DE1769075C3 - Verfahren zum Aufbringen einer Deckschicht auf eine Fläche durch Aufsprühen von Fasern im Gemisch mit einem Bindemittel - Google Patents

Verfahren zum Aufbringen einer Deckschicht auf eine Fläche durch Aufsprühen von Fasern im Gemisch mit einem Bindemittel

Info

Publication number
DE1769075C3
DE1769075C3 DE1769075A DE1769075A DE1769075C3 DE 1769075 C3 DE1769075 C3 DE 1769075C3 DE 1769075 A DE1769075 A DE 1769075A DE 1769075 A DE1769075 A DE 1769075A DE 1769075 C3 DE1769075 C3 DE 1769075C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binder
mixture
mineral wool
spraying
sprayed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1769075A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1769075B2 (de
DE1769075A1 (de
Inventor
John Denis Bolton Lancashire Pennington
William Ian Hay Yarm-On-Tees Yorkshire Winning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TAC CONSTRUCTION MATERIALS Ltd MANCHESTER (GROSSBRITANNIEN)
Original Assignee
TAC CONSTRUCTION MATERIALS Ltd MANCHESTER (GROSSBRITANNIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TAC CONSTRUCTION MATERIALS Ltd MANCHESTER (GROSSBRITANNIEN) filed Critical TAC CONSTRUCTION MATERIALS Ltd MANCHESTER (GROSSBRITANNIEN)
Priority to DE1769075A priority Critical patent/DE1769075C3/de
Publication of DE1769075A1 publication Critical patent/DE1769075A1/de
Publication of DE1769075B2 publication Critical patent/DE1769075B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1769075C3 publication Critical patent/DE1769075C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/03Powdery paints
    • C09D5/033Powdery paints characterised by the additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D1/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on inorganic substances
    • C09D1/06Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on inorganic substances cement
    • C09D1/08Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on inorganic substances cement with organic additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/45Anti-settling agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/60Additives non-macromolecular
    • C09D7/61Additives non-macromolecular inorganic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/65Additives macromolecular
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/70Additives characterised by shape, e.g. fibres, flakes or microspheres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/02Fibres or whiskers
    • C08K7/04Fibres or whiskers inorganic

