DE1769339C3 - Schleif-, Polier- und Schwabbelmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents
Schleif-, Polier- und Schwabbelmaterial und Verfahren zu dessen HerstellungInfo
- Publication number
- DE1769339C3 DE1769339C3 DE19681769339 DE1769339A DE1769339C3 DE 1769339 C3 DE1769339 C3 DE 1769339C3 DE 19681769339 DE19681769339 DE 19681769339 DE 1769339 A DE1769339 A DE 1769339A DE 1769339 C3 DE1769339 C3 DE 1769339C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- foam
- polishing
- abrasive grain
- abrasive
- wear
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 86
- 238000005498 polishing Methods 0.000 title claims description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 238000005296 abrasive Methods 0.000 title description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 title 1
- 239000006061 abrasive grain Substances 0.000 claims description 50
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 30
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 24
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 20
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 19
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 claims description 19
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 12
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 12
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 11
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 11
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims description 8
- 238000011068 load Methods 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 3
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 3
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 2
- 239000006261 foam material Substances 0.000 claims 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 19
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 10
- 239000003082 abrasive agent Substances 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 6
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 6
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 6
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 6
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 6
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N Silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 5
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 4
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-Ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N Chloroprene Chemical compound ClC(=C)C=C YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 3
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 3
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 3
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 3
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 2
- 239000007799 cork Substances 0.000 description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene (PE) Substances 0.000 description 1
- 229920001247 Reticulated foam Polymers 0.000 description 1
- 210000003660 Reticulum Anatomy 0.000 description 1
- 210000003491 Skin Anatomy 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N al2o3 Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 229910001651 emery Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 239000002223 garnet Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- BFWHHDQLPCRKOU-UHFFFAOYSA-M hydroxy(naphthalen-2-yl)methanolate;manganese(2+);naphthalene-2-carboxylate Chemical compound [Mn+2].C1=CC=CC2=CC(C([O-])O)=CC=C21.C1=CC=CC2=CC(C(=O)[O-])=CC=C21 BFWHHDQLPCRKOU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000007764 o/w emulsion Substances 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 239000011528 polyamide (building material) Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 239000002383 tung oil Substances 0.000 description 1
- 239000002982 water resistant material Substances 0.000 description 1
- 238000001238 wet grinding Methods 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Description
45
Die Oberflächengüte der Rauhigkeit des abgearbeiteten Werkstückes ist ein wichtiges Kennzeichen für
die Leistungsfähigkeit eines Schleif-, Polier- oder Schwabbelmaterials. Unter »Schwabbeln« versteht
man eine Oberflächenbearbeitung eines Werkstückes — häufig durch Reibung —, um eine besonders hohe
Oberflächengüte zu erreichen. Im Gegensatz dazu handelt es sich beim Polieren um einen Materialabtrag
von der Oberfläche, um Oberflächenfehler zu beseitigen. In der einschlägigen Technik ist man der
Ansicht, daß bei steigenden Anforderungen an die Oberflächengüte der Materialabtrag sinkt. Bisher
wurden daher relativ aggressive Schleifmaterialien für das Polieren und den erforderlichen Materialabtrag
und andere, nichtschleifende oder nur schwach schleifende Materialien zum Schwabbeln von Werkstücken
auf hohe Oberflächengüten angewandt.
Es gibt bereits die verschiedensten Schleifmaterialien mit einer elastischen Unterlage. Viele entwickelten
sich aus der Anwendung eines wabenartigen Materials für die Reinigung und fallen im allgemeinen
unter drei Kategorien:
1. Schaumstoffe oder Schwämme mit außen einer Schicht von Schleifkorn,
2. ein Schleifpapier oder -leinen auf einer Unterlage in Form eines Schwammes oder Schaumstoffs
auflaminiert.und
3. Schleifkorn wird in schäumbares Material vor dem Aufschäumen eingebracht, so daß in situ
ein Schaumstoff gebildet wird, in welchem das Schleifkorn eingebettet und im wesentlichen
gleichmäßig verteilt ist.
Diese Produkte haben jedoch keine weitere praktische Anwendung, mit Ausnahme im Haushalt, insbesondere
in der Küche, gefunden. In der Industrie
sind jedoch die leistungsmäßig besten Produkte für Polieren nicht Produkt mit einem Schaumstoff oder
schwammartiger Unterlage, sondern solche mit Korkteilchen als elastischen Träger, um eine ausreichend
gute Oberfläche zu erhalten, wobei das Schleifkorn an dessen Oberfläche einen ausreichenden Materialabtrag
gewährleistet. Keines dieser bekannten Produkte führte zu zufriedenstellenden Ergebnissen hinsichtlich
Schnittleistung und Oberflächengüte, wie sie in der Industrie gefordert werden.
Aufgabe dieser Erfindung ist nun die Lösung dieser Probleme und eine Verbesserung der bekannten Produkte
gleichzeitig hinsichtlich überragenden Oberflächengüte und einem guten Materialabtrag, um die
Anwendung eines Materials auf Basis eines nachgiebigen oder elastischen Schaumstoffs im Haushalt
und in der Industrie zu ermöglichen. Das erfindungsgemäße Schleif-, Polier- und Schwabbelmaterial besitzt
einstellbare Dichte und weist eine poröse und nachgiebige oder elastische Schaumstoffschicht, aufgeklebt
auf einem biegsamen Träger in Form von Textilgut, Papier, einer Folie od. dgl. auf; es enthält
gegebenenfalls Schleifkorn in dem Schaumstoff, das über dessen Stärke so verteilt ist, daß an der Oberfläche
eine große Menge und an der Klebefläche zum Träger praktisch nichts vorliegt. Die inneren und
äußeren Oberflächen des Schaumstoffs sind mit einer verschleißfesten elastomeren Kunstharzschicht überzogen,
die jedoch die Poren und Hohlräume im wesentlichen frei läßt. Die Herstellung der erfindungsgemäßen
Materialien geschieht dadurch, daß man auf die Oberfläche und die Poren wände des Schaumstoffs
unter Druckanwendung eine entsprechende Kunstharzmasse aufträgt und diese dann härtet. Die
Schleifmittelaufschlämmung wird dann auf die so überzogenen Flächen aufgetragen und das Bindemittel
gehärtet.
