß-Bromäthyl)-7-chlor-1H-indeno/T,2,3-cd7-indazol
Eine Lösung von 1,13 g 7-Chlor-1H-indeno_T,2,3-cd7indazol in 80 ml wasserfreiem Methylalkohol, der 0,055 Mol Natriummethylat enthält, wird hergestellt. Die Lösung wird zur
1 09886/ 17S0
Trockene eingedampft und der Rückstand mit 50 ml wasserfreiem Methyläthylketon extrahiert, worauf 1,3 ml 1,2-Dibromi-äthan zugesetzt werden. Nach 15 Minuten wird das Lösungsmittel abgedampft und der Rückstand mit warmem Cyclohexan extrahiert. Ein ..unlösliches Material, nämlich unverändertes Ausgangsmaterial·, wird abfiltriert und das gewünschte Produkt der Kristallisation überlassen. Nach mehrmaliger Umkristallisation aus leichtem Petroläther werden gelblich-weiße Kristalle vom Schmelzpunkt 139-1410C erhalten. Die Ausbeute liegt im Bereich von 30-40$»·
Beispiel 40
Herstellung von 1-(Y-Chlorpropyl)-7-chlor-1H-indeno/T,2,3-cd7-indazol
Es wird auf die in Beispiel 39 beschriebene Weise gearbeitet mit dem Unterschied, daß 1,3-Bromchlorpropan an Stelle von 1,2-Dibromäthan verwendet wird. Nach mehrmaliger Umkristallisation aus Petroläther werden cremefarbene Kristalle vom Schmelzpunkt 86-870C in einer Ausbeute von 70$ erhalten.
Beispiel 41
Herstellung von 1-(Y-Brompropyl)-7-chlor-1H-indeno/T,2,3-cd7 indazol [^-
Es wird auf die in Beispiel 39 beschriebene Weise gearbeitet mit dem Unterschied, daß 1,3-Dibrompropan an Stelle von 1,2-Dibromäthan verwendet wird. Weiße Kristalle, die nach
in Petroläther o mehrmaliger Umkristallisation/bei 85-87 0 schmelzen, werden in einer Ausbeute von 45# ·«*»»-»»»»»1&**ι«ρ) erhalten.
Beispiel 42
Herstellung von 1-Methyl-7-chlor-1H-indeno/T,2,3-cd7indaeol und 2-Methyl-7-chlor-2H-indeno/T,2,3-od7indazol ""
Eine Lösung von 0,025 Mol 7-Chlor-1H-indeno/T,2,3-cd7indazol in 55 ml absolutem Methylalkohol, der 0,025 Mol Natrium-* methylat enthält, wird hergestellt· Nach Zugabe van 1,66 ml
109886/1750
Methyljodid wird das Reaktionsgemisch 48 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach dieser Zeit wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft und der Rückstand mit einem Gemisch von Wasser und Chloroform extrahiert. Die Chloroformphase wird abgetrennt, gewaschen, getrocknet und zur Trockene eingedampft» Der Rückstand wird mit Petroläther extrahiert und an Aluminiumoxyd chromatographiert. Eine erste Bande wird durch Elution mit Petroläther abgetrennt« Hierbei wird das i-Methyl-7-chlor-IH-indeno/T,2,3-cd7-indazol in Form von blassgelben Kristallen vom Schmelzpunkt Λ 93-940C (Petroläther) erhalten.
Durch Elution mit einem Gemisch aus je 50$ Benzol und Cyclohexan wird 2-Methyl-7-chlor-2H~indeno/T,2,3-cd7indazol in Form von gelben Kristallen isoliert, die nach mehrmaliger Umkristallisation aus Isopropylalkohol bei 125-127°C schmelzen»
Beispiel 43
Herstellung von 1-(Y-Dimethylaminopropyl)-7-chlor-1H-indeno/T, 2,3-cd_7indazol
Eine Gemisch von 1,5 g 1-(Y-Chlorpropyl)-7-chlor-1H-indeno-
/Jt2,3-cd7indazol und 20 ml einer 33$igen Lösung von |
Dimethylamin in Äthylalkohol wird 8 Stunden in einem Autoklaven bei 1000C gehalten· Anschließend wird die lösung unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand mit 1n-Salzsäure und Äther extrahiert«, Die Säurephase wird alkalisch gemacht und mit DiChlormethan extrahiert« Fach dem Abdampfen des Lösungsmittels wird der Rückstand mit methanolischer Salzsäure extrahiert. Das erhaltene Produkt wird durch Kristallisation aus Äthylacetat gereinigt. Hierbei werden cremefarbene Kristalle vom Si
in einer Ausbeute von 57$ erhalten.
werden cremefarbene Kristalle vom Schmelzpunkt 175-177°C
109886/1750
Beispiel 44
Herstellung von 1-(ß~Piperidinoäthyl)-7-chlor-1H-indeno-2J,2,3-cd7indazolhydrochlorid
Ein Gemisch von 0,66 g 1-(ß-Bromäthyl)-7-chlor-1H-indeno-/T,2,3-cd7indazol, 0,45 ml Piperidin und 50 ml Isopropylalkohol wird 24 Stunden am Rückfluß erhitzt» Nach dieser Zeit wird die Lösung zur Trockene eingedampft und der Rückstand mit Wasser und Chloroform extrahiert. Die Chloroformschicht wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen und mit n-3alzsäure behandelt. Sie wird dann erneut gewaschen, getrocknet und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird aus Methyläthylketon umkristallisierte Weiße Kristalle vom Schmelzpunkt 237-2390C werden erhalten.
Beispiel 45
Herstellung von 1-(y-Butylaminopropyl)-7-chlor-1H-indeno-/T,2,3-cd7indazolhydrochlorid
Ein Gemisch von 0,6 g 1-(Y-Chlorpropyl)-7-chlor-1H-indeno-/Τ,2,3-οα.7ίηάαζο1 und 25 ml n-Butylamin wird am Rückfluß erhitzte Nach dieser Behandlung werden durch Aufarbeitung auf die in Beispiel 44 beschriebene Weise blassgelbe Kristalle, die bei 165-167°C schmelzen, in einer Ausbeute von 96fi> nach Umkristallisation aus Methyläthylketon erhalten.
Beispiel 46
Herstellung von 1-(Y-Piperidinopropyl)-7-chlor-1H--indeno-/T,2,3-cd7indazolhydrochlorid
Ein Gemisch von 0,6 g 1-(Y-Chlorpropyl)-7-chlor-1H-indeno-/T,2,3-cd7indazol u.nd 15 ml Piperidin wird 1 Stunde am Rückfluß erhitzt. Durch Aufarbeitung auf die in Beispiel beschriebene Weise werden weiße Kristalle, die 1/3 Benzolmolkül enthalten und bei 168-1700C schmelzen, nach Umkristallisation aus Benzol erhalten.
109886/17S0
Beispiel 47
Herstellung von 1-(Y--Morpholino)propyl-7-chlor-1H-indeno-JT,2,3-cd7indazolhydrochlorid
Ein Gemisch von 0,6 g I-Cy-Chlorpropyl)-7-chlor-1H-indeno-/T,2,3-cd7indazol und 15 ml Morpholin wird 1,5 Stunden am Rückfluß erhitzt. Nach dieser Zeit wird die Lösung zur Trockene eingedampft und der Rückstand mit einem Gemisch von Wasser und Chloroform extrahiert. Die Chloroformlösung wird gewaschen, getrocknet und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird mit Äther extrahiert und mit einer stöchiometrischen Menge einer gesättigten Lösung von Salzsäure in Methanol behandelt. Kach Umkristallisation aus Benzol werden blassgelbe Kristalle vom Schmelzpunkt 193 bis 1950C in einer Ausbeute von 80> erhalten,
Beispiel 48
Herstellung von 1-Allyl-7-chlor-1H-indeno/T,2,3-ed7indazol Ein Gemisch von 0,7 g 1-(Y-Brompropyl)-7-chlor-1H-indeno /T^^-cd/indazol, 0,45 ml Piperidin und 50 ml Isopropylalkohol wird 17 Stunden am Rückfluß erhitzt. Nach dieser Zeit wird die Lösung zur Trockene eingedampft und der Rückstand aus Methylalkohol umkristallisiert. Hierbei werden gelblichweiße Kristalle vom Schmelzpunkt 65,5-66,5°C erhalten. Die Ausbeute ist fast quantitativ.