Description

Gcwichts-
prozem
Bindemittel 10 bis 40
Mineralöl 0,25 bis 3
oberflächenaktives Mittel
und/oder Celluloseäther 0,01 bis 3
Mineralwolle Rest
verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gemisch eine Komponente verwendet wird, die durch Aufsprühen des Mineralöls auf die Mischung aus Mineralwolle und Bindemittel erhalten worden ist.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gemisch eine Komponente verwendet wird, die durch Aufsprühen des oberflächenaktiven Mittels und/oder des Celluloseäthers auf die Mineralwolle im Raum ihrer Gewinnung aus Schlacke oder Gestein erhalten worden ist.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen einer Deckschicht auf eine Fläche durch Aufsprühen von Fasern im Gemisch mit einem hydraulisch aktivierten pulverförmigen Bindemittel und gleichzeitiges, aber getrennte Aufsprühen von Wasser.
Es ist bekannt, auf Flächen Schichten aufzubringen und zwar durch Aufsprühen von Asbestfasern, zusammen mit einem Bindemittel und zwar zum Zwecke der thermischen oder akustischen Isolierung oder als Feuerschutz. Die Erfindung bezweckt, die bei diesem Verfahren entstehenden Kosten dadurch herabzusetzen, daß an Stelle Λ>η Asbest eine Mineral- bzw. Schlackenwolle verwendet wird.
Es ist zwar Mineralwolle bereits in Mischung mit Asbest verarbeitet worden; es war jedoch bisher nicht möglich, Mineralwolle als einzige Faserkomponente der aufzusprühenden Schutzschicht zu verwenden. Der Grund hierfür liegt darin, daß Mineralwolle nicht die gleiche hohe Kapillarwirkung wie Asbestfasern besitzt und daher bei der Bildung der Überzugsschicht nicht auf der Fläche anhaftet. Ein Teil des aufgesprühten Materials fällt also ab bzw. zu Boden.
Wenn zur Bildung einer Isolierschicht irgend ein Fasermaterial aufgesprüht wird, so ist es notwendig, zugleich ein Bindemittel bzw. die Bestandteile eines Bindemittels mit aufzusprühen. Im allgemeinen wird beim Aulsprühen von Asbest Zement als Bindemittel verwendet, das zuvor mit dem Asbest gemischt worden ist und durch gleichzeitiges Aufsprühen von Wasser verfestigt wird. Zement oder irgendein anderes ί pulverförmiges Bindemittel haftet jedoch nicht einwandfrei an der Mineralwolle an. Die Folge hiervon ist, daß ein Teil des Bindemittels beim Aufsprühen verlorengeht, also seinen Zweck nicht erfüllen kann. Außerdem besteht der Nachteil, daß sich im beträchtlichen Umfang beim Sprühvorgang ein Staubdunst entwickelt. Es ist natürlich wichtig, die Entstehung von Staub zu verhindern, der für den Arbeiter und alle sonst in der Nähe des Sprühvorganges sich aufhaltenden Personen sehr lästig ist.
Es ist ferner bekannt, Mineralfasern in Isolierdecken zu verwenden (kanadische Patentschrift 6 83 814), wobei jedoch das faserhaltige Material nicht aufgespritzt wird. Diese bekannten Mischungen enthalten aber kein Mineralöl, kein oberflächenaktives Mittel und keinen Celluloseäther. Beim Versuch, eine solche Mineralwolle enthaltende Mischung aufzuspritzen, würde keine Kohäsion vorhanden sein und die Überzugsmischung würde nicht an vertikalen Flächen haften, solange das Bindemittel nicht abzubinden beginnt.
Es ist weiter ein Reparaturmaterial bekannt (US-Patentschrift 32 56 229), das zwar Asbestfasern enthält, jedoch keine Mineralwolle und kein Mineralöl, so daß infolge des Fehlens der Mineralwolle die eingangs
JO erwähnten Schwierigkeiten gar nicht auftreten können. Es mußte also ein Weg gefunden werden, um zu erreichen, daß die aufgesprühte, Mineralwolle enthaltende Mischung an solchen Flächen haftet. Wenn der Zement oder anderes hydraulisch abbindendes Bindemittel in der Mischung abgebunden hat, haftet die aufgesprühte Deckschicht befriedigend, aber es ist darüber hinaus notwendig, daß eine zeitweilige Haftung der von der Spritzpistole gebildeten Deckschicht erzeugt wird, damit sie auf einer vertikalen Fläche ausgebreitet bleibt bis das Bindemittel abbindet. Wenn Asbestfasern verwendet werden, wird diese zeitweilige Haftung durch die Kapillareigenschaften der Asbestfasern hervorgerufen, die in Gegenwart von Wasser eine Saugwirkung zwischen den Bindemittelteilchen und den Fasern erzeugen. Diese zeitweilige Kohäsion ist jedoch bei Mineralwolle nicht gegeben.
Überraschend wurde nun gefunden, daß die erforderliche Haftung bei Verwendung von Mineralwolle dadurch erzeugt werden kann, daß man der Mischung Mineralöl und ein oberflächenaktives Mittel oder einen Celluloseäther oder beides zusetzt. Wenn ein oberflächenaktives Mittel verwendet wird, wird die Oberflächenspannung des Wassers, das gleichzeitig mit der Mineralwolle und dein Bindemittel aufgespritzt wird,
" geändert mit dem Ergebnis, daß eine viel größere benetzte Berührungsfläche zwischen den Teilchen und Fasern innerhalb der sich bildenden Deckschicht vorhanden ist. Wenn ein Celluloseäther verwendet wird, hält er sich fest an Wasser, mit dem er vermischt wird, und dadurch wird ein Effekt erzeugt, der dem von Asbestfasern analog ist, d.h. die Mischung hat das Bestreben, jegliches Wasser, mit dem sie in Berührung kommt, in sich hineinzuziehen und daher werden die Teilchen und Fasern, die die Mischung bilden,
·>■'' zusammengehalten.
Demgemäß ist das Verfahren der Erfindung zum Aufbringen einer Deckschicht auf eine Fläche durch Aufsprühen von Fasern im Gemisch mit einem
hydraulisch abbindenden pulverfönnigen Bindemittel und gleichzeitiges, aber getrenntes Aufsprühen von Wasser dadurch gekennzeichnet, daß als Fasermaterial Mineralwolle verwendet wird, die mit Mineralöl und dem Bindemittel in Gegenwart eines oberflächenaktiven Mittels und/oder eines Celluloseäthers aufgesprüht wird, wobei das oberflächenaktive Mittel und/oder der Celluloseäther entweder im Gemisch mit Wasser oder im Gemisch mit der Mineralwolle, dem Bindemittel und dem Mineralöl aufgesprüht werden.
Durch das Aufsprühen von Mineralöl und dem oberflächenaktiven Mittel bzw. dem Celluloseäther wird die Entstehung von wahrnehmbarem Staub beim Sprühvorgang praktisch verhindert. Die Kohäsion beim Sprühvorgang ist hinreichend groß, um ein Abfallen des aufgesprühten Materials auf den Boden auszuschließen. Die aufgesprühte Schutzschicht haftet andererseits sicher an der zu beschichtenden Fläche.
Mineralwolle kann entweder aus metallurgischer Schlacke oder aus Gestein gewonnen werden. Beide i»o Arten von Mineralwolle können bei dem Verfahren gemäß der Erfindung zur Verarbeitung kommen. Gleichgültig, wie die Mineralwolle gewonnen wurde, sind ihre wichtigsten chemischen Bestandteile: 25 bis 50 Gewichtsprozent S1O2, 3 bis 20 Gewichtsprozent AIiOj, 2r> 20 bis 45 Gewichtsprozent CaO, 3 bis 18 Gewichtsprozent MgO. Die einzelnen Fasern haben gewöhnlich einen Durchmesser von etwa 2 bis 10 Micron und eine Länge bis zu 25,4 mm. Die durchschnittliche Länge liegt zwischen 3,2 und 6,2 mm. In der aufzusprühenden Jo Mischung ist die Mineralwolle zweckmäßig in Flockenform enthalten und zwar bei einer Länge von 10 bis 19 mm.
Als Bindemittel wird zweckmäßig Porlland-Zcment oder Schmelzzement oder eine Mischung dieser beiden r> Zementsorten verwendet. Das Bindemittel kann aber auch auf der Basis von Magnesiumoxychlorid, Magncsiumoxysulfat, Kalk, Gips, Ton, Natriiimsilikat oder Kaliunisilikat aufgebaut sein. Als Mineralöl findet zweckmäßig ein klares, feines Öl Anwendung. Das oberflächenaktive Mittel ist zweckmäßig nicht-ionisch bzw. anionisch. Es ist festgestellt worden, daß die für den vorliegenden Zweck am besten geeigneten oberflächenaktiven Mittel die Natriumsalze alkylierter Naphthalnsulfonsäure sind. Auch können die Kondcnsationspro- 4r> dukte von Alkylphenol und Äthylenoxyd sowie wasserfreie Kondensationsprodukte eines langkeüigen Feltalkohols und Äthylenoxyds zur Anwendung kommen. Unter den Celluloseäthern ist Mcthylhydroxypropyl-Cellulose besonders geeignet. w
Wenn bei dem erfindungsgemäßen Verfahren das oberflächenaktive Mittel bzw. der Celluloseäther zusammen mit dem Wasser aufgesprüht wird, besteht die getrennte davon, aber gleichzeitig aufzusprühende Mischung aus Mineralwolle, einem Bindemittel und Mineralöl. Bei der Herstellung dieser Mischung wird das Mineralöl zweckmäßig in eine Mischung aus Mineralwolle und einem Bindemittel durch Aufsprühen des Öles eingebracht. Dieses Aufsprühen kann entweder in der Mischtrommel erfolgen, in der die Mineralwolle und das Bindemittel miteinander gemischt werden, oder das Aufsprühen erfolgt in einem sogenannten Feeder, dem die Mineralwolle und das Bindemittel kontinuierlich in dem geeigneten Mischungsverhältnis zugeführt werden. In beiden Fällen wird die Mischung zweckmäßig durch eine Abstichmaschine mit rotierenden Schaufeln hindurchgeführt, um die Mineralwolle in Bündel bzw. Flocken aufzuspalten und die Gleichförmigkeit der Mischung zu erhöhen. Das oberflächenaktive Mittel bzw. der Celluloseäther kann aber auch zweckmäßigerweise in die Mischung aus Mineralwolle, Bindemittel und Mineralöl eingeführt werden. Sowohl das oberflächenaktive Mittel als auch der Celluloseäther können während des vorerwähnten Mischvorganges in Pulverform zugesetzt werden, oder sie werden den übrigen Bestandteilen der Mischung unmittelbar vor dem Sprühvorgang zugesetzt. Am vorteilhaftesten ist es jedoch, das oberflächenaktive Mittel bzw. den Celluloseäther gleich zu Beginn der Herstellung der Mischung einzuführen und zwar, indem man sie in die Kammer einsprüht, in der die Mineralwollfasern aus der Schlacke bzw. aus dem Gestein gewonnen werden.
Die Mischungsanteile der wasserfreien Komponente können in weiten Grenzen variieren; zweckmäßig finden sie in folgenden Gewichtsprozenten Anwendung:
Bindemitte! 10 bis 40%
Mineralöl 0,25 bis 3,0%
oberflächenaktives Mittel
und/oder Celluloseäther 0,01 bis 3,0%
Mineralwolle Rest
Eine besonders geeignete Zusammensetzung
Mischung ist beispielsweise folgende:
Mineralwolle 78,35%
Portland-Zement 20%
Mineralöl 1,5%
Natriumsalze der alkylierlen
Naphthalinsulfonsäure 0,15%