Ein solches Produkt weist eine einmalige Kombination von Festigkeit und Nachgiebigkeit, von Schnittleistung
und Wirksamkeit beim Schwabbeln und Polieren auf und gestattet, die handelsüblichen Schleifmittel
mit ähnlichen Schleifkorngrößen zu verdrängen. Gleichzeitig erreicht man bessere Oberflächengüte
wie mit vergleichbaren Handelsproduklen.
Das erfindungsgemäße Schleifmaterial wird an Hand der Figuren näher erläutert.
F i g. 1 zeigt im Querschnitt das erfindungsgemiiße Material;
F i g. 2 zeigt einen Ausschnitt aus der F i i>. I im
Detail;
Die Fig. 3 ist eine graphische Darstellung, aus welcher sich die Verbesserung hinsichtlich Rauhig-
ί/t bzw. Oberflächengüte des Werkstücks und Ab-
r durch das erfindungsgemäße Material ablesen
%ά der bevorzugten Ausführungsfr-rm des Erfiniunssgegenstandes
nach F i g. 1 weist dieses Pro- Sukt 10 einen biegsamen und versteifenden Träger 11
~ Form von Papier, Textilgut, einer Folie, einem
Fasermaterial u. dgl., wie man ihn im allgemeinen in ir Schleifmittelindustrie anwendet, auf. Darüber
befindet «»ich mit Hilfe des Klebstoffs fixiert ein ela-Asches
Material 13 einstellbarer Dichte, Kompressibilitätun(j
Porengröße. Auf der und vorzugsweise *uch an den inneren Oberflächen des Materials 13
befindet sich das Schleifkorn 14, wobei im Bereich jer Oberfläche 15 des elastischen Materials hohe
Schleifkornmengen und nach innen zu allmählich Abnehmend geringere Schleifkornmengen vorliegen,
% daß schließlich an der Fläche, welche über den
rieber 12 mit dem Träger 11 verbunden ist, kein Schleifkorn mehr vorliegt.
Wie aus Fig. 2 deutlich hervorgeht, sind die
Oberflächen des elastischen Materials 13 mit einem verschleißbeständigen überzug 18 bedeckt, und zwar
sowohl die Oberfläche 15 als auch die Porenwände 17 Dieser überzug 18 ist im wesentlichen ununterbrochen,
so daß alle freien Flächen des Materials 13 in dünner Schicht überzogen sind, wobei jedoch keine
Verbindung in der Art von Brücken über die Poren oder Zwischenräume in dem elastischen Material
und kein ununterbrochener Film an der Oberfläche 15 vorliegt. Das Schleifkorn 14 ist nun an der verschleißbeständigen
Schicht 18 und damit an dem elastischen Material 13 fixiert, und zwar mit Hilfe eines Kornbindemittels 16.
Das elastische Material 13 kann aus jedem beliebigen lösungsmittelbeständigen, dauerhaften, organischen
Schaumstoff oder einem schaumstoffartigen Material mit einem Raumgewicht von etwa 160 bis
480 kg/m3 bestehen, welches Kompressions-Erholungswerte nach Prüfbestimmungen ASTM 1961,
1147-61 T im Bereich von 0,7 bis 3,5 kg/cm2 zuläßt
und eine Porosität von 55 bis 85% bei einer durchschnittlichen Porengröße an der Oberfläche von etwa
0 15 bis 0,5 mm besitzt.
' Bei einer solchen Porengröße kann man mit etwa
31 bis 59 Poren je Zentimeter rechnen. Bei einem bevorzugt angewandten Material liegt das Raumgewicht
zwischen 224 und 256 kg/m3 und die Porengröße entsprechend 40 ± 4 Poren je Zentimeter.
Bevorzugt wird ein offenporiger oder netzartiger Schaumstoff.
Die Schichtstärke des elastischen Materials kann schwanken und hängt im wesentlichen ab von dem
Anwendungsgebiet des Schleifmaterials, bevorzugt wird etwa 6,35 mm oder darunter, besonders bevorzugt
wird 1,6 mm. Solche elastischen Materialien werden vorzugsweise hergestellt aus einem lösungsmittelbeständigen
Schaumstoff oder einem schaumstoffähnlichen Produkt. Durch entsprechende Auswahl
der Ausgangsmaterialien und der Bedingungen bei der Herstellung des Schaumstoffes ist es möglich.
einen primären offenporigen Schaumstoff ohne Haut der entsprechenden Dichte, Porosität, Porengroße
und Zusammendrückbarkeit herzustellen. Bevorzugt wird jedoch als elastisches Material ein Produkt, das
aus einem aufgemahlenen primären Schaumstoff besteht, wobei dieses Schaumstoffgranulat mit einem
RinHpmittel versehen und unter Druck geformt wird.