Beispiel 49
Herstellung von 1-(ß-Dimethylaminoäthyl)-7-chlor-1H-indeno-/T,2,3-cd7indazol
Ein Gemisch von 1,45 g 1-(ß-Chloräthyl)-7-chlor-1H-indeno-/T,2,3-cd7indazol und 20 ml einer Lösung von 33$ Dimethylamin in Alkohol wird 8 Stunden in einem Autoklaven bei 1000G gehalten· Die Lösung wird dann unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand mit Normalsalzsäure extrahiert. Die saure Lösung wird mit Äther gewaschen. Die saure Phase wird dann alkalisch gemacht und mit Dichlormethan extrahiert. Die Dichlormethanlösung wird gewaschen,
1 09886/ 1 750
getrocknet und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird mit methanolischer Salzsäure behandelt und das erhaltene Hydrochlorid durch mehrmalige Umkristalllsation aus Methyläthylketon gereinigt. Hierbei werden gelbe Kristalle vom Schmelzpunkt 200-2020C in einer Ausbeute von 50$ erhalten. Das Produkt ist identisch mit dem Produkt, das durch Umsetzung von 7-Chlor-1H~indeno/T,2,3-cd7indazol mit ß-Chloräthyldimethylamin erhalten wird,
Beispiel 50
Herstellung von 1-(ß-Diäthylaminoäthyl)-7-chlor-1H-indeno-
/T,2,3-cd7indazolhydrochlorid und 2-(ß-Diäthylaminoäthyl)-7-chlor-2H-indeno/T,2,3-cd7indazolhydroChlorid
a) Eine Lösung von 0,017 Mol 7-Chlor-1H-indeno/T,2,3-cd7-indazol in 60 ml absolutem Methylalkohol, der 0,017 Mol Natriummethylat enthält, wird hergestellt. Nach Zusatz von 0,023 Mol ß-Chlor-äthyldiäthylamin wird das Reaktionsgemisch einige Stunden unter Rühren am Rückfluß erhitzt, bis ein Pjr-Wert von 7 bis 7,5 erreicht ist. Das Lösungsmittel wird dann unter vermindertem Druck abgedampft und der Rückstand mit Wasser und Chloroform extrahiert. Die Chloroformphase wird abgetrennt, gewaschen, getrocknet und zur Trockene eingedampft^ der Rückstand snM* nach Auflösung in Cyolohexan " an basischem Aluminiumoxyd chromatographiert»
Durch Elution mit Cyclohexan wird ein öl abgetrennt, das durch Behandlung mit methanolisoher Salzsäure daa 1-(ß-Diäthylaminoäthyl)-7-chlor-1H-indeno/T,2,J-odJindaaolhydrochlorid als blassgelbe Nadeln vom Schmelzpunkt 183-1840C nach mehrmaliger Umkristalllsation aus Aoeton ergibt.
Durch Elution mit einem Gemisch von Benjsol und öyclohexan wird das andere Isomere abgetrennt, Dae Hydroohlibrid diesel Isomeren liegt in Form von gelben Kristallen von Schmelzpunkt 201-2020C (Aceton) vor.
109886/17SO
b) Das i-Cß-DiäthylaminoäthylJ^-chlor-IH-indeno/T,2,3-cd7-indazolhydrochlorid wird wie folgt hergestellt: Ein Gemisch von 0,6 g 1-(ß-Bromathyl)-7-ChIOr-IH-indeno/T,2,3-cd7indazol und 10 ml Diäthylamin wird 16 Stunden am Rückfluß erhitzte Das Reaktionsmedium wird dann zur Trockene eingedampft und der Rückstand mit Wasser und Ohlorform extrahiert. Die Chloroformphase wird abgetrennt, gewaschen, getrocknet und zur Trockene eingedampfte Der Rückstand wird mit methanolischer Salzsäure behandelt, wobei Kristalle erhalten werden, die bei 183-184°C schmelzen» Der Schmelzpunkt wird nicht erniedrigt, wenn die Verbindung mit i-(ß-Diäthylaminoäthyl)- ™ 7-chlor-1H-indeno/T,2,3-cd7indazolhydroChlorid gemischt wird, das auf die in Beispiel 50a beschriebene Weise hergestellt worden ist0
c) Das gleiche Produkt wird durch Umsetzung von Diäthylamin mit 1-(ß-0hloräthyl)-7-chlor-1H-indeno/T,2,3-cd7indazol erhalten.
Beispiel 51
Herstellung von i-Chloracetyl-9-chlor-IH-indeno/T,2,3-cd7-indazol
Ein Gemisch von 0,8 g 2-Chlor-1-chloracetylamino-9-fluorenonoxim, 2,72 PCl5 und 60 ml wasserfreiemBenzol wird | 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt» Das überschüssige PCIr- wird dann mit Bis zerstört und das Produkt mit Benzol extrahiert. Die Benzollösung wird abgetrennt, gewaschen, getrocknet und zur Trockene eingedampft« Der Rückstand wird aus Cyclohexan umkristallisiert, wobei Kristalle erhalten werden, die das Aussehen von weißer oder gelber Watte haben. Schmelzpunkt 199-2000C. Die Ausbeute ist fast quantitativ.
Beispiel 52
Herstellung von 9-Chlor-1H-indeno/T,2,3-cd7indazol
a) Zu einer Suspension von 2,45 g 2-Chlor-1~amino-9-fluorenonoxim in 120 ml trockenem Benzol werden portionsweise 10,9 g POIr- bei Raumtemperatur unter Rühren gegeben. Das
10 9888/175 0
Gemisch wird dann noch 2 Stunden gerührt* Nach dieser Zeit wird das überschüssige Phosphorpentachlorid mit Eis zerstört und die Benzolphase abgetrennt, gewaschen, getrocknet und direkt chromatographiert. Nach Elution mit Benzol und Entfernung der Verunreinigungen mit dem Benzol wird eine Elution mit Chloroform vorgenommen. Das gewünschte Produkt wird hierbei abgetrennt und dann durch mehrmalige Umkristallisation aus Cyclohexan gereinigt» Das Produkt besteht aus weißen Mikrokristallen vom Schmelzpunkt 2O2-2O4°Ce
b) Die Ausbeute bei der vorstehend beschriebenen Reaktion ist nicht sehr hoch, jedoch kann das Produkt auch vorteilhaft durch Hydrolyse von 9-Chlor-i-chloracetyl-IH-indeno-/T,2,3-cd7indazol wie folgt hergestellt werden: Ein Gemisch von 0,46 g i-Chloracetyl-g-chlor-IH-^^^-cdTindazol, 50 ml Äthylalkohol und 1,5 ml konzentrierter Salzsäure wird 24 Stunden am Rückfluß erhitzt. Die Lösung wird dann eingedampft und der Rückstand mit Wasser und Chloroform extrahiert. Die Chloroformschicht wird abgetrennt, gewaschen und zu* Trockene eingedampft. Der Rückstand wird aus Cyclohexan umkristallisiert, wobei das oben genannte Produkt in guter Ausbeute erhalten wird«,
Beispiel 53
Herstellung von 1-(Y-Dimethylaminopropyl)-9-chlor-1H-indeno-/Jt2,3-cd7indazolhydrochlorid und 2-(y-Dimethylaminopropyl)-9-chlor-2H-indeno/T,2,3-cd7indazolhydrochlorid
3,4 g Chlor-1H-indeno/T,2,3-cd7indazol werden in 50 ml Methylalkohol, der 0,015 Mol Natriummethylat enthält, gelöst. Nach Zugabe von 0,02 Mol γ-ChlorprOpyldimethylämin wird das Reaktionsgemisch 18 Stunden unter Rühren am Rückfluß erhitzt. Nach dieser Zeit wird das Lösungsmittel entfernt und der Rückstand mit Wasser und Chloroform extrahiert, Die Chloroformlösung wird gewaschen, getrocknet und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird mit Petroläther
109886/1750
extrahiert und an Aluminiumoxyd Chromatograph!ert. Durch Elution mit einem Gemisch von Petroilther und Cyclohexan wird ein Produkt erhalten, das mit einer gesättigten Lösung von Salzsäure in Methanol behandelt wird, wobei das Hydrochlorid von 1-(Y-Dimethylaminopropyl)-9-chlor-1H-indeno~ /T,2,3-cd7indazol in Form von gelblichweißen Mikrokristallen erhalten wird, die nach Umkristall isation aus Isopropylalkohol bei 221-2220C schmelzen. Ausbeute 50$.
mit Benzol
Durch Elution/wird das andere Isomere abgetrennt. Das Hydoo-Chlorid dieses Isomeren besteht aus gelben Kristallen, die nach Umkristallisat
schmelzen. Ausbeute
nach Umkristallisation aus Isopropanol bei 213-214 C
Beispiel 54
Herstellung von 7-Nitro-1H-indeno/T,2t3-cd7indazol
Das 4-Nitro-1-amino-9-fluorenonoxim wird zuerst wie folgt hergestellt; Ein Gemisch von 2 g 4-Nitro-i-aminofluorenon, 2 g HydroxylaminhydroChlorid und 20 ml Pyridin wird 20 Stunden am Rückfluß erhitzt. Die Lösung wird auf Eis gegossen und die gebildete Fällung abfiltriert, gewaschen, getrocknet und aus Methylalkohol umkristallisiert. Hierbei werden gelbe Mikrokristalle vom Schmelzpunkt 251-2520C in einer Ausbeute von 90$ erhalten.
Ein Gemisch von 33,7 g 4-Nitro-1-amino-9-fluorenonoxim, 150 g Phosphorpentachlorid und 1500 ml trockenem Benzol wird 96 Stunden gerührt. Nach Zugabe von Eis wird die Fällung an der Phasengrenze der beiden Lösungen abfiltriert. Diese Fällung wird gewaschen, getrocknet und aus Äthylacetat uinkristallisiert. Hierbei werden gelbe Kristalle vom Schmelzpunkt 266-2670C in einer Ausbeute von 90$ erhalten·
1 09886/17S0
Beispiel 55
Herstellung von 1-Methyl-7-nitro-1H-indeno/T,2,3-cd7indazol und 2-Methyl-7-nitro-2H-indeno/T,2,3-cd7indazol
Ein Gemisch von 11,86 g 7-lUtro-1H-indeno/T,2,3--cd7indazoll 105 ml einer Lösung von Natriummethylat, die 1,2 g Natriumpro 100 ml Methylalkohol enthält, und 50 ml Methylalkohol wird hergestellt. Nach vollständiger Auflösung werden 3,4 ml Methyljodid bei normaler Temperatur zugesetzt. Die Lösung wird 18 Stunden gerührt. Wach dieser Zeit wird das Lösungsmittel abgedampft und der Rückstand mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformlösung wird mit V/asser gewaschen, getrocknet und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird mit Benzol extrahiert und an alkalischem Aluminiumoxyd chromatographiert. Durch Elution mit Benzol wird 1_Methyl-7-nitro-1H-indeno/T,2,3-cd7indazol in Form von gelben Nadeln erhalten, die nach mehrmaliger Umkristallisation aus Methylalkohol bei 170-1710C schmelzen. Ausbeute 50?b. Durch Elution mit einem Gemisch von Benzol und Chloroform wird 2-Methyl-7-nitro-1H-indeno/T,2,3-cd7indazol in Form von orangefarbenen Mikrokristallen erhalten, die nach mehrmaliger Umkristallisation aus Aceton bei 211-2120C schmelzen. Ausbeute
Beispiel 56
Herstellung von 1-(Y-Chlorpropyl)-7-nitro-1H-indeno/T,2,3-cd7-indazol und 2-(Y-Chlorpropyl)-7-nitro-2H-indeno/T,2,3-cd7-
indazol
a)Ein Gemisch von 2,37 g 7-Nitro-1H-indeno/T,2,3-cd7indazol, 0,25 g Natrium, das in 50 ml absolutem Methylalkohol gelöst ist,und 8 g 1,3-Bromchlorpropan wird 2 Stunden am Rückfluß erhitzt. Nach dieser Zeit werden das Lösungsmittel und das überschüssige Reagens unter vermindertem Druck abgedampft. Der Rückstand wird an alkalischem Aluminiumoxyd chromatographiert. Durch Elution mit Benzol wird I-(Y-Chlorpropyl)-7-nitro-1H-indeno/T,2,3-cd7indazol in Form von gelben Kristallen erhalten, die nach Umkristallisation aus Petrol-
109886/1750
o „ schmelzen.
äther (80-10O0C) bei 132-132,5 C aiefiLea* Ausbeute Durch Elution mit Chloroform wird dann das Isomere in Form von orangefarbenen Mikrokristallen erhalten, die bei 130 bis 130,50C (Benzol-Petroläther 80-1000C) schmelzen» Ausbeute
b) Die gleiche Reaktion wird durchgeführt, indem das 1,3-Bromchlorpropan mit dem durch Umsetzung von 7-Nitro-1H-indeno/T,2,3-cd7indazol mit Natriumhydrid in trockenem Dimethylformamid hergestellte Natriumsalz bei Raumtemperatur umgesetzt wird«. Die Ausbeute an 1- und 2-substitVierten Derivaten beträgt 54?& bzw. 16$.
Beispiel 57
Herstellung von 1-(ß-Chloräthyl)~7-nitro-1H-indeno/T,2,3-cd7-indazol und 2-Yinyl-7-nitro-2H-indeno/T,2,3-cd7indazol
a) Es wird auf die in Beispiel 56 beschriebene Weise gearbeitet mit dem Unterschied, daß 1,2-Chlorbromäthan an Stelle von 1,3-Bromchlorpropan verwendet wird. Die Reaktionsprodukte werden durch Chromatographie an Aluminiumoxyd abgetrennt·
Durch Elution mit Benzol wird zuerst das 1-(ß-Chloräthyl)-7-nitro-IH-indeno/T^^-cd/indazol abgetrennt, das wie gelbe Watte aussieht und bei 165-1660C (Benzol-Petroläther, 80 bis 1000C) schmilzt.
Durch Elution mit Chloroform wird ein Produkt erhalten, das wie orangefarbene Watte aussieht, bei 181-1820C schmilzt (Bentfol-Petroläther 80-1000C) und als 2-Vinyl-7-nitro-2H-indeno/T,2,3-cd7indazol identifiziert wird.
b) Die gleichen Produkte werdon erhalben, wenn 1,2-Chlorbromäthan mit dem durch Umaetzung von 7-Nitro-1H-indeno-/T,2,3-cd7indazol mit Natriumhydrid in Dimethylformamid hergestellten Natriumsalz umgesetzt wird.
1 09886/17SO
alkohol 15 Stunden am Rückfluß erhitzt. Das Gemisch wird dan zur Trockene eingedampft und der Rückstand mit leichtem Petroläther extrahiert und filtriert. Das Hydrochlorid wird dann in üblicher V.eise hergestellt. Hierbei werden gelbe Kristalle erhalten , die mit den gemäß Beispiel 60b hergestellten Kristallen identisch sind.
b) Auf die in Beispiel 58 beschriebene Weise wird das Hatriumsalz von 7-Nitro-1H-indeno/T,2,3-cd7indazol mit γ-Chlorpropyldimethylamin an Stelle von ß-Chloräthyldimethylamin umgesetzt. Durch Trennung der Isomeren in üblicher Weise werden die folgenden Verbindungen erhalten: 1)1-(γ-Dimethylaminopropyl)-7-nitro-1H-indeno/T,2,3-cd7-indazol, dessen Hydrochlorid nach Umkristallisation aus Isopropylalkohol aus gelben Kristallen vom Schmelzpunkt 253-2550C besteht« Ausbeute 40$. Die Base besteht aus einem öl, das nicht kristallisiert werden kann.
2) 2-(γ-Dimethylaminopropyl)-7-nitro-2H-indeno/T,2,3-cd7-indazol, dessen Hydrochlorid nach Umkristallisation aus Aceton aus orangeroten Kristallen vom Schmelzpunkt 232 bis 2340C besteht. Die entsprechende Base besteht aus orangeroten Kristallen, die nach Umkristallisation aus Cyclohexan bei 118-1200C schmelzen. Ausbeute 10$.
50/0 unverändertes Ausgangsmaterial wird durch Elution mit Chloroform zurückgewonnen.
c) Die gleiche Reaktion wird unter Verwendung von Dimethylformamid als Lösungsmittel, Herstellung des Natriumsalzes mit Hilfe von Natriumhydrid und anschließende Umsetzung mit γ-Chlorpropyldimethylamin bei 60°C hergestellt. Hierbei werden 50$ 1-^-Dimethylaminopropyl)-7-nitro-1H--indeno-/T,2,3-cd7indazol, 25$ 2-(Y-Dimethylaminopropyl)-7-nitro-2H-indeno/T,2,3-cd7indazol und 25$ Ausgangsmaterial erhalten.
109886/17S0
Beispiel 61
- (Y-Diäthylaminopropyl)-7-nitro-1 H-indeno/T, 2,3-cd7indazol, 2-(Y-Diäthylaminopropyl)-7-nitro-2H-indeno/T, 2,3-cd_7indazol und die Hydrochloride dieser Verbindungen
a) Es wird auf die in Beispiel 58 beschriebene Weise gearbeitet mit dem Unterschied, daß das Natriumsalz von 7-Nitro-1 H-indeno/T,2,3-cd.7indazol mit γ-Chlorpropyldiäthylamin an Stelle von ß-Chloräthyldimethylamin umgesetzt wird» Nach der Trennung der Isomeren, in üblicher Weise werden die folgenden Verbindungen erhalten: Λ
1) 1-(Y-Diäthylaminopropyl)-7-nitro-1H-indeno/T,2,3-cd7-indazol, dessen Hydrochlorid nach Umkristallisation aus Isopropylalkohol aus gelben Kristallen vom Schmelzpunkt 196-1980C besteht» Die entsprechende Base besteht aus gelben Kristallen, die nach Umkristallisation aus Petroläther (30-4O0C) bei 48-490C schmelzen.
2) 2-(Y-Diäthylaminopropyl)-7-nitro-2H-indeno/T,2,3-cd7-indazol, dessen Hydrochlorid nach Umkristallisation aus Aceton aus orangeroten Kristallen vom Schmelzpunkt 216 bis 2180C besteht. Die entsprechende Base besteht aus einem Öl, das nicht kristallisiert werden konnte,
b) 2- (γ-Diäthylaminopropyl)^-nitro^H-indeno/T, 2,3-cd7-indazol wird ebenfalls wie folgt hergestellt: Ein Gemisch von 0,63 g 2-(yChlorpropyl)-7-nitro-2H-indeno~ /T,2,3-cd7indazol, 20 ml trockenem Diethylamin und 40 ml wasserfreiem Benzol wird 48 Stunden am Rückfluß erhitzt. Die Lösung wird dann unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird mit Petroläther extrahiert und ein unlösliches Material (Ausgangsmaterial) abfiltriert« Das Hydrochlorid der Base wird dann in üblicher Weise hergestellt, !lach Umkristallisation aus Aceton werden bei 218-2200C schmelzende Kristalle erhalten, die mit den Kristallen identisch sind, die gemäß Beispiel 61a erhalten wurden.
109886/17S0
Beispiel 59
1 -(ß-Di:Uhylaminoäthyl)-7-nitro-1H-indeno/T,2,3-cd7indazol, 2-(ß-Diäthylaminoäthyl)-7-nitro-2H-indeno2T,2,3-cd7indazol und die Hydrochloride dieser Verbindungen ~
Es wird auf die in Beispiel 58 beschriebene Weise gearbeitet mit dem Unterschied, daß das Natriumsalz von 7-iiitro-1H-indeno/Tf2,3-cd7indazol mit ß-Chloräthyldiäthylamin an Stelle von ß-Chloräthyldimethylamin umgesetzt wird. Each der Trennung der Isomeren in üblicher Weise werden die folgenden Verbindungen erhalten:
1) 1-(ß-Diäthylaminoäthyl)-7-nitro-1H-indeno/T,2,3-cd7- ™ indazol, dessen Hydrochlorid nach Umkristallisation aus Isopropylalkohol aus gelben Kristallen vom Schmelzpunkt 229-2300G besteht. Die entsprechende Base besteht aus gelben Blättchen, die nach Umkristallisation aus Cyclohexan bei 84-85°0 schmelzen. Ausbeute 40^.
2) 2-(ß-Diäthylaminoäthyl)-7-nitro-2H-indeno/T,2,3-cd7-indazol, dessen Hydrochlorid nach Umkristallisation aus Äthylalkohol aus roten Kristallen vom Schmelzpunkt 227-228°C besteht. Die entsprechende Base konnte nicht in Form von Kristallen, sondern in Form eines rötlichen Öls isoliert werden. Ausbeute 40$.
Die gleiche Reaktion wird unter Verwendung von tert,-Butylalkohol als Lösungsmittel durchgeführt. Die Ausbeute der beiden Isomeren beträgt 60^ bzw. 30>.
Beispiel 60
He--stellung von 1-(Y-Dimethylaminopropyl)-7-nitro-1H-indeno-/1,2,3-cd7indazol und 2-(y-:Dimethylaminopropyl)-7-nitro-2H-indeno/T72,3-cd7indazol und dir Hydrochloride dieser Ver- !Bindungen
a) Zur Herstellung von 1-(Y-Dimethylaminopropyl)-7-nitro-1H-indeno/T,2,3-cd7indazol wird ein Gemisch von 0,63 g •|_(Y_Chlorpropyl)-7-nitro-1H-indeno/T, 2,3-cd7indazol und 25 ml einer 33$igen Lösung von Dimethylamin in Äthyl-
109886/1750
- 4-2 -
Beispiel 58
1-(ß-Dimethylaminoäthyl)-7-nitro-1H-indeno/T,2,3-cd7indazol, 2-(ß-Dimethylaminoäthyl)-7-nitro-2H-indeno/T,2,3-od7indazol und die Hydrochloride dieser Verbindungen
Das Natriumsalz von 7-Nitro-1 H-indeno/T,2,3-cd_7indazol v/ird mit ß-Chloräthyldimethylamin wie folgt umgesetzt: Eine Lösung von 16,6 g 7-Hitro-1H-indeno/T,2,3-cd7indazol in 150 ml Äthylalkohol, der 0,077 Mol gelöstes hatriummetall enthält, wird hergestellt, llach Zugabe von 0,098 Mol ß-Chloräthyldimethylarain wird das Gemisch einige Stunden am Rückfluß erhitzt, bis der ρττ-Wert 7,5 bis 8 erreicht. Das Lösungsmittel v/ird dann unter vermindertem Druck abgedampft und der Rückstand mit einem Gemisch von Wasser und Chloroform extrahiert. Die Chloroformphase wird abgetrennt, gewaschen, getrocknet und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird mit einem Gemisch aus je 5O/o Benzol und Cyclohexan extrahiert und an alkalischem Aluminiumoxyd chromatographiert. Durcn aufeinanderfolgende Elutionen mit Benzol und zunehmenden Chloroformanteilen v/erden beide isomeren Basen abgetrennt:
1) 1-(ß-Dimethylaminoäthyl)-7-nitro-1H-indeno/T,2,3-cd7-indazol, dessen Hydrochlorid nach Umkristallisation aus Isopropylalkohol die Form von gelben Kristallen vom Schmelzpunkt 254-2560C hat. Die entsprechende Base besteht nach Umkristallisation aus Petroläther aus orangegelben Mikrokristallen vom Schmelzpunkt 99-99,5°C, Ausbeute 355έ.
