DE1767825C3 - Verfahren zum katalytischen Reformieren von Erdölfraktionen - Google Patents

Verfahren zum katalytischen Reformieren von Erdölfraktionen

Info

Publication number
DE1767825C3
DE1767825C3 DE1767825A DE1767825A DE1767825C3 DE 1767825 C3 DE1767825 C3 DE 1767825C3 DE 1767825 A DE1767825 A DE 1767825A DE 1767825 A DE1767825 A DE 1767825A DE 1767825 C3 DE1767825 C3 DE 1767825C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
catalyst
temperature
nad
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1767825A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1767825A1 (de
DE1767825B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sa Antar Petroles De L'atlantique Paris
Original Assignee
Sa Antar Petroles De L'atlantique Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sa Antar Petroles De L'atlantique Paris filed Critical Sa Antar Petroles De L'atlantique Paris
Publication of DE1767825A1 publication Critical patent/DE1767825A1/de
Publication of DE1767825B2 publication Critical patent/DE1767825B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1767825C3 publication Critical patent/DE1767825C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/06Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes
    • B01J8/062Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes being installed in a furnace
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/06Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes
    • B01J8/067Heating or cooling the reactor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G35/00Reforming naphtha
    • C10G35/04Catalytic reforming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00026Controlling or regulating the heat exchange system
    • B01J2208/00035Controlling or regulating the heat exchange system involving measured parameters
    • B01J2208/00044Temperature measurement
    • B01J2208/00061Temperature measurement of the reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00389Controlling the temperature using electric heating or cooling elements
    • B01J2208/00415Controlling the temperature using electric heating or cooling elements electric resistance heaters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum katalvtischcn Reformieren von Erdölfraktionen zwecks Ciewinnung von Benzin hoher Oktanzahl und hohen Gehaltes an aromatischen Kohlenwasserstoffen. Man verwendet in bekannter Weise zylindrische Reaktionsgefäßc, die erhebliche Abmessungen, insbesondere einen großen Durchmesser besitzen: diese Gefäße enthalten den Katalysator und werden von den Erdölfraktionen durchströmt. Das Verfahren umfaßt verschiedene Reaktionen, die in ihrer Gesamtheit endotherm sind. Infolgedessen stellt sich vönrend der Katalyse em I "emperaturgcfälle ein. das ziemlich hoch sein kann: die Temperalurgradienten schwanken mit den Katalysezonen. F.s ist also notwendig, die "l'eniperaturdiffercn/en im Verlauf kontinuierlicher Betriebsweise zu kompensieren, um günstigste Ausbeuten und Produkte zu erhalte. 1, die nv Verlauf der Zeil ge- fi; regelte Charakteristiken aul'wei en.
Das Temperaturgefälie hängt von der Reaktionsfähigkeit der zu behandelnden Lnlöürakiion. insbesondere ihrem Gehalt an Naphthenes also von den Suchen E.genschaften derBeschickung ak Es schwank· auch mit dem Intensitätgrad dtr ka.aKt,-EeVi Reaknon im Verlauf des *™™ ™Z™t nämlich, daß das Temperaturgefalle η den Rcaktionsßefäßen an der Einführungsstelle der Erdolfn..-™en größer als an ihrem Ausgang .st. Infolgedessen at man schon versucht, das Temperaturge.alle ,« Verlauf des Verfahrens dadurch auszuglühen d: , man Scr Reaküonsmischung so viel Kalo™" ™ uh; daß sich die Temperatur der günstigsten Katalyse. ,.-temperatur möclichst «e.tgehend annähert. So hai man bereits vorgeschlagen, dem Reaktionssystem eine: Wärmeüberschuß darzubieten, der es gestattet, zusätzliche Kalorien zu speichern. Indessen muß ^c Wärmezufuhr begrenzt bleiben, denn wenn die I rerhit/ung zu hoch ist, führt sie zugleich zur teilten thermischen Zersetzung der Beschickung durch Kraxken und zur Zersti-.ung des Katalysators. Wenn andererseits die Temperaturerhöhung nicht ausreichend is; laufen die katalytischen Reaktionen mein ..nier den günstigsten Bedingungen ab. und die Ausbeuten s.nd unbefriedigend. Daher wurden bereits unendliche Apparaturen vorgeschlagen, um die Katu. ^temperatur beim Reformieren zu regeln, beispielsweise hat man eine bestimmte Anzahl von Reaktionsgefäßen angeordnet und jeweils zwischen zwei aufeinanderfolgende Reaktionsgefäßen einen Ofen oder einen Erhitzungskreis eingeschaltet, der die Temperatur der RcaUionsmischung auf den festgelegter Wert bringt. So konnte man drei und selbst vier Reakt.onsgefäßc in Reihe schalten, was ehe Zwischenschaltung von zvxci oder drei Durchlasen in Heizgeräten mit sich brachte.
Bei der Herstellung von wasserstofTreiehen Gasen aus Gasförmigen Kohlenwasserstoffen und Wasserdampf in Gegenwart von Katalysatoren ist es bekannt (deutsche Patentschrift S87 801), ^s Reaktionsgemisch von oben nach unten durch mehrere parallclgeschaltete Gruppen von Kontaktrohren zu führen und das in Reaktion begriffene Gemisch dadurch zu beheizen, daß in den die Kontakfohre umgebenden Mantel am verschiedenen Höhen fast rechtwinklig zu den Rohren Verbrennungsgase eingeführt werden, die in kreisender Bewegung um die Rohre herum aufwärts strömen. Reagierendes Gemisch und Heizmitte! bewegen sich alscTim Gegenstrom. Eine Anpassung der Wärmezufuhr an den individuellen Wärmebedarf der einzelnen Katalysezonen läßt sich auf diese Weise nicht erreichen. Noch weniger gelingt dies durch Vorheizen des Reaktionsgemische*, wie es in der deutschen Auslegcschrift 1039 040 besehrieben ist: Danach wird ein Kohlenwasserstoffgemisch dadurch erwärmt, daß e? in mittelbaren Wärmeaustausch mit einem Gasgemisch gebracht wird, das durch katalytische Oxydation brennbarer Anteile erhitzt worden ist: erst in einem dieser Wärmeaustauschvorrichtung iuu hgeschalteter Reaktor wird dann das Kohlenwasserstoffgemisel· euer chemischen Umwandlung unterworfen. Vorheizen und chemische Umwandlung stellen also zwei voneinander praktisch unabhängige Vcrfahrci^.-.chritn dar: das Temperaturgefälic der Umwandlung kam daher au; diese Weise eben! ils nicht kompensier
werden.
Ls ist ferner ein Ofen mn elektrischer Widerstands heizung bekanntgeworden (deutsche Patentschrif 52! 891), bei dem" eine größere Anzahl voneinande unabhängiger Gruppen von Heizelementen so ange
1 767
ordnet sind, daß sich mehrere getrennte Heizzonen ergtfaen. deren Temperatur gleichmäßig automatisch geregelt wird. Eine derartige Heizvorrichtung erlaubt es nicht, \erschiedenen Zonen unabhängig voneinander'veränderliche Wärmemengen zuzuführen.
Es ist schließlich auch bekannt, bei der Einführung der Beschickung zwei parallele Reaktionsgefäße vorzusehen, um das Temperaturgefiille in der Eintrittszone in jedem von ihnen zu begrenzen, da hier die Reaktionsfähigkeit am größten ist. Der Nachteil dieser Vorrichtung besteht, abge.seh.en von ihren hohen Kosten, in der großen Zahl der benötigten Reaktionsgefäüe. Diese besitzen nämlich erhebliche Durchmesser, weiche das Entstehen \on bevorzugten Durchgangswegen für die Beschickung erleichtern. Diese Erscheinung tritt bei ailen in Reihe liegenden Reaktionsgefäßen auf; sie hat eine unregelmäßige Ausnutzung des Katalysators zur Folge, denn bekanntlich verbrauchen sich dabei gewisse Kaialj'satorzonen viel schneller als andere Zonen, die praktisch überhaupt nicht arbeiten.