Ein solches sekundäres Schaumstoffprodukt kann zu beliebigen Platten oder Formkörpern verarbeitet
werden. Man kann die verschiedensten lösungsmittelbeständigen Schaumstoffe anwenden, bevorzugt werden
Polyurethane, Polyester und Polyäther. Solche Produkte sind im Handel erhältlich und haben sich
als besonders geeignet für den erfindungsgemäßen Zweck erwiesen.
Wie bereits erwähnt, kann man jeden beliebigen biegsamen Träger anwenden, wie er im allgemeinen
zur Herstellung von Schleifpapieren oder Schleifleinen verwendet wird. Bevorzugt werden handelsübliche
Textüunterlagen, z. B. verschiedene Produkte aus Fäden oder Fasern wie Papiere, mehrschichtige
Papiere (hergestellt aus Baumwollumpen-Papier mit ZnCl2 behandelt zur Gelierung der Cellulose und
Erwärmen und Kalandernl. aber auch Folien und Metallbleche.
Das elastische Material wird auf beliebige Weise mit dem Trägermaterial verbunden. Der Klebstoff
muß sowohl am elastischen Material als auch auf dem Träger gut kleben. Die Auswahl eines geeigneten
Klebers liegt im Bereich des Könnens von Fachleuten jedoch ist darauf zu achten, daß der Kleber
lösungsmiitelbeständig ist, um ein Aufgehen der Verbindung bei Anwendung des Schleifmaterials zum
Naßschleifen zu vermeiden. Trotzdem es auch möglich ist, das Bindemittel, das zur Bindung des Granulats
aus dem primären Schaumstoff bei der Herstellung des sekundären Schaumstoffs durch Wärme
oder Lösungsmittel zu reaktivieren, wird doch zur Verbindung des elastischen Materials mit dem Träger
ein besonderer Kleber vorgezogen, um eine einwandfreie Verankerung zu gewährleisten. Man kann z. B.
schmelzende, druck- oder wärmeaktivierbare Kleber anwenden. Bevorzugt werden Gummi- und Neoprenkleber
(US-PS 26 10910 und 29 18 442) sowie selbstvernetzende
Polyacrylate.
Der Klebstoff wird vorzugsweise als dünne Schicht auf den Träger und/oder eine Seite des elastischen
Materials aufgetragen und die beiden Teile z. B. zwischen zwei Walzen zusammengepreßt. Diese Klebverbindung
muß ausreichend fest sein, um Schlagen, Schubspannungen und dem Abschliff während der
Anwendung zu widerstehen, und soll im allgemeinen eine Schäffestigkeit über 710 g/cm (ASTM 1964
D-1876 T-Peel Test) haben oder zumindest über den
Wert liegen, bei dem der Zusammenhalt des Schaumstoffs bei diesen Prüfbedingungen nicht mehr gegeben
Da die Anwendung des erfindungsgemäßen Materials in erster Linie im Bereich des Polierens und
Schwabbeins liegt, wird vorzugsweise ein besonders feines Schleifkorn angewandt, und zwar 74 bis herunter
zu 37 μΐη oder auch darunter. Das angewandte Schleifkorn scheint nicht kritisch zu sein, so daß man
jedes übliche Schleifkorn wie Siliciumcarbid, Aluminiumoxid, Granat. Flint, Diamant, Schmirgel und
deren Gemische anwenden kann.
Der verschleißfeste überzug, der auf die Oberflächen
des elastischen Materials aufgebracht wird, muß den Abrieb durch das Schleifkorn verhindern,
muß darüber hinaus auch eine ausreichende Zugfestigkeit besitzen, um einen verbesserten Zusammenhalt
des Materials zu gewährleisten, und darf es jedoch nicht steif oder starr machen, so daß das Material
seine Elastizität und Kompressibilität verliert, die zur Erfüllung seiner Funktion als wirksamer Träger für
das Schleifkorn erforderlich ist. Vorausgesetzt, daß
diese Kriterien erfüllt sind, kann man jedes beliebige elastomere, filmbildende Material anwenden. Gegebenenfalls
kann man zusätzlich noch andere Stoffe wie Epoxyharze verwenden, die biegsame und nicht
spröde Filme bilden können. Als bevorzugtes filmbildendes Material eignet sich ein Harz, das eine
Kombination eines p-tert.-Butylphcnol-Fermaldehydharzes
mit dem Säurereaklionsprodukl von Tungöl und Phenol oder ganz allgemein ein öl-modifiziertes
Phenolharz ist.
Diese überzugbildenden Substanzen werden auf die Oberflächen des elastischen Materials aufgetragen
und auf irgendeine bekannte Weise in und durch die Poren des elastischen Materials gepreßt, wie Imprägnieren
im Vakuum, mit Hilfe von Luftdruck oder mechanischen Kräften.
Bevorzugt wird hierbei ein Kalandern. Das Ausmaß der Penetration ist einstellbar durch entsprechende
Viskosität und Druckanwendung während des Auftrags. Das Eindringen sollte für einen gleichmäßigen
überzug aller freien Flächen der elastischen Masse einschließlich der inneren und äußeren Wände
der Poren und Zwischenräume ausreichend sein, jedoch ist darauf zu achten, daß das elastische Material
nicht weitgehend gefüllt und die Poren und Zwischenräume mit dem filmbildenden Material gefüllt
wird.
Das filmbildende Material kann man vor oder nach dem Aufziehen des elastischen Materials auf
den biegsamen Träger aufbringen. Der ununterbrochene verschleißfeste überzug durch das ganze
elastische Produkt führt zu einer inneren Verfestigung gegenüber von außen angreifende Zugkräfte der
Scheuerwirkung des scharfkantigen Schleifkorns.
Die Verschleißfestigkeit wird an dem elastischen Material mit Hilfe eines »Crockmeters« ermittelt,
welcher an seinem Lastarm eine 1-Penny-Münze trägt. Dieser Lastarrn wird über eine Hublänge von
114mm mit einer Geschwindigkeit von 110 Hüben in. in paralleler Richtung über eine Länge des Prüfstreifens
50 χ 203 χ 1,6 mm aus dem elastischen Material hin- und herbewegt. Die Ebene der Münze
ist senkrecht zu der Bewegungsrichtung des Arms und der Rand der Münze tangential zu der Oberfläche
des Prüfstreifens. Die abwärts gerichtete Kraftkomponente an der Münze beträgt 0,22 kg. Der
Endpunkt des Versuchs unter Angabe der Anzahl der Hin- und Herbewegungen ist erreicht, wenn die
ersten Teilchen oder Bruchstücke von Material aus dem Prüfkörper ausgebrochen sind. Folgende Tabelle
erlaubt einen Vergleich eines unbehandelten und eines erfindungsgemäß angewandten behandelten
Schaumstoffs.
Zugfestigkeit (kg/cm2)
Dehnung (%)
Rückprallelastizität (%)
(ASTM D-1564)
Scheuerfestigkeit (Hübe)
Porosität (%)
Dehnung (%)
Rückprallelastizität (%)
(ASTM D-1564)
Scheuerfestigkeit (Hübe)
Porosität (%)
Vergleich | Erfindungs |
gemäß | |
3,02 | 3.86 |
72 | 82 |
13 | 9.5 |
13 | 130 |
80 | 74 |
Schließlich kommt auf dieses mehrschichtige Produkt noch das Bindemittel für das Schleifkorn. Im
Gegensatz zu üblichen Schleifpapieren oder Schleifleinen, wo ein extrem harter, starrer Binder wünschenswert
ist, ist bei einem Polier- und Schwabbelmaterial ein Binder erforderlich, de/ in gehärtetem oder fertig
getrocknetem Zustand zumindest halbflexibel ist. Der Binder soll nicht einen Film über das elastische Material
bilden; die Poren müssen im wesentlichen offen
ίο bleiben. Trotzdem der Binder lösungsmittelbeständig
sein muß. kann man bei manchen Anwendungsgebieten auch ein nicht wasserbeständiges Bindemittel
für das Schleifkorn anwenden, z. B. Leim mit einer Viskosität von 62 mP. Im allgemeinen wird
jedoch das Bindemittel für das Schleifkorn lösungs-
■ mittelbeständig sein. Bevorzugt wird ein mit einem trocknenden öl modifiziertes Phenolharz.
Das Bindemittel für das Schleifkorn wird nicht als gelrennte Schicht aufgetragen, wie dies in der Schleifmittelindustrie
üblich ist, sondern in Form eines Schlammes des Schleifkorns im Bindemittel. Dieser
Schlamm wird mit einer Auftragswalze oder einem Kalander auf die Oberfläche des elastischen Materials
aufgetragen. Der mehrschichtige Körper läuft zwisehen den Walzen durch, es wird ein Überschuß an
Schlamm aufgetragen und der Druck so eingestellt, daß er nur bis etwa 75%, vorzugsweise 10 bis 50%.
der Schichtstärke des elastischen Materials eingepreßt wird. Infolge der Porosität und Porengröße
findet eine Filterwirkung statt, die Schleifkornmenge variiert von außen große Menge und mit zunehmendem
Abstand von der Oberfläche abnehmende Menge, bis an der Zwischenfläche zwischen Träger und elastischem
Material im wesentlichen kein Schleifkorn mehr vorliegt. Diese Abstufung gestattet die Aufrechterhaltung
der Elastizität des ganzen Körper? und eine ausreichende Fixierung für das Schleifkorn
Für das Auge erscheint die Oberfläche des elastischen Materials vollständig bedeckt, jedoch müssen die
Poren offen bleiben, so daß das fertige Produkt noch zumindestens 60% seiner ursprünglichen Porosität
besitzt.
Die Porosität wird ermittelt durch Vergleich des scheinbaren Volumens also des Gewichts in Luft
gebrochen durch das geometrische Volumen — mit dem tatsächlichen Volumen — also das vom Feststoff
erfüllte Volumen. Eine Porosität von 80% bedeutet demnach, daß 80% des Materials Hohlräume
sind und nur 20% aus Feststoff vorliegen.
Die Elastizität des Fertigproduktes muß zumindest 8%, vorzugsweise 9% und darüber, betragen (ASTM
D-1564-R).
Das Auftragsgewicht an Siliciumcarbid-Schleifkorn, Körnung 37 μΐη, liegt vorzugsweise bei 88,5 g/nr.
Man kann jedoch auch einen Auftrag bis heruntei zu 29,5 bis 44,3 g/m2 und bis hinauf zu 133 bis
1147,5 g/m2 anwenden.
Nach dem Auftragen des Schlammes wird getrocknet und/oder gehärtet, je nach Art des Binders; es
kann nun je nach Anwendungszweck auf Bänder.
Blätter, Scheiben, Rollen od. dgl. beschnitten werden
Es wird kein Bindemittel Tür Schleifkorn benötigt.
wenn das Hauptanwendungsgebiet des Materials das
Schwabbeln ist. In diesen Fällen erfolgt die gleiche
Aubringungsart wie mit dem Bindemittel, jedoch wird ein Gemisch von einem öl und einem Schmierhilfsmittel
in Form einer Öl-in-Wasser-Emulsion oder eines Schmierfettes sowie extrem feines Schleif-
korn angewandt, wie es in einer üblichen Polierpaste
zum Aufspritzen verwendet wird. Quantitative Daten über die Ergebnisse beim Polieren oder Schwabbeln
sind nicht zu geben, da ein wertmäßiger Vergleich des Aussehens nach einem Schleifen oder Schwabbeln
weitgehend individuell beurteilt wird. Die Ergebnisse mit dem erfmdungsgemäßen Material beim
Schwabbeln sind jedoch nach Ansicht der Fachwelt den bekannten Materialien weit überlegen.
Die Theorie, das Schleifkorn für bessere Oberflächengüte auf einem Kissen zu lagern, ist natürlich
nicht neu. Der Grund, warum das erfindiingsgemäße Material besser als die bekannten Materialien ist,
konnte noch nicht ganz aufgeklärt werden. Derzeit ist man jedoch der Ansicht, daß der Bereich von
Dichte und Porosität in Verbindung mit der Kompressibilität zu den größten Unterschieden in den Ergebnissen
führt. Es ist wesentlich, daß ein zusammengesetztes Material für die gewünschten Ergebnisse
angewandt wird. Die Einführung eines verschleißbeständigen Überzugs führt zu angenähert 27% höherem
Materialabtrag in gleicher Zeit sowie zu einer bis zu 36% besseren Oberfläche gegenüber gleichem
elastischem Material jedoch ohne verschleißbeständiger Schicht. Die Produkte schmiegen sich sehr viel
leichter den Oberflächenunregelmäßigkeiten an. als dies mit bekannten Produkten erreicht werden kann,
so daß auf diese Weise selbstverständlich bessere Oberflächengüten und bessere SchniUlcistungen
erreichbar sind. Man erhält keine Streifen auf dem Werkstück, die Standzeiten sind wesentlich langer
als bei üblichen Materialien. Die Lebensdauer des erfindungsgemäßen Materials ist ein Vielfaches eines
Materials ohne verschleißbesländigcr Schicht.
Trotzdem das Schleifkorn - wie beschrieben
über die poröse Struktur des Materials nach der bevorzugten Ausführungsform verteilt wird, ist es jedoch auch im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens möglich. Schleifkorn und Bindemittel getrennt aufzubringen, z. B. durch Besanden oder Bestreuen unter der Einwirkung der Schwerkraft, wobei jedoch das Schleifkorn im wesentlichen vollständig nur auf der äußeren Oberfläche des elastischen Materials angeordnet wird. In diesem Falle ist die Schleifkornmenge an der Oberfläche deutlich ein Maximum.
über die poröse Struktur des Materials nach der bevorzugten Ausführungsform verteilt wird, ist es jedoch auch im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens möglich. Schleifkorn und Bindemittel getrennt aufzubringen, z. B. durch Besanden oder Bestreuen unter der Einwirkung der Schwerkraft, wobei jedoch das Schleifkorn im wesentlichen vollständig nur auf der äußeren Oberfläche des elastischen Materials angeordnet wird. In diesem Falle ist die Schleifkornmenge an der Oberfläche deutlich ein Maximum.
Folgende Beispiele erläutern die Erfindung:
Ein übliches, wasserbeständiges Material als Untergrund Tür Schleifmittel, Breite 152,4 mm. wurde auf
der einen Seite mit einer Schicht aus einem Neoprenkleber mit einer Naßschichtstärke von 0,43 mm beschichtet.
Eine Schicht — 1,587 mm gleicher Breite aus zerkleinertem PolyurethanschaumstofT mit einem
Raumgewicht von 250 kg/m3, einer Porosität von 80%, einer Belastbarkeit (25% Kompressions-Deflektionswert)
von 0,1 kg/cm2 und einer durchschnittlichen Zellengröße von etwa 0,2 mm wurde auf den
noch feuchten Kleber aufgetragen und dieses Schichtmaterial über eine übliche Textilheißstraße mit einer
minimalen Verweilzeit von 15 Minuten bei einer Temperatur von 93" C geführt.
Nun gelangt dieses Material auf einen Kalander oder über Auftragswalzen — Walzendurchmesser
101.6 mm, Kautschukwalzen mit einer Durometerhärte 60. deren Achsen in einem Abstand von
101.6 mm stehen -. und zwar bei einer Durchlauf-
geschwindigkeit von 7,1 cm/s unter Anwendung einer überzugsmasse mit einem Feststoffgehall von 40%.
Dies war ein Gemisch eines in der Wärme nicht reaktionsfähigen, ölmodifizierten weichmachenden
Phenolharzes, eines 100%igcn, wärmehärtebaren, öllöslichen
Phenolharzes und Lösungsmittel, z. B. nach folgender Rezeptur:
350 g nicht reaktionsfähiges Harz,
237 g wärmehärtbares Harz.
390 g hochsiedendes Naphtha,
12 g Äthylenglykolmonoäthyläther
(»Cellosolve«).
237 g wärmehärtbares Harz.
390 g hochsiedendes Naphtha,
12 g Äthylenglykolmonoäthyläther
(»Cellosolve«).
Das so beschichtete Material wurde in einem Ofen 1 Stunde bei 65 C getrocknet.
Anschließend wurde eine Aufschlämmung von Schleifkorn in einem Bindemittel auf der gleichen
Vorrichtung und unter den gleichen Arbeitsbedingungen aufgetragen. Die Aufschlämmung bestand
aus 3 Gewichtsteilen Schleifkorn Siliciumcarbid. Körnung 37 jxm, und 2 Gewichtsteilen eines Gemisches
eines nicht wärmehärtenden, ölmodifizierten. weichmachenden Phenolharzes und eines wärmehärtenden,
öllöslichen. 100%igen Phenolharz mit Lösungsmitteln
entsprechend folgender Rezeptur:
350 g nicht wärmehärtendes Harz.
237 g wärmehärtendes Harz.
119 g hochsiedendes Naphtha.
12 g »Cellosolve«.
237 g wärmehärtendes Harz.
119 g hochsiedendes Naphtha.
12 g »Cellosolve«.
Das nun mit Schleifkorn beschichtete Laminat wurde 2 Stunden bei 105 C gehärtet. Das fertige
Material hatte einen Schleifkornauftrag von etwa 103 g/m2.
Das fertige Material wurde zu Bahnen — 63.5 χ 1.52 m — beschnitten und die Enden zu einem endlosen
Band verklebt. Das Schleifband wurde dann in einer Planschleifmaschine auf seine Schnitt- und
Polierleislung gegenüber Aluminium untersucht. Die
λ> Ergebnisse sind in Tabelle 2 und im Diagramm der
F i g. 3 zusammengefaßt.
Gesamtzeit | Anpreßdruck | Beis | Abschliff | Rauhii |
(Min.) | (kp cm) | (gl | .,ml | |
40 | 1.06 | 84.8 | 0,200 | |
80 | 16 | 89.0 | 0,238 | |
120 | 21.4 | 88,0 | 0,19 | |
160 | 26,7 | 91.5 | 0,188 | |
200 | 3Z0 | 98,5 | 0,19 | |
240 | 37.9 | 97.5 | 0.216 | |
piel 2 |
Auf einen üblichen wasserbeständigen Träger fi
die Schleifpapierherstellung — 152,4 mm breit
wurde auf der einen Seite ein überzug eines selb vernetzenden Klebstoffs auf Basis einer Polyacn
emulsion (197.5 Teile Polyacrylemulsion. 5 Tei 0.1%ige Oxalsäurelösung und 52.5 Teile 8%ige M
6s thylcellulosclösung) in einer Naßschichtstärke ve
0.76 mm aufgetragen. Aufgetragen wurde eine Mas aus 197.5 Teilen Kleber in Form einer selbst ve
netzenden Polyarylemulsion. 5 Teilen einer 0.1%igi
609 613/8
Oxalsäurelösung und 52,5 Teilen einer 8%igen Lösung von Methylcellulose. Eine 1,5 mm Polyurethanschaumstoffschicht
(Beispiel 1) wurde mit dem kleberbeschichteten Träger verbunden, bei Raumtemperatur
getrocknet und 5 Minuten bei 138°C gehärtet. Dieses
Laminat wurde noch weiterbehandelt (Beispiel 1), und zwar kalandert, die überzugsmasse aufgetragen,
dann I Stunde bei 65° C getrocknet und mit der Aufschlämmung des Schleifkorns in dem Bindemittel
beschichtet. Nach dem Auftrag wurde 2 Stunden bei 105° C gehärtet. Der Schleifkornauftrag im fertigen
Material betrug etwa 103 g/m2. Schnitt- und Polierleistung an Aluminium gehen aus Tabelle 3 hervor.
10
Nach Beispiel 1 wurde ein Trägermaterial mit Kleber und S^aumstoffschicht versehen, getrocknet,
mit der über jgsmasse beschichtet und 1 Stunde bei 65 C getrocknet, anschließend die Aufschlämmung
von 3 Teilen Siliciumcarbid-Schleifkorn in 2 Teilen des Bindemittels aufgetragen und nach folgendem
Programm gehärtet:
20 Minuten bei 55°C.
3 Stunden bei 105' C.
30 Minuten bei 135' C.
30 Minuten bei 149 C.
Schleifkornauftrag auf dem fertigen Material war etwa 103 g/m2.
Gesamtzeit | Anpreßdruck | Bei s | Abschlitr | Rauhigkeit | 20 | Tabelle 5 | - ■— - - - - | Abschliff | Rauhigkeit |
(Min.) | (kg/cm) | <g> | (μΓΠΐ | — _. — | Anpreßdruck | ig) | (μΐιιΙ | ||
Gesamtzeit | (kg/cm) | ||||||||
1,06 | 79,0 | (Min.) | 116.5 | 0.229 | |||||
40 | 16 | 92,5 | 0,254 | 25 | ■■"■""" "" | 1,06 | 141,0 | 0.254 | |
80 | 21,4 | 80,0 | 0,211 | 40 | 16 | 175,0 | 0.224 | ||
120 | 26,7 | 132,5 | 0,185 | 80 | 21.4 | 197,0 | 0.224 | ||
160 | 32 | 123,5 | 0,165 | 120 | 26.7 | 203.5 | 0.254 | ||
200 | 37,9 | 108,0 | 0,198 | 160 | 32 | 188.5 | 0.272 | ||
240 | 0,236 | 3° | 200 | 37,4 | |||||
240 | |||||||||
ρ i e 1 3 | |||||||||
Ein üblicher Träger für Schleifmaterialien wurde nach Beispiel 1 auf der einen Seite mit einem Neoprenkleber
bei einer Naßschichtstärke von 0,43 mm und der Polyurethanschaumstoffschicht versehen und das
Ganze auf einer üblichen Textilheißstraße etwa 2,5 Minuten bei 93° C durchgezogen.
Als überzugsmasse dienten 150 Gewichtsteile eines
Tallöl-veresterten Epoxyharzes mit 1,5 Gewichtsteifen Mangannaphthenat als Trockner in 39 Gewichtsteilen Lackbenzin als Lösungsmittel; es wurde
0.5 Stunden bei 93° C getrocknet."
Dieses Schichtmaterial wurde mit einer Aufschlämmung
von 3 Teilen Schleifkorn Siliciumcarbid. Körnung 0.37 μπι,υηα 2 Teilen Bindemittel aus Beispiel 1
beschichtet und anschließend 2 Stunden bei 105 C gehärtet, Auftragsgewicht an Schleifkorn etwa *
103 g/m2. Die Schnitteigenschaften wurden auf einer Planschleifmaschine festgestellt und die Ergebnisse in
der Tabelle 4 zusammengefaßt.
Gesamtzeit
(Min.)
(Min.)
Anpreßdruck
Ikg'cm)
Ikg'cm)
1,06
16
21,4
26,7
32
37.4 "
16
21,4
26,7
32
37.4 "
Abschliff
(gt
97,5
125,0
149,5
170,0
190,0
191.5
125,0
149,5
170,0
190,0
191.5
Rauhigkeit
(um)
(um)
0,254
0.254
0,216
0,203
0.203
0.203
0.254
0,216
0,203
0.203
0.203
60 Beispiel 5
Es wurde folgender Schichtaufbau hergestellt:
Es wurde folgender Schichtaufbau hergestellt:
1. Ein üblicher Träger für Schleifmaterialien 152,4 mm Breite.
2. ein gleich breiter 152.4-mm-Streifen aus Polyäthylen
geringer Dichte und
3. die gleich breite Schaumstoffschicht aus Beispiel 1.
Diese Schichtkombination wurde mit einer Ge
schwindigkeit von 2,5 cms zwischen Aluminiumplatten,
die auf ungefähr 175 C erhitzt waren und ir einem Abfand von 4,76 mm standen, durchgeführt
dann gc; Ue sie unmittelbar in den Schlitz vor 2 Stahlwalzen, die auf einer Temperatur von etw;
123"C gehalten wurden und eine Schlitzweite vor etwa 0.9 mm besaßen. Beide Walzen waren anaetrie
ben und liefen mit der gleichen Geschwindigkeit.
Das Schichtmaterial wurde anschließend mit de
überzugsmasse des Beispiels 1 beschichtet. 1 Stund« bei 65 C getrocknet und eine Aufschlämmung vor
Schleifkorn in der,-, Binder des Beispiels 1 aufsetraeet
und wieder 2 Stunden bei 105 C getrocknetrSchfeif
kornauftrag ist etwa 103 g/m2.
Gesamtzeit
(Min.)
(Min.)
40
80
80
Anpreßdruck
(kg/cm!
(kg/cm!
1.06
16
16
Abschliff
Ig)
Ig)
53.0
84.5
84.5
Rauhigkeit
(um I
(um I
0.218
Π 1Q6
Π 1Q6
Fortsetzung | Anpressdruck | Beis | Abschliff | Rauhigkeit | 5 |
(iCMimt/cil | (kl! CIUl | IgI | (illll | ||
(Mini | 21,4 | 98.5 | 0.190 | ||
120 | 26,7 | 109.0 | 0.190 | IO | |
160 | 32 | 111.0 | 0.224 | ||
200 | 37,9 | 92.5 | 0.338 | ||
240 | 42.8 | 56.5 | 0.635 | I £ | |
280 | ρ i e 1 6 | ||||
Nach Beispiel 1 wurde auf einen Träger Kleber und Schaumstoffsehieht aufgebracht und in einem
Zweiwalzenstuhl —- 0 85.7 mm. Druck konstant ungefähr 0,89 kg/cm, Durchlaufgeschwindigkeit etwa
1 cm/s — geleitet. Als Uberzugsmenge dienten 100 g Epoxyharz, 100 g Polyamid und 300« Wasser. Getrocknet
wurde in 2 Stunden bei 105' C.
Es wurde nun die Schleifkornaufschlämmung des Beispiels 1 aufgetragen und 2 Stunden bei 105 C
gehärtet. Auftrag an Schleifkorn etwa 103 g nr.
Gesamtzeit | Anpreßdruck | Bc i s | Abschliff | Rauhigkeit |
(Min.l | (kg/cm) | Ig) | (■im) | |
40 | 1.06 | 61 | 0.305 | |
80 | 16 | 70 | 0.355 | |
120 | 21.4 | !02 | 0.382 | |
160 | 26.7 | 108 | 0.178 | |
200 | 32 | 103 | 0.178 | |
240 | 37.4 | 101 | 0.330 | |
ρ i e 1 7 |
/ugsmasse in Form einer Polyvinylidenchloridemulsion
mit einem Feststoffgehalt von 10% beschichtet. Das Auftragsgewicht an Polyvinylidenchlorid nach
dem Härten bei 105 C in 2 Stunden betrug etwa 88.5 g nr.
Es wurde dann die Aufschlämmung von Schleifkorn und Bindemittel im Sinne des Beispiels 1 aufgetragen
und 2 Stunden bei 105 C gehärtet. Auftragsgewicht an Schleifkorn 103 g/m2.
Ciesaml7cii
(Min.)
(Min.)
15
35
40
Anpreßdruck | Abschliff | Rauhigkeit |
(kg cm) | (gl | (μΙΠί |
1.06 | 42.5 | 0,533 |
16 | 51.5 | 0.382 |
21.4 | 63.0 | 0,229 |
26.7 | 80.0 | 0,178 |
32 | 75.0 | 0.229 |
37.9 | 80.0 | 0.178 |
Vergleichsversuch
Der Schichtaufbau nach Beispiel 1 aus Träger. Kleber und Schaumstoffschicht wurde mit einer Uber-Das
nach Beispiel 1 heruestellte Schleifband wurde mit einem üblichen Schleifband (US-PS 25 43 058)
verglichen, welches als das bisher beste Poliermaterial
allgemein anerkannt wird. Der Vergleich erfolgte auf einer Flachpoliermaschine — Kontaktscheibe mit
Durometerhärte 20. Bandgröße 63.5 mm χ 1.52 m. Die zu vergleichenden Bänder wurden unter gleichen
Bedingungen an gleichen Werkstücken geprüft. Dabei handelte es sich um einen Aluminiumwerkstoff
2024 als Platte 50,8 χ 203 χ 1,58 mm !Bandgeschwindigkeit
20 ms.
Es zeigte sich, daß mit dem erfindungsgemäßeii
Band sehr viel bessere Oberflächengüte, und zwar Rauhigkeiten zwischen 0.203 und 0.302 um. gegenüber
0,43 und 1.03 μηι fur die Vergleichsbahn mit
Kork erreicht werden konnten. Auch lag die Schnittleistung wesentlich besser, und zwar bei 556.7 g
gegenüber dem bekannten Material mit 124 g.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Schleif·. Polier- und Schwabbelmaterial aus
einem biegsamen Träger und einer darauf aufgeklebten elastischen Schaumstoffschicht, die gegebenenfalls
Schleifkorn enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren und äußeren
Oberflächen des Schaumstoffs mit einer verschleißbeständigen elastomeren Kunstharzschicht und
gegebenenfalls Schleifkörnern überzogen sind und die Schleifkörner über die Stärke des Schaumsioffs
so verteilt sind, daß an der Oberfläche eine große .Menge davon und an der Klebefläche zum
Träger praktisch nichts vorliegt.
2. Schleif-. Polier- und Schwabbelmaterial nach
Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumsioff ein Raumgewicht von etwa 160 bis
W) kg m3. eine Belastbarkeit von etwa 0,7 bis
2.1 kg cm2 und eine Porosität zwischen 55 und 85% besitzt.
3. Verfahren zur Herstellung des Schleif-, Polier- und Schwabbelmaterials nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Oberfläche und die Poren wände des elastischen Schaum-Stoffs
unter Druckanwendung eine Kunststoffmasse aufträgt und diese zu der verschleißbeständigen
Schicht härtet.
4. Verfahren zur Herstellung des Schleif· und Poliermaterials nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß man eine Aufschlämmung von Schleifkorn in einem Bindemittel unter Druck auf die Oberfläche und die Porenwände des mit verschleißfester
Schicht überzogenen Schaumstoffs aufträgt und das Bindemittel härtet.
5. Verfahren zur Herstellung des Schwabbelmaterials nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß man eine Aufschlämmung einer Polierpaste in einem Schmiermittel unter Druck auf die
mit verschleißbeständigem überzug versehene Oberfläche und auf die Porenwände des Schaumstoffs
aufträgt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US63804267A | 1967-05-12 | 1967-05-12 | |
US63804267 | 1967-05-12 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1769339A1 DE1769339A1 (de) | 1971-11-18 |
DE1769339B2 DE1769339B2 (de) | 1975-08-21 |
DE1769339C3 true DE1769339C3 (de) | 1976-03-25 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0111765B1 (de) | Schleifmittel auf dehnbarer und flexibler Unterlage, Verfahren zur Herstellung und Verwendung desselben | |
DE2605444C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Schaumstoffkörpers für Reinigungs-, Scheuer- und/oder Polierzwecke u.dgl. . | |
US3607159A (en) | Saturated, resilient, flexible and porous abrasive laminate | |
CH372567A (de) | Körper für Schleif-und Polierzwecke und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2512037A1 (de) | Schleifmaterial mit geringer dichte | |
DE2224589A1 (de) | Schleifmittel und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2221636A1 (de) | Schleifmittel und Herstellungsverfahren | |
EP1827762B1 (de) | Schleifmittel und verfahren zu dessen herstellung | |
CH359376A (de) | Schleifvorrichtung, Verwendung der Schleifvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE10197149B4 (de) | Beschichtetes Schleifmittel und Verfahren zur Herstellung | |
DE1769339C3 (de) | Schleif-, Polier- und Schwabbelmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3709234C2 (de) | ||
DE2743585A1 (de) | Chleifkoerper o.dgl. fuer rundschleifmaschinen | |
CH398951A (de) | Schleifkörper | |
DE1694721A1 (de) | Schleifkoerper | |
DE102005056368B4 (de) | Schleifmittel und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE884004C (de) | Polierbogen | |
DE1239091C2 (de) | Schleifkoerper aus einer ungewebten Bahn aus synthetischen organischen Fasern | |
EP1797995B1 (de) | Schleifwerkzeug | |
DE9412557U1 (de) | Schleifkörper | |
DE883333C (de) | Ausruestungsteil fuer Bandschleifmaschinen | |
DE102007060154B4 (de) | Schleifelement | |
DE3202260A1 (de) | Schleifmittel auf unterlage mit neuartigem traegermaterial | |
DE102019218562A1 (de) | Schaumschleifmittel und Verfahren zur Herstellung | |
DE1812776A1 (de) | Mehrschichtige Schleiferzeugnisse |