2) 2-(ß-Dimethylaminoäthyl)-7-nitro-2H-indeno/T,2,3-cd7-indazol, dessen Hydrochlorid nach Umkristallisation aus Methylalkohol aus orangeroten Kristallen vom Schmelzpunkt 259-2610C besteht. Die entsprechende Base besteht aus orangefarbenen Mikrokristallen, die nach Umkristallisation aus Petroläther bei 80-810C schmelzen. Ausbeute 1Qs>.
109886/1750
Beispiel 62
- (ß-Piperidinoäthyl)-7-nitro-1 H-indeno/T, 2,3-cd_7indaz öl,.
2-(ß-Piperidinoäthyl)-7-nitro-2H-indeno/T,2,3-cd7indazol und die Hydrochloride dieser Verbindungen
a) Es wird auf die in Beispiel 58 beschriebene Werse gearbeitet mit dem Unterschied, daß das Natriumsalz von 7-Nitro-IH-indeno/T,2,3-cd7indazol mit N-ß-Chloräthylpiperidin an Stelle von ß-Chloräthyldimethylamin umgesetzt wird. Nach der Trennung der Isomeren in üblicher Weise werden die folgenden Verbindungen erhalten:
1) 1-(ß-Piperidinoäthyl)-7-nitro-1H-indeno/T,2,3-cd7indazol, dessen Hydrochlorid nach Umkristallisation aus Isopropylalkohol aus gelben Kristallen vom Schmelzpunkt 258-259 C besteht. Die Base besteht aus gelben Mikrokristallen, die nach Umkristallisation aus tetroläther (35-40 C) bei 87-880C schmelzen.
2) 2-(ß-Piperidinoäthyl)-7-nitro-2H-indeno/T,2,3-cd7indazalt dessen Hydrochlorid nach Umkristallisation aus Methylalkohol aus roten Kristallen vom Schmelzpunkt 267-2680C besteht.
b) 1-(ß-Piperidinoäthyl)-7-nitro-1H-indeno/T,2,3-cd7indazol wird ebenfalls wie folgt hergestellt: Ein Gemisch von 0,5 g 1-(ß-Chlor;ithyl)-7-nitro-1H-indeno/T,2t3-cd7-indazol und 20 ml Piperidin wird 2 Stunden am Rücnfluß erhitzt. Das G.misch wird dann zur Trockene eingedampft und der Rückstand mit heißem Petroläther extrahiert. Piperidinhydrochlorid wird abfiltriert. Die Lösung wird dann eingeengt, wobei feine gelbe Nadeln vom Schmelzpunkt 87-880C erhalten werden. D;is Hydrochlorid ist identisch mit dem Produkt, das durch Umsetzung des Natriumsalzes von 7-Nitro-1H-indeno/T>2,3-cd7indazol mit N-ß-Chlor:ithylpiperidin auf die in Beispiel 62a beschriebene Wei3e hergestellt worden ist.
109886/1750
Beisniel 63
Herstellung von 9-Nitro-IH-indeno/T,2,3-cd7indazol
Das 2-Nitro-1-amino-9-fluorenonoxim wird zuerst wie folgt hergestellt; Ein Gemisch von 6 g 2-IJitro-1-amino-9-fluorenon, 6 g HyaroxylaminhydroChlorid und 60 ml Pyridin wird am Rückfluß erhitzt. Die Lösung wird dann auf Eis gegossen und die gebildete Fällung abfiltriert, gewaschen, getrocknet und aus Methylalkohol umkristallisiert. Hierbei werden gelb-orangefarbene Kristalle erhalten. Die Ausbeute ist fast quantitativ. Λ
Dann wird ein Gemisch von 1,28 g 2-Nitro-1-amino-9-fluorenonoxim, 5,24 g Phosphorpentachlorid und 20 ml wasserfreiem Benzol 30 Minuten am Rückfluß erhitzte Nach dieser Zeit wird das überschüssige PCI,- mit Eis zerstört und die wässrige Phase neutralisiert. Nach Extraktion mit Benzol wird die Benzollösung gewaschen, getrocknet und an einer Aluminiunoxyds?.ule chromatographiert« Durch Elution mit Chloroform wird das gewünschte Produkt in Form von gelben Mikrokristallen erhalten, das nach ümkristallisation aus Benzol in Form von gelben Mikrokristallen vom Schmelzpunkt 245-247°C vorliegt.
Beispiel 64 "
Herstellung von 1-(ß-Diäthylamino:ithyl)-9-nitro-1H-indeno-/1,2,3-Cd7indazol und 2-(ß-DiäthylaminoHthyl)-9-nitro-2H~ indeno/T72,3-cd7indazol und dör Hydrochloride dieser Ver-
bindungen
Das Natriumsalz von 9-Nitro-IH-indeno/T,2,3-cd7indazol wird 1 Stunde mit ß-Chloräthyldinthylamin am Rückfluß erhitzt und umgesetzt. Die beiden Isomeren werden durch Chromatographie an Aluminiumoxyd getrennt.
Das 1-(ß-Diäthylaminoäthyl)-9-nitro-1H-indeno/T,2,5-cd7-indazol besteht aus orangefarbenen Mikrokristallen, die nach mehrmaliger Umkristallisation aus Methylalkohol bei
109886/175G
125-1260C schmelzen. Das Hydrochlorid schmilzt nach Umkristallisation aus Chloroform bei 273-274°C Ausbeute 70?b.
Das 2- (f3-Diäthylaminoäthyl)-g-nitro^H-indeno/T, 2,3-cdJ-indazol besteht nach mehrmaliger Umkristallisation aus Cyclohexan aus roten Mikrokristallen vom Schmelzpunkt 126 bis 1280C. Wenn es mit dem vorstehend genannten Isomeren gemischt wird, tritt eine Erniedrigung des Schmelzpunktes ein. Nach Umkristallisation aus einem Gemisch von Benzol und Cyclohexan besteht das Hydrochlorid aus feinen roten Nadeln vom Schmelzpunkt 237-239°C Ausbeute 13$.
Beispiel 65
Herstellung von 7-Amino-1H-indeno/T, 2,3-cd_7indazol
Ein Gemisch von 1 g 7-Nitro-1H-indeno/T,2,3-cd7indazol, 3,6 g otannochlorid, 6 ml konzentrierter Salzsäure und 50 ml Methylalkohol wird 30 Minuten am Rückfluß erhitzt. Die Lösung wird dann mit Wasser verdünnt und mit Natriumcarbonat stark alkalisch gemacht. Die erhaltene Fällung wird"filtriert, gewaschen, getrocknet und aus einem Gemisch von Äthylacetat und Petroläther (80-1000C) umkristallisiert. Hierbei werden rote Mikrokristalle vom Schmelzpunkt 254 bis " 2550C ir. einer Ausbeute von 90$> erhalten.
Beispiel 66
Herstellung von 7-A»ino-1-methyl-1H-indeno/T,2,3-cd7indazol
a) Dieses Produkt wird hergestellt durch Hydrierung von 7-Nitro-1-.methyl-1H-indeno2J, 2,3-cd7indazol in einer Methanollösung in Gegenwart von Raney-Nickel. Es hat die Form von gelben Plättchen vom Schmelzpunkt 159-16O0C. Ausbeute
Das hergestellte Hydrochlorid schmilzt bei 245-247°C (Methanol-Äther).
109886/1750
b) Das gleiche Produkt wird durch Reduktion mit Stannochlorid in Gegenwart von konzentrierter Salzsäure in Methylalkohol in einer Ausbeute von 79^ erhalten.
c) Das gleiche Produkt wird auch durch Reduktion von 7-Nitro-1H-indeno/Tf2,3-cd7indazol, das in Methylalkohol gelöst ist, unter Verwendung von Natriumhydrosulfit als Reduktionsmittel in einer Ausbeute von 5Tfo erhalten,
Beispiel 67
Herstellung von 7-Acetylamino-1-methyl-1H-indeno/T,2,3-cd7-indazQl
Ein Gemisch von 2,44 g 7-Amino-1-methyl-1H-indeno/T,2,3-cd7 indazol, 0,86 ml Acetylchlorid, 0,97 ml Pyridin und 250 ml trockenem Äther wird 3 Stunden gerührt. Die Suspension wird dann filtriert und die erhaltene Fällung mit Wasser gewaschen, getrocknet und aus einem G-emisch von Benzol und
Chloroform umkristallisierte Hierbei werden gelblich-weiße Kristalle vom Schmelzpunkt 255-2570C in einer Ausbeute von erhalten.
Beispiel 68
Herstellung von 7-Amino-2-methyl-2H-indeno/T,2,3-cd7indazol
a) Ein Gemisch von 0,5 g 7-Nitro-2-methyl-2H-indeno/T, 2,3-cd.T· indazol, 2 g Zinn(ll)-chlorid, 3,5 ml konzentrierter Salzsäure und 40 ml Methylalkohol wird 2 Stunden am Rückfluß erhitzt. Die Suspension wird dann gekühlt. Die gebildeten Kristalle werden abfiltriert und in einer Natriumbicarbonatlösung suspendiert. Nach Filtration und Umkristallisation aus einem Gemisch von Cyclohexan und Dichlormethan werden gelbe Nadeln vom Schmelzpunkt 197-1990C in einer Ausbeute von 9Ο5έ erhalten.
Das Hyuroohlorid achmilzt bei 220-2220C (Äthanol) und kristallisiert mit 1/2 Molekül Äthanol.
109886/1750
b) Das gleiche Produkt kann auch hergestellt werden, indem 7-Nitro-2-methyl-2H-indeno/T,2,3-cd7indazol in einer
Methanollösung mit Natriumhydrosulfit reduziert wird.
Ausbeute 50$.
Beispiel 69
Tabletten
l-(7-Hydroxypropyl)-lH-indeno/f,2,3-cd7indazol 100 mg
Stärke 100 mg
Talkum 50 mg
Magneslumstearat 5 mg
Beispiel 70 Lösung für intramuskuläre Injektion
7-Amino-2-methyl-2H-indeno/T,2,3-cd7indazol 100 mg Phosphatpuffer bis PH 7»5
Apyrogenes Wasser 1 ml
Beispiel 71 Suppositorien
1- (0-Äthylaminoäthyl) -lH-indeno/T^^-cd/-indazolhydrochlorid 100 mg
Kakaobutter, für 1 Suppositorium erforderliche Menge
109886/1750

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    in denen R ein Wasserstoff- oder Chloratom, eine Nitro-, Amino- oder Acetylaminogruppe in 7- oder 9-Stellung ist; R ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Halogenalkyl-, Hydroxyalkyl- oder Alkooxyalkylrest, einen Acyl-, Halogenacyl- oder Carbamylrest oder
    einen Rest der Formel
    -B-N
    bedeutet, in der B für eine gerade oder verzweigte (CHp) Kette mit η « 2,2 oder 4 steht und Rp und R,, die gleich oder verschieden sein können, für Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest stehen und mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, auch einen Heterocyclus bilden
    können, R aber auch ein Rest der Formel -D-CO-O-Ru sein kann, in der D eine gerade oder verzweigte (CEL) -Kette
    109886/1750
    mit η ■ 1, 2, 3 oder 4 und R^ ein Wasserstoffatom« ein niederer Alkylrest oder ein Rest der Formel -D-O-CO-R,-ist, in der D die eben genannte Bedeutung hat und R1-für einen niederen Alkylrest steht; R, einen niederen Alkyl-, Alkenyl-, Halogenalkyl-, Hydroxyalkyl- oder Alkoxyalkylrest, oder einen Rest der Formel
    -B-N
    bedeutet, in der B eine gerade oder verzweigte (CHp) Kette mit η - 2, 3 oder 4 ist, und Rg und R,, die gleich oder verschieden sein können, für Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe stehen und mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, auch einen Heterocyclus bilden können, R, aber auch ein Rest der Formel -D-CO-O-R^ sein kann, in der D eine gerade oder verzweigte (CHp) -Kette mitn=»l, 2, 3 oder 4 und R2^ ein Wasserstoff atom, ein niederer Alkylrest oder ein Rest der Formel -D-O-CO-R1. ist, in der D die eben genannte Bedeutung hat und R,-für einen niederen Alkylrest steht, sowie die Säureadditionssalze dieser Verbindungen.
    2.) lH-indeno^I^^-cd/indazol.
    3·) l-Benzoyl-lH-indeno^I,2,3-cd7indazol.
    4.) l-Chlor-acetyl-lH-indeno./I^iJ-cd/indazol.
    5.) 1-Acetyl-lH-indeno^I,2,3-cd/indazol.
    6.) l-Carbamyl-lH-indeno^i,2,3-cd/indazol. .
    7·) l-Methyl-lH-indeno^I^jJ-cd/indazol.
    109886/1750
    11.) l-(Y-Pyrrolidinopropyl)-H-indeno/I,2,3-cd7indazol-hydrochlorid.
    12.) !-(Y-PiperidinopropylJ-lH-indeno^I^^-cd/indazol-hydrochlorid. J 13.) 1-(Morpholinopropyl)-lH-indeno/ϊ, 2,3-cd/indazol--hydrochlorid.
    14.) 1-/Jf-(N-Methylpiperazinyl)propyl7-lH-indeno^I,2,3-cd7indazoldlhydrochlorid.
    15.) l-(Y-Dimethylaminopropyl)-lH-indeno^I>2i3-od7indazol-hydrochlorid.
    16.) l-(Y-Methylaminopropyl)-lH-indeno/I,2J3-cd7indazol-hydrochlorid.
    17.) !-(Y-Ä^ 18.) 1- (ß-Morpholinoäthyl) -lH-lndeno,/!, 2,3-cd7indazol-hydr ochlorid 19.) !-(ß-PlperldlnoäthylJ-H-lndeno^I^^-G^lndazol-hydrochlorld.
    N-20.) !-(Q-MethylplperazinyläthylJ-lH-lndeno^I^^-c^lndazol-dlhy-
    drochlorid.
    21.) !-(ß-MethylaminoäthylJ-lH-indeno^I^^-c^indazol-hydrochlorld.
    109886/17S0
    22.) 1-(ß-Äthylaminoäthyl)-lH-indeno^I,2,3-cd/indazol-hydrochlorid.
    23.) 1-(ß-DimethylaminoäthylJ-lH-indeno/I,2,3-cd7indazol-hydrochlorid.
    24.) 2- (ß-Piperidinoäthyl) -2H-indeno,/1,2,3-cd7indazol-hydrochlorid.
    25.) !-(ß-DiäthylaminoäthylJ-lH-indeno^I^^-cd/indazol-hydrochlorid.
    ™ 26.) 2-(ß-Diäthylaminoäthyl)-2H-indeno/I,2,3-cd7indazol-dihydrochlorid.
    ß-27.) l-Diisopropylaminoäthyl)-lH-indeno^I,2,3-cd7indazol-hydro-
    chlorid.
    28.) 2-(γ-Dimethylaminopropy1)-2H-indeno^l,2,3-cd7indazol-dihydrochlorid.
    29.) l-(Y-Diäthylaminopropyl)-lH-indeno/I,2,3-cd7indazol-hydrochlorid.
    30.) Äthylester der lH-Indeno,/I,2,3-cd7indazol-l-essigsäure. 31.) Äthylester der 2H-Indeno,/i,2,3-cd7indazol-2-essigsäure. 32.) lH-Indeno./l^^-cd/indazol-l-essigsäure. 33.) l-(ß-Hydroxyäthyl)-lH-indeno^I,2,3-cd7indazol. 34.) 2-(ß-Hydroxyäthyl)-2H-indeno/I,2,3-cd7indazol.
    36.) l-(Y-Hydroxypropyl)-lH-indeno^I,2,3-cd7indazol.
    109886/1750
    37·) 2-(Y-Hydroxypropyl)-2H-indeno/I,2,j5-cd7indazol.
    38.) !-(ßjY-DihydroxypropylJ-lH-indeno^l^^-cd/indazol 29.) 2-(ß,Y-Dihydroxypropyl)-2H-indeno^Ii2,^-cd7indazol 40.) l-(Methoxymethyl)-lH-indeno^ii2J3-cd7indazol.
    41.) 2-Methoxymethyl)-2H-indenoJ/I,2,3-cd7indazol.
    42.) 1-(γ-Propinyl)-lH-indeno^l,2,^-cd/indazol.
    43.) 7-Chlor-lH-indeno^I,2,5-cd7indazol.
    45.) l-Cß-^ 46.) l-(ß-Broraäthyl)-7-chlor-lH-indenoJ/IJ2,3-cd7indazol.
    47.) !-(Y-ChlorpropylJ^-chlor-lH-indeno./I^^-c^indazol.
    48.) l-(Y-Brorapropyl)-7-chlor-lH-indenoJ/Ii2,3-cd7indazol.
    49.) l-Methyl^-chlor-lH-indeno./i^^-c^indazol.
    50.) 2-Methyl-7-chlor-2H-indeno^I,2,3-cd7indazol.
    51.) l-(Y-Diraethylaminopropyl)-7-chlor-lH-indeno^I,2,5-cd7indazol und sein Hydroohlorid.
    52.) !-(ß-
    hydrochlorid.
    109886/1750
    53·) l-(Y-n-Butylarainopropyl)-7-chlor-lH-indeno</I,2,3-cd7indazol hydrochlorid.
    54.) l-(Y-Piperidlnopropyl)-7-chlor-lH-indeno//I,2,5-cd7indazolhydrochlorid.
    55.) !-(Y-
    hydroohlorid.
    56.) l-Al
    57.) l-(ß-Dimethylaminoäthyl)-7-chlor-lH-indeno/I,2,3-cd7indazol hydrochlorid.
    58.) !-(ß-Diä
    hydrochlorid.
    59.) 2-(ß-Diäthylarainoäthyl)-7-chlor-2H-indeno^I,2,5-cd7indazolhydrochlorid.
    60.) 9-Chlor-lH-indeno^I>2,5-cd7indazol.
    6l.) l-Chloracetyl-9-chlor-lH-indeno^I,2,3-cd7indazol.
    62.) 1-(γ-Diraethylaminopropyl)-9-chlor-lH-indeno^I,2,5-cd7indazol hydrochlorid.
    63.) 2-(Y-Diraethylaminopropyl)-9-chlor-2H-indeno^I,2,3-cd7indazol hydrochlorid.
    64.) 7-Nitro-lH-indeno^I,2,3-cd7indazol.
    65.) l-Methyl^-nitro-lH-indeno^I^^-cd/indazol.
    66.) 2-Methyl-7-nitro-2H-indeno^I,2,3-cd7indazol.
    109886/1750
    67.) !-(Y-
    68.) 2-(Y-Chlorpropyl)-7-nitro-2H-indeno^I,2,>-cd/indazol.
    69.) !-(ß-Chloräthyl^-nitro-lH-indeno^^^-cd/lndazol.
    70.) l-(ß-Dimethylarainoäthyl)-7-nitro-lH-indeno^I,2,3-cd7indazol und sein Hydrochlorid.
    71.) 2-(S-Diraethylaminoäthyl)-7-nitro-2H-indenoJ/Ii2,5-cd7indazol a
    und sein Hydrochlorid.
    72.) l-(ß-Diäthylaminoäthyl)-7-nitro-lH-indeno^I,2,5-cd7indazol und sein Hydrochlorid.
    75.) 2-(ß-Diäthylaminoäthyl)-7-nitro-2H-indeno^l,2,>cd/indazolhydrochlorid.
    74.) 1-(Y-Dimethylaminopropyl)-7-nitro-lH-indeno/I,2,5-cd7indazolhydrochlorid.
    75.) 2- (Y-Diraethylaminopropyl)-7-nitro-2H-indeno^I,2, j5-cd/indazol
    und sein Hydrochlorid.
    76.) l-(Y-Diäthylaminopropyl)-7-nitro-lH-indeno/I,2,3-cd7indazol und sein Hydrochlorid.
    77.) 2- (γ-Diäthylaminopropyl) -7-nitro-2H-indenoJ/1,2,5-cd7indazol und sein Hydrochlorid.
    78.) l-(ß-Piperidinoäthyl)-7-nitro-lH-indeno,/I,2,3-cd7indazol und sein Hydrochlorid.
    79.) 2-(ß-Piperidinoäthyl)-7-nltro-2H-indeno^l,2,3-od7indazol und sein Hydrochlorid.
    109886/1750
    8O.) 9-Nitro-lH-indeno^l,2,>cd7indazolrf.
    8l.) l-(ß-Diäthylaminoäthyl)-9-nitro-lH-Indeno^I,2,>cd7indazol und sein Hydroohlorid.
    82.) 2-(ß-Diäthylaminoäthyl)-9-nitro-2H-indeno^I,2,3-cd/indazol und sein Hydrochlorid.
    85.) 7-Amino-lH-indeno/I,2,;5-cd7;Lndazol.
    84.) T-Amino-l-raethyl-lH-indeno./I^^-c^indazol und sein Hydrochlorid .
    85.) 7-Acetylamino-l-methyl-lH-indeno/l,2,3-cd7indazol.
    86.) 7-Araino-2-methyl-eH-indeno^I,2,3-cd7indazol und sein Hydrochlorid.
    87.) l-Benzoylaraino-9-fluorenonoxim.
    88.) l-Acetylamino-9-i'luorenonoxim.
    P 89·) l-Methylamino-9-fluorenonoxim.
    90.) ^Nitro-l-araino-^-fluorenonoxim.
    91.) 2-Nitro-l-amino-9-fluorenonoxim.
    92.) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 1 bis 91> dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
    1 09886/ 1750
    N-OH
    (III)
    in der R für ein Wasserstoff- oder Chloratom oder eine Nitrogruppe in 7- oder 9-Stellung steht und Rg ein Wasserstoffatom, wenn R die genannten Bedeutungen hat, oder ein niederer Alkylrest, ein Acyl- oder Halogenacylrest, wenn R Wasserstoff bedeutet, oder auch ein Halogenacylrest sein kann, wenn R Chlor bedeutet, mit Phosphorpentachlorid zu einer Verbindung der allgemeinen Formel
    I6
    -Ν.
    (IV)
    umsetzt, in der R und R^ die eben genannte Bedeutung haben, und daß man für den Fall, daß Rg ein Acyl- oder Halogenacylrest ist, diese Verbindung zu einer Verbindung der allgemeinen Formel
    109886/1750
    (ν)
    hydrolysiert, in der R die oben genannte Bedeutung hat, und gegebenenfalls entweder
    a) die Verbindung (V) in ein Alkallsalz umwandelt, dieses
    mit einer Verbindung der Formel X-R1, in der X ein Halogenatom ist und R, die im Anspruch 1 genannten Bedeutungen hat zu einer Verbindung der im Anspruch 1 genannten Formel (I), in der RQ kein Wasserstoffatom ist, möglicherweise zusammen mit einem entsprechenden Isomeren der Formel (II) umsetzt und diese Isomeren, wenn nötig, trennt, oder
    b) die Verbindung der Formel (V) mit Phosgen und Ammoniak in einem wasserfreien Medium zu einer Verbindung der im Anspruch 1 genannten Formel (I) umsetzt, in der R ein Carbarnylrest ist,
    wobei man in beiden Fällen eine Verbindung der Formel (I) oder (II), in der R bzw. R, die im Anspruch 1 genannte Bedeutung hat und R für eine Nitrogruppe in 7- oder 9-Steilung steht, durch Reduktion in eine entsprechende Verbindung mit einer Aminogruppe in 7- oder 9-Stellung und diese dann gegebenenfalls durch Acetylierung in eine entsprechende Verbindung mit einer Acetylaminogruppe in 7- oder 9-Stellung und/oder in Säureadditionssalze umwandeln kann.
    109886/1750
    -Dl-
    93·) Verfahren nach Anspruch 92, dadurch gekennzeichnet, daß man das Alkalimetallsalz der Verbindung (V) mit einem niederen Alkylhalogenid umsetzt.
    9^.) Verfahren nach Anspruch 92, dadurch gekennzeichnet, daß man das Alkalimetallsalz der Verbindung (V) mit einem niederen Dihalogenalkan umsetzt.
    95.) Verfahren nach Anspruch 92, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel (I) oder (II), in der R oder R1 ein niederer Halogenalkylrest ist, zu einer entsprechen-XO den Verbindung, in der R oder R, ein niederer Alkenylrest ist, dehydrohalogeniert.
    96.) Verfahren nach Anspruch 92, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel (I) oder (II), in der R oder R, ein niederer Halogenalkylrest ist, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
    h-n
    in der R2 und R, die im Anspruch 1 genannte Bedeutung haben, zu einer entspr«
    Rest der Formel
    zu einer entsprechenden Verbindung, in der R oder R1 ein
    -B-H
    ist, in der B, R2 und R-, die im Anspruch 1 genannte Bedeutung haben, umsetzt.
    97·) Verfahren nach Anspruch 92, dadurch gekennzeichnet, daß man das Alkalimetallsalz der Verbindung (V) mit einem niederen
    109886/ 1750
    - 62 -
    Alkinylhalogenid, einem niederen Halogenalkanol, einem niederen Halogenalkandiol, einem Halogenid eines Di-nied.alkyläther, einem niederen Alkylester einer niederen Halogenalkansäure der allgemeinen Formel X-D-CO-O-R2^, in der X, D und R^ die obengenannte Bedeutung haben, oder mit einer Verbindung der Formel
    /R2
    X-B
    in der X, B, Rp und R., die oben genannte Bedeutung haben, umsetzt.
    98.) Verfahren nach Anspruch 92, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel (I) oder (II), in der R oder R.. ein Rest der Formel -D-CO-O-R , in der D und R^ die oben genannte Bedeutung haben, hydrolysiert.
    99.) Verfahren nach Anspruch 92, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel (I) oder (II), in der R oder R ein niederer Hydroxyalkylrest ist, acyliert.
    100.) Verfahren nach Anspruch 92, dadurch gekennzeichnet, daß man ein gegebenenfalls durch Halogen oder Nitrogruppen substituiertes l-Amino-9-fluorenon mit Hydroxylaminhydrochlorid am Rückfluß in Gegenwart von Pyridin zum entsprechenden Oxim und dieses mit Phosphorpentachlorid in wasserfreiem Medium zum lH-indeno^l,2,j5-cd7indazol umsetzt.
    101.) Verfahren nach Anspruch 92, dadurch gekennzeichnet, daß man l-Acetylamino-9-fluorenonoxim mit PCl1- umsetzt.
    102.) Verfahren nach Anspruch 92, dadurch gekennzeichnet, daß man ein gegebenenfalls substituiertes l-Halogenacetylamlno-9 fluorenonoxim mit PCl1- umsetzt.
    109886/1750
    - 63 -
    ) Verfahren nach Anspruch 92, dadurch gekennzeichnet, daß man l-Benzoylamino-9-fluorenonoxim mit PCIf- umsetzt und das Produkt gegebenenfalls hydrolysiert.
    104.) Verfahren nach Anspruch 92, dadurch gekennzeichnet, daß man ein l-(nied.Alkylamino)-9-fluorenonoxim mit PCIp. umsetzt.
    105.) Pharmazeutische Zubereitungen, insbesondere Sedative, Relaxantien, antikonvulsive Mittel, Mittel gegen die Parkinson-Krankheit, Hypnotika, Analgetika, hustenstillende und entzündungshemmende Mittel, Inhibitoren des antonomen Nervensystems und Antispastika, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer der Verbindungen nach Anspruch 1 bis 86 und 92 bis 104.
    109886/1750
DE19681770923 1967-07-20 1968-07-19 Neue Derivate von 1H- oder 2H-Indeno[1,2,3-cd]indazol,ihre Herstellung und Verwendung Pending DE1770923A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3345467 1967-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1770923A1 true DE1770923A1 (de) 1972-02-03

Family

ID=10353167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681770923 Pending DE1770923A1 (de) 1967-07-20 1968-07-19 Neue Derivate von 1H- oder 2H-Indeno[1,2,3-cd]indazol,ihre Herstellung und Verwendung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3538111A (de)
BE (1) BE718057A (de)
DE (1) DE1770923A1 (de)
ES (1) ES356287A1 (de)
FR (1) FR7682M (de)
GB (1) GB1228792A (de)
NL (1) NL6810288A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3910996A1 (de) * 1989-04-05 1990-10-11 Moser Gmbh Kuno Elektrische haarschneidemaschine
EP0700905A1 (de) * 1994-08-12 1996-03-13 F. Hoffmann-La Roche Ag Tricyclische Pyrazol-Derivate

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1392658A4 (de) 2001-06-01 2004-10-13 Alcon Inc Neue kondensierte indazole und indole und deren verwendung zur behandlung von glaucom

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3910996A1 (de) * 1989-04-05 1990-10-11 Moser Gmbh Kuno Elektrische haarschneidemaschine
EP0700905A1 (de) * 1994-08-12 1996-03-13 F. Hoffmann-La Roche Ag Tricyclische Pyrazol-Derivate

Also Published As

Publication number Publication date
ES356287A1 (es) 1970-02-01
NL6810288A (de) 1969-01-22
FR7682M (de) 1970-02-16
US3538111A (en) 1970-11-03
GB1228792A (de) 1971-04-21
BE718057A (de) 1968-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1795769C3 (de) 6,7,8,9-Tetrahydro-2H-pyrido [Ua] pyrimidinderivate, deren Salze mit Säuren und quaternäre Methosalze, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH642361A5 (de) 4-anilinochinazolinderivate, ihre herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate.
DE2824064A1 (de) Phthalazin-derivate, ihre herstellung und solche derivate enthaltende arzneimittel
DE19963234A1 (de) Substituierte Piperazinderivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2311570A1 (de) 4-aminochinoline, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen
US3123618A (en) Io-dihydroanthkacene-z
US3632591A (en) 1 2 3 4 5 6 - hexahydro-3-(cycloaliphatic or cycloaliphatic 11-dimethyl-2 alkyl)-66-methano-3-benzazocines
CH617694A5 (de)
EP0072960B1 (de) 1,5-Diphenylpyrazolin-3-on-Verbindungen sowie Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0170861B1 (de) 3-Aminocarbonylmethoxy-5-phenylpyrazol-Verbindungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1770923A1 (de) Neue Derivate von 1H- oder 2H-Indeno[1,2,3-cd]indazol,ihre Herstellung und Verwendung
DE2040510A1 (de) Neue Azepin-Derivate
DE2219171A1 (de) Substituierte Cycloalkyl-lactamimide
DD213922A5 (de) Verfahren zur herstellung von phenothiazinverbindungen
EP0072961A1 (de) 1-Phenylindazol-3-on-Verbindungen sowie Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2259471C2 (de) 2-Halogen-9-phenyl-5,6-dihydro-7H-pyrido [2,3-f] [1,4] diazepinderivate
EP0066774A1 (de) Neue 1,4,9,10-Tetrahydro-pyrazolo(4,3-e)pyrido(3,2-b)(1,4)-diazepin-10-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2308064C3 (de) Benzotriazole, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1445153A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzazocinderivaten
DE2308732A1 (de) Neue 4,6-dioxo-pyridochinolin-2,8-dicarbonsaeure-derivate
CH644125A5 (de) Benzo-as-triazin-derivate und verfahren zur herstellung derselben.
DE2029991C3 (de) 2-Hydroxy-5-aminobenzamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten
DE69225381T2 (de) Nootrope Wirkstoffe
CH632254A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzodiazepinderivaten.
AT346841B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 3- phenylindolinen und ihren salzen