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Aufbringen einer Deckschicht auf eine Fläche durch Aufsprühen von Fasern im Gemisch mit einem hydraulisch abbindenden pulverförmigen Bindemittel und gleichzeitiges, aber getrenntes Aufsprühen von Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß als Fasern Mineralwolle verwendet wird, die mit Mineralöl und dem Bindemittel in Gegenwart eines oberflächenaktiven Mittels und/oder eines Celluloseäthers aufgesprüht wird, wobei das oberflächenaktive Mittel und/oder der Celluloseäther entweder im Gemisch mit Wasser oder im Gemisch mit der Mineralwolle, dem Bindemittel und dem Mineralöl aufgesprüht werden.
2. Verfahren zum Aufbringen einer Deckschicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als wasserfreie Komponente ein Gemisch aus
DE1769075A 1968-03-29 1968-03-29 Verfahren zum Aufbringen einer Deckschicht auf eine Fläche durch Aufsprühen von Fasern im Gemisch mit einem Bindemittel Expired DE1769075C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1769075A DE1769075C3 (de) 1968-03-29 1968-03-29 Verfahren zum Aufbringen einer Deckschicht auf eine Fläche durch Aufsprühen von Fasern im Gemisch mit einem Bindemittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1769075A DE1769075C3 (de) 1968-03-29 1968-03-29 Verfahren zum Aufbringen einer Deckschicht auf eine Fläche durch Aufsprühen von Fasern im Gemisch mit einem Bindemittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1769075A1 DE1769075A1 (de) 1972-01-13
DE1769075B2 DE1769075B2 (de) 1974-06-20
DE1769075C3 true DE1769075C3 (de) 1979-10-18

Family

ID=5699974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1769075A Expired DE1769075C3 (de) 1968-03-29 1968-03-29 Verfahren zum Aufbringen einer Deckschicht auf eine Fläche durch Aufsprühen von Fasern im Gemisch mit einem Bindemittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1769075C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1769075B2 (de) 1974-06-20
DE1769075A1 (de) 1972-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2055541C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Mischung, die faserartiges Material, Zement oder Gips und Wasser enthält
DE3152665C2 (en) Cement or concrete mass
DE69718705T2 (de) Zusatz für Spritzbeton
EP1643046A2 (de) Aussenputzzubereitung für Wärmedämmverbundsysteme
DE3121248A1 (de) Herstellung einer bauplatte nach dem aufwickelverfahren
EP1125903B1 (de) Holzwolle-Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2751999A1 (de) Verfahren zum verarbeiten von zement
DE1769075C3 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Deckschicht auf eine Fläche durch Aufsprühen von Fasern im Gemisch mit einem Bindemittel
EP0196602B1 (de) Putz-System
DE3202488C2 (de)
DE4337777A1 (de) Putzmörtel mit hoher Wärmedämmfähigkeit
EP0001816B1 (de) Aushärtender Werkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DD202281A5 (de) Trockenmasse zur verwendung als faserspritzmasse
DE2618813C3 (de) Aufspritzbare, anorganische Fasern und Bindemittel enthaltende Masse für Schall-, Wärme- und Feuerschutzisolationen
DE950409C (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbaukoerpern
DE2217315B2 (de) Verspritzbare feuerfeste masse und verfahren zu ihrer herstellung
DE2854506B2 (de) Nach dem Aufwickelverfahren erfolgendes Herstellungsverfahren für eine asbestfreie Rohbauplatte
DE3322067A1 (de) Bauelement, insbesondere feuerhemmende bauplatte
DE3636615C2 (de)
DE2304478A1 (de) Moertelmasse
DE2343457A1 (de) Waessrige hydrophobiermittelemulsion fuer hydraulische bindemittel
DE2749059C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines neutronensicheren Betons
DD236300A1 (de) Waermedaemmputz
DE937635C (de) Verfahren zur Behandlung von Faserstoffen, insbesondere Halmgewaechsen, vor ihrer Verarbeitung zu Bau- oder Isoliermaterial
DE4033823A1 (de) Zusatzmischung fuer eine walzenverdichtete betondecke und verfahren zur herstellung einer walzenverdichteten betondecke

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee