DE1770323A1 - Latex-Polymerisat - Google Patents

Latex-Polymerisat

Info

Publication number
DE1770323A1
DE1770323A1 DE19681770323 DE1770323A DE1770323A1 DE 1770323 A1 DE1770323 A1 DE 1770323A1 DE 19681770323 DE19681770323 DE 19681770323 DE 1770323 A DE1770323 A DE 1770323A DE 1770323 A1 DE1770323 A1 DE 1770323A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monomers
latex
polymer
monomer
waxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681770323
Other languages
English (en)
Inventor
Mccarthy Francis Leo
Finn William Michael
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primary Products Ingredients Americas LLC
Original Assignee
Tate and Lyle Ingredients Americas LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tate and Lyle Ingredients Americas LLC filed Critical Tate and Lyle Ingredients Americas LLC
Publication of DE1770323A1 publication Critical patent/DE1770323A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F220/16Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
    • C08F220/18Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms with acrylic or methacrylic acids
    • C08F220/1812C12-(meth)acrylate, e.g. lauryl (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F220/16Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
    • C08F220/18Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms with acrylic or methacrylic acids
    • C08F220/1818C13or longer chain (meth)acrylate, e.g. stearyl (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F265/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00
    • C08F265/04Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00 on to polymers of esters

Description

Anmelder: A.E. Staley lianufacturing Comp.
Latex-Polymerisat
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Latex-Polymerisat, das zur Herstellung eines vollständig bohnerbaren bzw. polierbaren Selbstglanz-Polish geeignet ist, welches ein 1:1 oder ein höheres G-ewichtsverhäl-ji.is s./ischen Polymerisat und V/achs enthält und worin dac <s:r.;ähnte Latex-Polymerisat eine durchschnittliche 1-Ionomer Tg von mindestens 400C besitzt und einpolymerisierte Einheiten einer äthylenisch ungesättigten Säure, eines äthylenisch ungesättigten harten Monomeren und äthylenisch ungesättigten wachsartigen Monomeren enthält. G-anauer ausgedrückt betlfft die vorliegende Erfindung ein Latex- * Polymerisat, das geeignet ist zur Herstellung eines vollständig polierbaren Selbstglanz-Polish, welches öi;i 1:1 oder ein höheres G-ewichtsverhältnis zwischen Polymer und V/achs enthält, worin das erwähnte Latex-Polymerisat eine durchschnittliche Konomer Tg von minde^-jens 4U0C aufweist, polymerisierte Einheiten einer äthyienisch ungesättigten Säure, eines äthylenisch ungesättigten harten Monomeren und äthylenisch ungesättigten v/achsartigen
Monomeren enthält, und das ein Pfropf-Copolymerisat ist, das als G-runcipolymerisat v/achsartige Monomereinheiten
109842/1396 _tr^L · . 2 - -
mit einen durchschnittlicher. Monomer 2g von. etwa '30-7O0C und einen Pfropfteil mit einer durchschnittlichen Monomer 1Ig von mindestens 300G enthält.
Ss ist allgemein bekannt, daß I?u3boaenpoiishe in zv/ei getrennte und "bestimmte Gruppen eingeteilt v/erden. Auf der einen Seite gibt es die sogenannten Selbstglanz- oder Trockenglanz-(dry-bright) nicht polierbaren Polishe, die auf synthetischen Latex-Polymerisaten "basieren. Auf der anderen Hand gibt es die poiierbaren oder bohnerbaren Polishe, aie auf natürlichen und synthetischen Wachsen aufgebaut sind.
Die nicht polierbaren llSelbstglanz"-Polishe verteilen sich leicht, trocknen schnell und bilden ohne 3ohnern einen Hochglanzfilm. Der Film ist beträchtlich härter gegenüber Rutschen und Schmutzaufnahme sowie Abnutzung widerstandsfähiger als ein Polishfilm, der aus einem polierbaren Polish hergestellt ist. Palis gewünscht, kann der PiIm unmittelbar nach den Auftrag nochmals beschichtet werden. Die Pflege eines nicht polierbaren Polish isü viel einfacher, da nur ein gelegentliches Peuchtmoppen erforderlich ist, um den PiIm sauber und glänzend zu erhalten. Wenn jedoch ein nicht polierbarer Polishfilm zerkratzt ist, kann zur Wiederherstellung seiner ursprünglichen Erscheinungsform kaum etwas anderes getan werden als eine vollständig neue PοIish-3eschichtung aufzutragen, da der PiIm so hart ist, daß Kratzer nicht durch Polieren bztf.
Bohnern entfernt werden können.
109842/1395
BAD ORIGINAL
Im allgemeinen streichen sich polierbare Poiishe nicht so gut aus v/ie nicht poiierbare Poiishe, und sie benötigen cm Polieren bzv/. Bohnern, um einen hcchglänsenaen ?ilm zu erzeugen. Die i'i^me .SLö-criiGTi im allgemeinen vnihrena 2 bis 2~ Stunden nicht v;ieo.er beschichtet v/erden. Die ?ilme nützen leichter ab als nicht 'Oolierbare Polishfilme. Abnutzstellen und ICratser können jedoch ziemlich leicht durch Polieren entfernt v/erden. Aufgrund dieser Eigenschaft kann ein poiierbares Polish ein nicht poiierbares Pflegemittel um eine beträchtliche Zeitspanne überdauern. Ein polier- I bares Polish erfordert ^eaoch mehr Arbeit als ein nicht poiierbares Polish, wofür eine größere Arbeitskran; una Bohnermaschinen benötigt v/erden. (Trotzdem haben viele Handelsunternehmen den Eindruck, da3 poiierbare Pflegemittel insgesamt gesehen eine bessere Investierung für ?u3ooden sine, aie einem starken Fußgängerverkehr ausgesetzt sina. Es ist siemlich üblich aie Beiii?*:^, die stark
Aie ooen oereits ausgeiunrt v.'urae, ent^a-.ten ^-e ρο—ler—
In aer l^ebruarausgabe, 1954-, von Paint Ilanufacture, 3an ^4-j irr. 2, Seiten v5 bis 49 und p^} v/eist ?;. Saanc.;c.:i vom ^rcOiim co nac^s—_i_,aoor^*iOr-*-iAm m— υ ^ uO^.u au*.^ o.—c jl^ «ou j.^^ hin, C.C.3 in einem bekannten Dohnsrv;achs des Handels bi.« zu 30 /ό des Pischer-ijropsch Polyäthylenv/achs-Bestanatsi
109842/1395
BAD ORIGINAL
durch Hhoplex 3 8;> Polymeremulsion ersetzt werden kann und dennoch die Poliereigenschaften des 100^igen Wachsproduktes erhalten bleiben. Wenn jedoch Zdanowski versuchte ein 1 :1-Gewich"csverhäitnis zwischen Polymer und Wachs anzuwenden, zeigten die erhaltenen Pußboden-Poiishe nur eine mäßige Polierbarkeit. Der genaue Grund oder die Gr „ce dafür, daS die Technik bisher nicht in der Lage war ein volipolierbares Pußboden-Polish herzustellen, das ein 1:1 oder ein höheres Verhältnis zwischen Latex-Polymer una k . Wachs enthält, ist nicht klar. Der Tg-Wert (G-lasumwandlungsbzv/. Glasübergangstemperatur, "glass transition-Temperatur") der für P-ußbodenpfiegeinittei verwendeten Latex-Po-ymerisate wirft jedoch ein beachtliches Licht auf diese Tatsache.
Die 1Z^ (C-lasumwandiungstemperatur) einer Polymer-Emulsion kann nach dem von Cahill und McCarthy in Soap and Chemical Specialities jw, ITr. 4, öd ff (April 1964) beschriebenen Verfahren gemessen werden. Bei dieser Temperatur geht ein thermoplastisches Polymer von hohem Molekulargewicht aus dem harten, etwas brüchigen Zustana in eine eher weiche, gummiartige Porm über. Innerhalb eines engen Temperaturbereichs sind eine Anza'nl von Eigenschaften, unter ihnen die Drillsteifigkeit, großen Änderungen unterworfen. Die Messung der Drillsteifigkeit wird in Übereinstimmung mit der ASTM Test Methode D 1043-51 bei einer Serie von Temperaturen durchgeführt, die die Jbergangstemperatur überbrücken. Diese Werte werden grafisch aufgetragen. Die linearen Teile der Kurve v/erden bis zu einem Schnittpunkt extra-poliert,
- 5 -109842/ 1395
BAD ORIGINAL
welcher die Glasumwandlungstemperatur 1Hg ist.
i)er Tg-Wert einer Polymer-Emulsion hängt von dem Honomer oder den Monomeren ab, die das Polymerisat bilden. Zu einem geringeren Ausmaß hängt der Tg-V,rert von der Konzentration des Emulgators (Gewichtsverhälönis zwischen Emulgator und Polymer) ab. Vewi auch im allgemeinen die 2g einer Polymer-Emulsion sinkt, -wenn das Gewich-csverhältnis zwischen Emulgator und Polymer steigt, kann der Effekt des Emulgators auf die Polymer 2g vernachlässigt v/erden, da die meisten für Pußbodenpflegeraittel verwendeten Latex-Polymerisate etwa den gleichen verhältnisma3ig niedrigen Anteil an Emulgator aufweisen. Dies ist eiiie Polge der Tatsache, daß die Wasserbeständigkeit von ?u3oodenpilege- ' mitteln zur Abnahme neigt, wenn der Emulgatorgehalt steigt. In den meisten Fällen kann die Tg eines Polymerisats mit verhältnismäßig großer Genauigkeit dadurch berechnet v/erden, daß die Durchschnitts-Tg's der einzelnen Monomeren, die das Polymerisat bilden, berechnet werden. Der Ausdruck "durchschnittliches Monomeren Tg" stelle die Summe t der Produkte der Tg der einzelnen Monomere des Polymerisats multipliziert mit der Anzahl der Gewichtsteile des genannten Monomeren dar, die durch die Gesamtzahl der Gewichtsteile der einzelnen Monomere geteilt wird. Beispielsweise ein Polymerisat, das aus SO Gewichtsteilen eines Monomeren mit einer Tg von 100 und 20 Gewichtsteilen eines Monomeren miτ einer ^g von -200C besteht, besitzt ein durchschni-etliches Monomeren Tg von
(80 x 100) + (20 x -20) oder 76.
109842/1395
BAD ORIGINAL
Lie Tg einer Poiyner-Snulsion nimmt nit Ansteigen der Konzentration an harten I-.ononeren in Polymer zu und fällt umge^ehrü ni~ Ansteigen eier Konzentration an weichen !■lononeren ab. Dis Ausarücke "hart" und "'.-/eich" v/eraen hier · für allein aus rlononeren gebixaete in auf diese:- technischen C-übiet üblichen Sinne verv/encet. 3s wird dazu verwiesen -auf Riddle, Acrylic Esters, Reinhold Publishing 1S54, Seite 5ö ff sowie auf USA-Patentachrift Ur. 2 795 564·. In allgemeinen geschieht dies unter Bezugnahme auf den 3ruchpunl-it "brittle-pcint" des Po_yners, d.h. die (2e.r.p£ratur, bei aer aas Polymer bein Biegen bricht. Har^e Ilononere haben Bruchpunkte über 200C. Beispielsweise ^iegt der Bruchpunkt von Styrol, Acrylnitril und Methylciethacrylat bei etv/a 1000C, während die Bruchpunkte von ^.thylacrylat, BuTylacryiat, 2-.-lthylhexyiacrylai; bzw. handelsüblichen Lauryliiethacrylat bei -2O0C, -450C, -550C bzv/. -550C liegen.
Latex-Polynerisate v/eraen zur Yerv/endung in Selbstglanz-]?u3bodenpflegenitteln in allgemeinen aus Kononeren hergestellt, die eine durchschnittliche #2g üoer Zinnereenperatur haben. Sie werden in einer solchen V/eise polymerisiert, da3 sichergestellt wird, da3 die Polycerisatteiichen .eeine polyneren Segnente enthalten, deren 2g unter Zir^nertenperc.tur liegt. ?alls die Pol^-nerisate einen 2g unter oaer in der ITähe der Zinnerteupsratur haben, fehlt den ?-lnen die Kürte und die erforderliche Abriebwiaerstandsfähigkeit, und sie neigen zur Scheutzaufnahne, zur Bildung von schwarzen Absatzflecken usw. 3s ist deshalb
- 7 -109842/1395
BAD ORIGINAL
niclrc au uberrascheiiw, eau IPuuiboaenpoiishe, aie zu mehr a±s 50 Gev;.;j- .^ate:;—Puxy^Grioa'jc- sr.-jhalOen, ale in. aer Regel zur Herstellung von selbstgiänsenaerj., nicht polierbaroia J'uiOocLöiipclichüix verwendet veraen, ..leine erwünschten polierbaren Polishe oilmen, ca die !?ii:.:e cisoer Polymeri-3ate, aie eiiie "j ü^er Zir.r.sr'üev.voeru.'tur üoer die gesaate roiy—errette cu^v/eiserL, sich unter Drude und bei einer "e^iporatur unter irirea 3ruclipunlct nicht verformen werden. Iu G-e^cnsaxs su de^orrieren sich oder verz'lieaen die "Wachse, die sur Hers teilung von polieroaren ^uSppg verwendet werden, bei Zir^nerteuperatur unter Druck. Kan hät"se glauben können, da3 vollpolierbare Polishe, die ein hohes Verhältnis zwischen Latex-Pol; ^eriaa^ und wachs aufweisen, bei Verwendung eines verhäi"Snis.iä3ig weichen Late:·:—Ί?ο~. i-ierisa^s, v:ie eines selchen, wie es zur Her— stellun- reu ^nstrichnixteln verv.'ende-τ wird, hergestellt werden -£amiden. Zdanowski seigre in der obigen Lit;eraturs^cl^e, da3 dies ^edocii nich"u der ]?all is~j.
^^iLe **c-^up uSc;0Hj.j-c^6 ^xU^-^^acens ue~~j-vi.n^ »^.er \ or-i.n-egenc.en jiir™· i'inaung l^iegu darin, s^'n'uhetische Lu"jc::-2oiy.'.ierisate h.erzustellen, cie au pdierbaren "Selb3"aglanc"-r'U."übocenpz'lege- :^i-uteln Yerarbeixe^ v/ercen ^zör^ieü, we_ch-i Tiele der wünschensv/er^en 3igenschafüen sowohl von den polieroaren
enp^^egeni^teln a^s auch von den "3elbsx£lan3n-Pilege- :r.i"u"cein haben. Der vorliegenden Erfindung liegt weiterhin die Ausgab ena te llung zugrunde, synthetische Lai;e:c-Poj.y- :.ierisate zu schalen, die au vollst'.Inciig polierbaren
109842/1395
BAD ORIGINAL
"Selbstglanz"-Pußbodenpflegemitteln verarbeitet werden können, und welche ein verhältnismäßig hohes Verhältnis zwischen synthetischem Polymerisat und Wachs aufweisen, sich leicht verteilen, schnell zu einem hochglänzenden PiIa ohne Polieren trocknen, Markierungen durch schwarze Absätze widerstehen, abnutzungsfest sind und dennoch zum ursprünglichen hochglänzenden Zustand poliert werden könnerwenn sie zerkratzt sind. Die Aufgabenstellung der vorliegenden Erfindung wird im übrigen aus der nachfolgenden Beschreibung ersichtlich.
Es wurde überraschenderweise gefunden, daß die Aufgabenstellung der vorliegenden Erfindung gelöst werden kann mittels eines Late::-Poivmerisates, das eine Durchschnittsmonomeren Sg von mindestens 4O0C aufweist und enthält*.
(A) 1 bis 15 Gew.fo einer alpha, beta-iithyienisch ungesättigten Säure,
(3) H-5 bis o5 Gew.$v> eines äthylenisch ungesättigten harten I-Ionomeren,
(C) 1ü bic 40 Gew.% eines geradkettigen wachsartigen Alkylesters einer alpha, beta-.äthylenisch ungesättigten Carbonsäure der folgenden Strukturformel
R 0
t !I
CH2 = C- C- OR1
worin R für Wasserstoff oder dfe Methylgruppe und R1 für eine unsubstituierte geradkettig ΛΙιςΊ-e mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen
ζ οGilen,
1 098A2/ 1 395
BAD ORIGINAL
(D) O Dis 30 Gew.?ö eines v/eichen Alkylesters einer alpha, beta-äthyleniseh ungesättigten Carbonsäure, worin deren Alkylgruppeii primäre AIkylgruppen mit weniger als 12 Zohlsi.-j'coff atomen, sekundäre Alkylgruppan oder ein Gemisch davon sine und die Gesaintkonzentration des wachsartigen Al^ryle.sters und des weichen Alicylesters zwischen 10 und 50 Gew.^ beträgt.
Das Latex-Polymerisat ist vorzugsweise ein Pfropicopolymerisat, das zu etwa 50 bis 95 Gew.^ aus einen Grundoder Hauptpolymerisat mit einer Durchs chni-irjsnonomer en Tg von etwa 50-700C besteht und
(1) mindestens ein Teil des Monomeren (3)
(2) im wesentlichen das gesamte Monomere (C)
enthält, und wobei der Pfropfanteil den verbleibenden Teil der Monomeren' (A), (B), (C) und (D) in solchen Anteilen enthält, daß die genannten Monomeren eine Durchschnittsmonomeren Tg von etwa 80-1250C aufweisen.
l'Ienn auch der genaue Grund dafür, daß das obige latex dem Pußbodenpflegemittel, welches ein '.:' oder ein höheres Gewichtsverhältnis zwischen Polymer unc .",'achs enthält, Polierfähigkeit verleiht, nicht nachgewiesen werden kann, i~t es offensichtlich, daß die langen wachsartigen Seitenketten im Polymer für die Polierbarkeit verantwortlich sind. Unter sonst gleichen Voraussetzungen "besitzen Polishe auf Basis von Polymerisaten mit kürzeren Seitenketten wie 2-Athylhexyl und/oder Decyl keine Polierbar-
109842/1395
BAD ORIGINAL
ieit und neigen zur Schratt ζ aufnahme mit unerwünscht grc.3er Schnelligkeit. 2s hat der. 2indruck, aaß aie langen v,rachsartigen Seitenketten, die in den Poiymerketten verteilt sind, (i) weitgehend deformierbar sind und unter Druck verf±ie.3en, v/o'oei sie kratzer im Poiishfilm bes'eitigen, und (2) die Verträglichkeit zwischen Polymer und Wachs erhöhen, wodurch sie 'eine geringe Y/achsmenge wirksamer dachen. !Datsächlich scheint das Polymerisat sowohl als Selbstglanz-Latexpolymerisat als auch als Wachs zu wirken.
Wie bereits oben ausgeführt wurde, nuß das Latex-Polymerisat eine durchschnittliche Monomeren 1Hg von mindestens 4O0C besitzen. Wenn die durchschnittliche Monomeren 2g des Polymerisats unter etwa 400C liegt, hat aas aufgetragene Polish nicht die Gebrauchseigenschaften, die üblicherweise von einem Selbstgianz-Latexpolish erwartet werden, d.h. die Polishoberi'iäche ist weich und nimmt leicht Schmutz an sowie Absatznarkierungen. Die Gebrauchseigenschaften des aufgetragenen Polish v/erden weiter dadurch verbessert, da3 ein Latex-Pfropi-Copoiymeriea« verwertet wird, aas ein Grundpolymerisat nit einer1"'durchschnittlichen Monomeren '2g von etwa pO-70 C enthält, welches im wesentlichen das gesamte "v/achsartige" l-Ionomer enthälx, sowie einen Pfropfanteil mit einem durchschnittlichen Monomeren C'g von etwa 30-1250C. Der Grundanteii des Polymerisats ver_eiht dem Polish die Polierbarxeit, während- dor aufgepfropfte Anteil die Abnutzung uno. aie 3er.....it2aufnahme au verhindern hilft. V.'ie weiter unten
109842/1395 ~11~
BAD ORIGINAL
noch ausgeführt wird, hängt aas optimale Verhältnis zwischen Grundpolynerisat und aufgepfropften Anteil von ·■■' j den jeweiligen besonderen Monomeren jedes Anteiles und der Konzentration des "wachsartigen" Honorieren im Grund- j polymerisat ab.
Die alpha, beta-äthylenisch ungesättigte Säure wirkt ' ' als Verteilungshilfe, verbessert die Stabilität aer Latexemulsion und die anschließende Entfernung des 3?ußbodenpolish. Geeignete alpha, beta-äthylenisch ungesättigt- | te Säuren sind beispielsweise alpha, beta-äthylenisch un-. gesättigte Garbonsäuren wie Acrylsäure, Kethacryxsäure, Athacrylsäure, Itaconsäure, Konobutylitaconat usw. Die • alpha, beta-äthylenisch ungesättigte Säure iann etwa .·; 1-15 Gew.^o des Snulsionspolynerisats betragen. I;.: unteren Teil dieses Bereiches neigt das aufgetragene Polish in gewissen Umfang dazu schwer vor. fußboden entfernt weraen zu Körjriev., während in oberen 2eil des Bereichs das aufgetragene Polish dazu neig"s, weniger widerstandsfähig als gev/ünscht gegenüber Detergentien au sein. Dementsprechend ist es bevorzug": das saure I-Iononere in einem Anteil von etwa 3-O Gew.jo aes ?ol^T.erisats zu verwenden. V.'irji ein Pfropfpolynerisat angev.randt wird, l:ann das saure Ilor.omere χώ. Gruna-Polynerteil oder in aufgepfropften Sei- oo.er in beiden Seilen vorliegen. Vorzugswei^ö icu mindestans ein "eil aes Monomeren in Grundteil voiv-a::^en.
Geeignete harte I-Ionomsre sino. bciü^iölsweise aromatische
1 O 9 8 Λ 2 / 1 395
BAD
Monovinyl-Verbindungen wie Styrol und Ring-substituiertes Styrol (Vinyltoluol, 2,5-Dichlorstyrol, Isopropylstyrol, t-Butylstyrol); alpha, beta-äthylenisch ungesättigte Nitrile wie Acrylnitril und Methacrylnitril; harte Ester von alpha, beta-äthylenisch ungesättigten Garbonsäuren v/ie Methylmethacrylat, Propylmethacrylat, tert-Butylmethacrylat, Cyclohexylacrylat, Dimethylitaconat und Dinethylmaleat; Vinylidenchlorid; difunktionelle Monomere wie Divinylbenzol und Diathylenglycoldimethacrylat usw. Der Anteil des harten Monomeren sollte etwa 45-Ö5 Gew.fo des Polymerisats betragen, um die erforderlichen Gebrauchseigenschaften den aus diesen Latex-Polymerisäen gemäß der 3rfindung hergestellten Polishen zu verleihen. (Difunictionelle Hon.or.iere sollten jedoch nicht mehr als etwa 5 Gew.^ des Polymerisats ausmachen.) Wenn das Polymerisat weniger als etwa 45 Gew.^S harte Monomere enthält, neigen aie aufgetragenen Pflegemittel dazu zu weich zu sein. Wenn auf aer anderen Seite das Polymerisat mehr als 85 Gew.?« \ harte Monomere enthält, neigt aas aufgetragene Pflegemittel zu Haarrissen und ihm fehlt die poiierbarkeit.
Die bevorzugten harten Monomere sina Styrol, Acrylnitril und Methylmethacryl&t. Aligemein haben Polishe au_" Basis von Polymeren mit einem hohen Anteil an Acrylnitril und Sxyroi eine bessere Widerstandsfähigkeit gegenüber Detergentien als Po~i:;he, die eine hohe Koii-iüntratioli an Methylv.:ethacrylat aufv/eisen. Die polare ITatur der Uitril-Gruppe dos Acrylnitril und Methacrylnitril (1Tg Yj)A0G) verbessert
109842/ 1 395 -Yj-
ßAD ORIGINAL
die Verlaufseigenschaften des endgültigen Polish, die Haftung an neuen Fliesen, die manchmal ein Problem sein kann, und sie verleiht dem endgültigen Polish eine Zähigkeit von etwas größerem Ausnaß als sie durch Styrol oder Methylmetiacrylat verliehen v/erden kann. Die "wachsartigen" Monomeren copolymerisieren jedoch unter wässrigen Emulsionspolymerisationsbedingungen nicht mit aromatischen i-Ionovinylverbindungen und/oaer alpha, beta-äthyienisch ungesättigten nitrilen in Abwesenheit einer wesentlichen l-lenge eines harten und/oder weichen (Eeth)acrylat-I;ionomeren. ITm sicherzustellen, daß das "wachsartige" Monomere leicht polymerisiert, ist es dementsprechend bevorzugt während der Polymerisation des "wachsartigen" Monomeren mehr Methylmetacrylat als entweder Acrylnitril oaer Styrol zu verwenden. Weiterhin neigen Polymere mit einem hol-3:1 Anteil an Methylmethacrylat dazu einen tieferen Glanz zu haben als Polishe, die einen hohen Anteil an anderen harten Honorieren besitzen. Die aromatischen Monovinylverbindungen haben aen zusätzlichen Nachteil, daS sie bei Verwendung in einer Konzentration von mehr als etwa 15-20 Gew.J-S des Polymerisats dazu beitragen, das Polish gegenüber Absatzmarkierungen empfindlich zu machen. Wesentlich höhere Anteil an aromatischen I-Ionovinylmonomeren ^zonrLeia, und das wild bevorzugt, in das Latexpolymer eingebaut; weraen, wenn es für einen anschließenden Pfropfpolymerieaxionsschritt verwendet wir ei. wan aas aromatische Monoviny!monomere in den Polymerlatex auf diese V/eise eingebaut wird, neigt es dazu die Absatzmarkierungen zu vermindern una verbessert aie Gesamteigenschaften des Pußbodenpflegemittels. Zur
109842/139 5 -U-
BAD ORIGINAL.
Erzielung optimaler Eigenschaften ist es bevorzugt, zumindest zum 2eil aromatische Monovinyl-Monoaere, alpha, beta-äthyle; !sch ungesättigte Nitrile uno. harte Ester von cCphu, ivjtu-uth^lci-iioo^ unreal. Stiften CarboMäuron im Polymerisat zu verwenden.
Geeignete, "wachsartige11 Honoriere, die ira Sinne der vorliegenden Erfindung nützlich sind, sind geracüiettige wachsartige Allylester von alpha, beta-äthyienisch ungesättigten Carbonsäuren der folgenden Strukturformel
RO
»ti · .
CH0 = C - C - OR,
C. I
worin R für Wasserstoff oder -die Methylgruppo und R1 eine geradi:ettige unsubstituierte Älkyigruppe mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen darstellen.
Vorzugsweise beträgt aie durchschnittliche Länge von R1 mehr als 12 Kohlenstoffatome und enthält mindestens 2 Ester mit 12-18 Kohlenstoffatomen. Repräsentative Beispiele für v/achsartige Monomere sind die im Hanael erhältlichen Monomeren wie Laurylnethacrylat (etwa 70 Gew.^j geradlcettiges C«2~-':-e^laa-cry^-a·^ 'xm& 50 C-ew.^ ^-4."" Methacrylat)und Stearylmethacrylat (2g -20 C, etv/a 65 Gev.T.>a C- -Methacrviat und etv/a 35 Gew.Ja C1;--Methacrylat) Verschiedene ancere gerad.iettige Acrylat- und Kethacrylatester, die 12-24 Kohlenstoffe enthalten, können angewandt werden. Acrylate und Methacrylate mit 12-1Ü Kohlenstoffatomen sind jedoch bevorzugt.
109842/ 1 395 - 15 -
Wenn die durchschnittliche Kettenlänge der Alkylgruppe des wachsartigen Konomeren zunimmt, neigt im allgemeinen das endgültige Polymerisat dazu in der Polymerisatteilchen-
größe anzusteigen. Das Latex neigt dazu "rahmartig" au sein, und kontinuierliche Pilme, die mit diesem Latex aufgetragen werden, neigen zur Schleierbildung. Polymerisate auf Basis von Stearylmethacrylat haben beispielsweise eine größere iDeilchengröSe als Polymerisate auf Basis von Lauryimethacrylat, sie liefern trübere Filme als Polymerisate auf Basis von Laurylmethacrylat und neigen zur Crembildung. Y.rer.n jedoch auch Polymerisate auf 3asis von Stearylmethacrylat trübe PiIne liefern, sind damit zubereitete I?Ui3bodenpflegemittel schleierfrei. In dem AusmaS, in dem die durchschnittliche Kettenlänge cer Alkylgruppen des v/achsartigen I-Ionomeren zunimmt, bleibt die Absatzmarkierungsempfindlichkeit der damit hergestellten Polishe etv.-a konstant. Der Glanz nimmt zu und die Eigenschaft der Viederbeschichtbarkeit nimmt ab. Beispielsweise Polishe, die aus Polymeren hergestellt sind, v/elche handelsübliches Laurylmethacrylat enthalten, können auf ein Sub- ( strat aufgetragen und zu einem selbstglänzenden j'ilm getrocknet v/erden, der unmittelbar nach seinem Auftrag nochmals beschichtet v/erden kann. jTach einer Aonutsungsp&riode kann dieses Polish vollständig zu seinem ursprünglichen Glanz aufpoliert v/er don. Bin Polish auf Bais eines Po_'—
* C . V- »ο
1098A2/ 1 395
den. Die Wiederbeschichtungseigenschaften dieses Polymerisats sind nicht so gut wie diejenigen des Polymerisats aui' Basis von Laurylmethacrylat. Nach einer Abnutzungs- . perio'de kann das zuletzt erwähnte Polish zu einem glänzen·* deren Aussehen aufpoliert v/erden als das Polish aui' B^Ls eines Polymers, das Lauryimethacrylat enthält.
Der wachsartige Alkylester sollte in einer Menge von etwa 10-40 Gew.$ des Polymerisats vorliegen. Im unteren Seil dieses Bereiches neigen die Polishe etwas dazu in der Polierbarkeit nachzulassen, d*h. die aufgetragene Polishoberflache wird beim Bohnern nicht so vollständig ausgebessert wie ein Polish, das. eine etwas höhere Konzentration •an wachsartigem Honorieren aufweist. Auf der anderen Seite neigt ein aufgetragenes Poliävim oberen Teil dieses Bereiches dazu etwas weich zu sein und es neigt zur Schmutzaufnahme mit größerer Geschwindigkeit als wünschenswert ist. Zur Erzielung bester Brgebnisse ist es bevorzugt langkettige ' - ■ wachsartige Ester in einer Menge von etwa 15-50 Gew*$ der \'/"' IzU polymerisierenden Monomeren anauv/enden. ' ' L
-Wenn das/ Sateic-iölymerlsat durch -pi'ropfpolyaerisä-wion hergestellt wird, werden optimale Polierbarkeit und Jo-■,.·■■ .-brauchseigenschaft daäurch erhalten, daß im waaöntlichen
das gesamte wachsartige Monomere in das Ckundpolymerisat . ' eingebaut wird und der Anteil· des harten Monomeren im aufgepfropften Anteil auf weniger als etwa 2 Gewichtsteile pro Gewichtsteil des wachsartigen- Monomeren im Grundanteil begrenzt v/ira. V/ie bereits oben ausgeführt wurde, v/erden die
109842/1395 /. - 1T -
BAD ORIGINAL
Gebrauchseigenschaften dieser Polisae durch, den auxge-. pfropften Anteil verbessert. Wenn, jedoch ein zu großer An-- : teil an harten liononeren in aufgepfropften "GJeil vorhanden ! ist, neigt die. Polierbarkeit dos aufgetragenen Polish zur : ■ Verschlechterung. Die am stärksten bevorzugte Menge an :
hartem Monomeren im aufgepfropften Anteil schwankt etwas ι
in Abhängigkeit von der Art des "wachsartigen" Monomeren. '■ Wenn beispielsweise Laurylmethacrylat das wachsartige I
■' ■. ι
Monomere ist, sollte die Menge des harten Monomeren im I
aufgepfropften Teil weniger als etwa 1,5 6-ewichtsteile j |
pro Gewichtsteil des laurylmethacrylates betragen. Bei i
Stearylmethacrylat kann die Menge des harten Monomeren ;
etwas größer sein. -
Die "weichen" Monomeren sind beispielsweise Alkylester : von alpha, beta-äthylenisch ungesättigten Oarbonsäuren, : wobei die Alkylgruppen primäre Alkylgruppen mit weniger als 12 Kohlenstoffatomen, sekundäre Alkylgruppen nit bis zu 18 Kohlenstoffatomen oder Mischungen davon sind. Beispiele hierfür sind primäre Allylester von Acrylsäure, die 1-11 Kohlenstoffatome enthalten, sekundäre Allylester von Acrylsäure, die 1-18 Kohlenstoffatome enthalten, primäre Alkylester von Methacrylsäure, die 4-11 Xohienstoffatome enthalten, sekundäre Alkylester von Methacrylsäure, die 4-1 ο Kohlenstoffatome enthalten usw. Repräsentative Beispiele, für weiche Monomere sind Methyli-crylat,. Athylaerylat, Isopropylacrylat, Butylacrylat, Amylacrylat, Hexylacrylat, Heptylacrylat, 2-Athylhexylacrylat, Decylacrylat, Butylmethacrylat, Aniylmethacrylat, TJndecyl-
10.9842/1396' _ ta -
BAP ORIGINAL
I O -
methacrylate us-w. Die weichen Monomeren .rönnen in einer Hange- von e-üwa O-öO G-ev/.>J cer zur Herstellung der Polymerisate gemäS der Erfindung verwendeten Monomeren vorliegen. Ir. allgoüeiuea, vcric:: u.ie "weiche::11 i-lonoueren. in einer solchen Menge angewanc^ als ausreichend ia"c, die Vfirkung der "wachsartigen" Honorieren hinsichtlich uer .Verminderung der ü?g und der minimalen ?ilnbiidungsteraperatur (1-IH1'!) des Polish zu ergänzen, ohne andere Eigenschaften nachteilig zu beeinflussen. In manchen ?ällen ist es nicht nöglich die Ι·Ι?·2 der Polymere gemäS der 3rfindung auf einen ausreichend niedrigen Stana eiiizuregulieren, in dem einfach der Anteil der harten I-Ionomeren und die Konzentration der jeweiligen v/achsartigen monomeren eingestellt v/eraen.' v/enn das v/achsartige Monomere allein dazu verv/endet v/iro., o.ie ΙΊ?Ί' des Polymerisats zu regulieren, kann der endgültige Polishfi^m aazu neigen zu weich zu sein. Auf der anderen Seixe ermöglicht es das weiche Honomere eine optimale Konzentration an v/achsartigen Monomeren zu verwenden, um Polierbarkeit zu verleihen, ohne da3 die anderen wünschenswerten Eigenschaften des endgültigen Polish verschlechtert v/erden, "unter keinen Umständen sollte jedoch die Gesamtkonzentration an wachsartigem Monomeren und weichem Monomeren über 50 Gew.^o des Polymerisats liegen. ■--,-..■.
Der zur Sispergierung oder Emulgisrung des Monomeren nützli'che Emulgator oder die Emulgatoren können aus einer groSen Menge von niehx-iönischen oberflächenaktiven
- 19 109842/1395
"■'-"■ '% ",.·."- ßAD ORIGINAL
.Mitteln-und anionischen oberflächenaktiven Mitteln gewählt' werden. Zwei oder near oberflächenaktive Mittel werden häuiig angewandt, 'und zwar von der einen oder von beiaen Arten. Bis bevorzugten nicht-ionischen oberflächenaktiven I-iittel (Aliiypheiioxypolyoxyäthylenä-ühanole) be- * stellen aus einer* hydrophoben Kohlenwasserstoffanteil und
einem hydrophilen Anteil. Der letztere ist eine Kette ;
von 2-120 Qxyäthylen-Einheiten, wahrend..'der erst ere eine \
Alkylgruppe η±τ 4-16 Kohlenstofi'atomen hat, die an die \
' - " ■■■ ■ ' . -1.-
Oxyäthylenlcette durch eine Phenoxygruppe' gebunden sein . -?
icann. Ia allgemeinen -ist es :so, aaö mit Zunahme der durchr "■]■
schnittlichen Länge der Kohlenwasserstpffkette in der . ] ■
Monomerenmischung nicht-ionische oberflächenaktive jiittel . f
mit einer verhinderten Anzahl von Oxyäthylengrüppen ange- r
wandt werden sollten, d.h. .solche /mit einer größeren Öl- t
löslichkeit. Anionische oberflächenaktive Kittel sind ; I
ebenfalls brauchbar, und es ist beevorzugt beide Arten l·
in d-er Bmulsion zu verv/endön. Sie gleichen Grrundsä-cze ■]
iteii-die Auswahl aes aniöniächen' oberflachenaictiven ..-.-." . ■ '¥ . ■ ' ι
,"i "typische/: Beispiele' $ür 4-ei'artige Brauchbare /.
licalimetäIl*-( ζ. 3 . -Hatriuat«}3&i2;e ?τοη
tr*
rn (Und ähnXichs . /t
i.\¥a~ -''0.Ae"!1- Äiäp|;iiEi&tfc*3:sslige /von Α3,κ^1-^·ν. . |.
I5icarbo:cyäxhyl} lT-oct adeoylsülf Ösucöinaaiät - -(Xerosdl'■ 22) ,::
AlialiEietsli^ undAsnaoniurisalze von Polyeleittrolyten, ITa- '.
triuualIcyl-(3.3. Lauryi-)Sulfate usw. Im groSen und ganzen
1098A2/1395
' BAD ORIGINAL
gilt für die Auswahl des oberflächenaktiven Mittels (oder der Mittel) fur die Copolymerisate der vorliegenden Erfindung das gleiche v/ie für die Emulsionspolymerisation ge mäß dem Stand der !Technik.
Die Menge an oberflächenaktivem Mittel (oder Mitteln), die benötigt wird, hängt in erster Linie von der Menge der zu behandelnden Monomeren und in geringerem Ausina3 von der Art des Eiauigators, der Monomeren, der Anteile der . Honorieren und der Katalysatoren ab. Im allgemeinen liegt die Menge an oberflächenaktivem Mittel zwischen 1 und 12 ^, vorzugsweise zwischen 3 und 6 i<> des Gesamtgewichts der Monomeren. Hinsichtlich der Auswahl der Menge gelten im wesentlichen aie gleichen Grundsätze als hinsichtlich der Auswahl des oberflächenaktiven Mittels selbst. Me Menge muß ausreichend sein, um die erforderliche Stabilität., die gewünschte Polymerisationsgeschwindigkeit und die gewünschte Teilchengröße zu erhalten.
Als Polymerisationskatalysatoren können eine oder mehrere peroxidische Verbindungen verwendet werden, die besserbekannt sind als Katalysatoren, welche aufgrüne von · freien Radikalen einwirken, und welche mindestens eine ■gewisse Löslichkeit in wässrigen Lösungen des Emulgators besitzen oaer welche nur in der monomeren Phase löslich sind. Zu den brauchbaren Katalysatoren für die vorliegende Art der Copolymerisation gehören beispielsweise die Persulfate einschließlich Ammonium-, Natrium- und Kaliumsalzen, Wasserstoffperoxid und die Perborate. Ebenfalls 1 0 9 8Λ 2 / 1 395 - 21 -
BAD ORIGINAL
•"brauchbar sin.d organische Peroxide und Hydroperoxide. Zu diesen gehören beispielsweise Benzoylperoxid, tertiäres Butylhydroperoxid, Diisopropylbenzolhyaro-peroxid, Cumolhydroperoxid, Caproylperoxid,· Methyläthyli-cetonperoxid usw. Ss sind auch andere frei-radikal Katalysatoren brauchbar wie Azodiisobutyronitril und andere aliphatische Azoverbindungen der Art, die eine acyclische Azogruppe und ein aliphatisches Kohlenstoffatom an jedem Stickstoffatom haben; von denen mindestens eines tertiär ist. Im einzelnen ist die jeweilige Kombination der Monomere für die Auswahl der anorganischen oder organischen peroxidischen Katalysatoren verantwortlich, da einige Monomere besser auf eine Art und andere mehr auf die andere Art ansprechen.
Die Meng.e der erforderlichen peroxidischen Katalysatoren ist in etwa proportional der Konzentration der eingesetzten Monomeren. Der übliche Bereich liegt bei 0,01-3 S^ Kata- ' lysator "bezogen auf das Gewicht der Monomeren-Mischung. Der bevorzugte Bereich liegt zwischen 0,10 und 1 $& und der besonders bevorzugte Bereich zwischen 0,4 und 0,8 ^. Die optimale Katalysatormenge wird zum größten Teil durch die ITatur des jeweiligen ausgewählten Monomeren einschließlich Verunreinigungen, die die je\veiligen Monomeren begleiten, bestimmt,
Häufig wird für den Katalysator ein Aktivator (manchmal ''Beschleuniger" oder "Adjuvant") verwendet, um die Reaktion bei einer ausreiohena nieclrigen, !Temperatur unter
ORIGINAL
Vermeidung einer Koagulation zu beschleunigen. Dor Aktivator icami ein P.eduj^ioiis^ittei sein. Zusagen kit dem. peroxidischen katalysator wird dies häufig al3 ein "Redox-Sys^ev.;" Gezeichnet.- Z-3 sind viele Beispiele ciases Systems begannt. Derartige Aktivatoron sind u.a. Ascorbinsäure und lesliche Sulfite, Hydrosulfite, Sulfoxalate, Hiiosuifate und Bisulfite. Spezielle Beispiele für Aktivatoren sind ITatriunhydrosulfit, Katriunnietabisulfit, Zink- oder ITatriurafornaldehydsulfoxalat und Calciunbisulfit. PoIyvalente I-Ietallionen in geringer Konzentration v/erden ebenfalls verwendet, insbesondere ?erro-3isen in ?orr des ?erroar.noniunsulfats in Konzentrationen von einigen feilen ?erro-Ion pro I-Iillion.
Die erz oraerliche I-Ienge an Aktivator scnv/ankt in bekannter Vieise sit der Art des ausgewählten frei Radiical-Katalysators und den jeweilig eingesetzten Aktivator. Das 3nuigierr-iittel und die jeweiligen liononeren beeinflussen eb-nfails in gewissere ünfang die eingesetzte Menge. Unter die- * sen Unständen werden äußerstenfalls nicht nehr als 'C γ> und nicht weniger als 0,OT fo verwendet. Der bevorzugte Bereich für Ascorbinsäure liegt in unteren 2eil aes erwähnten Bereichs bis zu etwa 0,5 cpr währ end Sulfite vorzugsweise in einer lienge von 0,2-1 5« eingesetzt v/erden.
Die Gopolynerisation wird an besten unter etwa..95 C,.^bewirkt. Der bevorzugte Bereich liegt zwischen 30 und.7P C, obwohl tiefere !Temperaturen (100G) möglich sind, nachdem"
- . ■ - ■ ; .. ■ .»"23 ■-*■;■■--■; ■' ;
1098A2/13ÖS
der größte Seil der I'Ioncmeren in das Copolymerisat überführt worden ist5 kennen selbst über 950C liegende Tempera turen angewandt v/erden, Tatsächlich kann dann, wenn der grcSte Seil der !■lonor.eren copciymerisiert v/orasn ist, aas erhaltene Bnulsionscopolyr.erisatsysten. auf dar. Siedepunkt erhitzt werc.e;i, ohne da3 aie Emulsion bricht. "Während der Copolymerisation kann die Temperatur teilweise crurch aie G-eschv;indi£.ceit der Zugabe und die Poijnneri- - sation der !Monomeren und/oder aurch angewandte Kühlung ^ werden.
Die Polymerisation kann chargenweise oder kontinuierlich durchgeführt .werden. Es is~ möglich, vollständig chargenweise zu arbeiten, wobei die gesamte Charge aer Honomeren emulgiert und dann polymerisiert wird. In der Eegel ist es jedoch vorteilhaft, mix einem Teil der zu verwendenden. I-Ionomeren zu beginnen und weitere I-Icnomere in dem Ausmaß zuzugeben, in dem die Polymerisation fortschreitet. \Jenn diese Verfahrenstechnik angewandt wird, mu3 das wachsartige Honoriere in emulgierter ]?orm dem Sea-'tionsgemisch zugegeben werden, und die Zugabe des wachsartigen Honomeren muß vor der Beendigung der Zugabe der anderen Honomeren beendet sein. Wenn die wachsartigen Monomeren nicht ernulgiert; werden, führt dies zu einer unvollständigen Polymerisation aer wachsartigen Honomeren una zu Emulsionen mit groBer TeilchengröSe, welche; zur Verwendung für I?u3-bodenpflegemi-ütel ungeeignet ist ,d.h. die Polishe haben nicht den erforderlichen Glanz. Wenn die wachsartigen Konomeren nach Beendigung der Zugabe der anderen Honomeren 109842/ 1 3 95^
zugegeben werden, hat dies ebenfalls eine ITeigung zur unvollständigen Polymerisation der v/achsartigen Monomeren zur ]?olg3; und die daraus hergestellten Polishe haben nachteilige Gebrauchseigenschaften. Ein Vorteil der allmählichen oder schrittweisen Zugabe der Monomeren liegt darin, daß ein hoher Pestkörpergehalt bei einer optimalen Kontrolle erreicht wird. Zusätzliche Katalysatoren oder zusätzliche Komponenten des Redox-Systeme können bei Portschreiten der Polymerisation zugegeben v/erden. Dies kann zur Steuerung aer Reaktionsgeschwindigkeit benutzt werden und um ein ■überhitzen zu veraeiaen.
3ir. bequemes Veriahren zur Durchführung der Polymerisation unter Anwendung aer vorstehend erwähnten Prinzipien geht von aer Herstellung getrennter Vοmischungen wie folgt evils:
1. Einer ersten Iloi-iomeren-Vormischung, die im wesentlichen · das gesamte wachsartige Konomere in emulgierter Porm enthält ; und
2. einer zweiten Konomeren-Vormischung, die den Rest der zu polymerisierenden Monomeren enthält. Das emulgierte v/achsartige Honoriere wird in der Regel dadurch hergestellt, daii aer Emulgator iu v/achsartigen Monomeren gelöst und dies kaltem V/asser (5-250G) zugefügt wird, wonach schnell gerührt wird (mittels viaring Blendor oder Ultraschall) . Auf diese V/eioe wird ein emulgiertes i-Ionomeres hergestellt, das eine teilchengröße von etw^ ü,CI-0,5 i-iicron aufweist. Der Katalysator wird in das
- op 109842/1395
SAD
Seaktionsgefäß gegeben, das etwa 10-50 Gew.^ der ersten ' Monomeren-Vormischung und etwa 10-60 G-ew.'/S der zweiten Monomeren-Vorais ellung ent αε,Ιτ. jJachdeH aie-Reaktion exotherm geworden ist, wird der restliche Anteil eier Ηοηο-mer en-Vormischungeri allmählich entweder ^o-itinuierlich oder stufenweise während eines solchen Zeitraumes zügegeben als ausreichen! ist, um die Temperatur während der Reaktion zu kontrollieren. Die erste Monomeren-Vormischung wird vorzugsweise in etwa 2-10 Anteilen, die ! zweite Monomeren-Vormischung dagegen kontinuierlich zu-
gegeben. Auf diese Weise kann man durch Augenschein den
Verbrauch des wachsartigen Monomeren beobachten, da die Emulsion von einem opaken (hoher Anteil an wachsartigem , 'Monomeren) in einen durchscheinenden (im wesentlichen ;
frei von wachsartigem Monomeren) Zustanu. übergehe und. . r man sicher sein kann, daß im wesenxxichen aas gesi.:rue : v/achsartige Monomere, polymerisiert ist. Unabhängig davon, '
ob eine kontinuierliche oder stufenweise Zugabe von einem ' Γ
oder·;-beiden Monomeren-Chargen'angewandt wird, sollte die ; Zugabe des vmehsartigen Monomeren zum Heaktionsge::,i3ch ; derart sein, daß sie vor der Beendigung der Zugabe der . . ' zweiten Monomeren-Vormischung erfolgt, und die Emulsion sollte durscheinena sein. Zusätzliche Mengen an Katalysatorund/oder Beschleuniger werden zugegehen, \-ienn. dies ; zur Aufrecht erhaltung aer Reaivtion erforderlich .is τ. , Schließlich wird aie Reaktion zum Abschluß kommen ge- ! lassen oder zum Abschluß gebracht, z.B. durch Erhöhen [ der (Pemperatur auf etwa ö5°C und/oder durch die Zugabe
109 842/139 5 ^ ' , " 26 "
BAD ORIGINAL ·
νοη_ zusätzlichen lie-agen Katalysator und/oaer Beschleuniger.
. Bei aer bevorzugt en Methode der Verfahrensaurchführung, v/ooüi ein her tor ?i"ropian"ceil uui" ein Grrundpolynerin&t enthaltend die v/achsartigen I-Ionoraereneinheiten aufgepfropft ■..ird, wird die gleiche Verfahrens te chnii: wie in vorher-
- gehenden Abschnitt beschrieben angewandt, wobei von den folgenden Vormischungen ausgegangen wird:
(i) Sine erste Mononeren-Vormischung, aie in wesent-
liehen aas gesamte wachsartige Monomere in eiaulgierter ^orin enthält,
(II) eine zweite Mononeren-Vornischung, die zumindest einen Seil des harten Monomeren enthält, wobei die Monomeren, die aie erste und zweite l-ionomeren-Vornischung bilden, eine durchschnittliche i-Ionomeren- Tg von exwa 50-7O0C haben una etwa 50-95 3-ev/.^ des endgültigen Pfropfco]iJLymerisates ausmachen; und
(III) eine dritte Monomeren-Vormischung, die den Rest
f . der zu polymerisierenden Monomere enthält, · wobei :-:
die Monomeren, aie die dritte Monomeren-Vor-;: ": mischung bilden, eine durchschnittliche Monomeren Tg von mindestens 600O haben und die Menje des' harten Monomeren "in der dritten MonomerenLVor-' "■ mischung bis zu etwa 2 Gewichtsteile" pro C-iwichtsteil des wachsartigen Monomeren in der er-^en Monomeren-Vormiscnung beträgt.
In ein ReaktionsgefäS, das etwa 10-50 Gew.$ der ersten Mono-
- ■ ■ . ■■■.■. ■/. ■ · - 27 109842/1395
ßAD ORIGINAL
meren-Vormischung und etwa 10-ΰΟ G-ew.>:j der zweiten Eonoiaeren-' Vormischung enthält, wira Katalysator Ginge tragen. liachdem die Reaktion exotherm geworden 7St, v/ird der restliche Anteil der ersten-und zweiten Monomeren-Vormischung allmählich entweder kontinuierlich oder stufenweise zugegeben, wie dies oben erläutert wurde. Dabei v/ird Sorge dafür getragen, daS in wesentlichen die gesamte erste Konomeren-Vormischung zugegeben wird, ehe die Zugabe der zweiten !■lononaren-Vormischung beenden ist. iTachdem in wesentlichen die gesamten ersten und zweiten ICononeren-Vormischungeh umgesetzt sind, wird die dritte I'Ionoaeren-Vormischung entweder chargenweise oder kontinuierlich oder stufenweise zu den Res-stionsger.iisch gegeben. Die Reaktion wird wieder in G-ang gebracht und dann das Ence erzwungen.
Palis gewünscht, kann ein Wachs von der Art, wie es für l^uSbodenpolishmischungen verwendet wird, nach der Bildung des Grundpolymerisats, jeaoch vor Beginn der Pfropfpolymerisationsstufe in das ReaktionsgefäS gegeben v/erden. In derartigen fällen sollte im wesen/clichen das gesamte saure Honomere in das G-rundpolymerisat eingebaut und der stark s.aure Latex mit einer flüchtigen Base wie Ammoniak oder i'iorphoiin auf einen pH-Wert zwischen etwa 6,5 und o,0 eingestellt werden, \ienn das Wachs in einer i-lenge von bis zu etwa 50 Gew.$ der Latex-Polyner-iestkÖrper zugegeben v/ird, .scheint es als Streckmittel für das Polymer-Latex zu dienen und vermindert nicht in merklicher Weise die Seibstgianz- ■ Eigenschaften von Polishen, die mit dem zusätzlichen Wachs
109842/1395
BAD ORIGINAL
- 26
hergestellt v/erden. Die pH-Einstellung ist erforderlich um sicherzustellen, aaß das Polymer-Latex die richtige Stabilität und CeiichengröSe hat. Wenn die Pfropfstufe bei einen pH-Wert unter 6,5 in Gegenwart von V/achs durchgeführt wirα, neigt die polymere Latex-Xischung dazu in ■gev/isse.1 Umfang unstabil zu sein. Bei eine;.: pH-Wert über 3,0 steigen die C'eilchengrö:3e und die Latex-Yiskosität in unerwünschter V/eise an. Wenn das Wachs v/eggelassen v/ird, ist es wünschenswert das gesamte saure Monomere in das ™ Grundpolymerisat einzubauen und die Pfropfstufe bei einen pH-Wert von 5-ö,0 auszuführen. Auf diese Weiae hergestellter Latex scheint etwas stabiler zu sein und neigt dazu den hergestellten JuSbodenpflegeaitteln bessere Gebrauchseigenschaften zu verleihen.
Das erhaltene IDmulsicnscopolymerisat .kann mit einen flüchtigen j.l--:ali wie Ammoniak uder Korpholin auf einen pH-Wert zwischen etwa 7 und IO eingestellt werden. Die Copolymerisate können in beliebiger ?orin, neutralisiert oder nicht neutralisiert, an aen Poiishherstelier verschicke oder mit den anderen Bestandteilen eines l?u:3bode.>pflegeruietels unmittelbar nach der Polymerisation vorarbeitet wercien.
aus den Latex-Polyaerisaten gemäß der vorliegenden 3rfinaung ivönnen PuSbodenpoiishe daaurch hergestellt werden, aa.3 Wachs, al^aiilö^iiches Harz, Verschmeizmixtel, polyvalent g I.otalisalse und Chelate, falls gewünscht, zuge-
- 29 -
10 9 8 4 2/1395 BAn n
BAD OBiGlNAL
geben werden, beispielsweise solche, wie sie in aer 'deutschen Patentanmeldung Ir. St 25 594 IVc/22g beschrieben sind. Geeignete W'achse sind beispielsweise Carnaubawachs, Candelillawachs, j?ischcr-£ropsch-Yiaehs, oxidiertes Polyäthylenwachs, Poljräthylenemulsion, modifiziertes Montanwachs oder Esterwachs, Mischungen aus Collophoniumamin mit einer Polyäthylenemulsion, GopolynerisaxG aus Äthylen mit Acrylatestern usw. Das Wachs und das Latex-Polymerisat verleihen zusammen dem aufgetragenen Polish Kratzfestigkeit, Polierbarkeit, Pit^cibilitäi; und Seife·- Wasser-Widerstandsfähigkeit. Das Wachs kann in Merken von etwa 2-300 'Teilen pro 100 Gewichtsteile, vorzugsweise von etwa 10-100 Gewiehtsteilen Wachs pro 100 Gewichts-ueile des trockenen Polymerisats angewandt werden. ~';;eirn. aas Verhältnis- zwischen ivachs und Polymerisat ansteigt, nimmt im allgemeinen die Polisrbarkeit der aufgetragenen Polishe zu und die Selbstglanzeigenschaften nehmen ab. Im bevorzugten Bereich von. 10-100 Gewiehtsteilen "v/achs haben die hergestellten Polishe jedoch die gewünschte !Combination einer hohen Polierbarkeit und einer guten Selbstglanz-Polisheigenschaft. Optimale Eigenschaften sind erhalten v/oerden, wenn 2-4 Gewichtsteile Polymer pro Gewichtsteil ΐ/achs verwendet wuraen. .-'..'■
Die' gemäß der Erfindung verwendeten aj^calilösliehen Harze haben ihre übliche Verteilungsfunktion (Leveling-?unkt;ion), wie in den meisten alkalischen ?ußbodenpflegemitteln. Geeignete alicaiilösliche Harze sina beispielsweise Schellack,
' ■- 30 1098 4 2/1395
BAD ORIGINAL
aikaliiösliche Homopolymerisate una Copolymerisate aus alpha, beta-äthylenisch ungesättigten Monocarbonsäuren mit einem Molekulargewicht von etv/a 1000-5000 wie Polyacrylsäure, Polymethacrylaäure, Copolymerisat aus Äthylacrylat und Acrylsäure usw.; alkalilösliche Haleinsäureanhydrid-Copolymerisate mit Monomeren wie Styrol oder Vinylmethyläther; das Hydrolyseprodukt der genannten Maleinsäure^anhydridpolymerisate; Alkylester der genannten Hydrolyseprodukte; Terpen-Maleinsäureanhydrid-Kondensationsprodukte; Collophoniumaddukte von Polyestern, P für die Glykol- und Glycerin-succinat, -adipat und maleat Beispiele sind; alkalilösliche Phenol-IJOrmaldehyd-Kondensate usw. Die alkalilöslichen Harze können in Mengen von bis zu 40 Gewichtsteilen (vorzugsweise 1-15 Gewichtsteile) pro 100 Gewichtsteile trockenes Latex-Polymerisat angewandt werden.
Andere Zusatzstoffe, wie sie für PuSbodenpolishe üblich sind, sind beispielsweise Carbitol und/oder Iributoxyäthylphosphat und/oder 2-Pyrrolidon, die als Yerteiiungs.iittel bzw. 3galisierni"ütei, V/eichnacrier und Verso'r..^elzni~tei (Coalescing-i-iittel) dienen; fluorierte Verbindungen gerr.äS der US? -Patents dir if t 27r. 2 957 09o, wie d&s von der ^iraa Minnesota I-Iining and !Manufacturing Company verkaufte PC-154, aas als Dgalisi&rhilfe dient. Dies3 Zusatzstoffe nüssen angewandt wa&en, ua deu ^ußboden^olish die erforderlichen Koaleszenseigenschaften zu verleihen. Die verschiedenen Bestandteile des iußbodenpolish wer-
- 31 109842/1395
BAD ORIGINAL.
- 51 -
cen i-ix u n'ascer ^u einem vjresai*.**uxes u-ioroer-*ei.'ia.~~j von e uv/a ü~2kj Qevi.yo verarbeite":. Dann v/erden aai axhalilösliche liar ζ, νΐε.3 '.,"ac.hs una/oaer ein oder mehrere Verlaufmittel, IvoalessenE-l-IitOel und/oder V/ei::h:'.:aeher zu uäi I?u3boden-■poj-ish gegebeii. Beispiele hierfür sind I'Iethy_-Oarbitol, 'Trib^itOxyathylphosphan oaer oberflächenalztive !■lucr-.-zohlenstoff-I'Ii"önel. Das J'uSbodenpolish wird dann, falls erforderlich, auf einen pIi-7,Tert von etv/a o-IO eingestellt;.
Die fol^enaen Seispiele erläutern lediglich die vor11egende 2rfinauno· und sollen nichi; u.en Scau"C3u...fang oeschranliön. In aen Beispielen v/erden unter "ijon.en:i ^ewich"cs"seile vers"öancen.
ie folgenden \ror:iisc:iungen \-;uraen nerges ue_-u, u.„ zz.e.
—ung ei_nes
Laurji^ie^hacrjlat (handeisüolich) οό,Ο
3is-(triaec3.rl)-ester von ITatriuivi
suifo'oernsxsinsäure (.-.erosol 1I1S) 2,ο
JTonjiphenyla-aher von PolToxjäthvlen-i 10, 5) glycol (C-'ergi-fcol ~I2~Ä.) Ι^-,Ο
',/as s er 201 ,1
Zv/eite -■lonon&ren-Yor^ischun';
25,0 109842/1395 ~-52 "
BAD ORIGINAL"
Kethylmethacrylat 151,0
Acrylnitril 76,0
Styrol 4·ο,0
!Methacrylsäure 20,0
Carbitol-Lösungsvnittel 10,0
Dritte !'■Jonomeren-VorniiBchung
Styrol 100,0
Die Emulgator-Vorniischung wurde in kaltem Wasser in einem geeigneten mit Glas ausgekleideten Reaktor hergestellt,
* der mit einem Ruhrer und einem Mantel versehen war. Die erste Monomeren-Yormischung wurde in kaltem Wasser mit einem Waring Blendor emulgiert. Nachdem, das Reaktionsgefäß und die erste i'lonomeren-Vormischung auf etwa 350C abgekühlt waren, v/urde 1/3 der ersten Monomeren-Vormisehung, 15 fo der zweiten Konomeren-Vornischung, 0,5 Gewichts teile Perrosulfat, 0,1 C-ewichtsteile Ammor.iumpersulfat in 7 Teilen Wasser und 0,1 Teile Jatriur^ethaoisulfit in 7 Teilen V/asser in das Reaktionsgemisch ge-
) geben. ITachaem die Reaktion angefangen hatte, wurde der Rest, der zweiten Honomeren-Vormischung, 0,9 Teile Ammoniumpersulfat in 63 Teilen Wasser und 0,9 Teile Eatriummethaoisulfit in 63 Teilen V/asser langsara in das Reaktions- ; gefäß gegeben, wobei die Reaktion bei etwa 49-51 C gehalten wurde. Zur gleichen Zeit wurde der restliche Anteil der ersten Monomeren-Vormischung in 5 gleichen Teilen zugegeben, wobei der latex von einer milchigen in eine durchscheinende Forin überging und der letzte Anteil zugegeben wurae, bevor die Zugabe der zweiten Mono-
1 0 9 8 k 2 / 1 3 9 5 - 33 -
BAD ORIGJNAL
meren-Yormischuiig beendet war. Sachdein die Polymerisation . beendet war, vr:.i-de das Eeaktionsgemisch nit wässrigem Aimi oniumhydr oxid auf pH 7 eingestellt. Das Latex-Polymerisat hatte an diesem pmikt eine Sg von 6O0C. Die dritte Monomeren-Vormischung und 0,5 Teile t-Butylhydroperoxid und 0,1 Teile Ascorbinsäure in 20 Teilen Wasser wurden in das Reaktionsgefäß gegeben und bei etwa 4Q-60°C polymerisiert. Das erhaltene Pfropfpolymerisat hatte eine Tg von 690C.
Beispiel 2
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung eines vollpolier-.baren Selbstglanzpolish aus dem Pfropfpolyrierisat-Latex gemäß Beispiel 1. Zwei anionische Wachsemulsionen mit 15 'Gew.fo Pestkörpergehalt v/urden dadurch hergestellt, daß (A) 40 Teile oxydiertes Polyäthylen (AC-54-0), 7 Teile Ölsäure, 3 Teile einer Mischung von einem Teil 85 Gew.^iger KOH und 2 Teilen Ithylenglykol, 7 Teile Morpholin und 263 Teile Wasser, und (B) 100 Teile oxidiertes Polyäthylen (AÖ-680), 20 Teile Ölsäure, 20 Teile Morpholin
vermischt vrurden
und 660 Teile v/assei/. Das Polish wurae dadurch hergestellt, daß 15,0 Teile der Wachsemulsion A (15 Gewichtsteile Festkörper), 10 Teile Wachsemulsion B (15 Gewichtsteile ]?estkörper), 5 Teile eines 15.C-ew.^ Pestkörper enthaltenden alkalilöslichen Harzes, hergestellt durch Auflösen von Shanco 334 (Terpen-phenolisch) in 27 Teilen 260Be1 IiP4OH und 539 Teilen Wasser, T Teil Tributoxyathylphoephat, 0,5 Teile kationischen oberflächenaktives Kittel
109842/1395
BAD ORfGiNAL
nit einer langen Pluorkohlenstoffgruppe und einer löslichnachenden organischen Gruppe (PC-134 nit; 1 Gew.$ Pestkörper) , 2 Teile ICethyl-Oarbitoi in der angegebenen ReihenxolüC unter guten führen au 70 Seilen des Pxropfpolymer-Latex g.enäß Beispiel 1, der nit V/asser auf 15 eß> Pestkörper verdünnt war, zugegeben wurden.
Beispiel 3
Dieses Beispiel, erläutert, da3 hochpolymere Pußbodenpflegenittel, die aus den Polymeren gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt sind, hinsichtlich ihrer Anwendung gleich oder überlegen sind aen handelsüblichen polierbaren Pußbodenpflegenitteln und nicht-polierbaren Selbstglanz-Polishen. Das Polish von Beispiel 2, ein in Hanael erhältliches polierbares Oamauba-Polish, ein polierbares handelsübliches Carnauba-Polish, aas nit etwa 20 Gew.fo latex-Polynerisat verstärkt war, una. ein handelsübliches Selbstglanzpolish v/urden auf- Asphaltfu3böden in aen Korridoren einer Schule aufgetragen. Jeaes Polish wurde nit einen Ι·!ορρ aufgetragen, gebohnert und durch feuchünoppan nit einer neutralen Lösung alle 4-7 Tage behandelt;, liach Ablauf von 2 Vochen v/urden die PuSböden vor den Heinigen und Aufpolieren und nach den Reinigen und Aufpolieren beurteilt;. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle I wiedergegeben.
- 55 109 8.4 2/1395
vor as:: Vr^ocric;! Ξοϊ^όΙθΙ 2 !Polish Ircli^h I?oj.is"h.
SCilü? g
;.oa:.ta^r-cioruiiocu ^/i:-i^ "bia v/.Jiiio bis wenig ois sehr v/enig G-lanc selir ~u"o inäSig nä3ig „;a.3ig bis
Hi-U-UeJ.- _ii~ij"ce_.—
•poliere:"
3-Ianz ausgeseioh- gut nä3ir 'iis ^eine Ter-
iie'G"- ScIiIeCiI-U "cesBerung
Ivrat_sp-are:i entfernt er.tfernt sica^oar sichtbar
s._arkierurj.geii teil-..-aise teilv;ei- teilv/eise ur/ar-
er_t_"er_ix se er.^- entfernt üncert
j-, ς; _ __. v
-Χ" "^ .:_■»·> ι'Ζ" --1ViI-' T^rc':'* ·-." c ~" ο "' ρ* " oV-.^iaT" ViP1^Vi χ·Γ
ishe, die"-:_it den JPolj-^er-Late^e ge-
:r.il3'der \rorliega:iden 3rx'indung herges"^eIl-U vruraen, άβη G-esar^teigenschaf t.er.. der „anaelsüblichen polierbaren Pclisae
I-Tacü Ablauf von ·> Vrpchen nax"ue aas Polish ge:..ä3 Beispiel 2 ir.v:.er noch im v/es.en'uliehen die gleichen Eigenschaften, v/ie sie in der οeigen _abeile wiedergegeben sind.
. ζ e ζ. 3"~ IL β _ ;,-
1098A2/1395
Da
s ge::,ä.. Beispiel 1 hergestellte Grundpolynerisat rät
BAD ORlGINAl.
von 6OUC vrcrde nach dem im Beispiel 2 ooschriebener. Verfahrer. rz~c. einem I?uSbodenpoiich verarbeitet. Das ^oli^h gemaS Beispiel 2 und aas Polish ge vJJ, 3 aicoom Beispiel wurden auf bliesen aufgetragen ui:;l beurteilt, die auf 7er.:"_eidungeii in Korridorei: eines G-ecäuaoL; c.r.go'wracht
schichtet. Die Verl-ileidungen vrarden in regelmäßigen Abständen feuchi; gemoppt und nach etwa einer V;"oche aufpoliert, Die Gesanrceigenschaften der zwei Polishe nach einer Woche waren im wesentlichen die gleichen mit der Ausnahme, daß das Polish gemäß dieses Beispiel etwas mehr Schmutz; aufgenommen hatte. Die Polierbariceit war jedoch gleich.
Beispiel 5
Beispiel 1 wurde mit der Abänderung w^eaerlao^t, c*a3 aas emulgierte Laurylsethacrylat kontinuierlich statt stuf teilweise zugegeben wurde. V/ie im Beispiel 1 wurae aic Zugabe des laurylmethacrylat vor der Beendigung aer Zugabe dor \ zweiten Honoraeren-Vorjuiiaellung beendet;. Des G-run .pol; uerisat hatte eine 2g von oö C und das Pfropfpo-^meris.-.- eine I'g von'670G. Ein gomäS dem in Beispiel 2 bojohricboncn Verfahren aus aieaeu Pfropf-Copolymerioat horge.:"^l~"ues Polish war mit dea Polish von Beispiel 2 vergleichbar.
iGl 6
Beispiel 1 wurae ζά,τ der Abänderung wiederholt, daß liandexsübiiches Stearyliie^hacrylat anstelle von Lauryi:::etii-
acrylaT; verwendet wurde, wobei eine größere üleilechen-109 8A2/1395 - ?<
BAD
große in der Polymeremulsion eraalten wurae, aeren 2g 61 C betrug. Die Polymeremulsion neigte sun "!cremen" . Ein nach den. ir_ Beispiel 2 beschriebenen Ver^ahi-er. aus den PiroprOopiLy^erisai; gemäß diesem Beispiel horseo^öll ?u3bodenpolish ergab einen glänzenden Selcstgianz-Pilm. iTach einer Abiiutzungsperiode wurae das Polish zu einem glänaenderen Aussehen als dasjenige aes Beispiel 2 aux'-poiier-t.
Beispiel 1 wurae rait aer Abänderung wiederholt, da::. IOD Gewichtsteile Polyäthylen-Latex {-vü fi Festkörper) sur gleichen Zeil; wie aas Styrol in aas Seal-ctionagefäS gegeben wurden. Ein aus diesem Produkt nach aem in Beispiel 2 beschriebenen Yerx'ahren hergestelltes Polish hatte im wesentlichen die gleichen Eigenschaften wie aas Polish von Beispiel 2.
Beispiel d
Ein Polish, aas .axe gleichen Eigenschaften wie dasjenige von Beispiel 2 hatte, wurde dadurch hergestellt, cx.3 die zwei V/achsemulsionen, die im Beispiel 2 verwendet vurden, durch 25 Seile eines 15 G-ev/,5^ ITesticörper enthalt er.aen Vfc-chses ersetzt wurden, aas aurch Vermischen von 4,υ feilen Hoechst V/achs IC3L (ilontan-wrach3) } 6,0 teilen Epolene E-Iü (Polyäthylen), 5»ö 2eilen Petrolxte G~700 (mikrolcristailineE Vachs), 1,0 Tillen Eettcäure,, 1,ü SeilenDiäthylaminojithanoi, Z,0 Seilen I-Iethyl-Carbitol und ö1,0 !'eilen Wasser
"nergeCitellt Λ'/orden war. .
109842/1395 "^"
BAD ORIGINAL
-Dieses Beispiel erbauter";, cia3 'die jol, "aerisate ^e.1-1:3 -er Yorliege.ic.3ii Sriinaung vorteilhaft für poiieroare lo__ihe :ni^ Icle™ v/achogehalt verwendet werde-i können. Ü]i:i Polish wurae α^-ureh Ii^rr;astell1;, aa3 in aer !eisenden lisihenfolge 14,4 Seile 15 G-ev/.yö Pestkörper eathal^er^ios /Durez 1S7S8 (Polyester), 57,0 2eile der 15 G-cv/.ji Ju.> lcörper erj-tüal-cencLen V/adisenulsion von Beispiel ö5 ü,o95 Seile Garoitol, 0,4-5 Seile Sributozyäthylphosphat und O3 4-5 2c;ile 5*0-154 unter gute α Rühren zu 28,6 Seilen des Pfropfpolymerlatex ganäS Beispiel 1, auf 15 ^ festkörper verdünnt, zugegeben v/uräen. Ein zweites Polish wurde auf die gleiche ^eise hergestellt mit der Abänderung, daß das Pfropfpolyrierlatex v/eggelassen wurde. Die beiden Polishe wurden auf bliesen aufgetragen, die auf Verkle,-i^ungen in den ICorridoren eines G-ebäudes angebracht waren. Die Polishe wurden jeden zweiten Sag feucht genoppt. Das PoIiSh5, das den Pfropfpolymerlatex ger.ä3 der vorliegenden 3rfiniung enthielt, sLgte nach zwei ¥ochen eine sehr geringe Abnutzung, während aas andere Polish bereits nach.zwei Sagen eine beträchtliche Abnutzung aufwies. Außerdem, war das Polish, da;3 das Pfropfcopolynerisat enthielt, rutschfest.
Beis-olel 10
Beispiel 1 wurde rait der Abänderung wiederholt, asB eine .•iijcluiig von ^u Seilen handelsübliche:.: laurylr.ethacrylat Una 40 Seilen handelsüblicher.! Stearylnethacrylat anstelle von oO Gewichtsteilen Laurylmethacrylat verwendet wurden.
109842/1395 -59-
, -/as oraa_T;cr.e Pfropfpoiynerlatex hatte eine 2g von 55 C. ■.—in aus de... Pfropfoopoly^erisat ge:::ä£ diesem Beispiel nach ώ.^"."Λ in lieispiel 2 beschriebenen Verfahren hergestelltes Juiioo^cnpclislv bildete einen glänzenden Selbstglanzfilra, cor nach 30 l'Iinu'cer. nochr-ials beschichtet werden konnte. 17ach einer Abnursungsperiode wurde das Polish zu eines glänzenderen.Aussehen als dasjenige von Beispiel 2 aufpoliert.
Venn auch die vorliegende Erfindung in erster Linie sich uuf ein neuesPoly.nerlatex bezieht, das zur-Herstellung von volipolierbaren Selbstglanz-Pußbodenpfiegerriitteln verarbeitet werden kann, besteht eine besondere Ausführungsf or~ geir.äS der vorliegenden Erfindung darin» daß, wie oben erläutere wurde, ein wachsartiges Monomer in ein Latexpolymer eingebaut v/ird. Das Verfahren, wie es oben erläutert wurde, umfaßt das Zuführen von zwei getrennten Zuflüssen (kontinuierlich oder stufenweise) von enuilgierten wachs ar tigern Mononer und eopol3"nierisierbareiri Monomer in ein Heaktionsgefäß, das.Wasser enthält, wobei die für aie Pol^nerisationsrealction benötigte Menge an wachsartigem l-ionorr-er in das Reaictionsgefäß mit einer solchen Geschwin-■ digkeio eingeleitet wird, daß die Zugabe des gesaraten benötigten v.'achsartigen liononer beendet ist, ehe die Zugabe des. gesaiiiten- I-Ionoiners oaer Comonomers beendet ist, das für die Polynsrisation benötigt wird, ΐ/ie oben erläutert v/urde,. führ τ. die Nichtbeachtung der Zugabe des wachsartigen I-Ionor-iers in eiiuigiorter Pom zu Latex nit großer
1098A2/1395 " A
• größe, die nicht für' die Herstellung von liochglanzfußbodenpfiegemitteln geeignet sind. Die Nichtbeachtung der Beendigung der Zugabe des v/achsartigen Monomers vor der Beeiiüi^uiig UOi* Zugabe tier Goaonoiaevon hat zur Folge, d^S di© Polymerisation des "v/achsartigen Kononers uiivoilstänaig ist una/oaer Latexe erhalten weraen, die nicht zu Jj1US-ooaenpflegeni^teln mit den gewünschten Gebrauchseigenschaften verarbeitet weraen icönnen. Wenn auf diese V/eise polymerisiert wird, icann das Verhältnis zwischen wachsartiger;. i-Ionoraer und anderen I-ionoiaeren im Bereich von 1 :1 bis 1:9 bezogen auf das Gewicht liegen.
109842/139 5
BÄO ORIGINAL

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    ■1. Latex-Polymerisat, geeignet zur Herstellung eines vollständig polierbaren., Selbstglanz-Polish enthaltend ein 1:1 oder ein höheres -G-ewichtsverhältnis zwischen Polymer und Wachs, d a d u r c h ge k e η η ζ e i c h η et, daß das Latexpolyner. eine durchschnittliche I-Ionomeren 5}g von mindestens 400C aufweist und.
    (A) 1-5 Gew.yi- alpha, beta-äthylenisch ungesätxigte Säure,
    (3) 45-S5 Gew.^S äthylenisch ungesättigtes barτes Monomer, (C-) 10-4-0 Gew.'/ό ge-radkettige wachsartige Alkylester von alpha, beta-äthylenisch ungesättigten Carbonsäuren, die die folgende Strukturformel
    "■■'■■■ HO -
    » Il 4 .
    :. ' CH2 = c -C-.OR1
    in der 2 jeweils für Wasserstoff oder aie I-ietl^lgruppe und H1 für eine geradket-cige unsubstituierte Alkylgruppe mit mindestens Kohlenstoffatomen stehen, aufweisen,
    (D) 0-30 Gev/.fä v/eiche Alkyiester von alpha, be-uaäthylenisch ungesättigten Carbonsäuren, worin die Alkylgruppen primäre Alkylgruppen mit weniger als 12. Kohlenstoiiatomen, sekundäre Alkylgruppen oder Mischungen davon sind,
    - und die Gesamtmenge an Alkylestern (C) und weichen Alkylestern (D) 10-50 Gew.^ beträgt, enthält .
    109842/1395 _ ^
    . BAD
    2. Latex gemäi Anspruch 1, ciaaurch gekennzeichnet, da3 dsr v/achsartige Alkyles^sr (C) eine I-iischung von "·: mindestens zwei Estern enthaltend 12-16 liohlenstoffauome in den Alley !gruppen ist.
    ;>. Latex gemäß Ansprüchen 1-2, aadurch gekennzeichnet, aaß die harte Monomer-Iionponente mindestens teilweise aus aromatischen Monovinylverbindungen, alpha, beta-äthyienisch ungesättigten nitrilen und/oder harten Alkylestern von alpha, "beta-äthylenisch ungesättigten Garbonsäuren besteht.
    A-' Latex gemäß Ansprüchen 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß das harte I-Ionomer aus einer Mischung aus Methylraethacrylat und mindestens teilv/eise aus aromatischen I-Ionovinylverbindungen und/oder alpha, be"ua-äthylenisch ungesätigten nitrilen als v/eiteras I-Iononer besteht, v/obei das. luethylnethacrylat· in einer Henge vorliegt, die "größer ist als die 3-esautnenge der aromatischen Monovinylverbindungen und als die Gesamtmenge an alpha,·' beta-ätrrvlenisch ungesättigten nitrilen.
    5. Latex gemäß Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der wachaartige Allylester (G) eine iüischung von c-j4 Alkylnethacrylaten ist.
    6. Latex.gemäß Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der wachsartige Alkylester (G) eine Mischung von C-jg und C-J3 Alkylnethacrylaten ist.
    109842/1395 - 45 -
    ... BAD ORIGINAL
    7- late:: genial Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, aaS aas Latex ein Plropi'copoly—erisat ist, da^ pü-S5 G-ev/.^ eines G-rundpol-:::oricat3 uit einer durchschnittiichen I-Ionoraeren U1^ ve*.", p-j—, ο L/ ist, ν.'Θ—cuss i..n.nd&s tsns suvr. vei.^ das Hönorer (3) und i^ v/essiitlichen da^ gosante I-Iononere
    (Q) enthält, und der IPlrcpf anteil dis restlichen Eonorie-reii (A.), (3), (C) und (D) in solchen I-Iengen enthält, daß die genannten Kono^iere eine durchschnittliclie I-lonoraeren 2g von r.iindesten3 60 Chaben. -
    S. ^.-atex cenä3 Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet., c-a3 der v/achsartige Ai-C3"lester (C) eine rlischung von viinaestens 2 2stern enthaltend 12-16 Kohienstoi'2'ator.e in aer All-cylgruppe ist und daü har^e ;-Iono:^ere in de:.: ZP^ropianteil
    in einer 1-Ienge vorhanden ΐοτ, die unter zwei Gev/ichts-"^eilen pro C-ev/ichtsteil aes v."achsartigen I-Iono:'.:eren in
    . ^czex ge™ä3 Ansprüchen 7-3, aadurch gekennzeichnet,
    tda3
    uno. cas »^.c—?
    μ ε V;i c ^ 'ü s 'j 21 -. £ r. pro o"ev'^0ii"u3"S5n.—. G.e
    artigen Honoreran in Grundteil liegt.
    Yarz'ahren zur Herstellung eines Latex-Pol^T.:erisat3,"
    geeignet z"ar licrstel^rng von vollständig po^ierbaren
    Selbstglanz-Polishen enthaltend ein 1:1 oder ein höheres
    109842/ 1395 '
    - . BAD ORIGINAL
    Gewichtsverhältnis zwischen Polymer und Wachs, dadurch .gekennzeichnet, daß zwei getrennte Zuflüsse von emulgierten v/achsartigen Monomeren und copolymerisierbaren Monowren in ein Reaktionsgefäß eingeleitet werden, wobei die Menge an iür die Polynerisationsreaktion benötigtem v/achsartigen Monomer mit einer solchen Geschwindigkeit in das Seaktionsgefäß eingeleitet wird, daß die Zugabe des benötigten gesamten, wachsartigen Monomeren beendet ist, bevor die Zugabe der für die Polymerisation be- nötigten gesamten Monomere beendet ist, und die wachsartigen Monomere geradkettige Alkylester von alpha, beta-äthylenisch ungesättigten Carbonsäuren der Formel I sind.
    11. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis zwischen wachsartigem Monomer und anderen Monomeren zwischen 1:1 und 1:9 liegi;.
    12. Verfahren gemäß Ansprüchen 10-11, dadurch gekennzeichnet, daß das wachsartige Monomere eine Mischung von mindestens
    ' zwei Estern enthaltend 12-1ö Kohlenstoffatome in der Alkylgruppe ist.
    15. Verfahren gemäß Ansprüchen 10-12, dadurch gekennzeichnet, daß die anderen Monomere eine Mischung von i-lethvlmethacrylat und mindestens teilweise aromatischen Monoviny!verbindungen und/oder alpha, beta-äthylenisch ungesättigten Nitrilen sind, wobei die Menge an Methylmethacrylat größer als die Menge an aromatischen Mono-
    109842/1 3 9 S ■- 45 -
    8AD ORIGINAL
    vinylverbindungen und wobei die Menge an Methyliaethacrylat ebenfalls größer ist als die Menge an alpha, betaäthylenisch ungesättigten Nitrilen. .
    14. Verfahren gemäß Ansprüchen 10-13, dadurch gekennzeichnet, daß das wachsartige Monomere stufenweise und die anderen Monomere kontinuierlich zugegeben werden.
    "15"·- Verfahren gemäß Ansprüchen 10-13, dadurch gekennzeich-net, daß der Zufluß an wachsartigem Monomeren und der Zufluß an anderen Monomeren kontinuierlich erfolgt.
    16. Verfahren gemäß Ansprüchen 10-15, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche Monomere dem Polymerisationsgemisch zugeführt und die zusätzlichen Monomere auf das vorgebildete Polymerisat aufgepfropft werden.
    17. Polierbares, Selbstglanz-Polish, dadurch gekennzeichnet, daß es Wachs und ein Latexpolymerisat gemäß An-Sprüchen 1-16 enthält,
    13. Polish geaäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß es Wachs in einer Menge von 10-100 Gewichtsteiien pro 100 G-ewichtsteile Latexpolymerfestkörper enthält..
    109842/1395 ßAD original
DE19681770323 1967-05-09 1968-05-03 Latex-Polymerisat Withdrawn DE1770323A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US63707467A 1967-05-09 1967-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1770323A1 true DE1770323A1 (de) 1971-10-14

Family

ID=24554440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681770323 Withdrawn DE1770323A1 (de) 1967-05-09 1968-05-03 Latex-Polymerisat

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3532654A (de)
JP (1) JPS4819698B1 (de)
BE (1) BE714013A (de)
CH (1) CH554905A (de)
DE (1) DE1770323A1 (de)
DK (1) DK141486B (de)
FR (1) FR1580930A (de)
GB (1) GB1231651A (de)
NL (1) NL160003C (de)
NO (1) NO128278B (de)
SE (2) SE359847B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2706123A1 (de) * 1977-02-14 1978-08-17 Bayer Ag Schnell kristallisierende polyaethylenterephthalate und verfahren zu ihrer herstellung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4100125A (en) * 1973-05-07 1978-07-11 Beatrice Foods Company Seamless flooring and method and compositions for making same
US4022730A (en) * 1974-05-06 1977-05-10 Rohm And Haas Company Oligomeric aqueous finishes
US3926893A (en) * 1974-08-26 1975-12-16 Westvaco Corp Polish containing a C{HD 21 {B -cycloaliphatic dicarboxylic acid
US4172064A (en) * 1977-08-30 1979-10-23 Claremont Polychemical Corporation Printing ink copolymers
US4162997A (en) * 1978-03-02 1979-07-31 Hercules Incorporated Heat-fusible pastes for printing inks, adhesives and moldings
US5053448A (en) * 1989-07-21 1991-10-01 S. C. Johnson & Son, Inc. Polymeric thickener and methods of producing the same
US5055132A (en) * 1990-03-29 1991-10-08 Eastman Kodak Company Floor polish composition with improved gloss
DE102005050996A1 (de) * 2005-10-25 2007-04-26 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Wachscopolymere und deren Anwendung
CN116574450A (zh) * 2023-04-06 2023-08-11 岚图汽车科技有限公司 一种用于表面抛光痕处理的抛光蜡及其制备方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2795564A (en) * 1953-05-13 1957-06-11 Rohm & Haas Aqueous paint bases and water-base paints and process for preparing them
US3011988A (en) * 1957-05-21 1961-12-05 Minnesota Mining & Mfg Acrylic tetrapolymer, aqueous dispersion thereof and article coated therewith
US2972592A (en) * 1958-12-10 1961-02-21 Rohm & Haas Aqueous polymer blend composition
NL122159C (de) * 1960-08-29
BE639851A (de) * 1962-11-13
US3320198A (en) * 1963-01-28 1967-05-16 Du Pont Latex paint containing benzophenone

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2706123A1 (de) * 1977-02-14 1978-08-17 Bayer Ag Schnell kristallisierende polyaethylenterephthalate und verfahren zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DK141486B (da) 1980-03-24
NL6806449A (de) 1968-11-11
CH554905A (de) 1974-10-15
US3532654A (en) 1970-10-06
SE359847B (de) 1973-09-10
NL160003C (nl) 1979-09-17
GB1231651A (de) 1971-05-12
JPS4819698B1 (de) 1973-06-15
SE381267B (sv) 1975-12-01
NL160003B (nl) 1979-04-17
DK141486C (de) 1980-09-15
NO128278B (de) 1973-10-22
FR1580930A (de) 1969-09-12
BE714013A (de) 1968-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1192220B1 (de) Bimodale poly(meth) acrylatplastisole und verfahren zu ihrer herstellung
DE2818102C2 (de)
DE4435423A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Polymerisatdispersion
WO1995033775A1 (de) Verfahren zur herstellung einer wässrigen polymerisatdispersion
DE2707491A1 (de) Verfahren zur herstellung einer stabilen dispersion von polymerteilchen
EP0131192B1 (de) Flüssiges Schuh- und Lederpflegemittel
DE1494314A1 (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzugs-,Impraegnier- und Gussmitteln
DE1770323A1 (de) Latex-Polymerisat
DE2515109B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen Polymeremulsion
EP0122586B1 (de) Verfahren zur Hertellung von emulgator- und schutzkolloidfreie Emulsionspolymerisate.
DE2801057A1 (de) Verfahren zur verdickung von acrylpolymer-latices
EP0332011B1 (de) Herstellung von wässrigen Polyalkylmethacrylat-Dispersionen durch Emulsionspolymerisation in zwei Stufen und deren Verwendung in Holzlacken
DE3139090C1 (de) Plastisole aus Copolymerisaten des Methylmethacrylats mit verbesserter Haftfestigkeit und ihre Verwendung
DE1519384A1 (de) Bohnerwachs
DE1745484A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymer-Emulsionen
DE3543361A1 (de) Verfahren zur herstellung waessriger polymerdispersionen und deren verwendung
DE4340648A1 (de) Wäßrige Polymerdispersionen als Bindemittel für blockfeste, kratzfeste und chemikalienbeständige Beschichtungen
DE2457690A1 (de) Verfahren zur herstellung von transparenten, schlagzaehen polymerisaten des vinylchlorids
DE2144273C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pfropfpolymerisates und Verwendung desselben in Formmassen auf Polyvinylchlorid-Basis
CH453683A (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen wässrigen Dispersionen von Vinylester-Polymerisaten
DE3743489A1 (de) Flexible polymermischungen
EP0022982A1 (de) Verdickungsmittel für physikalisch trocknende Beschichtungsstoffe und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1811247B2 (de) Waessrige polierzubereitung
DE745424C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus Vinylaethern
DE3811102A1 (de) Waessriger polymerisatlatex und diesen enthaltende beschichtungs- oder verstaerkungsmasse

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee