DE1769570A1 - Verfahren zur Herstellung von thermoplastisch verarbeitbaren Kunststoffgemischen auf der Basis Polyurethan-Polyvinylchlorid - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von thermoplastisch verarbeitbaren Kunststoffgemischen auf der Basis Polyurethan-Polyvinylchlorid

Info

Publication number
DE1769570A1
DE1769570A1 DE19681769570 DE1769570A DE1769570A1 DE 1769570 A1 DE1769570 A1 DE 1769570A1 DE 19681769570 DE19681769570 DE 19681769570 DE 1769570 A DE1769570 A DE 1769570A DE 1769570 A1 DE1769570 A1 DE 1769570A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
din
daa
aad
reaction
polyvinyl chloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681769570
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Begemann
Gottfried Dipl-Chem Dr Reuter
Joachim Schult
Theodor Stenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELASTOMER AG
Original Assignee
ELASTOMER AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELASTOMER AG filed Critical ELASTOMER AG
Priority to DE19681769570 priority Critical patent/DE1769570A1/de
Priority to NL6902947A priority patent/NL6902947A/xx
Priority to BG11787A priority patent/BG17336A3/xx
Priority to FR6905923A priority patent/FR2010526A1/fr
Priority to GB1452369A priority patent/GB1270836A/en
Priority to CH437869A priority patent/CH515944A/de
Priority to ES366741A priority patent/ES366741A1/es
Publication of DE1769570A1 publication Critical patent/DE1769570A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/6505Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen the low-molecular compounds being compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/17Amines; Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/29Compounds containing one or more carbon-to-nitrogen double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/04Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08L27/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von thermoplastisch verarbeitbaren Kunststoffgemischen auf der Basis Polyurethan— Volyvinylchlortd
Es sind Verfahren zur Herstellung lagerfoeständiger, thermoplastisch verarbeitbarer Polyurethane bekannt, (zum Beispiel Polyarethane, Ulimanns Encykiopädie der technischen CJatoiaie, 14» BaEIiI6, I963» Seite 338-363). Bevorzugt werden diese durch Umsetzung von linearen Polyestern und/oder Polyäthern und/oder Polyesteramide» mit endständigen freien Hydroxylgruppen, Diisocyanaten and niedermolekularen Glykolen entweder im Einstufen·» oder PrepolysierVerfahren erhalten, wobei beim Einstufenverfahren der Polyester and/oder Polyäther und/oder Polyesteramid mit einem Molekulare wicht voa etwa 800 - 3OOO aufgeschmolzen und danach so hoch erhitzt wird9 daß nach Zugabe des Kettenverlängerers, bevorzugt Glykcl-, das Gemisch die Reaktionstemperatur, die je nach Art der'eingesetzten Komponenten etwa ioi Bereich von 110 - I70 C liegt, besitzt, ea<3 daß danach das Diisocyanat unter gutem Mischen .zugefügt und das auf 80 bis 150 C gehaltene Reaktionsgemische noch im flüssigem Zustand auf eine auf etwa gleiche Temperatur geheizte- Fläche in ' dünner Schicht ausgegossen und auf dieser so lang® der Temperatur· behandlung unterworfen wird, bis die Schmelze erstarrt iat, wobei die Temperaturbehandlung je nach Art der ©ingstsetJBtea Komponenten etwa 5 bis 20 Minuten beträgt .und anschließend das Produkt albge« kühlt wird. Die Reaktion muß hierbei darch Auswahl äer Eoraposieztton, der -'-fol-Var'hältnisse und der Temperatur sowie der Reaktionszeit bis zn einem Polymerisationsgrad geführt wex»den9 dos3 dadiaarch kontrollierbar ist, daß eine 10 $ige LSaung der geibildoöGü Poly·= ur^Mians in Dime thy 1 formamid eine Viskosität fo©i" 2J0O ,genes 8 on »-on 10 — yo cp aufweist,
' ίίβ ist weiter bekann-t, daö diese thermoplastischen granuliert and durch, tfeeirraojilastisoäe meolaasaiaciie vßiiahreü, wie ssum Beispiel^Extradiai^verfala.ffe Blaaverfahren and dergleichen am CSogeastäsndGis Art verarbeitet werden
103845/1750
Disrcb. die USA-Patentschrift 2 6ö6 162 sowie die canadischen Patentschriften 6$k kok und 750 974 ist ferner bekannt, Gemische von getrennt hergestellten Polyurethanpolymeren mit Polyvinyl— chlorid zu vermischen und diese Gemische thermoplastisch zu verarbeiten, wobei beide Gemischbildner als getrennt hergestellte Thermoplasten eingesetzt werden.
Derartige Gemische haben jedoch den großen Nachteil, daß sie sick technisch als entsprechend homogen verwischte Ansätze nur s eimer herstellen lassen. Infolgedessen werden keine guten pfeysikaliech-asechanischen Eigenschaften in den daraus hergestellton Formteile^ erzielt»
Es wurde nun gefunden, daß man zu -verbesserten thermoplastisch vererbeitbaren Kunststoffgemischen aaf Baal» Polyurethan-Polyrinylehlorid gelangt, indem pulverförmiges Polyvinylchlorid zustächst mit den für die Herstellung des Polyurethan benötigten Ae?3gangsstoffen Intensiv unterhalb der Reaktionestarttemperatur
und danach allmählich in <f»r War»· ssi» «inem Polyvinylenthaltenden thermoplastisch verarbeitbaren Polyurethan ureseiast und dieses gegebermnfali.» zerkleinert.
Eiiio *?©lter® AaefilSsyäasgsfdr« ist dndureh gekenneeichnet, daß masa das Poly^iaylchlorid mit Primär-Yeichatacher zu einer Paste ^^ ΌΏ,ά diese dann mit mindesten· einem für die Herstellung olyiaretlian benötigten Ausgangsstoffes solange intensiv
anschließend gegebenenfalls über einen Walzenstuhl fels eine dünnflüssige fein verteilte ^ispersicn ent-I die®· Dispersion nach intensiver Mischung mit den er Folyurethanblldttng benötigten Ausgangsstoffen in der
Bas Polyvinylehlorid (PVß) und die aur F- LyurethantüofSIxigtea Komponenten werden in solchen Mengen eingeüaS g3-ss thermoplastisch rerarbeitbare Kunststoff gemisch 90 ©owichts-^. FoIyur-^th;,.;'. und 90 bis 10 öe-wichts-^ PoIy-ι!θ2?1α «nthäl t.
«r. .,■.;:-·. h gekennzeichnet, daß b«i der
;::5oIj1,c:::g o:j.so ct±&te.stn£-j :b^:alte::4m VerbinduK?.- segssatst
die Umsetzung bei solchen Temperaturen durchgeführt wird, daß im wesentlichen keine Stickstoffabspaltung erfolgt, wodurch ein thermoplastisch verarbeitbares aufschäumbares Produkt erhalten wird. Als stickstoffabspaltende Verbindungen sind beispielsweise brauchbar Azoisobuttersäuronitril und 1, 1 ·«Azobisforraainid.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß als zur Polyurethanbildung benötigte Ausgangsstoffe
a) Hydroxypolyester und/oder Hydrosrypolyäther und/oder .y'-Polyesteramide mit Molekulargewichten von etwa 600 bis 5000 und einer Hydroxyl stahl von etwa 2.$ bis 190, vorzugsweise zwischen etwa ;+0 bis 60 und Säurezahlen kleiner als 2
b) mindestens 1 Kettenverlängersr mit dem Molekulargewicht unter 300 auf Diol- oder Diaminen-Basis
c) ein organisches Dilsocyanat
eingesetzt werden, wobei das Holverhältnis von den reaktionsfähigen. Wasserstoff enthaltenden Verbindungen (a + b) χα den Diisocyanates TiI bis 1*1t23 eevoiraäiijgt IH,07 beträgt«
-Eine Ana führung s for» ist dadurch «•keimaatsf-iiaefi-j de·© gas den intensiv gemischten Ansatz bei Temperaturen zwischen etwa 80 bis 170°C, bevorzugt 100 bis i40°C, im pulverföwiigen Zustand umsetzt und die Reaktion bei 100 bis 150°C in pulverförmig·» bis thermoplastischem Zustand fortsetzt, wobei die Umsetzungszelt i* fHiaöl^ÄA\Zost«nd 2 bis k0 Minuten beträgt.
Eine Ausf uhrungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß man den intensiv gemischten Ansatz bei Temperaturen zwischen etwa 80 bie 14O°C im flüssigen Zustand umsetzt und dl· Reaktion bei 100 bis 150°C im hochviskosen bis thermoplastischen Zustand fortsetzt» wobei die Uesetzungssseit im flüssigen Zustand 2 bis 20 Minuten and weiter« Z bis 20 Minuten im hochviskosen bzw. thermoplastischen Zustand beträgt*
1 09845/1750
-*- 1769670
Di· nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen thermoplastisch vererbeitbaren Kunststoffgemische auf der Basis Polyurethan-Polyvinylchlorid in Granulat- oder Pulverform können verwendet werden iur Herstellung von thermoplastisch hergestellten Formkörpern, Bahnen, Folien und dergleichen ohne Zusatz von Vernetzern oder Härtern bei der thermoplastischen Formgebung sowie gegebenenfalls einer nach der Formgebung erfolgten Temperung zwischen etwa 50 bis 120 C oder Lagerung über mehrer· Wochen bei etwa 20 bis 30°C·
Bine andere bevorzugte Ausführungsfora der Erfindung erfolgt nach dem nachstehend beschriebenen kontinuierlichen Tsrfahren.
fc Der Hydroxypolyester und/oder Hydroxypolyäther und/oder PoIyesteramid wird in einem Arbeitetank mit des Kettenverlängerer, zum Beispiel niedermolekulare.. Glykol, unter Rühren gemischt und durch Aufheizen auf die Reaktionestarttemperatur gebracht· Das auf konstante Temperatur gehaltene Gemisch aus diesen Komponenten wird über Dosierpumpen durch beheizte Leitungen zu einem Mischkopf gefördert, wo das organisch Dilsocyanat entweder in flüssiger oder krietalxiner Form zudosiert wird. Im Mischkopf wird das Reaktionsgut intensiv gemischt und in flüssigem Zustand in einen zweiten Mischkopf gebracht, wo das pulverförraige PVC eudosiert wird. Von hier wird die Mischung auf ein Förderband gebracht, welches in seinen ersten Teil als Heizband mit variablem Heizkanal und in seinem Zweiten Teil als Kühlband mit Kühlkanal
W ausgebildet ist. Durch Variation der Heiztemperatur und der
Heizstrecke ist es möglich, die Reaktion in der gewünschten Weise zu leiten, daß am Ende des Bandes ein Produkt anfällt, welches alle für die Weiterverarbeitung gewünschten Eigenschaften aufweist« Das erhalten« Reaktionegut wird entweder durch beispielsweise Schneiden, Mahlen, Hämmern oder dergleichen in entsprechenden Anlagen zu einem Produkt mit bestimmter Teilchengröße zerkleinert und ist dann bei Lagertemperatttren von -300C bis +3O0C mindestens 6 Monat· lagerfähig.
Das bei der Durchführung des erfindungegeraäßen Verfahrens hergestellt· thermoplastisch verarbeitbare Material kann durch an sieh
109845/17 5 0 "5~
bekannte mechanische Verfahren, die unter Druck und Temperaturbehandlung arbeiten, wie zum Beispiel Extradierterfahren, Spritzgußverfahren, Kalandrieren, Blasterfahren und dergleichen au Gegenständen Jeder gewünschten Form verarbeitet werden, wobei die Endvernetzung ohne Zugabe von Vernetzern oder Härtungemitteln erreicht wird.
Eine weitere Qualitätsverbesserung der thermoplastisch hergestellten Formkörper kann durch Tempern b< während etwa 2k Stunden erreicht werden.
stellten Formkörper kann durch Tempern bei etwa 80 bis 120 C
Wenn das Material extrudiert werden soll, wird es in den Fülltrichter einer Extrudiervorriehttsng eingefüllt· Innerhalb des Extruders wird das Material auf Temperaturen von etwa t50°C bis ' 200 C gehalten. Das Kompreasionsverhältnis der Schnecke des Extruders wird so eingestellt, daß das Material unter einem konstanten Druck die Vorrichtung in gleichmäßigem Strom vollständig aufgeschlossen und ohne jede Sehlierenbilduag verläßt.
Wenn das Material auf einer Spritzguöaiaschisie verarbeitet werden soll, wird das bei Raumtemperatur eingefüllte Material iia Schneckengang durch Erhitzen auf die Plastifizierun&stemperatur von 150°C bis 19O0C gebracht. Bei der öpritagiaßverarbeitnng beträgt der Druck ca, 70 bis 90 kg/cm und der Staudruck 12 bis 18 kg/cm r; Die geformten thermoplastischen Polyurethan-Polyvinylchlorid-Erzeugnisse werden nach dem Spritzguß aus der Form gestoßen, A und man läßt sie bei Raumtemperatur erkalten. Die fertiggestellten Spritzguß teile können beispielsweise durch eine Temperaturbehandlung v»n 80 bis 120 C über 24 Stunden in ihren mechanischen Eigenschaften auf die Endwerte eingestellt werden, ©rxolehern diese £,Ler auch durch- tnehrwöcniga Lagerung bei
i.e^n das Polyurethan-Polyvinylchloridgeiaisch acsf ©iaea
verarbeitet werden soll., braucht es nicht vorher granuliert sssa
werden» i)ae Reaktlonegut kaum zum Beispiel tos Fl^iaai
eine Mischwalze gegeben wurden., wo es tn&evhcilfo ψ&ζα 20 feia Minuten je nach Ausgan^siBaäerialiesa bsi eisaer Tucap'OE'ä^oi? voc
109845/175Ü
" 6" 1769670
1700C und einer Friktion der Mischwalze τοπ 7 5 UpM plastifiziert und homogenisiert wird. Daa entstandene Fell wird auf eine« Kalander, dessen Kalanderwalsen eine Temperatur τοη etwa 180° bis 220°C besitzen, während die Temperatur der Prägewaise I3O0 bis 180°C beträgt, verarbeitet. Um eine spannungsfreie Folie «η erhalten, wird diese über Kühlwalzen gekühlt and anschließend in einem Heizkanal bei 80 C getempert»
Von den erfindungsgemäß herstellbaren Polyurethan-Polyvinylchlorid-Granulaten werden solche bevorzugt, die auf Basis tob Polyurethanen, hergestellt aus Polyestern und Diolen sowie organischem Diiaocyanat und pulverförmiges! Polyvinylchlorid, mit einem mittleren Molekulargewicht von 60 000 bis 120 000 hergestellt sind·
Für ein bevorssugtes erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung vor.: Folien auf Basis Polyvinylchlorid/Polyurethan-Blastomeren liefern die Auegangestoffe Suepeneions-Polyvinylohlorid mit einen K»¥®rt von '/0 und einem mittleren Molekulargewicht von 90 QOO «sad Partikelgrößen von > I50 α ca 1 # > 100 μ ca 45 £
> 60 ja ea 90 i* und Polyurethan auf 3&al· Polyeaprolaktonester mit sissags Molekulargewicht von 2000 und einer Hydroxyl»ahl vqe 5^ saad 1,4-Butaftili; I Molekulargewicht 90 und h9k'-Diphenylme jiüvafiiisocys.sat Molekulargewicht 250 die besten verarbeitungs teofitaisefeen Eigenschaften und physikalisch-mechanischen Werte de:? Si«rg©stellt*n Folien,
AIc tsxwaofcigt· Ausgangsstoff* für die Herstellung der Polyurethane, Iu :5:io das pulverförmige Polyvinylchlorid nach den angegebenen
7sii=faliig*s23. oisagearbeitet werden, kommen in Frage»
Linoaiv3 HyäsOxypolyester und/oder Hydroxypolyäther und/oder yesterainide, vorzugsweise mit mittleren Molekular-/©si 800 bis 30OO, wobei die Hydroxylgruppen end-
Diisocyanate,
wie niedermolekulare Glykole mit eine« Hüter 800, Diamine, Aminoalkohol su
"Ϊ OSSiB/ 1 75 C
.7 .
Gegebenenfalls können Stabilisatoren, wie CarbodÜMid«,zur Verbesserang der Hydrolysenbeständlgkeit mit -verwendet werden·
Ale Polyvinylchlorid können alle Handelstypen mit und ohne Primär-Weichmacher eingesetzt werden« Besonders gut geeignet sind Suspensions—Polyvinylchloride·
Als lineare Hydroxypolyester zur Herstellung der Polyurethane sind solche, die endetändige Hydroxylgruppen enthalten and entweder durch Copolymerisation von E-Caprolakton mit zweiwertigen Alkoholen oder durch Polykondensation von Dlcarbon— säuren mit zweiwertigen Alkoholen erhalten worden sind, geeignet.
Geeignete Dicarbonsäuren oder Mischungen von Dicarbonsäuren sind beispielsweise Adipinsäure, Bernsteinsäure, Korkaäure, Sebacinsäure, Oxalsäure, Methyladipinsäure, Glutarsäure, Pimelinsäure, Azelainsäure, Phthalsäure, Terephthalsäure, Isophthalsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Citraconsäure, Xtacunsäure· Jeder geeignete zweiwertige Alkohol oder deren Gemische können für die Umsetzung mit den Dicaflboccäesren oder E-Caprolakton zu dem Hydroxypolyeeter umgesetzt Dtwdm&B fe«i*pi»i»t#®i«# Äthylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol, Bls-(hydroxy-methyleyelohexan), 1,^-Butandiol, Diäthylenglykol, 2,2-Dimethylpropylenglykol, 1,3-Propylenglykol.
Bei der Herstellung der Hydroxypolyester können bis etwa
1 Gewichts-^ Triole mitverwendet werden, zum Beispiel Trimethylol» äthan, Trlmethylolpropan·
Jeder geeignete, endständige Hydroxylgruppen tragende PoIyalkylentLther kann verwendet werden· Diese werden durch umsetzen eines Alkylenoxyds mit einer kleinen Menge einer aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung wie Wasser, Äthylenglykol, Propylenglykol, Amylenglykol, erhalten. Auch können Alkylenoxydkondensate dee Äthylenoxyds, Propylenoxyds, Butylenoxyds, Amylenoxyds, Styroloxyds und deren Gemische verwendet werden«
1098 A 5/ 175 Q-
i 7 K 9 '■) Ί ϋ
Auch können die Polyalkylenäther, die aus Tetrahydrofuran herstellbar sind, verwendet werden·
Jede« geeignete Polyesteramid kann Verwendung finden, beispielsweise das Reaktionsprodukt eines Amins und/oder Aminoalkohole mit einer Garbonsäure· Geeignete Amine sind beispielsweise Äthylendiamin, Propylendiamin; geeignete Aminoalkohole sind beispielsweise 1-Hydroxy~2-amino-lithvlen. Jede ..cieignet® Polycarbonsäure kann verwendet werden, beispielsweise die» die für die Herstellung der Kydroxypolyester bereits genannt worden sind. Außerdem kann, eine Mischung eines Glykole und eines Aminoalkohole oder Polyamine verwendet i/erden. Jedes der für die Herstellung der Hydroxypolyester bereite genannten Glykole kann auch für die Herstellung der Hydroxypolyeateramide Verwendung finden.
Die genannten Hydroxypolv-ester und/oder Hydroxypoly&thor und/ od«r Hydroxypolyeateraaide, die beim erfindungsgenuißen Verfahren ale Ausgangast-,ff für die Herstellung der thermoplastisch Tararbeitbaran Urethane Verwendung finden, sollen mindestens ein Molekulargewicht von etwa 600 besitzen, jedoch soll dient-;? etwa 5^00 nicht üb< rstoigen und Hydroxylaahlon von etwa 25 bis etwa 190t vorzugsweise iuiacnen etwa ho bia 6o, un>i Siuirezahlen kleine/11 αI'·. .i ;>
Jedes zur Jr'olyurethan-Herstellung geeignete organische Diisocyanat kann verwendet werden, beispielsweise aliphatische Diisocyanate, aromatische Diisocyanate, alicyclische Diisocyanate und hetex-Ocyelische Diisocyanate, beispielsweise Äthylendiisoeyanat, Äthylidendiiaocyanat, Propylendiisocyanat, Butylendilsocyanat, Cyclohexylen-1 ,4-diiaocyanat, Cyei6äöxylen-1,2-d.iisocyanat, Tetra« oder Hexamethylendiisocyanat, Arylendiisocyanate oder ihr« Alkylierungeprodukte, wie die Phenylendiisonyanata, Naphthylendiisocyanate, Diphenylmethandiisocyanate, Toluylendiisocyanate, Di- oder Triisopropylbenssoldiisocyauate, Alalkyldiisocyanate, vie dl· XyIylendiisocyanate, Fluor-sabstituierte-Isocyanate, Xthylenglykoldiphonyliithfr-2 ,S'-diisocyanat,
BAD ORIGINAL 9 " 1098^5/1750
- 9 - . Ί 7 GybVO
Naphthalin-1,^-diisocyanat, 1,1'-diisocyanat, Biph®nyl-2,4·» diisocyanat, Biphenyl-4,41-diieocyanat, BensBopaenon-3»3'-ilüHocyanat, Fluoren—2,7-diisocyanat, Anthrachinone- 2t 6—dliso— cyanat, Pyren—3»8—diiaocyanat, Chrysen—2,8—diisoeyanat, j'-Methoxyhexan-diisocyanat, Octan-dilsocyanat, kaj t uL/*-uiisocyanat—1,4-d la thy 1 benzol, M_/ * ολ/»-Dtlsocyanat—l, ^«-dimethylnaphthalin, Cyclohexan-1,3-d Ii so cyanat, I-Isopropylbeiaael—2,4« diisocyaaat, 1-0hlorbenzol-2,4-diiaocyanat, 1-Flutorbenzol-2,4-dlisocyanat, 1-Nitrobenzol-2,4-diisocyanat, 1-«Ghlor»»4-inethoxybenzol-2,5-diisocyanat, Ban»ola*;onapftthaiin~4,4'-diisocyanat f Diphe-ayläther-2,4-dilsocyanat and
Bevorzugt werden als Diisocyanate eingesetztt 494*-Diphenyl— laethandiisocyanat und Kexamethylendiiaoeyaiiat. ™
Als iiettenverlängerer können Diolo, beispielsweise Äthylenglykol, Propylenglykolt Batylenglykole, 1,4-Batandiol, Butenaiol, Butyndiol, Xylyleiiglykole, Aiaylenglykol, 1 9 4«Phenylen-> bio-l.-hydroxyathyläther, 1,3-Phenylen-bis»ß-hydroxyäthylätl»eyt bis-iliydroxymethyl-cyclohexan) , hexandlol, Diamira©,beoepielsweise Äthylendiarain, Propylendiamin, Butylendiamisi., Toltaylanciiamin, Xylylendiauiin und Alkanolamine, beiepiel^w^is« Äthanol— amin, Aiuinopropylalkotio.l, 2 , 2—Dirne t hylpr opano larain9 3«°Aiaino« cyclohexylalkohol, p-Aiainobenzylalkohol verwendet werdeia. Dl® bevorzugten Kettenverlängerer haben ein Molektalargewioht unter 300. Der bevorzugte -Kettenverlängerer 1st das 1 vJf-<»Ütatandiol· M
Das Molverhältnis der reaktionsfähigen" Wasserstoff eaatlaalteßdeaa Verbindungen, zutra organischen diisocyanat beträgt lsi bi® ?s19-2, 1:1,07·
Zn einer bevorzugten AasfUhrungsform der
p-ulverfö-rmige Polyvinylchlorid der flüssigen laa.tos'Mails äor ■ '»aktionsBtartterapsratar gehaltenen Iiydro^ypcilyaefteE^KGfcto vex*l«ingörer—f'lifichung im Pl«idiaisaih'err ssgexii.gt" vtitd ffiö Polyurethrtti—Re.aktsen duroh- ^ugahe df»s in Gang g
109845/1750
• to -
/ 6 H b 7
In ®lsi©r anderen bevorzugten Ausführung«for» der Erfindung wird das pulverförmig· Polyvinylchlorid dem Diisocyanat la Fluidmischer aage fügt and anschließend dl« Mischung Hydroxypolyester / Ketteaverlängerer unterhalb der Reaktionsstarttemperatttr xugegeben. and danach die Polyurethan-Reaktion gestartet·
In einer weiteren bevorzugten Auaführungsfora der Erfindung wird das pulverförmig« Polyvinylchlorid in eine HAterhalb ReaSstlonste-mperatur befindliche Mischung von Hydroxypolyester und organischem Diiaoeyanat int Fluidmischer angefügt und die Polyurethan-Reaktion durch Zugabe des Diols als Ke ttenver länger er unter Erwäxwen gestartet·
Xn #laer asuiejr-esi bevorzugten Ausruhrungsforw wird das pulverföraige Polyvinylchlorid la Fluidmischer unterhalb der Reaktionssta^ttemperatisr gehalten cad das uemlsch aus Hydroxypo.lyestert Diel tsna organischem Diisocyanat zugefügt und die Polyurethan-Resiriloa ie Polyvinylchlorid durch Tesaperat^rerh^hung in Gang
In oia©? weitares tt&r-x. A^ban Aaaftihruafaform der Erfindung wi:?d ela« ua-jcs-fialb dar R©aktionsetartteaiperatur gebrachte
®^ l:Iy»Jroxyi)oly«8taar und Oiol über Dosierpuepen konti- eiamm Mischkopf zugeführt, wo das organische Diieocywird. Xn einem »weiten naehgesohalteten Mischkopf
Polyvinylchlorid zugegeben, Jaa Reaktions-
iut ±mt®m»±y gemisoht und anschließend auf ein Heizband gebracht, •ο cii& PGlyu^^tiianwReaktlon stattfindet.
oä.sa©3* asiSsras fes-^rorzugtsn Ass führung s form wird im Fluid-
bei oIsvbt Temperatur von 60 bis äO°C eine Mischung aus iiOE Silsocyanat «nd puA^erförhäigem Pclwin^'lchlorid her— 9 wcö'Si das organische Diieocyunat rom palverförialgen loialori'lGi abaorbiart wir-· und in überrnsch'jnder Weis» ein
cl-vo^ tsatsfcciite Sie Mischung aas Hydroxypolyeaeor uns
-«?'?-;iiL ana Jua» ■'-■■·? a vorateh--nd b
BAD OHlGiNAL - - 11 -
1 P 9 S /: G / 1 7 ? υ ' ' ~"
hergestellt« Pulver au» organischem Dilsocyanat and pulverförmiges! Polyvinylchlorid über eine TroeLvendosierungsanlag· kontinuierlich einem Mischkopf zugeführt, wo das Reaktionsgut intensiv gemischt und anschließend auf ein Heisband gebracht wird, wo die Polyurethan-Reaktion stattfindet»
In einer weiteren bevorzugten Ausführungeform wird in einem Mischer ein pulverförmiges Polyvinylchlorid mit Primär-Weichmachern xu einer Paste verarbeitet und anschließend der Iqfdroxypolyester und das Diol mit einer Temperatur von 6O bis 80 C zugegeben, wobei eine flüssige Mischung entsteht« Diese Flüssigkeit wird sur Erzielung einer besseren Verteilung über einen Walzenstuhl abgerieben und wird dann entweder im diskontinuierlichen Verfahren mit organischem Diisocyanat umgesetzt oder im kontinu- ^ ierlichen Verfahren mit organischem Diisoeyanat im Mischkopf " vermischt und anschließend auf einem Heizband wtnr Reaktion gebracht«
Bei den angegebenen Verfahren setzt man das Reaktionsgemische pulverförmig oder flüssig l»l 80 bis 17O°C, bevorzugt 100 bis IkO0C, um und führt dl· R#aM i«R »vlsclien 100 und 150°0 la pnlverförmigen oder thermoplaetlee&esi IsssrtcPi weiter· Sie WMS«tzungs-> zeiten betragen hierbei etwa 2 bis 2Ö ]%.i%it®xi in ?lüseic*st eder pulverförmigen Zustand' und. etwa 2 bis ZQ UluiAVC'i int pialverfünaigen beziehungsweise thermeplastischen Zustand.
Die thermoplastisch verarbeitbaren Kunststoffgemische lassen sich A zu Formkörpern wie Fellen, Bahnen, Platten, Streifen, Ronden, Hohlkörper , Profile , Schläuche , Dichtongselemente, Dämpfungselement·, Rollen, Räder, Schuhe, Stiefel, Schuhbedarfs- und Orthopädie-Artikel, wie Absätze, Absatzflecken and Sohlen, Kabelummantelungen, Gleitlager, Gleitschuhe, Kupplungen, Kugelgelenke, Rellenbeläge und Spannring· verarbeiten*
1922 Gewichteteile Polyvinylchlorid (Suspensions-PYC, K-¥ert 70, mit einem mittleren MolekMlargewicht von 90 000 und PartikelgröBe»
• 12 -
10 9845/1750
-. 12 -
769570
▼on > 150 η ca. 1 £, > 100 μ ca. 45 $, > 6θ μ ca. 90 #) werden in ein·* Fluidmischer auf 60°C aufgeheizt und anschließend eine hergestellt· Mischung aus 700 Gewichtsteilen entwässertem PoIycaprolakton (Copolymeriaat aus E-Caprolakton und 1,4-Butandlol) nit einem mittleren Molekulargewicht Ton 2000 und einer Hydroxylzahl Ton 56, 350 Gewichteteilen 4,4*-Dlphenylmethandiisocyanat, 88 Gewichtsteilen 1,4-Butandlol und 11,8 Gewichtsteilen Tetraisopropyldiphenylcarbodiimid mit 60°C zu dem im Fluidmischer befindlichen Pulver gegeben und etwa 3 Minuten bei dieser Temperatur zur Feinstrerteilung intensiv gemischt·
Man läßt die Temperatur auf 1200C steigen und beläßt das Reaktion», gut für TO Minuten bei dieser Temperatur, um anschließend auf 500C abzukühlen.
Das anfallend· Gut ist pulverförmig und hat ein Schilttgewicht von 75Ο s/amr und ist bei Tempe: mindestens 6 Monate lagerfähig.
von 750 s/amr und ist bei Temperaturen «wischen -30°C und +30 C
Dieses erfindungsgemäß hergestellte Produkt kann durch thermischmechanische Verfahren, wie zum Beispiel Extrusionsverfahren, Spritzgußverfahren, Kalandrieren, Blasverfahren und dergleichen Gegenständen jeder gewünschten Form weiterverarbeitet werden.
Eine nach dem Spritzgußverfahren hergestellte Testplatte zeigt nach 2k stündiger Tempernng bei 8O0C dl· folgenden mechanischen Eigenschaften!
Dichte nach DZM 53550 1 ,38 g/em3
Shore D nach DIN 53505 68
Zugfestigkeit nach DIK 53504 36Ο kp/cm
Bruehd ehnung nach DIN 53504 340 *
Stoßvlastizität nach DIN 53512 40
V«lterr«ißf«stlgk«it nach DIN 53515 166 kp/om
Abrieb nach DIN 53516 90 3
- 13 -
109845/1750
- 13 - T/69570
Für dia Herstellung τοη Folien wird daa nach den erfindungsgemäßen Verfahren in Beispiel 1 hergestellte pulTerförmige Reaktionsgut ca. 3 Minuten über Mischwalzen, die eine Temperatur von 170°C bis 18O°C and eine Friktion der Mischwalze tor +5 UpM haben, plastifiziert· Anschließend wird das erhaltene Fell auf einem Kalander bei einer Kalanderwalzentemperatur τοη 200 G +5 C und einer Prägewalzentemperatür τοη 150°C - 5°C sur Folie kalandrlert und geprägt. Un eine spannungsfreie Folie zu erhalten wird die fertige Folie über Kühlvalsen gekühlt und anschließend in einem Heiaskanal bei einer Temperatur τοη 80 C getempert« Die so erhaltene Folie zeigt die folgenden Mechanischen Wertes
Zerreißfestigkeit nach DIN 53455 " " ' Ä
(Prüfung in Längsrichtung)
Zerreißfestigkeit nach DIN 53455 (Prüfung in Querrichtung)
Bruchdehnung nach DIN 53455
(Prüfung in Längsrichtung)
Bruchdehnung nach DIN 53455
(Prüfung in Querrichtung)
Shore A nach DIN 53505 Shore D nach DIN 53505 Rohdichte nach DIN 53479 Abrieb 0,5 kp nach DIN 53516 Abrieb 1 kp nach DIN 53516 Kerbschlagzähigkeit nach DIN 53453 Schrumpf 5 Min. 1700C
¥eiterreißfestigkeit nach DIN 535t5 nach GraTes alt Einschnitt
Durchschlagfestigkeit nach DIN 53481 Oberflächenwiderstand OHM nach DIN 53482
411 kp/c«2 >
415 kp/cm >
260 * ,38 g/cm3
370 mm3
94* mm3
43* em kp/cm
h ,5 *
63 kp/cm
128 kV/auB
8 I3
2,
165
40
«A1
Bei einem anderen Verfahren zur Herstellung vca Fclies wird das nach den erfindungsgemäßen Verfahren, wie Im Beispiel 1 beschrieben, hergestellte pulverförmige Reaktionsgut über einen EinAchnttck®n-> extruder mit einer 3-»Zonenschnecke, Kompression 1s295 ^i» 3»5»
109845/175
i 7 6 y b y ο
Läng· 25 D und dessen Zylinder ait einer Entgasung ausgerüstet ist bei einer Teaperatureinstellong Spitae 18O°C und eine» Druck Ton 200 bis 300 atü plastifiziert und homogenisiert und anschließend über eine Breitschlitzdüse auf einen Kalander gegeben, wo die Weiterverarbeitung, wie in Beispiel 2 angegeben, erfolgt·
Die fertige Folie seigt die folgenden physikalisch-Mechanischen Wertet
Zerreißfestigkeit nach DXW 53*55 Bruchdehnung nach DIM 53*55 Shore A nach DIN 53505 Shore D nach DIN 53505 Rohdichte nach DIN 53*79 Abrieb 0,5 kp nach DIN 535K» Abrieb 1,0 kp nach DIN 53516
Kerbschlagsähigkelt nach DIN 53*53 Schriaapf 5 Min. 170°C
Veiterreiflfestigkeit nach DIN 53515 nach Graves alt.Einschnitt
Durchschlagfestigkeit nach DIN 53*81 Oberflächeawiderstand OHM nach DIN 53*82
418 kp/cB
298 *
9*°
73°
37 «/ca3
58 BB3
120 BB3
12 ca kp/ca
2,2 *
165 kp/ca
kz kV/aa
10 13
@ewiehtstslle Polyvinylchlorid (Suspensions-PVC, K-Vert 70, alt einem aittleren Molekulargewicht -ron 90 000 und Partikelgr@J3en Ton > 150 tt ca. 1 <jL, > 100 μ ca. *5 $>, >60 μ ca,90 ^) in einen Fluidmischer auf ca· 60 C aufgeheist und nach»
700 Gewichtsteile entwässertes Polycaprolakton (Copolyaus E—Caprolakton und 1,*-Butendiol) ait einea Molekular· ▼on 2000, 88 Gewlchtstelle 1 ,*-Butandiol und 11,8 Gewlelatsfeile Tetra is opropyldiphenylearbodiimid mit einer TempereyfesE=1 w&n 60°C as »gegeben. Diese Mischung wird 2 Minuten gut
und anschließend werden 350 Gewichtateile *,*'-Diphenylii£®eyanat in fester Fora sugegebea.
- 15 -
103845/1750
Durch dia langsam einsetzende Reaktion steigt die Temperatur auf 1200C und das Reaktionegut wird für 10 Minuten bei dieser Temperatur gehalten und anschließend auf 50 C abgekühlt. Das anfallende Gut ist pulverförmig und kann bei Temperaturen «wischen -300C und +300C mindestens 6 Monate ohne Veränderung gelagert werden.
Eine nach dem Spritzgußverfahren hergestellte Testplatte und Temperung während 24 Stunden bei 80°C zeigt die folgenden physikaliech-mechanischen Eigenschaften!
Dichte nach DIN 53550 1,38 g/cra3 Shore D nach DIN 53505 68° Zugfestigkeit nach DIN 53504 313 kp/cnf Bruchdehnung nach DIN 53504 340 Stoßelastizität nach DIN 53512 37 # Veiterrelßfeatlgkeit nach DIN 53515 1^8 kp/oa Abrieb nach DIN 53516 92 w?
1O22 Gewichteteil· Polyvinylchlorid {Suspension»-PVC, K-Vert 7O9 ■it eines mittleren Molekulargewicht von 90 000 and Partikel» größen von > 150 u et, 1 <jL, >100 μ ca. 45 %, ~y> 60 ψ. ca.90 ^) werden in eines Fluidmischer auf 60°C aufgeheizt and 350 Gewichtsteile 4f4*>Diphenylmethandiisocyanat in feater Fora zugegeben und 2 Minuten intensiv gemischt. Anschließend wird eine hergestellte Mischung aus 700 Gewlohtsteilen Polycaprolakton (Copolymerisat aus S-Caprolakton und 1f6-Hexandlol) mit einea Molekulargewicht 2000, 88 Gewichteteilen 1,4-Butandiol und 11,8 Gewichtateilen Tetraisopropyldiphenylearbodiimld mit einer Temperatur von 60°C zugegeben.
Durch die langsam einsetzende Reaktion ateigt die Temperatur auf 1200C, das Reaktione«at wird für 10 Minuten bei dieser Temperatur gehalten und anschließend auf 50°C abgekühlt.
109845/17 50
68° kp/cm
320
350 kp/cm
160 mm
98
- 16 - 1 v H y b 7
Eine aus dem angefallenen pulverförmiger! Reaktionsgut hergestellte Testplatte zeigt nach Tempβrung während Zk Stunden bei 80°C die folgenden physikalisch-mechanischen Eigenschaftent
Dichte nach DIN 53550 1,38 g/cm3 Shore D nach DIN 53505 Zugfestigkeit nach DlN 53504 Bruchdehnung nach DIN 53504
Stoßelastizität nach DIN 53512 Veiterreißfestigkeit nach DIN 53515
Abrieb nach DIN 53516
B4»isg>iel_6
1922 Gewichtsteile Polyvinylchlorid (Suspensions-PVC, K-Wert 70» mit einem mittleren Molekulargewicht von 90 000 und Partikelgrößen von > 150 μ ca. 1 <fLt > 100 u ca. k$ £, > 60 μ ca. 90 #) werden in einem Fluidmischer auf 60 C aufgeheizt und anschließend eine Mischung aus °00 Gewichteteilen entwässertem Polycaprolakton (Copolymeri«at aus E-Caprolakton und 1f6-Hexandiol) mit einem Molekulargewicht von 2000 und einer Hydroxylzahl von 56t 53 Gewichtateilen 1,4-Butandiol und 18 Gewichtsteilen Tetraisopropyldip^enylcarbodiimid mit einer Temperatur von 60°C zugegeben und 2 Minuten intensiv gerührt. Dann werden 180 Gewichtsteile 1,6-Hexamethylendiisocyanat zugegeben.
Durch die langsam einsetzende Reaktion steigt die Temperatur auf \hö G und das Reaktionsgut wird für 10 Minuten bei dieser Temperatur gehalten und anschließend auf 50 C abgekühlt. Das anfallende Gut 1st pulverförmig und kann bei Temperaturen zwischen -30 C und +30 C mindestens 6 Monate ohne Veränderung gelagert werden.
Eine nach dem Spritzgußverfahren hergestellte Testplatte nach Temperung während Zk Stunden bei 8O0C zeigt die folgenden physikalisch-mechanischen Eigenschaften«
- 17 -
10 9 8 4 5/1750
Dichte nach DIN 53550 Shore A nach DIN 53505 Shore D nach DIN 53505 Zugfestigkeit nach DIN 5J5Qk Bruchdehnung nach DIN 53512 Stoßelastisität nach DIN 53512 Weiterreißfestigkeit nach DIN 53515
Abrieb nach DIN 53516 Druckverformungsrest RT nach DIN 53517
Druckverforaiungsrest nach DIN 53517 bei +7O0C
176 9 670 >
I
kp/cm
1,32 /3 *
9h° *
-330 kp/cm
360 mra
17 '*■■
166 *
103
33,1
153,2
Für die Herstellung von Folien wird das nach dem erfindunga-» gemäßen Verfahren in Beispiel 6 hergestellte pulverfönsige Reaktionsgut ca. 3 Minuten über Miaehwalsen, die eine Tempo- ™ ratur von 1?0°C bis 13O°C und eine Friktion der Mischwalze von +5 UpM haben, plastifiziert* Anschließend wird das erhaltene Pell auf einen Kalander bei einer Kalanderwalsentemperatur von 2000C «5°C und einer Prägewalzentemperatur von 1500C - 50G sur Folie kalandriert und geprägt· Um eine spannungsfreie Folie zu erhalten, wird die fertige Folie über Kühlwalaen gekühlt und anschließend in einem Heiakanal bei einer Temperatur von 80 C getempert· Die so erhaltene Folie zeigt die folgenden physikalisch-mechanischen Wertet
Zerreißfestigkeit nach nach DIN 53^55 420 kp/cm
Bruchdehnung nach nach DIN 53^55 36O $
Shorehärte A nach DIN 53505 95°
Shorehärte D nach DIN 53505
Rohdichte nach DIN 53^79 1,31 g/cm3
Abrieb 0,5 kp nach DIN 53516 47 mm3
Abrieb 1,0 kp nach DIN 53516 99 mm3
Kerbschlagzähigkeit nach DIN 53453 k.B.
Schrumpf 5 Min, 170°C 2,2 #
Weiterreißfestigkeit
nach Graves mit Einschnitt
184 kp/cm
Durchschlagfestigkeit DIN 53^81 28 kV/mm
Oberflächenwiderstand
OHM
DIN 53^82 2 χ 1012
10984 5/17 50 ■ . - ie -
Die in den nachstehenden Tabellen 1 und 2 angegebenen Mengen Polyvinylchlorid (Spalte 6) werden je nach Ausführungeiona (Spalte 8) mit den entsprechenden Mengen der -verschiedenen Polyole (Spalte 2) niedermolekularer Diole (Spalte 3) und Stabilisator (Spalte k) i« Fluidmischer gemischt and «it Ut4*-Diphenylmethandlis«»eyanat (Tabelle 1 Spalte 5) bzw« 1,6-Hexamethylendiisoeyanat (Tabelle 2 Spalte 5) bei 6O°C aur Reaktion gebracht· Dabei steigt die Temperatur bei Verwendung von U,^'~Diphenyl*ethandiisocyanat langsam auf 120°C und bein Einsatz von 1»o-Hexamethylendilsocyanat auf 1UO°C. Das Reaktlonagat wird bei dieser Temperatur 10 Minuten gehalten und anschließend auf 500C abgekühlt· Das anfallende Produkt ist pulverförmig and bei Temperaturen von «30°C bis +300C mindestens 6 Monate lagerstabil·
- 19 -109845/175 0
- 19-Tebell· 1
1
»·1·ρ1·1
2
»olyol-
{oatponent·
Typ« α·ν·Τ*11·
3
nieder»
«olakta«
ar· Diol·
M«ng·
ι4·«·Τ«11·
k
stabili
sator
!•nc«
ütow.Teil·
5
l4 ,U-Diphe
nyl«· than-
dlisocyanat
Meng·
ΰ«ν.Τ«11·
6
Polyvinyl
chlorid
Typ· öew.Teil»
7
Mengen
verhältnis
Polνarether
*u PVC
8
Aas führaMX**"
fora
B · A 700 88 11,8 350 I 1150 5Ο15Ο
B 9 A 700 88 11,8 330 IJ 1725 *to 160 b
B 10 A 700 68 11,8 350 TiT 2683 30170 0
■ 11 B 700 88 11,8 350 ι 1150 50 i 50 e
Ξ* '* B 700 88 11,8 350 Π 767 6θι^Ο b
C 700 86 11,6 350 Π ί*80 70 »30
C 700 83 11,8 350 ist 1150 5ο »50 • **
ΪΒ 15 D 700 11,8 350 t 1725 i»t>»60
- B U B 700 88 11,β 350 π-ι 707 6θ»Λ0 0
cn β 17 B 700 88 11,8 350 I 1150 50150 a
B 18 £ 700 88 11,8 350 π 1725 4θ»6Ο b
B 19 * 700 88 11,8 350 Π ϊ 767 β
2
Polyol-
Ko»pon«nt·
Typ· Gew.Ta11a
3
niader-
molakti-
lara Dlol'
Gev.Talle
k
Stabili
sator
ι Mens·
Oew.Teila
5
*«thylaa-
dilaooyana
Mmng0
Z- ·ν. τ ail·
6
Polyvinyl
chlorid
Typ· Gew.Teil
7
verhältnla
ι Polyartthai
xu PVC
8
AuafUhrtme·-
fona
1
Baiapi·!
A 900 53 18 180 I 1150 50150 a
B 20 A 900 53 18 130 13 767 60s ^O b
B 21 A 900 53 18 130 13 J 480 70130 c
B 22 C 900 53 18 180 I 1150 50 t 50 a
_* 23 C 900 53 ia ISO II 767 601 kQ b
οβ 2k C 900 53 18 130 JJI 480 70:30
to
oo» 25
—-*
-j
Ti
1769.S7Ö
.- 21 -
Α. F»lycaprolakton«*t«r (Ccpolym*rl»*t an· 8-Caprolakt«m «ad 1,*t üiitandiol)
2QOO8 ftydroxyl»ahl 56
B, i oLyestör auf üaaia Atiiplti*äur« / Äthylenglykol Molekulargewicht 2UuQ9 Hydroxyla*hl §6
C. Poly «eier auf i)aeie Adipln*äur· / Athyleaslykol / Butyl«Bfflykol Holokulergfciiicht 20üu, iiydroxylaahl 56
i-'. iiydroxypolyäther auf llmmtm T«trehydrof«r»n
2000, Hytiroxyl«*iil
~%, töly«*t«r euf ilaei* Adipinsäure / Heopentylglykol /
Stabil! wa tor ojra
1. taulioas-PVC alt »in·« f^-H*rt von 4Q «ad eistr Itn größea-rertöiluüii von > 150 μ ο«· 30 ^9 > 100 μ β»« > 60 ρ ca. 90 ?b
τι. äuep«aeion*-i'VC eit einta K<W«rt v«i
«rtta«av«r te llung von > IJO ρ oa. 20 $, *> 100 ja ca· ?5 > «o ^ ca. 93'^
IU. ättspen*tona~FVC «it «in«« E~tf*rt tob 80 and «iner
erdOenvertalltsne van > 150 ^i e·· 1 jt» > 100Ji β·· 3M) ^Lt
> 60 ti ο*. 60 'jb
- 22 -
1Ό9845/1750
Ί /69570
a) l>·· Polyriaylchlorid wird in am* FXaldai*eh«r eof 6O*C auf· gsbsist and dasa wird di· &er«»st*XXt· Mischung «ta» PeXyoX, laitseeyaaat, ni*d«r»»X«kuX*r·« OXykeX «ad StsbiXivator nit sinsr
b) Dae ^olyvinylchloriii wird In d«a PlaidMl*cii«r «uf <O°C ««f- and das« «ir«S d*· IOlyoi, d·» Mi*4«rwol«kalar« Olol
ά·ν ät«biXi««tar »it «laier T«ap«r«twr -v·» <O°C
vird da» !Ui*ocy*D«t 1» f««t»r oder tliimmlfer
Towm
c) υ»· roXyviwylcbXori«} wird in ü·» rimiamlmmhmr ««if 6O*C euf-C«h«lst WRd ds«· vird d*· Dliaio«ysn«t 1» faster oder flussigsr *-*e«ben imd WteobXieOend wirtf «iiM MisetuM« vws P»XyeX, QA*1 ttndl ::tsl»iii»iitsr s«i sia«r
d«rch nseb«ais«tis V«rf*hrsiit wts as» Belsplsl
fsbrsa and d«rgl«iebsn «« U«««astftadsa 4«dsr gswttwiohten
vsrdsm·
Xseb «I«« S^jritsc«iv#rf«hrsm fc^r*«itt«Xit* Testplatt·« dis ifc ds« n«sttiii«li«Bdsii Tab«XXmi 3, % ««i 5
- 13 -
109845/17 50
«•Μ
I I
• Ι
η Hl
« •-41
• Ι
ι At
Si
I
ο NO O in rs ^O 00 sy <^
«τ Λί O »Α
O ··
9 βν
β O N •0 •J}· η βν
«Λ
Jt- O Ch »Λ
«■ft O
a ο Ot rs rs
e>
O β
»·
ψ* <^ v\ O
M VS rs O OB e-k
O rs tr\ ^O O
m N N
x> ä W ω
Λ OO 2 X) O
es to N
«Λ ν« OB N ο O
β m
rs
oo 0^ OO
W rs -*
♦»» 8
a O 0 05
fl O S >#. FS -A
ο «η O M ΐ i
«Λ rs
; O IB ΙΛ rv
Ή
Λ
IfV Q SB «Ε X
Bi
«4
*% a K α K X
φ a O a O
M O κ O
a
ε
40
Λ
§ i
•μ 9
«4 I
Ig Μ φ I U
U Vi 9 O
a
C
1 S fa
i * I % •rl I
i a I Λ O 0
f
et
ο

(ft
JJi 1
JEf 1 •rf I i
O
S
1
109845/175Q
Tabelle k
DIK 53550 e/o«3 B 1% B 15 B 16 B 17 B 18 B 19 3S
DiCtftt· UIH 53505 ο 1,40 1,32 1,32 1,38 1,37 U 38
ahmrm U DIN 535O4 kp/cfc2 67 39 *5 72 68 70
!■«featl«k·it DI» 53504 f 290 355 305 293 254 281
DIM 53512 Ji 308 398 393 321 322 326
DIN 53515 kp/ce 3d 36 34 ko 35 %2
V»it*rr«ißf ti gk. c 11 LIN 53516 em3 U 6 9* loo 186 1^9 166
Afcriftt» DIJ* 53517 Hb 102 β9 92 127 119 110
Dia 53517 7b 36,1
RC
33.5 30.4 36,3
•υ
» rs 33,8
55 Jy
CTD CC CT,
I I
• a
•-«I »I
β»
rs I ■rl a «0 ti «Λ «τ »
KV ο O
N « ti S' ο
ψ"- O (O VO 30 «η
I O CM ψ»
t CM co
CM O 0\ co
«Μ I ίΛ WV ο Cl O •Ό *:
«a ITS H tv SO -if
η φ O a 30
»n ο (>. ιΛ IV
a Ci .ιΛ ον SO
cvi ΕΛ -T C"» ν©
OV VO
jf vO O Js. I^
Cl (N »
•3 •at Γ"» •■If O
SM ψ» IN
Λ) OO CO N
*■ -sr O QO m
O jf M +* VO O
M t OS ίΛ Γ»
*— M I S
33 O -a- S U
\<
tr» -^ Γί *■
tr» O -if «Λ
O IA ψ* I
tr» O O M •Λ ν\
Ä
H
tr» ir»
Q O sr» H •Λ en
M α M ir» «Λ
H a O »ι at
N
B
lrt M a
H w ■
a O
ο
H
4*
S
♦» β
4> 3 U
K β β
to
τΙ ϋ 1 i
3 e ι
e
I 4g 0 ο
Λ U te
O i «Ι 9
# i β
οι
%
Λ I 9 0
I i O
N Ι«
Λ
i
769570
10 98Λ5/17 5
'176SbVO
Beispiel 2l
1800 Geviohtstolle Polyvinylchlorid, K-Wert 70, Molekulargewicht 90 000 and Partikelßrttßen iron > 150 μ cn. 1 '/>,
ViOO μ ca, J»5 #, > ^O μ ca. 90 *» werden In ein·« Plaidnlaeher auf 60°C auf«t>h«txt, 350 Uewiohtstelle ^Λ- »ipl>«nyl- «isthßttdlisooyanat in faster For« s«n«>g«ben unJ die Mleehiuie Intensiv ^erülurt, wobei dl* Teaiperatisr auf 800C ansteigt· Oe* erhaltene palv«rfttraiis· Meterial ist in c««ohloA«enen OefttOea unbegrenzt lagerf&hig*
Auf ein«r kontinuierlichen Baadaalaee, die aus einer Tier«* kOBponentea-Doeier* und Mlsetieinhelt» eine&i Transportband nie Helft- und Kühlbaud ausgebildet and Zubehör besteht, wird au« Arbeite tanks d*a i'olyoi, das aledemelekulare Diol «ad der Stabilisater in flüssiger Fora kontinuierlich mit konstanter Te«psr«tur in eine« Mischkopf dosiert und die, via vorstehend besehrlat«*n, hergestellt* Mischung aus 1 olyvlnylchlorld und ^tV-Dlpheisyl«etlumdilso«y«mat vird glalchseltig Ub^r einer TroekemJoel*ru«&sanla$e ««gegeben» Das Reaktiojisgnt wird ia Misehkopf intensiv geriibrt und fli*öt dann, kontlnuierlie» aaf ein Transportband alt ]ieiselnrlohtunev wo die Reaktion »el einer T#»p*r*tar von 1200C bia 1AO°C st*ttfladet. AttseaHeOend nrird das Material gekühlt and granuliert«, ßae hergestellte Polsrmrethaa-felyviuylehlorid-Gramilat iat bei Teasperatarem von -30°C bis *3Q#C aindostens 6 Monate lagerstabil·
Dal «iaeat eingestellten Mlsehangsverhältnis Iu der Doeierelari«htc3tg von
2130 anwlehts teilen »isehiaeg Poly vinylchlorid / 4 , V-Diphenyl«· thandi i socynnat 700 Oowlohteteilen Polyoaprolaktoaester, Molekulargewicht
2000» livdrosylaalil 56 8S 8avteatateilen 19l»-Bata»di9l
11(8 Oewittitsteilen Tatral»opropyldiphenylearBe4iiaild wird »ia ®r*n*lat erhalten^ das dursh di» bekannten ««eluuiisahea Verfahre* sm O»«»u»tün'J*e Joder gowüaiiehten rar« weitervererbe! tat werden Kftnn»
- 17 -
109845/1750
I 769SVO
ti -■■■■■
Lino nacli de» 5prlt*£uQverfatureii hergeetullte Teatplatte zeigt n«ch 2t» Stunden Tearperung bei 800C die folgenden physikullach-mecti mischen Eigene elm ft ο η
Dicht« nach mn 5 J 550 1.38 β/ο«-*
»höre 0 nach :>TN 53505 68
Zugfeatigkeit nach ■»rw 5'i5O*» 330 kp/cH
Bruchdehnung nacli I/IN 5'J5Oi> 350
StoQalaatiitltat nach i 1%' 53512 60
Welterreiafoatigkelt nach »IN 53515 W- k|]/c«i
Abrieb nnch 53516 102
Boiaplal 27
16<>0 Oo wich tat« Ho pulTarfiSraicea I'oly^lnylchlorid, K-Hart 65, n von ~s 150 ^ ca. ^O :;i, ' 100 ψ cn, 73 ^
> 60 μ ca· 95 £ vardaa ie «innte riuidiaiacher auf 60°C aüf-K«hai«t( 18O Oawiohtatsii· 1 v6-H««x«M«thylandlicoayanat aec·» £«iban und die Hiachung lntanaiv Yerniacht. vobai di« Temperatur auf 80°C Aaataigt* Daa wrhnlten· pulYQrfSrMig· Material
i*t in feaebloaaenen Gefäßen unbegrenzt haltbar·
Bei der WeiteVerarbeitung nach den im Beispiel 26 angegebenen koittinai^rlichen V*rfalir<m ait einem MiachungaverhUltnia von 1730 aewiehtatellen Polyvinylchlorid / 1 v6-liexa«ethyle«-
dilaoeyanat 900 Uewieh»teilen Polvcaproiaktoneater, Molekalargaviokt
2000, Hydroxylxahl 56 53 Gewi ent β teil en 1, !»-Butan«! i öl
1S Gewichts tollen Tetr»inopropyldiphenylcarbo(llitiid wird ein Polyurethan-Polyvinylchlorid-Miaeherannlat erhnlten, da· bei dor Tnrarbeitun^ nnf einnr ^pritKeuOnaachine ein Material liefert, we lobe a <ii« folgenden phyaikaiiach-aweb-anischan Verte nach 24 attlndig*r Temperuni:, bpi 80*C aufweiet.
109845/175 0
Dicht· nach DTK 53550 1.32 a/cm
Shore Λ nach PTN 53505
Shore < nach Ulli 53305
Zugfestigkeit nach iiJii 53.30«! kp/cm~
Hr ucltd »hnotig nach ViTU 5 3 50ίι
Stv£>#l«£>ti£ltüt nach VlH 535*-' 17 '/*
tfeiteirrelufestlgkeit na el· 53515 102 i;p/c«i
Abrieb im ei: 53516 73
in dtii nechwtolicmcferi Tabelle 6 aufgeführte» Polyvinylchlorid (suapenslona-l'VC, tv-tfert 70, lioi taiXnnfir >6o ja ca» 2 j«) werden in einem Mischer »it den genannten (ic wichtetoilen i rlraär-Voichwach^r (J.HM ) sau finer Past« vorarbeitet und anschließend dl« anjgegobener- Heng-tm
sk tonest er, Molekulargewicht 20UÜ, Hydroityliahl 56» und Carbodilaid «it oln«r Temperatur von 8O0C
stig*ceb«n and intensiv gesiischt« wobei eine
I>lsp«rBlcn entateht. Dl«*e Dispersion vlrd zur Kr«ielane
einer guten Verteilung üb«r rlnew VaIsenstehl
Auf einer kontinuierlichen Bendenloge, wie In Α«Ίβγ>1«1 26» i>ssuhrieben( wird dl«»« Mischung kontinuierlich alt konstanter T«vp«r«tur von 8O0G einem MiecLJcopf «aticrtUirt nnd
die in der Ta Im» He angegebenen Hennen 1 ,o-
cyancbt «ttdosiert« Da» K«sktlons£ut wird 1» Mischkopf intensiv gewischt tt&d fließt dann kontiriulerllch auf «In irensjinrtbend
«it Heieelnrlchtung, wo dim Reaktion bei einer Temperatur
von 12U°C bis 14O°C etsttflndet. An»chlleG»rtd vird tina Mnterial
gekühlt und granuliert· Ii«s tM»rr,eetellt* chlorid-Uranalat ist bei Tateper^turcn von -30°C bie +300C Mindestens 6 H««iit· lagerstsbil«
109845/1750
Tab·!!· 6
t 2
Polyvinyl·
chlorid
ϋ·«.Τ·11·
3
¥«lchaukch·]
(DOP)
0*w. Teil·
Polyeapro-
laktonaat*x
C*«v· T«ila
, 5
taudiol
6
Carbo«
diieid
1,6-Haxa-
M*thyl*B-
dll«ocyaaa'
hell tele Poly
urethan «ti PVC
■ 28 8,5 5·7 too 5,9 20 9OtIO
B 29 19,2 12,8 too 5,9 2 2O bot 20
B 30 3U9 23,9 too 5.9 2 2O 70130
B 3t 5.1,2 3fc.1 too 5.9 2 20 60» ItO
B 32 76,7 51.2 too 5.9 2 20 5Oi 50
B 33 115.1 7*»7 too 5.9 . 2 20 4θι60
B 3* 179,0 119. ^ too 5.9 Z 20 3θι70 Q
B 35 307.0 204,6 too 5.9 2 20 2OtBO
B J* 690,7 W0,4 too 5.9 2 20 1ϋ*90
CT5 CD
SI
s §
:· j 11
Sm
S S I
t A A
• · Έ ·* β #
ι S If f i I
i I « » 4 109845/1750
•elepiel· 37 »i· %O
01· ie der aaebateh«ati«a TaW 11· 8 angeführten Oevlehteteile Polyviaylel>l»rid (aaepeaeioaa-PVC, *>Vert 701 Xoragreo·»- Terteilaag > 40 a «a· 2 $) wurden ia «la·« Mleeber «it d·»
Paat· v«rarb«lt«t mm! anaehli«fi*nd dl« Polyeaprolakto»«ater (Copoly»*riaat v»a i>Capr«lakt·« wad 1,i»-B«teiidiol)t Mol«lcttlare«wleht 2000, Hydroxyla*hl 56, 1v%-B«tsn4i«lv C«rk«dilMld ale Stablli«at«r uad AMbIaforamaild «la 1 r· limit ft ·! Mt ·1«·γ T«aq»«rater ▼·» 80*C aa« C«S«b·« IMd iatukaiv c««laeht« w«b«i ·!«· dUnnflttaai«· Qlaparai·« «atat«fet. Si··· Diaper·!«* wird «ar Srsielang •ia«r «at·« Verteilen* ü»«r «la«a Walaeaetahl abceriebea.
Aef elfter keatiaaierliohen Baadaalac·· vi· !■ Beiepiel 26 »••ehriebea» wird die·· Mieehaac keatiaalerlloh ait keaetaater Teaperatar v*a 80*C elaea Mischkopf xa«ef11hrt aad glei«h* a·!tic dt· la der Tabelle aKfegebeaea Men«ea 19d«>B*JUMaetayleadlleoeyanat sadeelcrt. Oa· ftoaktloaacat wird la Hiaehkepf inteaaiv feaieeht tsad flleilt daim k«atiaaierllote ataf «la Tranepertband alt Heiaeiariehtaac» w· di· Reaktiea bei elaer Teaperatar Toa 12O*C bia UO9C «tattriadat· AM wird dae Material «eklialt aad <ranall«rt. Da· k«re«.ateilt· •ebMaabar· Pelyaretbaa-PeiyviaylobJLerid-OraBttlat let bei Teaperatarea von ~3O*C bla *y>eC aiad«*t«a« ύ Moaate lager-•tabil.
. . ■ - 32 -
109845/175D
Tab·!!· 8
1 2
Polyvinyl
chlorid
3
Voich~
Mchvr (OOP)
PoIy-
capro-
lakton-
••tor
5
1,%-Btttan-
diol
6
Carbo-
dllald
, 7
Amobi·-
fonMUBid
β
1#6-Η·χ·-
■•thyl*n-
diisoey·-
nat
9
▼erhttltmi·
Polyur«tluui
κα FVC
B 37 31,9 23.9 100 5.9 2 1.0 20 7Oi3O
B 38 76,7 51,2 100 5,9 2 2,5 20 50» 50
a » 39 179,0 119.V too 5,9 1.6 20 3Ot 70
co 179,0 119,* 100 5,9 2 3,2 20 30170
an
-N.
9 β
I
OhI
I
• Ι
Jt
O Ii
«4 «ι
«β
Λ ;
O
I S

«*4
H
«
β
I H

rv
ι
I
■β H
H
1
H
H 41
β
Λ
«•4
Λ
9
m
1
«rf
2 a
EA
«β
α
H
ο
a
35
' ? R R 8 2 S"
O «A «
• r«* * I« ·· δ
O Jf CM
ä'
M
«ft O O .Ό Φ Ο
• r*. r* ο ·» a
ο « ··
§ «Λ O O Ο O
• Iv Λ Λ Ν 4
O ■■ Λ" ·»

I
K
S
Ο if» ^ ^r λ \β
« β β Q »· ··
«■* ιη «% Ä Λ «%
C^ ff\ O Λ Cl ft
I
·■*
ti

«Ι
£

4> «
·* » ·
• β %«
Jl a α
«* JS ·
"< 4» « St
I ti* ··
β δ 5| st
109845/1750

Claims (1)

  1. !·) Yerfahrea »ar Herat al Jlaaa; ve» taeraaplaetiaah verarbeltbaraa Kaaatataffgaaiaebaa aaf dar Baala Palyarethaa-Polyriaylaklaridβ dadarah gakaaasaieaaat* da» aaa daa palmerfttraige Pelyrlnylehlerid BaaMehat ait daa für dia Haratallaae daa Pelyarathaa baaBtlgtaa Aaacaacaataffen lntaaalT aatarhalb dar Raaktlaaaatartteaperatar ψλτ-aiaeht aad danaak allalkliok la dar VMraa aa aiaaa Palyvlaylohlarld eatkalteadea tkaraaplaatiach Tararbaitbaraa Palyaratkaa aaaatat aad diaaaa a^a^baaaafalla aarklaiaert.
    2«) Verfahren aaefa Anepraoh 1» dadarah eakanaselahnet, dafi aaa daa Palyvinyleblerld ait PrIaAr-Vaiehaaeber aa alaar Paata aatalgt aad dlaaa dana alt aiadaataaa aiaaa tür dia Haratallane daa Falyarathaa baaStictea Aaacanga-Btottm aalanga lataaaiT alaekt aad aaaehliaeead (agabeaaafalla Haar aiaaa Valaaaataal abralbt, bia aiaa dttaaflttaaica faia vartailta Olaparaion aatataht aad dlaaa Dlaaaraiaa aaah iateaatrer Niaahaaa; ait daa aadarea aar Palyarataaabildaae kaaitigtaa Aaagaaeaatoffaa la dar Vlraa aaaetat·
    3·} Yarfahraa aaeh Aaapraak 1 mamr 2« dadarak gakaaaaaiakaat, dao daa Palrrlayleblarid aad dia «ar Falyarataaafeildaae •aflkietaa Baapaaaataa la aalakaa Maagaa alagaaatat wardaa, daü daa tkarataplaatiaak vararaaltbara Kaaatataff~ eaalaaa 10 bia fO «aviakta- f Palyaratkaa aad 90 bia Oa »lebta- Jt Palyvlaylaklarid aatkftlt.
    %·) Yarfabraa aaab alaaai «dar aakraraa dar Aaaprtteba 1 bia y, dadorok (akannaalobaat, daß aal dar Raratelltmx alaa atlokatai^abapaltaada Yerbladaafi sacaaatst aad dia Uaaataaag aal aalabaa Taaparataraa darcbcafUbrt wird» daft la weaeatllaben kaiaa Stiekataffabapaltaaa; arfalst,
    - 35 -
    5/1750
    --35 - ■■;■.:..
    wodurch «tat thetvoplaatiaon verarbeitbaree eafechltttabare· Produkt erkalten wird·
    5.) Verfahren oaeh «Ina« oder nenreren dar Aaaprttelia 1 bie Λ» dadurch c«kanaa«iclmatv dafi ala aar Pelyaretaanbildea« benutigte Aaegangaatoffa
    a) ffydroxypolyeater und/oder HydrojtypolyMth«r tnd/oder iiydrojtypolyeeteraaide alt ttolekalargewiohtea tta etwa 600 bi· 5000 and Ilydroxylaahlen von etwa 25 bie 190, voraagevei·· awiachea eawa k0 bi· 60 und Sttareaahlea kleiner ala 2«
    b) «iadoateaa ein itetteaverlMncerer alt de« Molekalar-Cewieht Mater 300 auf Dial» ader Dlaadn-Baala,
    c) aia arganieaaae Diieacyaaat
    eiaeeaetat werdea« wobei daa MolverhAltala voa dea reaktioaafMhigea Vaaaerataff e«th»ltenden Verbindaaeaa (a ♦ b) aa dea Dliaecyaoatea 1st al» 1:1,2, bevoraact It1*07»
    6.) Y«rfahren nach eine« oder Mehreren der Aaaprfiehe 2 aia 5» dadarea gekenaaelehnet t dall ama dea, Infeaalv «eailaohten Asaata aal Teaperatarea awiaohen etwa 80 ala 170°Ct bereraact 100bi· 1%0*C, la palverfttmi«ea Xaataad amaetat «ad die Reaktion bei 10O bio 1J0*C in palverftlmleaai ala taemaplaatiaeliaai la·tand fortaetat, wobei die Ilaaataaneaaalt 2 aia kO Miaaten betrugt.
    7«) Verfahren aae> eiaeei oder Mehreren der Aaaprttehe 2 aia 5t dadaron eekannaelannat, defl san dea intenaiv ceeiiechtea Anaata bei Teaperatarea aviaclien etwa 80 bi· 1%0#C la fXttaaieea lautand awaetat and die Reaktion bei 100 bi· 150*C 1« hoeniriakoaon aia theraoplaatlaohen Inatand fort-•etrst, wobei dia Ifnaetaaaeaaeit in flUaalgen Xaataad 2 bie 20 Mlnatan and weitere 2 bie 20 Miaaton 1« noelrriakoeea baw. th^moplaatlaohen laatand beträgt.
    1 09845/t750
    β·) Verwendung der necb elneei oder Mehreren der Aneprfieb« t ble 7 erhältlichen tn«re>opleetlech vererbe!tbaren Kunetataffgemleche auf der Deeie PolyBrethun-Polyvlnylchlorld snr Heretellune von thormopleetleeh bergee tell ten For*ktirpernt Bahnen« Folien und dergleichen ohne ZneatB von Yernetsern «der Hartem bei der thoreopleetiechen
    Verwendim« der thcneoplaetleoh vererbeitbaren Kunst nacb Aneprucb 8 in ram von arenulat.
    10«) Verwendung der theresoplestiech vererbettberen Ktaiet
    neeh Anepraeb 8 In form von Pulver·
    10984571750
DE19681769570 1968-06-10 1968-06-10 Verfahren zur Herstellung von thermoplastisch verarbeitbaren Kunststoffgemischen auf der Basis Polyurethan-Polyvinylchlorid Pending DE1769570A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681769570 DE1769570A1 (de) 1968-06-10 1968-06-10 Verfahren zur Herstellung von thermoplastisch verarbeitbaren Kunststoffgemischen auf der Basis Polyurethan-Polyvinylchlorid
NL6902947A NL6902947A (de) 1968-06-10 1969-02-25
BG11787A BG17336A3 (de) 1968-06-10 1969-03-04
FR6905923A FR2010526A1 (en) 1968-06-10 1969-03-04 Polyurethane-polyvinyl chloride mixtures
GB1452369A GB1270836A (en) 1968-06-10 1969-03-19 Thermoplastic synthetic resin
CH437869A CH515944A (de) 1968-06-10 1969-03-24 Verfahren zur Herstellung von thermoplastisch verarbeitbaren Kunststoffgemischen auf der Basis Polyurethan-Polyvinylchlorid
ES366741A ES366741A1 (es) 1968-06-10 1969-05-03 Procedimiento para la preparacion de mezclas sinteticas termoplasticas.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681769570 DE1769570A1 (de) 1968-06-10 1968-06-10 Verfahren zur Herstellung von thermoplastisch verarbeitbaren Kunststoffgemischen auf der Basis Polyurethan-Polyvinylchlorid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1769570A1 true DE1769570A1 (de) 1971-11-04

Family

ID=5700189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681769570 Pending DE1769570A1 (de) 1968-06-10 1968-06-10 Verfahren zur Herstellung von thermoplastisch verarbeitbaren Kunststoffgemischen auf der Basis Polyurethan-Polyvinylchlorid

Country Status (6)

Country Link
BG (1) BG17336A3 (de)
CH (1) CH515944A (de)
DE (1) DE1769570A1 (de)
ES (1) ES366741A1 (de)
FR (1) FR2010526A1 (de)
NL (1) NL6902947A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012414A1 (de) * 1978-12-16 1980-06-25 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Chemiewerkstoffen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2189460B1 (de) * 1972-06-16 1975-03-07 Peugeot & Renault
CA2016167A1 (en) * 1989-05-19 1990-11-19 Dominique Petit Modified polyvinyl chloride composition
BR102017012773B1 (pt) * 2017-06-14 2023-05-09 Unicamp - Universidade Estadual De Campinas Processo para a obtenção de blendas de pvc e tpu in situ, blendas de pvc e tpu, e, uso de blendas de pvc e ptu
DE102017125324A1 (de) 2017-09-22 2019-03-28 Icopal Kunststoffe Entwicklungs Gmbh Abdichtbahn

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012414A1 (de) * 1978-12-16 1980-06-25 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Chemiewerkstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
CH515944A (de) 1971-11-30
ES366741A1 (es) 1971-03-16
FR2010526A1 (en) 1970-02-20
BG17336A3 (de) 1973-07-25
NL6902947A (de) 1969-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3883816T2 (de) Präpolymer-Zusammensetzungen für das Polyharnstoff-Reaktionsspritzgussverfahren.
DE3850205T2 (de) Polyurethanformende Zusammensetzungen und Verfahren zur Herstellung polyurethanbezogener Textilien.
DE4307648A1 (de) Schaumstoffe auf Basis thermoplastischer Polyurethane sowie expandierbare, partikelförmige, thermoplastische Polyurethane, insbesondere geeignet zur Herstellung von Schaumstoff-Formkörpern
EP3122795B1 (de) Tpu pneumatikschlauch
EP1967537A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formgedächtnisformkörpern mit einem breiten Einsatzbereich
EP3765539A1 (de) Thermoplastisches polyurethan aus recyclingrohstoffen
DE1947781A1 (de) Copolyesterpolyole und daraus hergestellte? Polyurethane
DE10115224C1 (de) Lichtstabile thermoplastische Polyurethane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0747408B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polyurethanharnstoff-Elastomeren
DE10061067C1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von thermoplastisch verarbeitbaren Polyurethanelastomeren mit definiertem und standardisiertem Schmelze-Fließ-Verhalten und hoher Thermostabilität
DE2415457C2 (de) Masse aus thermoplastischem Polyurethan-Elastomer, chloriertem Polyäthylen und zusätzlichem Polyäthylenharz sowie ihre Verwendung
EP0195899A1 (de) Verfahren zur Herstellung matter, nichtblockender, dünnwandiger Formkörper aus linearen, thermoplastischen, Polyaddukt-haltigen Polyurethanelastomeren und ihre Verwendung
EP1042386B1 (de) Aliphatische, emissionsarme, sinterfähige thermoplastische polyurethanformmassen
DE69104197T2 (de) Aus isocyanatterminierten polyoxytetramethylen-glykolen hergestellte mikrozellulare polyurethan polymere.
WO2019002263A1 (de) Thermoplastisches polyurethan
WO2005053938A1 (de) Verfahren zur umsetzung von (i) thermoplastischen polyurethanen mit (ii) isocyanatgruppen aufweisenden verbindungen
DE2447368A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von thermoplastischen polyurethan-elastomeren
DE60313606T2 (de) Expandierte supramolekulare polymere
DE1769570A1 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastisch verarbeitbaren Kunststoffgemischen auf der Basis Polyurethan-Polyvinylchlorid
DE1595100B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyamid-polyurethan-copolymeren
DE1106959B (de) Verfahren zur Herstellung von linearen, elastischen Polyesterurethanen
EP0575826A2 (de) Reaktive Polyurethane und ihre Verwendung
EP1692203A2 (de) Verfahren zur umsetzung von (i) thermoplastischen polyurethanen mit (ii) isocyanatgruppen aufweisenden verbindungen
DE3784398T2 (de) Verfahren zur herstellung von thermoplastischen polyurethanen.
DE10037622A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Folien auf der Basis von thermoplastischen Polyurethanen