Um eine gleichmäßige Belastung des Katalysators zu erreichen und unerwünschte, nicht von Katalysatoren gelenkte Reaktionen auszuschalten, ist es bei der Synthesegaserzeugung durch katalytische Methanspaltung bekannt (österreichische Patentschrift 181 266). im Verteilungsraum zwischen dem Reaktionsraum und dem Bereich, in den die Gaszuführungsleitungen münden, einen Katalysator von geringerer Aktivität anzuordnen. Auch diese N. ißnahme betrifft die Behandlung des Reaktionsgemisches, noch bevor es in die eigentliche Reaklionszone eingeführt wird. Eine Beeinflussung des Temperaturverlaufcs der unter der Einwirkung des voll aktiven Katalysators ablaufenden chemischen Umwandlung ist auf diese Weise nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorstellend aufgezeigten Mangel der bekannten Arbeitsweisen zu beheben und ein unter praktisch adiabatisehen Bedingungen arbeitendes Verfahren zu schaflen, bei dem das auf Grund des endothermen Charakters der ("iesainlrcaklion auftrr'ende Temperaturgefälle so weiigehend wie m^glic!. Kompensiert wird.
D.esc Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelost, daß man den Reaktionsstrom zunächst durch eine Zone mit inertem Katalysatorträger, sodann tiurcIi wenigstens eine Zone mit unverdünntem Katalysator schickt und jeder dieser Zonen getrennt so viel Wärme zuführt, wie erforderlich ist, um den Rcaktiorssstrom auf einer vorbestimmten Temperatur zu lialten.
Vorzugsweise sind den Zonen mit verdünntem Katalysator keinerlei Material enthaltende ZwischenjOiien vorgeschaltet.
Die crlindiingsgcmäM vorgesehene äußere Wärmezufuhr gestaü'.M eine Temperaturregelung in Λίι verlehiedenen Katalysezonen, so daß in der Praxis befriedigende adiabatische Bedingungen geschaffen werden. 1 ine noch bessere Annäherung an den adiabat!-...hen rii.irakler wird dnaIi die spezielle Aufteilung nil«.; on !!..he Anordnung des aktiven Katalysators erreich*, nämlich dadurch, dal.) am Eintriiisende eines Reak!i<iiisrohres eine chemisch inerte Schichi aus reinem Katalysatorträger vorgesehen und diesci mindestens cmc /one mit verdünntem Katalysator naehgf-chalicl wird und daß die Anordnung der verdünnten KatalysatoivoiKii mit der Einführung leerer Zonen, welche die eigentlichen Kalalvse/onen voneinander trennen, kombiniert wird. Dabei befindet sich der reine aktive Katalysator stets in der letzten vum Reaktionsstrom erreichten Zone. Man erreicht auf diese Weise schwächere Abweichungen gegenüber den adiabatischen Bedingungen als bei den bekannten Verfahren, und zwar ohne die örtliche Wärmezufuhr zu modifizieren, selbst bei höheren Strömungsmengen der Beschickung. Dank der von der Erfindung vorgesehenen Maßnahmen kann man, mit anderen Worten,
ίο die Raumgeschwindigkeit erhöhen und trotzdem mindestens gleiche Ausbeuten erhalten wie nach dem Stande der Technik. In analoger Weise gestattet es die Erfindung im Vergleich /u den klassischen Bedingungen der katalytischen Reformierung, für eine gegebene Arbeitstemperatur höhere Ausbeuten an Oktanzahl oder an aromatischen Verbindungen zu erzielen. Durch das Zusammenwirken der Wärmezufuhr von außerhalb der Katalysezonen angeordneten unabhängigen Heizzonen mit der spezieilen Aufteilung und Anordnung der Katalysezonen ist es somit möglich geworden, jeder Reaktionszone Wärme nach Maßgabe ihres Bedarfs zuzuführen und auf diese Weise sowohl eine Überhitzung am Anfang der Reaktionszone als auch einen Abfall der katalytisehui Reaktion und damit der Ausbeuten im Hauptteil der Reaktionszone zu vermeiden.
Es ist auch zu betonen, daß in einer Anlage un'cr Einsatz der Maßnahmen der Erfindung die Drücke im Innern der Katalysezonen niedriger sind als in üblichen Anlagen, weil der Druckverlusl im Innern der Rohre geringer ist. Dies läßt sich damit erklären, daß dank der Anordnung der Katalysezone nach der Erfindung und der Ausschaltung der verschiedenen Öfen und Zwischenreaktoren der Weg der Erdölfraktionen in dem Katalysatorbett kurzer ist. Ein anderer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Arbeitsbedingungen des Katalysators regelmäßiger sind, so daß weniger Katalysator verbraucht wird.
Die Temperatur, die gemäß der Erfindung praktisch konstant gehalten werden soll, kann durch Erfahrung ermittelt werden. Sie stimmt nämlich nicht zwangläulig mit der theoretisch günstigsten Katalysetemperatur überein. Man muß die Temperatur im Hinblick auf die günstigsten Bedingungen für die \usbeute und das beste Verhalten des Katalysators und der Beschickung wählen. Bei der kaialytischen Reformierung Ii.^t diese Temperatur vorzugsweise zwischen 450 und 550 C, insbesondere zwischen 470 und 520 C. Eine von der Erfindung vorgesehene Maßnahme besteht, wie erwähnt, im wesentlichen darin, daß man außerhalb der Katalysezone unabhängige Heizzonen vorsieht. Gemäß der Erfindung richtet sich die Menge der Kalorienzufuhr nach der inneren Temperatur des Katalysators. Man kann diese Heizeinrichtungen in bekannter Weise regeln, wenn man einerseits die inneniemperatur d eses Katalysators, die z. B. mittels Thermoelementen ermittelt werden kann, und andererseits die Außentemperatur an der betreffenden Stelle des Rohre- kennt. Die Innentemperatür de- K,ual\-aior^ kann al- die Bezugstempeniiur beinii!Viet werden, die man durch die Reaktion festzulegen w i'insclii
Die bekannte Technik der Wärmeregulierimg verwendet schon laufend die Aiize ge einer A ußen temperatür gegenüber einer BezugMCiiiperatur. Die Einrichtungen, welche die Erfindung mit besonderem Vorteil für ciie Erhitzung des Reaktionssystcms vorschlägt, bestehen aus elektrischen Widcrstandswicklunnon odor
5 6
Strahlungskörpern. Wenn man für die Erhitzung der Schickung in l/h dividiert durch das Gewicht des
Rohre elektrische Wicklungen vorsieht, wird eine aktiven Katalysators. Die Raurngeschwindigkeit
individuelle Wärmezufuhr zu jedem Rohr an bestimm- schwankt also mit der Strömungsmenge der Beschik-
ten Stellen jedes Rohres gewährleistet. Wenn man kung und mit dem Katalysatorgewicht. Die Zahlen.
Strahlungskörper verwendet, kann man diese derart S die den adiabatischen Charakter bezeichnen, sind die
anordnen, daß der Wärmefluü mehrere Rohre gleich- maximalen Abweichungen nach oben oder unten von
zeitig erhitzt. der effektiv gemessenen Temperatur in der Katalyse-
Durch die Erfindung wird die Möglichkeit einer zone, bezogen auf die theoretische Temperatur. Diese direkten Wärmezufuhr zum Katalysator im Inneren Zahlen sind angegeben für durchgeführte Versuche der Reaktionsrohre beispielsweise mittels Durchleiten io sowie unter im wesentlichen adiabatischen Bedingunheißer Gasprodukte nicht ausgeschlossen. Diese Er- gen und unter nicht adiabatischen Bedingungen! In hitzungsweise kann bei relativ großen Rohrdurch- allen Versuchen betrug der Arbeitsdruck 25 bar und messern vorteilhaft sein, aber im allgemeinen greift der Kreislauf der fixen Gase 1 Nm3/h. man bei den katalytischen Reformierungsverfahren Eine Reihe von Versuchen wurde durchgeführt, der Erfindung zu Röhrenofen, deren Durchmesser 15 indem man die Raumgeschwindigkeit und die Temrelativ klein ist, weshalb man vorzugsweise äußere peratur variierte. Die angewandten Strömungsmengen Heizeinrichtungen an den Rohren vorsieht. Der Durch- der Beschickung wurden gleich 1,2, 2,4 und 3 l/h gemesser solcher zylindrischen Rohre kann nämlich in wählt. Der Katalysator bestand aus Tonerdekugeln der Größenordnung von 100 bis 250 mm liegen. Was als Träger für die eigentlichen aktiven Katalysatordie bekannten Rohrabmessungen betrifft, so läßt die 20 substanzen.
Wärmeübertragung von der Rohraußenseite zur Be- Die Verdünnung des Katalysators wurde durch
Schickung und zum Katalysator keine hohen Tempc- sorgfältige Mischung in den angegebenen Mengenvei-
raturgradienten auftreten. hältnissen von 100% Katalysator und reinem Al2O;,-
Im Rahmen des Verfahrens gemäß der Erfindung Kügelchen erhalten.
wird, wie erwähnt, am Eintritt des Reaktionsrohres »5 Alle nachstehenden Zahlen beziehen sich auf zylin-
eine in chemischer Hinsicht inerte Schicht aus reinem drische Katalysezonen von 45 mm lichter Weite. Katalysatorträger angeordnet. Dieser inerten Schicht
schaltet man mindestens eine Zone mit einem ver- Verteilung A dünnten Katalysator nach. Das Verdünnungsverhältnis liegt gemäß einer bevorzugten Ausfü'irungsform 30 (Gesamtlänge der Katalysezone 1,25 m) der Erfindung zwischen 10 und 90%, bezogen auf die
Eigenschaften des zu behandelnden Produktes. Dabei Eine neutrale Zone bestehend aus Al2O3-Kügelchen
wird der Verdünnungsgrad von dem Ursprung des allein (Länge 0,53 m) + eine' Zone aus 100% Kata-
verwendeten Roherdöls sowie von der gewünschten lysator (Rest). Oktanzahl des Benzins abhängen, das man als Endpro- 35
dukt des Verfahrens gewinnt. In den folgenden Bei- Verteilung B spielen sind verschiedene Verdünnungsgrade des
Katalysators unter Berücksichtigung der Raumge- (Gesamtlänge der Katalysezone 1,25 m) schwindigkeit, d. h. des gegebenen Verhältnisses zwischen Strömungsmenge der Beschickung und Gewicht 40 Eine neutrale Zone (0,53 m) + eine leere Zon des aktiven Katalysators, definiert. (0,12 m) -(- eine Zone aus 100% Katalysator (Rest)e
Die Erfindung wird nachstehend an Hand von Beispielen erläutert, die sich auf eine katalytische Refor- Verteilung C mierungsbehandlung einer Erdölfraktion aus Roherdölen aus dem mittleren Orient oder der Sahara bzw. 45 (Gesamtlänge der Katalysezone 1,35 m) einem Gemisch hiervon beziehen. Die Versuche wurden in einem Reaktionsrohr von 4,5 cm lichter Weite Eine neutrale Zone (0,53 m) + eine leere Zone und 2 m Länge durchgeführt. Dieses Rohr war in (0,12 m) + eine Zone aus 50% Katalysator (0,07 m) sechs unabhängige Abschnitte unterteilt, die einzeln -\ eine leere Zone (0,12 m) + eine Zone aus 50% mittels Heizmänteln erhitzt wurden. Diese sechs Ab- 50 Katalysator (0,19 m) + eine Zone aus 100% Kataschnitte hatten folgende Abmessungen und Auf- lysator (0,97 m) (Rest), teilung:
Länge Verteilung D
A^c|ln!tt l555 (Gesamtlänge der Katalysezone 1,35 m)
2. Abschnitt 25 cm
3. Abschnitt 25 cm T£jne r,eutra!e Zone (0,53 m) 4- eine leere Zone
4. Abschnitt 25 cm (0,i2 m) + eine Zone aus 25% Katalysator (0,07 m)
5. Abschnitt 50cm + eine leere Zone (0,12 m) + eine Zone aus 50%
6. Abschnitt 50cm So Katalysator (0,19 m) 4 eine Zone aus 100% Kata
lysator (Rest).
Bei allen Versuchen wurde die Beschickung kalt
eingeführt, und der erste Heizabschnitt wurde auf eine Verteilung E
Temperatur gebracht, weiche die Verdampfung der (Gesamtlänge der Katalysezonc 1,42 m) Beschickung gestattete. 65
Es seien jetzt die in der folgenden Beschreibung ver- Eine neutrale Zone (0,53 m) + eine leere Zone
wendeten Ausdrücke definiert: Die Raumgeschwin- (0,05 m) + eine Zone aus 33% Katalysator (0,05 m)
digkeit ist der Quotient der Strömungsmenge der Be- + eine leere Zone (0,12 m) + eine Zone aus 33%
Katalysator (0,05 m) + eine leere Zone (0,12 m) F7Ur die fünf vorstehenden Beteilungen erhielt man
+ eine Zone aus 33"/o Katalysator (0,13 m) I eine mit den angegebenen Durchflußmen^en Beschickung Zone aus 100fl/0 Katalysator (Rest). folgende Rauingeschwindigkeilen:
Strömungsmenge, l/h
Verteilung Jes Katalysators Raumgeschwindigkeit
1,2 1,2 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4
A D B B C D E
0,81 0,98 1,62 1 ,t>2 1,84 1,96 2,4
Außerdem ließ man die Temperatur sich dadurch keit von etwa 0,8 (für eine Strömungsmenge von
verändern, daß drei benachbarte Werte üblicherweise 1,2 l/h) wurden gleichfalls Versuche durchgeführt,
angewandter Temperaturen für die katalyt'sche Refor- Die Versuchr,srgebnisse für jede vorstehend genannte
mierung, nämlich 480, 505 und 509cC gewählt wur- Temperatur sind in den folgenden Tabellen 1, 2 und 3
den. Zu Zwecken des Vergleiches mit der Katalysator- 15 zusammengestellt,
verteilung A bei 5O5"C und einer Ruumgeschwindig-
Tabelle 1
t = 480' C
Verteilung A
NAD***) C,8i vs.*)
AD
NAD
Verteilung B
AD
1,62 vs.
NAD
Vc'umctrischc
Masse
\D I NAD
0.776
0,768
0,778
0,773
0,709
0,774
Ungefähre
Volumenausbeute
AD j NAD
83,3
90
89
91,6
90,8
97
NO klar
AD NAD
NO 0,5 Pb2)
AD I NAD
96,9 88,0 I
101.4
90,8 88,3 9S.8
87,7 62,8 96
Verteilung A AD**) ..
NAD***) 0.81 vs.*) AD
NAD
Verteilung B AD
1,62 vs.
NAD
Aromaten
AD
59
49
59
·) vs = Raumgeschwindigkeit. **) AD — adiabatisch. ···) NAD = nicht adiabatisch.
M NO klar: Research Octanzahl ohne Blei.
!) NO 0.05 Pb: Reseaich Octanzahl mit 0,5% Pb.
Volumetrische i Naphthene
Aromatenausbeute
AD
!
48,1
44,2
52,5
NAD
40.3
39.0
33,0
C/r.l
AD
NAD
Adiabatik (0C)
AD I NAD
-rl 5
-30
-10
- 5
I -35
409 618/471
i 767 825
Tabelle 2 t - 505 C
Verteilung AD
0,81 vs.
NAD
Verteilung D
AD
0,98 vs.
NAD
Verteilung E
AD
2,4 vs
NAD
Verteilung E
AD
2,55 vs.
NAD
Volumetrische
Masse
AD j NAD
Ungefähre Volumenausbeute
AD I NAD
0,784
0,783
0,785
0,792
0,771
0,772
0,782
0,773
76,8
81
84
79
86,2
93
90
93
NO klar
AD I NAD
100,4
99,2
94
95,1
92,4
78,4
76,6
68,4
NO 0,5 Pb*)
AD I NAH
105,2 99 ,4
103,5 89 ,5
99,3 SH .!
99,0
Verteilung AD
0,81 vs.
NAD
Verteilung D
AD
0.98 vs.
NAD
Verteilung E
AD
2,4 vs.
NAD
Verteilung E
AD
2,55 vs.
NAD .
*) NAD = nicht adibalisch.
*) vs. = Raumgeschwindigkeit. ··} AD - adibatisch.
Aromaten Volumetrische
Aromatenausbeute
NAD j AD I NAD
50
37
42
53
41
42
44
43,3
34
36
39
23
AdiabaliK ("C)
AD
-30
+ 5 -15
0 -10
+ 5
') NO kia- -.search Octanzahl ohne Blei.
') NO 0,5 i't. Research Octanzahl mit 0,5% Pb.
11
Tabelle 3 t = 509"C
12
Volume
Ma
AD
trische
sse
NAD
Unge
Volumen
AD
Fähre
ausbeute
NAD
HO
I
AD
klar
NAO
NO
Pb
AD
0,5
2)
NAt)
Verteilung B
AD**)
0,790
0,787
0,781 66
98
70 100,5
99,3
91,5 104,4
101,6
1,62 vs.*)
NAD***)
0,778 75 81,0 98,5
Verteilung C
AD
0,787 95 98,5 103.7 91.6
1,84 vs.
NAD
0,775 81 82,0
Verteilung D
AD
92,8
1,96 vs.
NAD
Aromaten
<7o)
AD I NAD
Volumetrische Ausbeute
AD I NAD
Naphthene
(°/o)
AD I NAD
Adiabatik
(3C)
AD I NAD
Verteilung B AD**) ..
1,62 vs.*) NAD***)
Verteilung C AD
1,84 vs.
NAD
Verteilung D AD
1,96 vs.
NAD
71
66
65
') NO klar: Research Octanzahl ohne Blei. ') NO 0,5 Pb: Research Octanzahl mit 0,5 °/0 Pb.
*) vs. = RaivTigeschwindigkeit. ··) AD = adiabatisch. ···) NAD = nicht adiabatisch.
46,9
49,5
52,6
7 13 120
-20
47,6
10 0 0
-25
42,1
1 0 + 10
43,7
0 -55

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum kaiah tischen Reformieren von Erdölfraktionen bei praktisch konstanter Temperatur im Inneren «ies Stromes, dadurch gekennzeichnet, daß man den Reakiior:sstrom zunächst durch eine Zone mit inertem Katalysatorträger, sodann durch wenigstens eine Zone mit verdünntem Katalysator und schließlich durch eine Zone mit unverdünntem Katalysator schickt und jeder dieser Zonen getrennt so viel Warme zuführt, wie erforderlich ist, um den Reaktionssirom auf einer \orbestimmten Temperatur zu halten.
2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekenn- !5 zeichnet, daß man den Reaktionsstrom jeweils >. or der Zone mit verdünntem Katalysator durch eine keinerlei MaleriaI enthaltende Zwischenzone schickt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeich::e*., daß ~<: Temperatur im Reaktionsstrom zwischen 450 und 550C, vorzugsweise zwischen 470 und 52'J C. gehalten wird.
4. verfah-ren nach Anspruch i bis 3. uajurch gekennzeichnet, daß die vorbesümmie Temperatur im Inneren der oetreffenden Kaudysezone gemessen und t'^rch äußere Wärmezufuhr ger"geli wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 b>« 4. dadurch gekennzeichnet, daß man die Kataiysatorzonen und die Kaialysatorträgerzone mit elektrischen Widerstandsu icklungen erhitzt.
6. Verfahren nach AnspruU: i bis 4. dadurch irckennzeichnet, daß man die Katahs.aorzonen und die Kalalvsatorlrägerzone mit Strahjungskörpern erhitzt, deren Wärme/ufluß gegen me'nrere Zonen gleichzeitig gerichtet ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Reaktionsstrom durch Zonen mit einem auf iO bis 90"/0 verdünntei. Katalysator schickt.
S. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Katalysator zusätzlich mit hindurchstreichenden heißen Gasen erhitzt.
DE1767825A 1967-06-22 1968-06-21 Verfahren zum katalytischen Reformieren von Erdölfraktionen Expired DE1767825C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR111570 1967-06-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1767825A1 DE1767825A1 (de) 1972-08-03
DE1767825B2 DE1767825B2 (de) 1973-09-27
DE1767825C3 true DE1767825C3 (de) 1974-05-02

Family

ID=8633648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1767825A Expired DE1767825C3 (de) 1967-06-22 1968-06-21 Verfahren zum katalytischen Reformieren von Erdölfraktionen

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5429528B1 (de)
BE (1) BE780955Q (de)
DE (1) DE1767825C3 (de)
FR (1) FR1549226A (de)
GB (1) GB1238042A (de)
NL (1) NL6808797A (de)
OA (1) OA02830A (de)
SU (1) SU490296A3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8401989D0 (en) * 1984-01-25 1984-02-29 Martin S R Heating apparatus
JPH03109489A (ja) * 1989-06-19 1991-05-09 Res Assoc Util Of Light Oil 芳香族炭化水素の製造法
FR2676222B1 (fr) * 1991-05-06 1994-09-30 Inst Francais Du Petrole Procede de deshydrogenation d'hydrocarbures aliphatiques en hydrocarbures olefiniques.
FR2676181B1 (fr) * 1991-05-06 1994-09-30 Inst Francais Du Petrole Dispositif de conversion d'hydrocarbures dans une enceinte chauffee par des moyens de chauffage radiants a flux thermique variable et son utilisation.
FR2676223B1 (fr) * 1991-05-06 1994-11-04 Inst Francais Du Petrole Procede de production d'hydrocarbures aromatiques dans une enceinte chauffee par des moyens de chauffage radiants a flux thermique variable.
DE69203938T2 (de) * 1991-05-06 1996-02-08 Inst Francais Du Petrole Verfahren und Vorrichtung zur Dehydrierung von aliphatischen Kohlenwasserstoffen zu olefinischen Kohlenwasserstoffen.
US5879538A (en) * 1997-12-22 1999-03-09 Chevron Chemical Company Zeolite L catalyst in conventional furnace
JP4260531B2 (ja) * 2002-04-26 2009-04-30 住友精化株式会社 硫化水素の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE1767825A1 (de) 1972-08-03
OA02830A (fr) 1970-12-15
DE1767825B2 (de) 1973-09-27
SU490296A3 (ru) 1975-10-30
GB1238042A (de) 1971-07-07
BE780955Q (fr) 1972-09-20
NL6808797A (de) 1968-12-23
JPS5429528B1 (de) 1979-09-25
FR1549226A (de) 1968-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2751252A1 (de) Verfahren und anlage zum dampfreformieren eines kohlenwasserstoffeinsatzgutes
DE1643074A1 (de) Verfahren zum Umwandeln von Kohlenwasserstoffen
DE1551535B2 (de) Röhrenofen zur Herstellung von niedermolekularen Olefinen
DE2262797A1 (de) Verfahren zum kracken unter wasserstoffdruck fuer die herstellung von olefinen
DD150905A5 (de) Verfahren zum reformieren von kohlenwasserstoffen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1767825C3 (de) Verfahren zum katalytischen Reformieren von Erdölfraktionen
EP2473581A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur nutzung von sauerstoff bei der dampfreformierung von biomasse
DE3839700C2 (de) Wirbelschichtreaktor mit beheizbarer Auskleidung
DE2834589C3 (de) Verfahren zum katalytischen Umwandeln eines kohlenoxyd- und wasserstoffreichen, schwefelarmen Einsatzgasgemischs
DE2031419A1 (de) Verfahren zum Spalten von zu Benzin spaltbaren Kohlenwasserstoffen
DE1080981B (de) Verfahren zur katalytischen endothermen Umsetzung von Gemischen aus Kohlenwasserstoffen und Wasserdampf
DE3590168T (de) Reaktionskessel
DE2203420B2 (de) Verfahren zum Erhitzen eines kohlenmonoxidhaltigen Gases und insbesondere zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Vorrichtung
DE2346858A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur umwandlung von kohlenwasserstoffen
DE1551536A1 (de) Waermeaustauscher und Verfahren zum Kuehlen von Medien
DE1567608C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserstoffhaltigen Gases von erhöhtem Druck, insbesondere für die Ammoniaksynthese
DE2546416A1 (de) Verfahren zur gasreduktion von metallerzen
DD220312A5 (de) Verfahren zur katalytischen oxydation von ethylen
DE2920860A1 (de) Dampfpyrolyse von kohlenwasserstoffen sowie crack-heizkoerper zu deren durchfuehrung
CH631637A5 (en) Catalytic reactor plant
DE2819753A1 (de) Mehrstufiges katalytisches verfahren zur umwandlung einer kohlenwasserstoffbeschickung
DE1645771B2 (de) Verfahren zur katalytischen umwandlung von kohlenwasserstoffen
DE952436C (de) Verfahren zur Erzeugung kohlenoxyd- und wasserstoffhaltiger Gasgemische aus gasfoermigen Kohlenwasserstoffen
DE1111146B (de) Verfahren zur Waermebehandlung von Wirbelschicht-Petrolkoks fuer die Herstellung vonElektroden
DE2064478C3 (de) Vorrichtung zur Durchführung der katalytlschen Reformierung von Erdölfraktionen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee